Die besten Heizlüfter
Sie sind hier: Startseite » Sonstiges » Heizlüfter
Ist die Heizung defekt, im Herbst noch nicht oder im Frühjahr nicht mehr in Betrieb, dann kommt an kalten Tagen ein elektrischer Heizlüfter gerade recht. Einfach an die Steckdose angeschlossen, wärmt er nicht allzu riesige Räume zügig auf und dient daher oft als nützliche Übergangslösung. Doch welche Heizlüfter sind gut? Wir möchten Ihnen nachfolgend ein paar Bestseller-Modelle vorstellen, die in Testberichten gut abschnitten und/oder laut Nutzermeinungen eine außergewöhnlich hohe Kundenzufriedenheit aufweisen. Zudem handelt es sich hier um vergleichsweise günstige Modelle, deren (meist regelbarer) Energieverbrauch sich in Grenzen hält, so dass sich Ihre Stromrechnung durch die Nutzung möglichst nicht zu stark erhöht.
Laut Experten und Käufern empfehlenswerte Heizlüfter
Die Modelle sind nach Ihrem Preis absteigend sortiert. Die Links stellen Werbe-Anzeigen zu Amazon dar.
Echos Heizlüfter
Energiesparend – Turmdesign - Mit Fernbedienung & Timer – max. 2000 WattZilan 2052
Keramik Heizlüfter - Energiesparend - LED Display - Fernbedienung – max. 2000 WattAWN Thermal Plus
Energiesparender ECO Modus – Geräuscharm - Langlebiges Keramik-Heizelement – max. 1.500 WattDAHTEC 2kW
Elektrischer Keramik-Heizlüfter - Mit Thermostat und 2 Heizstufen – Leiser Betrieb – Kompaktes Design mit Griff – max. 2000 Watt
Wie funktioniert ein Heizlüfter?
Auf der Gehäuse-Rückseite eines Heizlüfters befinden sich Luftschlitze, durch welche die Raumluft angesaugt wird. Im Inneren wiederum sind Heizelemente verbaut, zwischen die dann diese Luft geleitet und auf diese Weise erhitzt wird. Meistens handelt es sich hierbei um einen gewundenen Blankdraht, es gibt jedoch auch Versionen mit Keramik-Heizelementen, die eine längere Lebensdauer bieten. Die erhitzte Luft wird nun wiederum mittels eines Ventilators durch Luftschlitze auf der Vorderseite in den Raum geblasen. Um diesen gesamten Luftstrom nicht zu behindern, dürfen direkt hinter und vor dem Heizlüfter keine Gegenstände im Weg stehen, da ansonsten das Gerät überhitzt und sich aus Sicherheitsgründen automatisch abgeschaltet.
Die Heizintensität lässt sich je nach Modell entweder über verschiedene Stufen oder ggf. auch stufenlos regeln. Ein Thermostat misst dabei die aktuelle Raumtemperatur und sorgt dafür, dass die eingestellte Wunschtemperatur gehalten wird. Manche Modelle bieten zudem eine Zeitschaltuhr, über die Sie einstellen können, zu welchen Zeiten der jeweilige Raum automatisch erwärmt werden soll. Außerdem können Sie den Heizlüfter per "Kaltstufe" auch im Sommer als reinen Ventilator zur Kühlung nutzen.
Wie viel Watt sollte ein Heizlüfter bieten?
Die Wattzahl gibt Auskunft über die Leistung eines Gerätes, d.h. bei Heizlüftern können Sie diesem Wert letztlich die Heizleistung entnehmen. Grundsätzlich wird der Betrieb von Heizlüftern nur für nicht allzu große Räume empfohlen, doch je größer der zu erwärmende Raum ist, desto höher sollte natürlich die entsprechende Wattzahl sein. Als ungefähre Richtwerte für die benötigte Wattzahl können folgende Angaben gelten:
Räume mit 5-10 Quadratmeter: 500-1000 Watt
Räume mit 10-15 Quadratmeter: 1000-1500 Watt
Räume mit 15-20 Quadratmeter: 1500-2000 Watt
Räume ab 25 Quadratmeter: 2500-3000 Watt
Können Heizlüfter die Atemwege schädigen und Krankheiten verursachen?
Zunächst einmal ist es wichtig, in der Wohnung eine Raumtemperatur von über 16° zu erzeugen, um Schimmelbildung vorzubeugen, da diese zu ernsthaften Erkrankungen wie z.B. Asthma führen kann. Insofern sorgt der Einsatz von Heizlüftern oder herkömmlichen Heizungen nicht nur für wohlige Wärme, sondern beugt auch der Entstehung von Atemwegserkrankungen vor. Allerdings ist es auf der anderen Seite so, dass das lange Aufhalten in zu trockener Heizungsluft die Schleimhäute angreifen und dann Infektionen begünstigen kann. Dem kann jedoch entgegengewirkt werden, indem man regelmäßig kurz lüftet, Grünpflanzen und evtl. Wasserschalen aufstellt, öfter die Wohnung für Bewegung an der frischen Luft verlässt, viel trinkt und ggf. Dampfinhalationen durchführt.
Kann ein Heizlüfter einen Brand auslösen?
Da die Heizelemente sehr heiß werden, sind aus Sicherheitsgründen beim Betrieb einige Dinge zu beachten. Achten Sie darauf, dass hinter und vor dem Heizlüfter keine Gegenstände den erzeugten Luftstrom behindern, da das Gerät sonst überhitzen kann. Ebenso sollten sich keine leicht entzündlichen Dinge direkt am Heizlüfter befinden. Hierzu gehören z.B. Gardinen, Decken, Papier, Pappe, Chemikalien, Streichhölzer, Feuerzeuge, Spraydosen etc. Benutzen Sie niemals Sprühdosen in der Nähe. Stellen oder legen Sie während des Betriebs nichts auf das Gehäuse. Sorgen Sie dafür, dass keine Kinder oder Haustiere Zugang zum Heizlüfter haben. Beachten Sie, dass dies nur einige Sicherheitshinweise waren und studieren Sie diesbezüglich vor der Inbetriebnahme aufmerksam die Bedienungsanleitung.
Kommentare
Liebe Besucher, nutzen auch Sie elektrische Heizlüfter und konnten bereits Erfahrungen mit einem oder sogar mehreren Modellen sammeln? In diesem Fall würden wir uns freuen, wenn Sie evtl. einen kleinen Testbericht und Kaufempfehlungen für andere Besucher hinterlassen würden. Wir freuen uns auf Ihre Meinungen und Empfehlungen per E-Mail!
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir nur sachlich-konstruktive Kommentare veröffentlichen.