100 Bücher, die man gelesen haben muss - Die DBAZ-Liste
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Kanon » 100 Bücher, die man gelesen haben muss (DBAZ-Liste)
Bücherlisten mit Weltliteratur interessieren naturgemäß viele Leser, die in diesem Bereich umfassende Bildung anstreben oder einfach lohnende Buchtipps für die nächste Lektüre suchen, um ihr Weltbild durch besonders bedeutsame Werke zu erweitern. Welche Titel sind es aber nun, die man im Leben einmal gelesen haben sollte, um rund um große Literatur mitreden zu können?
Zur Beantwortung dieser Frage haben diverse Literaturexperten und Organisationen entsprechende Kanon-Listen erstellt und veröffentlicht, von denen wir einige der wichtigsten in unserem Portal vorgestellt haben:
Neben diesen Bücherlisten mit jeweils 20, 100 und sogar 1000 bedeutenden Werken der Weltliteratur nach ihren unterschiedlichen Ansätzen haben wir Ihnen eigene und unbegrenzt lange Listen mit wichtigen Werken zusammengestellt, so z.B. Klassiker der Weltliteratur, Klassiker der deutschen Literatur, die besten Romane aller Zeiten oder die besten Bücher des 21. Jahrhunderts.
Unsere Top-100 Bücherliste der wichtigsten Romane und Sachbücher
An dieser Stelle möchten wir Ihnen jedoch nun auch eine eigene, ebenfalls auf 100 Titel begrenzte Liste mit Büchern präsentieren, die man gelesen haben sollte. Damit sich diese von den bisher vorgestellten Listen abhebt, wählen wir einen anderen Ansatz, der für viele Leser sicherlich interessant sein dürfte:
Während die meisten Top-100-Bücherlisten nämlich fast ausschließlich Belletristik (meist Romane) beinhalten, splitten wir unser Ranking zunächst einmal zur Hälfte in ca. 50 Romane (bzw. Belletristik-Titel, da auch einige Dramen dabei sind) und ca. 50 Sachbücher. Diese beiden Top-50-Listen wiederum spalten wir jeweils zeitlich zur Hälfte in Klassiker-Titel, die von der Antike bis ins 20. Jahrhundert reichen, und zur Hälfte in Titel, die erst in den letzten 20 Jahren erschienen sind. Auswahlkriterien sind hierbei Empfehlungen von Literaturkritikern und große Bestseller. Die Sortierung erfolgt rein zeitlich nach den Erscheinungsjahren.
Auf diese Weise soll eine dynamische Leseliste geboten werden, die 50 große Roman- und Sachbuch-Klassiker umfasst, sowie 50 Romane und Sachbücher der letzten Jahre mit gesellschaftlich aktuellen Themen. Dynamisch bleiben diese Buchtipps deshalb, weil sich gerade unter den aktuelleren Titeln natürlich immer mal wieder Änderungen ergeben können. Hat man diese 100 Bücher gelesen, sollte eine relativ breite Kenntnis sehr bedeutender Romane der Literaturgeschichte bzw. der Gegenwartsliteratur, sowie rund um aktuell diskutierte Sachthemen vorhanden sein.
Wir hoffen, Ihnen damit interessante Impulse zu liefern, aber natürlich bleiben auch diese Vorschläge - wie jede Bücher-Bestenliste - letztlich subjektiv und werden nicht alle Leser überzeugen. Über weitere Buchempfehlungen im Kommentarbereich würden wir uns daher sehr freuen.
50 Romane, die man gelesen haben muss
"Fiction" im weitesten Sinne: Meist Romane, aber auch Dramatik, Lyrik, sonstige Erzählungen etc.
Miguel de Cervantes: Don Quijote (vollständig: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha)
Originaltitel: El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha
Autor: Miguel de Cervantes, spanischer Schriftsteller
Von der Literaturkritik bis heute hochgelobter Schelmenroman.
Johann Wolfgang Goethe: Faust - Der Tragödie erster Teil
Autor: Johann Wolfgang Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher
Bedeutendes und meistzitiertes Werk der deutschen Literatur.
Herman Melville: Moby Dick; oder: Der Wal
Originaltitel: Moby-Dick; or, The Whale
Autor: Herman Melville, amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist
Philosophischer Roman rund um die Jagd auf einen Pottwal.
Fjodor M. Dostojewski: Verbrechen und Strafe (frühere Übersetzung: Schuld und Sühne)
Originaltitel: Преступление и наказание / Prestuplenije i nakasanije
Autor: Fjodor M. Dostojewski, russischer Schriftsteller
Sprachgewaltig-existenzialistischer Krimi über die Verzweiflung an einer Mordschuld.
Für alle Werke Dostojewskis empfehlen wir übrigens die von der Fachwelt hochgelobten deutschen Übersetzungen von Swetlana Geier.
Leo Tolstoi: Anna Karenina
Originaltitel: Анна Каренина
Autor: Leo Tolstoi, russischer Schriftsteller
Komplexer Romanepos über Ehe und Moral im russischen Adel des 19. Jahrhunderts.
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra - Ein Buch für Alle und Keinen
Autor: Friedrich Nietzsche, deutscher klassischer Philologe und Philosoph
Dichterisch-philosophisches Werk einer atheistischen Sinnsuche.
Thomas Mann: Buddenbrooks - Verfall einer Familie
Autor: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller
Über das hanseatische Großbürgertum in den Jahren von 1835 bis 1877.
Thomas Mann: Der Zauberberg
Autor: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller
Großer Bildungsroman über die europäische Befindlichkeit vor dem Ersten Weltkrieg.
Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
Autor: Erich Maria Remarque, deutscher Schriftsteller
Klassiker über die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus Soldatensicht.
Aldous Huxley: Schöne Neue Welt - Ein Roman der Zukunft
Originaltitel: Brave New World
Autor: Aldous Huxley, britischer Schriftsteller
Einflussreiche Dystopie über eine dumm und versklavt gehaltene Gesellschaft.
Albert Camus: Die Pest
Originaltitel: La Peste
Autor: Albert Camus, französischer Schriftsteller, Philosoph und Religionskritiker
Bedeutender Roman der Résistance.
George Orwell: 1984
Originaltitel: Nineteen Eighty-Four
Autor: George Orwell, englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist
Dystopischer Roman über einen totalitären Überwachungsstaat.
James Baldwin: Von dieser Welt (Alte Übersetzung: Gehe hin und verkünde es vom Berge)
Originaltitel: Go Tell It on the Mountain
Autor: James Baldwin, US-amerikanischen Schriftsteller
Hochgelobtes, biblisch-poetisches Meisterwerk über Selbstbestimmung und -befreiung.
John R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe
Originaltitel: The Lord of the Rings
Autor: John R. R. Tolkien, britischer Schriftsteller und Philologe
Weltbekannter Klassiker der Fantasy-Literatur.
Günter Grass: Die Blechtrommel
Autor: Günter Grass, deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker
Als Jahrhundertwerk gefeierter Mix aus Schelmen-, Entwicklungs- und historischem Roman.
Gabriel García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit
Originaltitel: Cien años de soledad
Autor: Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller und Journalist
Anekdotenreich erzählte Familiengeschichte als Spiegel Lateinamerikas.
Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis
Originaltitel The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy
Autor: Douglas Adams, britischer Schriftsteller
Kultroman mit Mischung aus Komödie, Satire und Science Fiction.
Umberto Eco: Der Name der Rose
Originaltitel: Il nome della rosa
Autor: Umberto Eco, italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und Semiotiker
Der große Weltbestseller-Mittelalterkrimi von Umberto Eco:
Wir schreiben das Jahr 1327. Der Franziskanerbruder William von Baskerville reist in einer delikaten politischen Mission mit seinem jungen Gehilfen Adso von Melk in ein abgelegenes Benediktinerkloster mitten in den italienischen Bergen. Er soll dort als Sondergesandter des Kaisers ein brisantes Treffen von ketzerischen Minoriten und Abgesandten des Papstes organisieren. Doch noch bevor es zu dem geplanten politisch-theologischen Disput kommt, bittet der Abt William, der als ehemaliger Inquisitor für seinen Scharfsinn bekannt ist, um Ermittlungen zu einem seltsamen Todesfall, der sich kürzlich im Kloster ereignet hat. Während seiner Untersuchungen kommen jedoch weitere Mönche auf mysteriöse Arten zu Tode, die an die Plagen in der biblischen Johannes-Offenbarung erinnern. William sammelt Indizien, entschlüsselt geheime Schriften und Zeichen, entdeckt ein gespenstisches Labyrinth in der weithin berühmten Klosterbibliothek, und kann schließlich über das wahnhaft-religiöse Motiv des Täters zuerst dessen perfide Mordmethode, und dann den gerissenen Serienmörder selber ausmachen. Statt sich festnehmen zu lassen, will dieser jedoch lieber ebenfalls sterben und neben weiteren Menschen auch eine ganze Geisteswelt mit in den Abgrund ziehen…
Doch der Roman ist weit mehr als ein spannender historischer Krimi. Randvoll mit philosophischen, theologischen, historischen und literarischen Reflexionen, Anspielungen und Zitaten ist "Der Name der Rose" ein vielschichtiges Epochenporträt des Mittelalters mitsamt seinen politischen, sozialen und religiösen Eigenarten und Konflikten. Das Zusammenspiel aus thrillerhafter Kriminalgeschichte in unheimlicher Mittelalter-Atmosphäre sowie gelehrsam-interessanten geistesgeschichtlichen Einschüben, und das alles glänzend geschrieben, machte die Geschichte schnell zum Welterfolg.
Übrigens lohnt sich die Lektüre auch für alle, die bereits die berühmte Verfilmung mit Sean Connery und Christian Slater gesehen haben, da das je nach Ausgabe ca. 550-650 Seite dicke Buch weitaus vielschichtiger als der zusammengekürzte Film ist. Eco veröffentlichte sogar noch eine etwa 100-seitige "Nachschrift", um dem Leser die Hintergründe und tieferen Schichten des Romans zu erläutern.
Morton Rhue: Die Welle
Originaltitel: The Wave
Autor: Morton Rhue (bürgerlich: Todd Strasser), US-amerikanischer Schriftsteller
Roman über ein Schulexperiment zur Anfälligkeit für faschistoides Handeln und Denken.
Patrick Süskind: Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders
Autor: Patrick Süskind, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor
Mit Jean-Baptiste Grenouille betritt eine der ungewöhnlichsten Romanfiguren die Bühne der deutschen Literaturgeschichte. Im Sommer 1738 in einer Pariser Fischbude heimlich zur Welt gekommen, entgeht er nur knapp dem Tod durch seine Mutter, die ihn eigentlich wie vier frühere Kinder entsorgen wollte und daher als Kindsmörderin hingerichtet wird. Dass er ungewollt war, die Fischbude ebenso wie die meisten damaligen Gassen und Menschen extrem stinkt, und Grenouilles Geburtsort direkt an einen Friedhof grenzt, ist derweil kein Zufall, denn Liebesentzug, Gerüche und der Tod ziehen sich als Grundkonstanten durch seine ganze Existenz.
Zunächst wächst er als isoliertes Waisenkind mit kärglichem Essen, unter vielen Demütigungen und ohne jegliche Empathie seiner Erzieher auf. Und doch besitzt er zwei Eigenarten, die ihn überleben lassen und antreiben. Da ist einerseits sein unbedingter Lebenswille, und andererseits sein übermenschlich-genialer Geruchssinn, der ihn die gesamte Welt detailliert mit seiner Nase wahrnehmen lässt. Bei einer geruchlichen Erkundung von Paris wird er vom atemberaubenden Duft eines jungen Mädchens angezogen, das der emotional verkümmerte Grenouille anschließend im Drang, seinen Körpergeruch besitzen zu wollen, ermordet. Entschlossen, der größte Parfumeur aller Zeiten zu werden und Methoden zur Konservierung von Düften kennenzulernen, wird er Lehrling in einer Parfümerie – und hinterlässt wiederum Tod und Verderben, nachdem er seinen Nutzen gezogen hat.
Erst nach mehrjähriger Selbstisolation, in der das Geruchsgenie die gigantische Duftbibliothek in seinem Geist sortiert, erkennt er schockiert, dass er keinerlei Eigengeruch besitzt. Diesen komponiert er schließlich selbst und manipuliert damit seine Mitmenschen nach Belieben. Nachdem er alle nötigen handwerklichen Techniken zur Duftkonservierung und Parfumherstellung abschließend erlernt hat, wird er zum Kreieren seines Meisterparfums, das ihn allen Menschen überlegen und von ihnen geliebt machen soll, zum Serienmörder. Er bringt reihenweise junge Mädchen um, die er hierzu halt "braucht", wie der später Festgenommene lapidar der Polizei berichtet. Dank seines vollendeten parfümistischen Meisterwerks kann er sich zunächst den Konsequenzen entziehen und sich alle Menschen untertan machen, bevor er dann jedoch von ihnen angeekelt und desillusioniert beschließt, das ultimative Parfum auf andere Art und Weise zu nutzen, um seinen seelischen Qualen zu entgehen…
Mit Übersetzungen in fast 50 Sprachen, über 20 Millionen verkauften Büchern, fast einem ganzen Jahrzehnt in der SPIEGEL-Bestsellerliste und einer der teuersten deutschen Verfilmungen aller Zeiten ist Patrick Süskinds "Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders" einer der größten Weltbestseller unter den deutschsprachigen Romanen des 20. Jahrhunderts.
Die Erfolgsrezepte des Werkes liegen v.a. im faszinierenden und von der Literatur vernachlässigten Thema der flüchtigen Welt der Düfte, Gerüche und Parfums, die so detailliert und gekonnt beschrieben sind, dass der Leser sie bei der Lektüre oftmals selber zu riechen glaubt. Neben diesem roten Faden ist da natürlich dann die tragische Person des Antihelden, der als empathieloser Serienkiller abstößt, dessen Motiv hierzu im Suchen von Achtung und Liebe jedoch nachvollziehbar erscheint. Aber auch die zahlreichen und vielschichtigen sonstigen Motive, Themen und Anspielungen des Werkes überzeugen. So hält uns der Roman z.B. vor, wie sinnliche Einflussfaktoren unbewusst unser Denken und Handeln manipulieren, während wir uns für selbstgesteuert halten. Außerdem ist die Geschichte ein entlarvendes Sittenbild, in dem kleinbürgerliches und antiaufklärerisches Denken bei gleichzeitiger Selbstüberschätzung vieler Gruppen und Schichten aufs Korn genommen wird, von einfachen Menschen und Kaufleuten über den Klerus bis hin zur Justiz und Pseudowissenschaft. Zu den großen Qualitäten des Romans gehört ebenfalls der leicht erscheinende Erzählstil, die klare Sprache und die fortwährende, teils offene, teils subtile Ironie, die den Text oftmals zum amüsanten Lesevergnügen macht.
All diese inhaltlichen Vielschichtigkeiten und formalen Vorzüge erlauben es, den Roman als faszinierend-unterhaltsamen Entwicklungs-, Bildungs-, Künstler-, Fantasy-, Schauer- und Kriminalroman zu lesen – sowie gleichzeitig als Parodie auf diese Genres. Schlichtweg ein Meisterwerk der deutschen Gegenwartsliteratur.
Robert Schneider: Schlafes Bruder
Autor: Robert Schneider, österreichischer Schriftsteller
Welterfolgs-Bildungsroman über eine tragische Biografie und dörfliche Doppelmoral.
Philip Roth: Der menschliche Makel
Originaltitel: The Human Stain
Autor: Philip Roth, amerikanischer Schriftsteller
Meisterhafter Roman über Gesellschaftskonflikte.
Jonathan Franzen: Die Korrekturen
Originaltitel: The Corrections
Autor: Jonathan Franzen, US-amerikanischer Schriftsteller
Meisterhaft erzählte und hochgelobte Familien- und Gesellschaftsgeschichte.
W. G. Sebald: Austerlitz
Autor: W. G. Sebald, deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
Der namenlose Ich-Erzähler des Romans begegnet 1967 auf einem belgischen Bahnhof zufällig dem Kunsthistoriker Jacques Austerlitz. Man kommt ins Gespräch, trifft sich regelmäßig wieder, sogar über Jahrzehnte. Hierbei offenbart ihm Austerlitz immer mehr aus seiner Biografie. So wuchs er eigentlich als Einzelkind mit anderem Namen in Wales bei einem Prediger-Ehepaar auf. Erst nach dessen Tod erfuhr er davon, adoptiert worden zu sein, konnte sich aber nicht an seine ersten Lebensjahre und seine wahren Eltern erinnern. Und erst am Ende seines Berufslebens macht er sich auf Spurensuche nach seiner eigentlichen Herkunft, die schließlich nach Prag und auf seine Verschiffung als Rettungsaktion seiner jüdischen Eltern nach dem Einmarsch der Wehrmacht verweist. Nach der Freilegung von immer mehr Teilstücken seiner Familiengeschichte überwältigen ihn seine Gefühle bis an den Rand einer existenziellen Krise.
In den uns überlieferten Aufzeichnungen aus den Gesprächen mit Austerlitz manifestiert sich die Chronik eines Lebens, in dem bis zum Rentenalter die Frage nach der eigenen Familiengeschichte, Identität und Herkunft verdrängt und somit die Ausgestaltung eines wichtigen Teils des Selbstbildes verhindert wurde. Die ernste und melancholische Erzählung in einer altertümlich wirkenden Sprache kreist um das Thema der späten Identitätssuche und der Entwurzelung vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte. Sie demonstriert hierbei den unschätzbar großen Wert persönlicher Erinnerungen, die auch in großer Literatur wie dieser bewahrt und dadurch jederzeit wieder lebendig werden können.
Sebald wurde bereits in den 1990er Jahren im englischsprachigen Ausland als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart angesehen, während er dann kurz vor seinem Tod 2001 mit "Austerlitz" schließlich sogar Weltruhm erlangte. Der Roman wurde von vielen Literaturkritikern als Meisterwerk gefeiert, mehrfach ausgezeichnet und erscheint regelmäßig auf Listen der wichtigsten Bücher des 21. Jahrhunderts.
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller
Intelligente, ineinander verwobene Doppelbiografie zweier Wissenschaftsgenies.
Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten
Originaltitel: Never Let Me Go
Autor: Kazuo Ishiguro, britischer Schriftsteller japanischer Herkunft
Meisterhafte und preisgekrönte Dystopie über Internatskinder als Organspender-Klone.
Herta Müller: Atemschaukel
Autorin: Herta Müller, deutsche Schriftstellerin
Ergreifender Roman über russische Straflager.
Michel Houellebecq: Karte und Gebiet
Originaltitel: La carte et le territoire
Autor: Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller
Als literarische Sensation gefeiert: Künstlerroman, Thriller, Parodie, Zukunftsvision.
Wolfgang Herrndorf: Tschick
Autor: Wolfgang Herrndorf, deutscher Schriftsteller, Maler und Illustrator
Ein schon zu einem modernen Klassiker gewordener und hochgelobter Roadmovie-Jugendroman über die ungewöhnliche Freundschaft der Außenseiter Maik und Andrej, die zusammen in einem gestohlenen Auto eine abenteuerliche Sommerreise durch Ostdeutschland unternehmen und allerlei schräge und existenziell lehrreiche Dinge erleben.
Ausgezeichnet mit dem "Deutschen Jugendliteraturpreis", dem "Clemens-Brentano-Preis" und dem "Hans-Fallada-Preis". Für die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" schon so wichtig wie Grass' Blechtrommel.
Elena Ferrante: Meine geniale Freundin ("Neapolitanische Saga")
Originaltitel: L'amica geniale
Autorin: Elena Ferrante (Pseudonym), italienische Schriftstellerin
4-bändige Geschichte mit einem hochgelobten Gemälde einer Freundschaft im Neapel der 50er/60er Jahre.
Im italienischen Original heißt der ganze Zyklus "Meine geniale Freundin", im Deutschen heißt heißt lediglich der erste Band so und der gesamte Zyklus die "Neapolitanische Saga". Die Titel der Einzelbände lauten hier:
Michel Houellebecq: Unterwerfung
Originaltitel: Soumission
Autor: Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller
Islamistische Zukunftsvision Frankreichs.
Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben
Originaltitel: A Little Life, a Novel
Autorin: Hanya Yanagihara, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
Epos über Traumen, Güte, Liebe und Freundschaft von vier New Yorkern.
Ralf Rothmann: Im Frühling sterben
Autor: Ralf Rothmann, deutscher Schriftsteller
Erschütternder, großartig geschriebener Antikriegsroman über die letzten Kämpfe 1945.
Chigozie Obioma: Der dunkle Fluss
Originaltitel: The Fishermen
Autor: Chigozie Obioma, nigerianischer Autor
Vielfach preisgekrönter, moderner Klassiker über die Schönheit und Abgründe Afrikas.
Lucia Berlin: Was ich sonst noch verpasst habe - Stories
Originaltitel: A Manual for Cleaning Women - Selected Stories
Autorin: Lucia Berlin, US-amerikanische Schriftstellerin
Von Literaturkritikern gefeierte, humoristische, sprachgewaltige Kurzgeschichten.
Amor Towles: Ein Gentleman in Moskau
Originaltitel: A Gentleman in Moscow
Autor: Amor Towles, US-amerikanischer Schriftsteller
Meisterwerk über einen in Russland zu Hausarrest verurteilten Lebemann.
Colson Whitehead: Underground Railroad
Originaltitel: The Underground Railroad
Autor: Colson Whitehead, US-amerikanischer Schriftsteller
Preisgekrönter Abenteuerroman über die Sklaverei in den USA.
Daniel Kehlmann: Tyll
Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller
Hochgelobtes und sprachmächtiges Epos vom Dreißigjährigen Krieg.
Franzobel: Das Floß der Medusa
Autor: Franzobel (Franz Stefan Griebl), österreichischer Schriftsteller
Historische Splatterkomödie: Studie menschlichen Verhaltens in Extremsituationen.
Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann
Autorin: Mariana Leky, deutsche Schriftstellerin
Hochgelobtes, raffiniert geschriebenes Dorfporträt und amüsant-tiefgründiger Roman über Liebe, Schmerz und Tod. Zum "Lieblingsbuch der Unabhängigen" Buchhändler 2017 gekürt.
Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore
Originaltitel: 騎士団長殺し / Kishidanchō Goroshi
Autor: Haruki Murakami, japanischer Schriftsteller
Im Deutschen zweibändiger (Band 1: "Eine Idee erscheint" / Band 2: "Eine Metapher wandelt sich"), episch-genialer Künstlerroman über einen jungen Maler, der in eine Parallelwelt eintaucht.
Niklas Natt och Dag: 1793
Originaltitel: 1793, Bokförlaget Forum
Autor: Niklas Natt och Dag, schwedischer Schriftsteller und Journalist
Der Platz-1-Bestseller aus Schweden:
Nach dem Fund verstümmelter Überreste eines Menschen in einer Stockholmer Kloake im Jahre 1793 machen sich zwei Ermittler der Polizei an die Aufklärung des Falles. Die Entdeckung, dass das Opfer gefoltert wurde, ist dabei nur der Anfang einer ganzen Reihe von Abgründen, die sich ihnen nacheinander auftun.
Ein sehr vielschichtiger, blutig-brutaler und verstörend-spannender historischer Krimi, der das ganze Genre revolutioniert.
Volker Kutscher: Der nasse Fisch - Gereon Raths erster Fall
Autor: Volker Kutscher, deutscher Schriftsteller
Als "Babylon Berlin" verfilmter Hardboiler-Krimi mit Sittengemälde der 20er-Jahre.
Arno Geiger: Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger, österreichischer Schriftsteller
Berührender Roman über die Gemütslage am Ende des Zweiten Weltkrieges.
Ian McGuire: Nordwasser
Originaltitel: The North Water
Autor: Ian McGuire, britischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
Genialer philosophisch-psychologischer Abenteuer-Krimi auf hoher See.
Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse
Originaltitel: Where the Crawdads Sing
Autorin: Delia Owens, US-amerikanische Schriftstellerin und Zoologin
"New York Times"-Bestseller: North Carolina 1952. Die kleine Kya Clark muss mit nur sechs Jahren erleben, wie ihre Familie zerbricht und sie letztlich zurückgelassen und auf sich gestellt in der Einsamkeit einer Sumpfhütte unter einfachsten Bedingungen durchkommen muss. Hierbei wird die Natur ihr Freund, und der Leser bekommt wunderschöne Betrachtungen von Flora und Fauna geboten, die die Schönheit von Kyas Umgebung anschaulich werden lassen. 1969 wird dort dann jedoch eine männliche Leiche aufgefunden, und die Bewohner lenken den Verdacht sofort auf das "Sumpfmädchen", das das Opfer kannte und liebte. In mitreißender Weise erzählt der Roman in den Zeitebenen abwechselnd Kyas Aufwachsen vor und die Ermittlungen nach dem Todesfall.
Ein bewegendes und beliebtes Roman-Debüt, das eine einfühlsame Erzählung über das Erwachsenwerden unter widrigsten Umständen, die Liebe, Einsamkeit, Vorurteile, Geheimnisse und Gewalt der Natur sowie Kriminalgeschichte in einem ist.
"Der Gesang der Flusskrebse" wurde zum "Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhändler 2019" gekürt.
Kate Elizabeth Russell: Meine dunkle Vanessa
Originaltitel: My Dark Vanessa
Autorin: Kate Elizabeth Russell, US-amerikanische Schriftstellerin
Die 15-jährige Vanessa geht mit ihrem Lehrer ins Bett. Und sie ist überzeugt davon, dass es Liebe ist und nur er sie wirklich versteht. Doch beinahe 20 Jahre später wird sie von einer anderen Schülerin gebeten, ihr zu helfen, weil der Lehrer sie missbraucht haben soll. Dies zwingt sie zur Reflexion ihrer eigenen Vergangenheit: War damals eigentlich alles wirklich so freiwillig, wie sie es empfunden hat? Was war das eigentlich für eine Beziehung? Und wie soll sie sich nun angesichts der aktuellen Vorwürfe verhalten?
Ein brillant geschriebener und verstörender Roman, der rund um sein Lolita-Motiv angebliche Gewissheiten erschüttert und neue Perspektiven in der MeeToo-Debatte eröffnet. Daher auch sehr schnell New-York-Times-Bestseller.
Hervé Le Tellier: Die Anomalie
Originaltitel: L’anomalie
Autor: Hervé Le Tellier, französischer Schriftsteller
Höchstoriginelle und von Kritikern gefeierte Weltliteratur-Story über eine Boeing 787, die einen elektromagnetischen Wirbelsturm durchfliegt und danach zeitversetzt in zweifacher Ausführung in New York landet, wodurch die nun verdoppelten Passagiere mit sich selbst, ihren bislang gehüteten Geheimnissen und damit fundamentalen Fragen des Lebens konfrontiert werden.
Als bestes französischsprachiges Buch des Jahres 2020 mit dem renommierten Literaturpreis "Prix Goncourt" ausgezeichnet.
Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Originaltitel: Lessons in Chemistry
Autorin: Bonnie Garmus, amerikanische Schriftstellerin
Ein feministischer und amüsant-geistreicher Roman über die Chemikerin Elizabeth Zott, deren wissenschaftliche Karriere in den sechziger Jahren von Männern verbaut wurde, woraufhin sie kurzerhand eine Kochshow im Fernsehen moderiert und dabei alle mit ihrem "chemischen Blick" beim Kochen überrascht.
Literatur-Expertin Elke Heidenreich befindet, dass sie lange kein so unterhaltendes, witziges und kluges Buch gelesen habe. Ausgezeichnet als Lieblingsbuch unabhängiger Buchhandlungen 2022.
Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis
Originaltitel: Fjarvera þín er myrkur
Autor: Jón Kalman Stefánsson, isländischer Schriftsteller
Ein als Weltliteratur gefeierter Roman über einen Mann, der ohne jegliche Erinnerungen in einer Kirche tief in den Westfjorden Islands aufwacht und nun sein Leben Stück für Stück wieder rekonstruieren muss – bis dadurch nicht nur sein eigenes Schicksal immer klarer wird, sondern das aller Menschen des einsamen Fjords…
Der "Stern" meint, dass es natürlich riskant ist, schon im Januar 2023 das Buch des Jahres zu küren, es bei diesem Werk jedoch vielleicht angebracht wäre.
50 Sachbücher, die man gelesen haben muss
Bücher über Sachthemen (inkl. "Heilige Schriften" mit Sammlungen unterschiedlicher Textformen)
Die Bibel
Autoren: ca. 40 ("Propheten", "Evangelisten" und "Apostel")
Die Bibel gilt den Christen (sowie gläubigen Juden, was das Alte Testament angeht) als heilige Schrift, in der sich der Eine Gott in seinem Wesen und Heilshandeln mit der Menschheit offenbart. Die komplette Bibel (altgriechisch βιβλία, biblia, "Bücher") stellt hierbei eine zwischen 1.400 v. Chr. und 100 n. Chr. durch etwa 40 Autoren verfasste Textsammlung dar. Als roter Faden zieht sich durch sie der verheißene und erschienene Messias (hebräisch משיח Maschiach, griechisch Χριστός Christós, latinisiert Christus), der nach dem Sündenfall der Menschen einmal in die Welt kommen soll, um als "Opferlamm" stellvertretend für sie zu sühnen, und später noch einmal, um dann als Herrscher für 1.000 Jahre Weltfrieden herzustellen, bevor es zu einer kompletten Neuschöpfung der Welt kommt.
Rund um die Geschichte der fortschreitenden Offenbarung dieses Messias behandelt die Bibel zahlreiche theologische sowie existenzialistische Themen, wie z.B. Wesen und Handeln Gottes, Sünde, Sühnung, Buße, Glaube, Heiligung, Schöpfung, Liebe, Jenseits, Leid, Krankheit, Tod, Hoffnung, Lebenssinn, Depression, Sex, Geld und Reichtum, Moral, Kriege, Politik, Israel, Weltgeschichte u.v.m. - und das oft in gehoben-poetischer Sprache und verschiedenen Literaturgattungen. Indem sie literarisch anspruchsvoll diese bewegenden Themengebiete umkreist, zog sie schon immer das Interesse der Menschen auf sich und lieferte oft die Leitmotive weiterer großer Werke der Weltliteratur. Und da sie schließlich auch das Menschen- und Weltbild und die Werte und Normen der weltweiten Christenheit, aber insbesondere des "christlichen Abendlandes" nachhaltig prägte, wird sie insgesamt nicht ohne Grund häufig das "Buch der Bücher" genannt.
Die große Bedeutung der Bibel führte übrigens nicht nur dazu, dass sie mit 5 Milliarden Exemplaren das meistverkaufte bzw. meistverbreitete Buch der Welt ist (Quelle), sondern mit Gesamtübersetzungen in 674 Sprachen und Teilübersetzungen in 3.395 Sprachen auch das meistübersetzte Buch der Welt (Quelle). Wenn Sie sich für empfehlenswerte deutsche Übersetzungen interessieren, so schauen Sie doch mal in unsere Liste der besten deutschen Bibelübersetzungen.
Siddhartha Gautama: Reden des Buddha
Autor: Siddhartha Gautama, Begründer des Buddhismus
Religiöse Lehrreden-Sammlung.
Der Koran
Originaltitel: القرآن / al-Qur'ān
Autor: Mohammed, arabischer Religionsstifter des Islam
Religiöse Aussprüche, sogenannte "Suren".
Niccolò Machiavelli: Der Fürst
Originaltitel: Il Principe (ursprünglich De principatibus)
Autor: Niccolò Machiavelli (1469-1527), italienischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter
Wirkmächtige Theorien der politischen Philosophie.
Thomas Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens
Originaltitel: Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiasticall and Civil
Autor: Thomas Hobbes, englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph
Staatstheoretische Schrift.
Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des politischen Rechtes
Originaltitel: Du contrat social ou Principes du droit politique
Autor: Jean-Jacques Rousseau, Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist
Staatsphilosophische Schrift.
Adam Smith: Vom Wohlstand der Nationen - Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen
Originaltitel: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations
Autor: Adam Smith, schottischer Moralphilosoph und Ökonom
Ökonomisches Hauptwerk der klassisch-liberalen Nationalökonomie.
Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Autor: Immanuel Kant, deutscher Philosoph
Klassische Abhandlung über Definition und Wesen der Aufklärung.
Karl Marx und Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei
Autoren: Karl Marx, deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker und politischer Journalist / Friedrich Engels, deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker und Journalist
Entwurf des Marxismus.
Karl Marx: Das Kapital - Kritik der politischen Ökonomie
Autoren: Karl Marx, deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker und politischer Journalist
Analyse und Kritik des Kapitalismus.
Gustave Le Bon: Psychologie der Massen
Originaltitel: Psychologie des foules
Autor: Gustave Le Bon, französischer Mediziner, Anthropologe, Psychologe, Soziologe und Erfinder
Begründung der Massenpsychologie.
Theodor Herzl: Der Judenstaat - Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage
Autor: Theodor Herzl, österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist
Politischer Entwurf.
Anne Frank: Tagebuch der Anne Frank
Originaltitel: Het Achterhuis
Autorin: Anne Frank, niederländisch-deutsches Mädchen
Reales Tagebuch eines Holocaust-Opfers im Versteck.
Viktor Frankl: … trotzdem Ja zum Leben sagen - Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
Autor: Viktor Frankl, österreichischer Neurologe und Psychiater
Bewegender Erfahrungsbericht eines ehemaligen KZ-Insassen.
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Autoren: Parlamentarischer Rat
Am 23. Mai 1949 erlassene Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.
Hans Joachim Störig: Kleine Weltgeschichte der Philosophie
Autor: Hans Joachim Störig, deutscher Sachbuch-Schriftsteller und Lexikograph
Leichtverständliche und umfassende Einführung in die Geschichte der Philosophie.
Milton Friedman: Kapitalismus und Freiheit
Originaltitel: Capitalism and Freedom
Autor: Milton Friedman, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
Verteidigung des ökonomischen Liberalismus.
Joseph Ratzinger: Einführung in das Christentum
Autor: Joseph Ratzinger, deutscher emeritierter Papst
Vorlesungen über das apostolische Glaubensbekenntnis.
Sebastian Haffner: Anmerkungen zu Hitler
Autor: Sebastian Haffner, deutsch-britischer Journalist, Publizist und Schriftsteller
Essay über das Leben und Wirken Adolf Hitlers.
Günter Wallraff: Ganz unten
Autor: Günter Wallraff, deutscher Journalist und Schriftsteller
Ausbeutung und Ausländerfeindlichkeit aufdeckender Undercover-Bericht als vermeintlicher Türke in den 1980er Jahren.
Samuel Huntington: Kampf der Kulturen - Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert
Originaltitel: The Clash of Civilizations
Autor: Samuel Huntington, US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Schriftsteller
Kulturphilosophisches Werk.
Zbigniew Brzezinski: Die einzige Weltmacht - Amerikas Strategie der Vorherrschaft
Originaltitel: The Grand Chessboard: American Primacy and Its Geostrategic Imperatives
Autor: Zbigniew Brzezinski, polnisch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Politikberater
Geostrategisches Werk.
Heinz Halm: Der Islam - Geschichte und Gegenwart
Autor: Heinz Halm, deutscher Islamwissenschaftler
Einführung in den Islam.
Stephen Hawking: Die kürzeste Geschichte der Zeit
Originaltitel: A Briefer History of Time
Autor: Stephen Hawking, britischer theoretischer Physiker und Astrophysiker
Verständliche Darstellung der modernen Kosmologie, der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik, sowie Ausblick auf eine vereinheitlichte Theorie der Physik.
Stefan Aust: Der Baader-Meinhof-Komplex
Autor: Stefan Aust, deutscher Journalist und Sachbuch-Schriftsteller
Umfassendes Standardwerk zur linksterroristischen Roten Armee Fraktion (RAF).
Helmut Schmidt: Außer Dienst - Eine Bilanz
Autor: Helmut Schmidt, deutscher Politiker und Altbundeskanzler (SPD)
Autobiografisches Werk von Bundeskanzler Helmut Schmidt.
Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt - Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Autor: Jürgen Osterhammel, deutscher Historiker
Geschichtswerk über das 19. Jahrhundert.
Ian Kershaw: Hitler - 1889-1945
Autor: Ian Kershaw, britischer Historiker
Hitler-Biografie, die v.a. den Führer-Mythos als Erfolgsgarant der Nazis analysiert.
Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit
Originaltitel: קיצור תולדות האנושות / Ḳizur Toldot Ha-Enoshut
Autor: Yuval Noah Harari, israelischer Historiker
Spannender Überblick über die Weltgeschichte.
Vishal Mangalwadi: Das Buch der Mitte - Wie wir wurden, was wir sind - Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur
Originaltitel: The Book that Made Your World - How the Bible Created the Soul of Western Civilization
Autor: Vishal Mangalwadi, indischer Philosoph, Schriftsteller, Sozialreformer, Politiker und Theologieprofessor
Historische Beleuchtung der kulturprägenden Kraft des Christentums.
Winfried Göpfert und Horst Herrmann: Allgemeinbildung für Dummies
Autoren: Winfried Göpfert, deutscher Journalist und Medienwissenschaftler / Horst Herrmann, deutscher Kirchenkritiker, Soziologe und Schriftsteller
Umfassender und leicht verständlicher Überblick über Wissensgebiete wie Geschichte, Physik, Chemie, Philosophie, Religion, Literatur, Kunst, Wirtschaft, Sport, Politik, Astronomie, Gesellschaft, Recht, Medien, Lebensführung etc.
Brad Stone: Der Allesverkäufer - Jeff Bezos und das Imperium von Amazon
Originaltitel: The Everything Store: Jeff Bezos and the Age of Amazon
Autor: Brad Stone, US-amerikanischer Journalist und Autor
Biografie über Amazon-Gründer Jeff Bezos.
David Engels: Auf dem Weg ins Imperium - Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der Römischen Republik. Historische Parallelen.
Originaltitel: Le déclin. La crise de l’Union européenne et la chute de la République romaine. Quelques analogies.
Autor: David Engels, belgischer Althistoriker
Warnendes Sachbuch mit Analysen über einen drohenden Systemwechsel in Europa.
Henry Kissinger: Weltordnung
Originaltitel : World Order
Autor: Henry Kissinger, deutsch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und ehemaliger Politiker (Republikanische Partei)
Zur Etablierung einer internationalen Ordnung.
Yuval Noah Harari: Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen
Originaltitel: ההיסטוריה של המחר
Autor: Yuval Noah Harari, israelischer Historiker
Sachbuch, das die Frage behandelt, wohin uns der technische Fortschritt bringt.
Ian Kershaw: Höllensturz - Europa 1914-1949
Originaltitel: To Hell and Back: Europe, 1914-1949
Autor: Ian Kershaw, britischer Historiker
Meisterhafte Geschichtserzählung.
Ulrike Guérot: Warum Europa eine Republik werden muss - Eine politische Utopie
Autorin: Ulrike Guérot, deutsche Politikwissenschaftlerin und Publizistin
Plädoyer für eine Vereinigung Europas.
Bernd Roeck: Der Morgen der Welt - Geschichte der Renaissance
Autor: Bernd Roeck, deutscher Historiker
Grandios erzähltes Panorama der glanzvollen Zeit der Renaissance.
Scott Galloway: The Four - Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google
Originaltitel: The Four: The Hidden DNA of Amazon, Apple, Facebook, and Google
Autor: Scott Galloway, amerikanischer Professor für Marketing
Darlegung, mit welchen Methoden die vier großen Techgiganten Amazon, Apple, Facebook und Google die Welt beherrschen, und wie man die Kenntnisse über sie privat und beruflich nutzen kann.
Stephen Hawking: Kurze Antworten auf große Fragen
Originaltitel: Brief Answers to the Big Questions
Autor: Stephen Hawking, britischer theoretischer Physiker und Astrophysiker
Letztes Buch des großen Physik-Genies Stephen Hawking über sein Weltbild.
Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Originaltitel: 21 Lessons for the 21st Century
Autor: Yuval Noah Harari, israelischer Historiker
Der berühmte Bestseller-Historiker Harari über die drängenden Fragen unseres Jahrhunderts.
Ian Kershaw: Achterbahn - Europa 1950 bis heute
Originaltitel: Roller-Coaster. Europe 1950-2017
Autor: Ian Kershaw, britischer Historiker
Nachfolgeband des preisgekrönten Geschichts-Bestsellers "Höllensturz: Europa 1914 bis 1949".
Barack Obama: Ein verheißenes Land
Originaltitel: A Promised Land
Autor: Barack Obama, US-amerikanischer Politiker und ehemaliger US-Präsident (Demokratische Partei)
Der mit Spannung erwartete erste Band der Präsidentschaftserinnerungen Barack Obamas. In sehr persönlichen Erzählungen schildert der ehemalige US-Präsident seinen Weg von einem jungen Afroamerikaner auf Identitätssuche bis hin zum umjubelten Anführer der westlichen Welt in seiner ersten Amtszeit. Auf über 1.000 fesselnden Seiten erfahren wir offen und ehrlich berichtet viele Details seines politischen Aufstiegs und schließlich der Erfahrungen im Zentrum der Macht, z.B. rund um:
Obamas erstes politisches Erwachen
Wahlkämpfe und –siege bei den Vorwahlen und schließlich der Präsidentschaftswahl
Regierungsbildungen
den Umgang mit der Finanzkrise
das Ringen um seine Gesundheitsreform
Konflikte mit Generälen bzgl. militärischer Strategien
den Befehl zum Angriff auf Libyen
die Ausschaltung Osama bin Ladens
die Reformierung der Wall Street
Auslandsreisen und Gespräche in Moskau, Kairo, Peking und anderen Orten
Obamas Versuche, Wladimir Putin einzuschätzen
sein schon damals kompliziertes Verhältnis zum späteren Nachfolger Donald Trump
das Leben im Weißen Haus
uvm.
Bei alledem scheut sich der Ex-Präsident auch nicht, über Fehlschläge, Enttäuschungen, Selbstzweifel, zu hohe Erwartungen und die Grenzen präsidialer Macht zu sprechen. Den Glauben an die Möglichkeiten einer besseren Zukunft durch die Politik hat er sich dennoch bewahrt, weshalb er weiterhin zum Kampf hierfür mahnt. Ein spannender und intimer Einblick in die Gedankenwelt Obamas und hinter die Kulissen seiner Präsidentschaft.
Tom Holland: Herrschaft - Die Entstehung des Westens
Originaltitel: Dominion
Autor: Tom Holland, britischer Schriftsteller
Mit meisterhafter Erzählkunst nimmt der Schriftsteller Tom Holland den Leser mit auf eine spannende Reise durch die Jahrtausende, in denen der Westen zu dem wurde, was er heute ist. In faszinierenden Porträts und Szenen rund um die entscheidenden welthistorischen Persönlichkeiten und Ereignisse schildert er, wie das Christentum dabei unseren Kulturkreis prägte. Und das so tief und nachhaltig, dass das christliche Welt- und Menschenbild bis heute sogar in Bereichen maßgeblich präsent ist, die sich eigentlich als unabhängig und teils sogar als Gegenpart hierzu verstehen, etwa in der säkularen Politik, im Atheismus oder in den Naturwissenschaften.
Ein eindrucksvolles Geschichtspanorama über den Transformationsprozess der antiken Welt in das christliche Abendland und unser dadurch bis heute vorherrschendes christliches Denken. Als Sachbuch dabei derart fesselnd und romanhaft geschrieben, dass der Literaturkritiker und Historiker Gustav Seibt hier einen fruchtbaren Austausch zwischen Historiografie und schöner Literatur lobt.
Ray Dalio: Weltordnung im Wandel
Originaltitel: Principles for Dealing with the Changing World Order
Autor: Ray Dalio, US-amerikanischer Unternehmer
Eine beeindruckende Analyse der Geschichte großer Imperien, die auffällige Zyklen ihrer Aufstiege und Niedergänge aufzeigt und hierdurch den Blick dafür schärft, dass auch wir uns offenbar in einer Periode des Übergangs zu einer neuen Ordnung der Welt befinden und uns auf Zeiten einstellen müssen, die wir so noch niemals erlebt haben.
Klaus von Dohnanyi: Nationale Interessen
Autor: Klaus von Dohnanyi, deutscher Jurist und Politiker (SPD)
Der vielbeachtete SPD-Politiker Klaus von Dohnanyi legt mit diesem Werk ein provokantes Buch vor, das angesichts der herausfordernden aktuellen Weltlage dafür plädiert, dass Deutsche bzw. Europäer abseits angeblicher "Wertegemeinschaften" oder "Landesfreundschaften" sich endlich den globalen Realitäten stellen und nachdrücklich für die eigenen Interessen etwa im Bereich der äußeren Sicherheit und der Wirtschaft eintreten.
Für die ZEIT liefert von Dohnanyi souveräne Analysen mit intellektuellem Tiefgang, für die Süddeutsche Zeitung behandelt er angesichts der momentanen Spannungen zwischen den USA und Russland im Ukraine-Konflikt ein hochaktuelles Thema.
Catherine Belton: Putins Netz - Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste
Originaltitel: Putin's People - How the KGB Took Back Russia and Then Took on the West
Autorin: Catherine Belton, britische Journalistin
Ein hochaktueller und von Experten als bahnbrechend gelobter Insider-Bericht über den Aufstieg, die Netzwerke, Kontroll- und Machtstrukturen sowie Ziele von Wladimir Putin, der sich dabei so spannend wie ein Agenten-Thriller liest.
Nominiert als bestes Buch des Jahres von The Economist, Financial Times, The New Statesman und The Telegraph.
Rüdiger von Fritsch: Zeitenwende - Putins Krieg und die Folgen
Autor: Rüdiger von Fritsch, deutscher Diplomat im Ruhestand
Der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau, der Wladimir Putin oftmals persönlich begegnete, legt mit diesem Buch eine klarsichtige Analyse zum Überfall auf die Ukraine vor und schildert, was den russischen Präsidenten antreibt, was ihn stoppen und wie Europa künftig aussehen könnte.
Carlo Masala: Weltunordnung - Die globalen Krisen und das Versagen des Westens
Autor: Carlo Masala, deutscher Politikwissenschaftler
Aktualisierte Neuauflage: Masala thematisiert in diesem hochaktuellen Sachbuch die große Illusion des Westens, man könne nach dem Ende des Kalten Krieges eine auf unseren Werten basierende Weltordnung etablieren, und plädiert angesichts der multipolaren und von Unsicherheit geprägten "Weltunordnung" dafür, dem Treiben totalitärer Blöcke selbstbewusst eine eigene Machtpolitik entgegenzusetzen.
Rezensionen und Kommentare
Liebe Leser, Ihre Meinung interessiert uns! Wie gefällt Ihnen unsere Zusammenstellung von Büchern, die man gelesen haben sollte? Welche hiervon haben Sie bereits gelesen und empfehlen sie anderen Literatur-Liebhabern ebenfalls unbedingt zur Lektüre, und welche weiteren Titel würden Sie auch noch nennen, und warum? Und falls Sie selber eine Top-10-Liste der wichtigsten Romane oder Sachbücher aller Zeiten zusammenstellen müssten - welche Titel würden es dann schaffen, aufgenommen werden? Wir freuen uns auf Ihre (Kurz-)Rezensionen und Buchempfehlungen per E-Mail!
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir nur sachlich-konstruktive Kommentare veröffentlichen.