Die größten Philosophen aller Zeiten
Sie sind hier: Startseite » Sonstiges » Größte Philosophen
Die nachfolgend vorgestellten Philosophen gelten als Klassiker der Philosophiegeschichte. Diese Liste der größten Philosophen aller Zeiten enthält neben ihrer Auswahl zudem jeweils kurze Infos zur Herkunft, zur Lebenszeit, zur philosophischen Strömung sowie eine kurze Zusammenfassung ihrer Hauptlehren bzw. Leistungen.
Die Lektüre der Werke dieser Philosophen sei daher allen Philosophiestudenten und sonstigen Lesern empfohlen, die grundlegenden Überblick über die Geschichte der Philosophie und ihrer Strömungen gewinnen möchten.
Die nachfolgenden Listen sind Resultat von Bewertungen durch Philosophiegeschichten und sonstiger Fachliteratur. Die Sortierung erfolgt nicht in wertender, sondern in zeitlicher Reihenfolge nach den Lebensdaten der Philosophen.
Anzeige
Antike
Heraklit (ca. 520 - ca. 460 v. Chr.) aus Griechenland
Vertreter der Vorsokratiker
"Alles fließt!"
Hauptthese: Der Logos gestaltet die Welt vernünftig, während diese aus ständigem Wandel besteht
Parmenides (520/515-460/455 v. Chr.) aus Griechenland
Vertreter der Vorsokratiker
"Nur das Seiende ist!"
Hauptthese: Das Sein ist vollkommen, ewig, unteilbar, unbeweglich
Demokrit (460/459 - ca. 375 v. Chr.) aus Griechenland
Vertreter der Vorsokratiker
"Urgründe des Alls sind die Atome und das Leere!"
Antike Atomlehre
Platon (428/427-348/347 v. Chr.) aus Griechenland
Vertreter der griechischen Klassik
"So schön auch Erkenntnis und Wahrheit sind, weit schöner noch ist das Gute!"
Hauptthese: Schöpfer der Ideenlehre mit einem objektiven Idealismus, in dem die Idee des Guten die höchste darstellt:
Aristoteles (384-322 v. Chr.) aus Griechenland
Vertreter der griechischen Klassik
"Es gibt eine Wissenschaft, die das Seiende als solches untersucht!"
Begründer der klassischen Logik und der systematischen Metaphysik
Epikur (ca. 341-271/270 v. Chr.) aus Griechenland
Vertreter des Hellenismus
"Die Lust ist Anfang und Ende des glückseligen Lebens"
Begründer des Epikureismus mit dem Lustprinzip als Fundament des Glücks
Zenon von Kition (333/332-262/261 v. Chr.) aus Griechenland
Vertreter des Hellenismus
"Das Endziel ist das der Natur gemäße Leben"
Begründer der Stoa mit ihrer Lehre von der Gemütsruhe
Sextus Empiricus (2. Jh. n. Chr.) aus Griechenland
Vertreter des Hellenismus
"Weisheit ist Zurückhaltung im Urteil"
Schöpfer des Pyrrhonismus (Skeptizismus)
Plotin (205-270 n. Chr.) aus Griechenland
Vertreter des Hellenismus
"Das Eine"
Begründer des Neuplatonismus mit einem idealistischen Monismus
Mittelalter
Augustinus (354-430) aus Nordafrika
Vertreter der Patristik
"Glaube, damit du erkennst"
Christliche Modifikation des Platonismus
Anselm von Canterbury (1033-1109) aus England
Vertreter der Frühscholastik
"Der Glaube sucht einsichtig zu werden"
Schöpfer des ontologischen Gottesbeweises
Thomas von Aquin (ca. 1225-1274) aus Italien
Vertreter der Hochscholastik
"Gott tut alles wegen eines Zieles"
Systematische Theologie auf Basis der Aristotelischen Philosophie
Wilhelm von Ockham (ca. 1288-1347) aus England
Vertreter der Spätscholastik
"Der Allgemeinbegriff ist eine Fiktion"
Verfechter des Nominalismus
Nikolaus von Kues (1401-1464) aus Deutschland
Vertreter der Spätscholastik
"Zusammenfall des Entgegengesetzten"
Die Einheit von scheinbar Unvereinbarem löst alle Widersprüche auf
Frühe Neuzeit
Francis Bacon (1561-1626) aus England
Vertreter des neuzeitlichen Empirismus
Mitbegründer der modernen Wissenschaftsmethodik: "Wissen ist Macht"
René Descartes (1596-1650) aus Frankreich
Vertreter des neuzeitlichen Rationalismus
Das Subjekt als sicheres Fundament des Wissens: "Ich denke, also bin ich"
Thomas Hobbes (1588-1679) aus England
Vertreter des neuzeitlichen Empirismus und Rationalismus
Theoretiker des Gesellschaftsvertrags und Begründer des aufgeklärten Absolutismus: "Krieg aller gegen alle"
Baruch de Spinoza (1632-1677) aus den Niederlanden
Vertreter des neuzeitlichen Rationalismus
Verfechter des Pantheismus: "Gott oder Natur"
John Locke (1632-1704) aus England
Vertreter des neuzeitlichen Empirismus
Vater des Liberalismus und Verfechter der Erfahrung als Quell der Erkenntnis: "Der Geist ist ein unbeschriebenes Blatt"
George Berkeley (1685-1753) aus Irland
Vertreter des neuzeitlichen Empirismus
Radikaler Fürsprecher des Idealismus und Immaterialismus: "Sein ist Wahrgenommenwerden"
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) aus Deutschland
Vertreter des neuzeitlichen Rationalismus
Schöpfer der Lehre von einfachen Entitäten als Prinzip allen Seins: "Die Monaden sind die wahren Atome der Natur"
David Hume (1711-1776) aus Schottland
Vertreter des neuzeitlichen Empirismus
Kausalität ist nur Gewohnheit bei Beobachtungen: "Ursachen und Wirkungen sind nicht durch Vernunft, sondern durch Erfahrung zu entdecken"
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) aus Genf
Vertreter der Aufklärung
Theoretiker des Gesellschaftsvertrags und Wegbereiter der Französischen Revolution: "Der Mensch wird frei geboren, und überall liegt er in Ketten"
Immanuel Kant (1724-1804) aus Deutschland
Vertreter der Aufklärung
Begründer der neuzeitlichen Transzendentalphilosophie durch die "Kopernikanische Wende" in der Erkenntnistheorie: "Die Gegenstände müssen sich nach unserer Erkenntnis richten"
Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) aus Deutschland
Vertreter des Deutschen Idealismus
Freiheit durch Selbstbestimmung des "Absoluten Ichs": "Was für eine Philosophie man wähle, hängt davon ab, was man für ein Mensch ist"
Friedrich W. J. Schelling (1775-1854) aus Deutschland
Vertreter des Deutschen Idealismus
Kunst offenbart die Identität von Geist und Natur: "Das Unendliche endlich dargestellt ist Schönheit"
Georg W. F. Hegel (1770-1831) aus Deutschland
Vertreter des Deutschen Idealismus
Verfechter einer Philosophie der zur Selbsterkenntis strebende Weltvernunft: "Das Wahre ist das Ganze"
19. Jahrhundert
Arthur Schopenhauer (1788-1860) aus Deutschland
Vertreter des philosophischen Pessimismus
Verteidiger des Transzendentalen Idealismus und einer pessimistischen Willensmetaphysik: "Alles Leben ist Leiden"
Ludwig Feuerbach (1804-1872) aus Deutschland
Vertreter der neuzeitlichen Religionskritik
Atheismus durch Diagnose einer Projektion: "Das göttliche Wesen ist nicht anderes als das menschliche Wesen"
Søren Kierkegaard (1813-1855) aus Dänemark
Vertreter der neuzeitlichen Existenzphilosophie
Analyse des menschlichen Daseins: "Alles wesentliche Erkennen betrifft die Existenz"
Karl Marx (1818-1883) aus Deutschland
Vertreter des "Historischen Materialismus"
Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und Religion sowie Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt drauf an, sie zu verändern."
Gottlob Frege (1848-1925) aus Deutschland
Vertreter der Analytischen Philosophie
Schöpfer der ersten rein logisch-formalen Sprache: "Nur im Zusammenhange eines Satzes bedeuten die Wörter etwas"
Friedrich Nietzsche (1844-1900) aus Deutschland
Vertreter eines optimistischen Nihilismus
Diagnose und Überwindung der Unmöglichkeit objektiven Sinns: "Der Übermensch ist der Sinn der Erde"
20. Jahrhundert
Edmund Husserl (1859-1938) aus Österreich/Preußen
Vertreter der Phänomenologie
Philosophie als strenge Wissenschaft des Bewusstseins
Ludwig Wittgenstein (1889-1951) aus Österreich/Großbritannien
Vertreter der Analytischen Philosophie
Bedeutende Beiträge zur Philosophie der Logik, der Sprache und des Bewusstseins: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen"
Martin Heidegger (1889-1976) aus Deutschland
Vertreter einer bedeutenden Ontologie
Überwindung der Existenzphilosophie durch eine neue Seinslehre: "Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts?"
Rudolf Carnap (1891-1970) aus Deutschland
Vertreter des Logischen Empirismus
Bedeutende Beiträge zur logischen Analyse der (Wissenschafts-)Sprache
Karl Popper (1902-1994) aus Österreich/Großbritannien
Albert Camus (1913-1960) aus Frankreich
Vertreter des Existentialismus
Philosoph des Absurden: "Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen"
Jean-Paul Sartre (1905-1980) aus Frankreich
Vertreter des Existentialismus
Schöpfer einer idealistischen Bewusstseinsphilosophie: "Der Mensch ist dazu verurteilt, frei zu sein"
Theodor Adorno (1903-1969) aus Deutschland
Vertreter der Frankfurter Schule
Verfechter der "Kritischen Theorie": "Das Ganze ist das Unwahre"
Hans Georg Gadamer (1900-2002) aus Deutschland
Vertreter einer philosophischen Hermeneutik
Kritiker des Methodologismus und des Hegelschen Idealismus, Begründer der universalen Hermeneutik: "Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache"
John Langshaw Austin (1911-1960) aus Großbritannien
Vertreter der Analytischen Philosophie
Begründer der Sprechakttheorie, nach der jede Äußerung eine Handlung beinhaltet
John Rawls (1921-2002) aus den USA
Vertreter des Egalitären Liberalismus
Bedeutende Beiträge zur politischen und Moralphilosophie
Weitere interessante Listen
Anzeige