Logo
Bestenlisten-Pokale
  • Startseite
  • Bücher
  • Hörbücher
  • Musik
  • Filme
  • Games
  • Lifestyle
  • Sport
  • Technik
  • Über DBAZ
  • Kontakt
Bestenlisten-Pokale

Romane, die man 2025 gelesen haben muss

Sie sind hier: Startseite » Bücher » Must-Read-Romane 2025

Jedes Jahr erscheinen Hunderte neuer Romane – aber nur wenige bleiben wirklich im Gedächtnis. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die Must-Read-Romane 2025 vor: Bücher, die Leser und Kritiker gleichermaßen begeistern, literarisch herausragen oder besonders bewegende Geschichten erzählen. Ob gefeierte Bestseller, preisgekrönte Werke oder noch unbekannte Geheimtipps – hier finden Sie eine sorgfältige Auswahl der Romane, die in diesem Jahr besonders lesenswert sind.

Für jedes Buch geben wir Ihnen einen ausführlichen Überblick: Inhalt, Themen, Erzählweise, Rezensionen und unsere eigene Einschätzung – alles kompakt und übersichtlich. Ob Sie tiefgründige Literatur lieben, auf starke Figuren oder emotionale Geschichten Wert legen – hier werden Sie fündig.

Anzeige


Wolf Haas: Wackelkontakt

Wolf Haas: Wackelkontakt

Autor: Wolf Haas, österreichischer Schriftsteller

"Wackelkontakt" ist kein klassischer Krimi, sondern ein literarisches Spiel mit Identität, Sprache und Form – in doppelter Spiegelung, Puzzle‑Struktur und Meta‑Erzählung. Es ist zugleich witzig, spannend, philosophisch und hochstrukturiert. Wer sich auf dieses raffinierte Wechselbad einlässt, erlebt eine originelle, überraschende und unterhaltsame Story.

Inhalt

"Wackelkontakt" ist ein Roman-im-Roman-im-Roman: Zwei Protagonisten – Franz Escher, ein eigenwilliger Wiener Trauerredner, und Elio Russo (später Marko Steiner), ein Mafia‑Kronzeuge auf der Flucht – lesen jeweils ein Buch über den anderen. Gleichzeitig setzt sich die Handlung wie ein Puzzle zusammen. Franz Escher wartet auf einen Elektriker, um einen Wackelkontakt in seiner Küche zu reparieren. Zur Überbrückung liest er über den im Gefängnis sitzenden Elio, der als Zeuge gegen die Ndrangheta aussagte. Im Gegenzug liest Elio / Marko während seiner Flucht ein Buch über den Trauerredner Escher.

Parallel entwickeln sich gleichsam spiegelbildlich zwei Erzählstränge:

1. Escher verursacht unabsichtlich den Tod des Elektrikers durch einen Stromschlag – ein Vorfall, den er versucht zu verheimlichen.

2. Elio alias Marko entkommt mithilfe eines Scheintod‑Medikaments und lebt unter neuer Identität in Deutschland bzw. Österreich, mit eigener Familie und dem ständigen Risiko, enttarnt zu werden.

Beide Stränge greifen ineinander, einmal über Themen wie Schuld und Neubeginn, dann aber auch über Figuren und Orte. Zudem durchziehen Puzzles – nicht zuletzt das berühmte Escher-Motiv "Drawing Hands" – sowie Kunst‑ und Mafia‑Referenzen den Text als symbolische und strukturelle Elemente.

Der Roman ist in zwei Teile gegliedert: "Off" (das Anfangskapitel mit der Steckdose) und "On" (in dem die Handlungsstränge immer enger verzahnt werden). Zeitlich verläuft Eschers Geschichte in wenigen Tagen, während Markos Erzählung Jahrzehnte umfasst – doch sie nähern sich bis zum Ende an, kreisen wie ein Möbiusband oder Puzzle‑Schleife aufeinander zu.

Erzählweise

Wolf Haas präsentiert eine hochkomplexe, metafiktionale Struktur, bei der jede Erzählung den Hintergrund für die jeweils andere ist. Die Übergänge erfolgen nahtlos und oft mitten im Satz: Sobald eine Figur ein Buch aufschlägt, verlagert sich die Perspektive zur zweiten Erzählebene – und so fort.

Sprachlich überzeugt Haas durch seinen typischen, lakonischen Wiener Ton: kurze, pointierte Sätze, Ironie, Sprachspielereien und ein humorvoller Umgang mit Absurditäten. Diese Formulierungen unterstützen die Puzzle‑Metaphorik: Bruchstücke, die zusammengesetzt ein Ganzes ergeben.

Der Spannungsbogen entsteht weniger aus actionreichen Ereignissen, sondern aus der Dramaturgie der Enthüllungen. Mit jeder Seite erfährt man etwas mehr über beide Figuren – etwa über Eschers Schuld, Markos Identität oder die Liebes- und Familiengeschichte, die Felder kreuzen. So steigert sich das Tempo im zweiten Teil ("On") merklich, bis das große Aufeinandertreffen beider Ebenen erfolgt.

Vergleichbar ist dieser Stil mit M.C. Eschers paradoxen Bildern: eine literarische Struktur, die sich selbst reflektiert, mit Möbiusbändern, Spiegelungen und sich gleichenden Welten.

Warum lesen?

"Wackelkontakt" ist ein Roman, der in vielerlei Hinsicht heraussticht. Was ihn so besonders macht, ist die gelungene Verbindung aus intellektuellem Spiel, unterhaltsamer Spannung und sprachlicher Originalität. Wolf Haas gelingt es, eine hochkomplexe Erzählstruktur in eine Form zu bringen, die dennoch zugänglich bleibt. Die Idee, zwei sich wechselseitig lesende Figuren in zwei Erzählwelten zu platzieren, die zunehmend miteinander verschmelzen, ist nicht nur raffiniert konstruiert, sondern entfaltet auch eine große erzählerische Kraft. Dabei entsteht eine Dynamik, die weniger auf Action als auf Enthüllung und Strukturverknüpfung beruht – eine Spannung, die sich aus dem Zusammensetzen der Puzzleteile ergibt.

Zugleich bringt der Roman eine eigentümliche Leichtigkeit mit sich. Der typische Haas’sche Humor, seine pointierte Sprache und die ironische Brechung der Geschehnisse schaffen eine Atmosphäre, in der sich Tiefgang und Witz nicht ausschließen, sondern wechselseitig verstärken. Auch thematisch bietet "Wackelkontakt" viel: Fragen nach Identität, Schuld, Neubeginn und Selbstinszenierung ziehen sich durch die Lebensläufe der beiden Hauptfiguren, deren Geschichten trotz aller Unterschiede verblüffende Parallelen aufweisen. Der Roman greift dabei durchaus gesellschaftliche Themen wie Mafia-Strukturen, Zeugenschutz oder familiäre Loyalität auf, aber ohne sich je in Thesenhaftigkeit zu verlieren.

"Wackelkontakt" richtet sich an Leserinnen und Leser, die gerne mitdenken, die Freude an doppelbödiger Erzählkunst haben und denen es nichts ausmacht, wenn ein Roman sich nicht linear entfaltet, sondern eher wie ein kunstvolles Bild von M. C. Escher funktioniert: spiegelnd, selbstbezüglich, überraschend. Wer Haas’ frühere Bücher mochte – ob die ironisch-rauen Brenner-Krimis oder seine literarischeren Arbeiten wie "Das Wetter vor 15 Jahren" oder "Eigentum" – wird auch hier vieles wiedererkennen und zugleich etwas Neues entdecken. Es ist ein Buch, das man mit Vergnügen liest, das aber auch nach der Lektüre nachwirkt – weil es den Leser selbst zum Mitspieler in einem komplexen Spiel aus Sprache, Identität und Fiktion macht.

Kritiker-Stimmen

  • Für den Literaturkritiker Denis Scheck ein großes literarisches Vergnügen, das von einer zündenden Idee lebt.

  • Der Journalist Adam Soboczynski lobt in der "ZEIT" die Geschichte als große Kunst, da er unterhaltsam wie ein guter Thriller, als trotzdem höchst anspruchsvoll daherkommt. Sein Fazit: Unbedingt lesen.

Weitere Buchempfehlungen 2025
  • Buchempfehlungen: Die besten Bücher 2025
    Übersicht über die größten Bestseller und Experten-Buchtipps des Jahres aus allen Genres

  • Buchempfehlungen: Die 10 besten Bücher 2025
    Top-10-Listen der besten Bücher des Jahres (Romane, Krimis & Thriller, Sachbücher etc.)

  • Die besten Bücher 2025 laut Buchhändlern
    Die Lieblingsbücher des Jahres von renommierten Buchhandlungen

  • Buchempfehlungen 2025 von Literaturkritikerin Elke Heidenreich
    Aktuelle Neuerscheinungs-Tipps durch die vielbeachtete Literatur-Expertin Heidenreich

  • Buchempfehlungen 2025 von Literaturkritiker Denis Scheck
    Aktuelle Neuerscheinungs-Tipps durch den vielbeachteten Literatur-Experten Scheck

  • Top 25-Bestseller: Die meistverkauften Bücher 2025
    Die dieses Jahr bisher beliebtesten Bücher bei den Leserinnen und Lesern

  • Die besten Bücher der letzten Jahre
    Interessante Übersicht über die absoluten Top-Titel von 2020 bis 2025


Buchempfehlungen 2025

Anzeige


Beliebte Bücherlisten

  • Die besten Bücher 2025

  • Die 10 besten Bücher 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020

  • Meistverkaufte Bücher 2025

  • Die besten Bücher der letzten Jahre

  • Die besten Romane

  • New York Times-Bücherliste

  • Die besten Bücher des 21. Jahrhunderts

  • 100 Bücher, die man gelesen haben muss

  • Die meistverkauften Bücher aller Zeiten

  • Weltliteratur

  • Deutsche Literatur

  • Die größten Kultbücher

  • Buchtipps von Elke Heidenreich

  • Buchtipps von Denis Scheck

  • Gesamtübersicht

Anzeigen

Bücher bei Amazon

  • Aktuelle Bestseller

  • Jahres-Bestseller

  • Bücher-Neuheiten

  • Häufig gewünscht

  • Romane

  • Krimis & Thriller

  • Sachbücher

  • Hörbuch-Abo

  • Hörbücher-Bestseller

  • Hörbücher-Neuheiten

Anzeigen

Bücher bei Thalia

  • Aktuelle Bestsellerliste

  • Top-Romane

  • Top-Krimis/Thriller

  • SPIEGEL-Bestseller

  • New York Times-Bestseller

  • Beliebte Neuheiten

  • Beliebte Vorbesteller

  • BookTok

  • BookTok-Highlights

  • Graphic Novels

Anzeigen

Bücher bei bücher.de

  • Aktuelle Romane

  • Aktuelle Sachbücher

  • Aktuelle Krimis & Thriller

  • BookTok-Highlights

  • Bestseller-Hörbücher

Datenschutz | Impressum | Über DBAZ | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. | Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen