Buchempfehlungen 2025: Die besten neuen Bücher
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Buchempfehlungen 2025
Welche guten neuen Bücher sind 2025 bereits erschienen, und welche erscheinen in der nächsten Zeit? Hier finden Sie eine von uns handverlesene Auswahl extrem lesenswerter Titel: bewegende Romane, spannende Krimis & Thriller, abenteuerliche Fantasybücher, lehrreiche Sachbücher und unterhaltsame Comics.
Diese Liste vereint Literaturkritiker-Empfehlungen, Leserlieblinge, potenzielle Literaturpreisträger, persönliche Tipps von Buchhändlern und die meistverkauften neuen Bücher 2025. Dank dieses abwechslungsreichen Mixes ist garantiert für Ihre Leseliste 2025 etwas dabei.
Die besten Romane 2025
Welche spannenden neuen Romane erwarten uns 2025? Hier finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Liste potenzieller Top-Romane, die sich zu großen Bestsellern des Jahres mausern könnten. Diese Auswahl deckt eine breite Vielfalt ab: von historischen Romanen über gesellschaftskritische Werke, berührende Liebesgeschichten und existenzialistische Erzählungen bis hin zu biografischen Texten. Entdecken Sie jetzt lesenswerte Neuerscheinungen, die 2025 sicherlich die Literaturwelt beschäftigen werden!
Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum
Autorin: Julia Schoch, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
Erscheinungsdatum: 09. Januar 2025
"Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch ist der Abschluss der außergewöhnlichen Trilogie, die sich um die Leben einer Frau und die Herausforderungen ihrer persönlichen Entscheidungen dreht. In diesem Roman beschreibt Schoch eine leidenschaftliche Affäre zwischen einer Frau und einem katalanischen Schriftsteller, die weitreichende Konsequenzen hat – nicht nur für ihre Beziehung zu ihrem Ehemann, sondern auch für ihre eigene Sicht auf das Leben und ihre berufliche Laufbahn. Die Frau steht vor der schwierigen Entscheidung, ob sie sich für ein Leben als Schriftstellerin entscheiden soll, ganz bei sich selbst zu bleiben, was mit großen Risiken verbunden ist, oder weiterhin in ihren familiären Rollen zu verbleiben. Jahre später trifft sie den katalanischen Mann wieder und wird mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, was einen Bogen zwischen damals und jetzt schließt.
Schoch zeigt auf kraftvolle Weise, wie Erinnerungen und vergangene Lieben das Leben und die Identität prägen können, und regt zum Nachdenken über den Preis persönlicher Freiheit und den Konflikt zwischen Selbstverwirklichung und Verantwortung gegenüber anderen an. Ihre klare, bilderreiche Sprache zieht die Leser direkt in die emotionalen und intimen Aspekte des Lebens der Protagonistin.
Der Roman hat in der Presse bereits für Aufsehen gesorgt und wurde von verschiedenen Kritikern für seine ehrliche und präzise Auseinandersetzung mit Themen wie Liebe, Schreiben und Lebensentscheidungen gelobt. Für die "Welt am Sonntag" z.B. schreibt niemand so unerschrocken und elegant wie Julia Schoch über den Neuanfang in der zweiten Lebenshälfte. Für den Literaturkritiker Denis Scheck ein mutiger, intelligenter und extrem unterhaltsamer Roman.
Ansehen bei:
Wolf Haas: Wackelkontakt
Autor: Wolf Haas, österreichischer Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 09. Januar 2025
"Wackelkontakt" von Wolf Haas ist ein cleveres und verspieltes Werk, das sowohl die Erzähltechnik als auch die Themen von Metafiktion und Selbstbezüglichkeit nutzt. Die Geschichte folgt Franz Escher, einem Mann, der auf einen Elektriker wartet, um einen Wackelkontakt an seiner Steckdose zu beheben. In der Zwischenzeit liest er ein Buch über den Mafia-Kronzeugen Elio Rossi, der sich in Deutschland im Zeugenschutzprogramm befindet und ebenfalls ein Buch liest. Dieses Buch handelt wiederum von Franz Escher, was eine faszinierende und komplexe Erzählstruktur erschafft.
Der Roman zeichnet sich durch seine humorvolle und raffinierte Verwebung der beiden Geschichten aus. Haas spielt geschickt mit den Erzählsträngen, indem er eine Metageschichte erzählt, in der die Figuren in ihren eigenen Lektüren versinken, die gleichzeitig ihre eigenen Erlebnisse spiegeln. Die Verschachtelung der Geschichten erinnert an das Werk des Künstlers M.C. Escher, was der Struktur des Buches eine zusätzliche Tiefe verleiht.
"Wackelkontakt" ist ein humorvolles, aber zugleich tiefgründiges Werk, das sowohl die Verschmelzung von Fiktion und Realität thematisiert als auch den Spaß an der Erzählkunst selbst zelebriert. Wer sich auf diese kunstvolle Erzählweise einlässt, wird mit einem unterhaltsamen Leseerlebnis belohnt, das mehrdimensional und voll von überraschenden Wendungen ist.
Für Stefan Kuzmany vom "SPIEGEL" ein höchst unterhaltsamer Titel, und laut der Buchempfehlung von Paul Jandl von der "Neuen Zürcher Zeitung" bleibt die Spannung sogar noch nach der zweiten oder dritten Lektüre bestehen. Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025.
Ansehen bei:
Anika Decker: Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben
Autorin: Anika Decker, deutsche Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Regisseurin
Erscheinungsdatum: 09. Januar 2025
In "Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben" von Anika Decker begegnen wir Nina, einer Frau, die kurz vor ihrem 50. Geburtstag steht, frisch geschieden ist und mit den Herausforderungen des Älterwerdens und der Veränderungen in ihrem Leben kämpft. Ihre Ex-Ehe war alles andere als einfach, und der Anblick ihres Ex-Mannes, der nun mit einer viel jüngeren Frau zusammen ist, wirft sie zurück. Doch dann trifft sie David, einen deutlich jüngeren Mann, und zwischen den beiden entsteht eine unerwartete Liebe. Dieser unerwartete Neuanfang ist für Nina ein Aufeinandertreffen von Selbstzweifeln und der Notwendigkeit, sich von gesellschaftlichen Normen zu lösen.
Decker erzählt diese Geschichte mit einer Mischung aus Witz und Bissigkeit, beleuchtet aber auch tiefere Themen wie die Wahrnehmung des Alterns und die schwierigen Aspekte des Lebens als Frau in der Mitte des Lebens. Die Erzählung ist sowohl eine Liebesgeschichte als auch eine kluge Reflexion über die Erwartungen der Gesellschaft, den Neubeginn und die Selbstfindung im fortgeschrittenen Alter. Ihre Lektüre bietet sowohl tiefgründige als auch humorvolle Momente und ist ideal für Leser, die eine moderne, komplexe Liebesgeschichte mit gesellschaftskritischen Elementen und jeder Menge Herz suchen.
Für "Cosmopolitan" ein fantastisches Buch, das mit gesellschaftlichen Normen spielt und auf intelligente Weise aufzeigt, wie die eigene Welt im Leben plötzlich Kopf stehen kann.
Ansehen bei:
Tommie Goerz: Im Schnee
Autor: Tommie Goerz, deutscher Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 10. Januar 2025
Eine leise, tief berührende Erzählung über Freundschaft, Abschied und den unaufhaltsamen Wandel des dörflichen Lebens. Der Bauer Max, ein Mann gesetzten Alters, steht am Fenster seines Hauses und beobachtet die fallenden Schneeflocken. Doch die Stille dieses Moments wird durchbrochen vom Läuten der Totenglocke – sein lebenslanger Freund Schorsch ist gestorben.
Nach altem Brauch wird eine Totenwache im Haus des Verstorbenen abgehalten: Bis Mitternacht wachen die Männer, danach die Frauen. Doch Max bleibt diesmal über Mitternacht hinaus – so wie er es früher mit Schorsch oft getan hat. In den Gesprächen während der Nacht wird die Vergangenheit lebendig: Geschichten von gemeinsamer Arbeit, alten Traditionen, vom Buttern, Kerzengießen und Besenbinden, von den Veränderungen im Dorf, die schleichend, aber unausweichlich sind. Wo einst Schmiede, Bäcker und Metzger das Leben prägten, dominieren nun Neubauten und die Jungen, die zum Einkaufen in die Stadt fahren.
Tommie Goerz fängt in ruhigem, fast poetischem Ton die Schönheit des Einfachen ein. Er schildert eine Welt, in der Beständigkeit und Vergänglichkeit nebeneinander existieren – eine Thematik, die an die Werke von Robert Seethaler erinnert. "Im Schnee" ist eine Erzählung über das Altwerden, den Verlust, aber auch über die Wärme lebenslanger Verbundenheit. Die eindringliche Sprache und die schlichte, doch präzise Atmosphäre lassen die Zeit für den Leser stillstehen – so, wie es sonst nur der Tod vermag.
Ansehen bei:
Ursula Krechel: Sehr geehrte Frau Ministerin
Autorin: Ursula Krechel, deutsche Schriftstellerin
Erscheinungsdatum: 11. Januar 2025
Der neue Roman der Gewinnerin des Deutschen Buchpreises:
"Sehr geehrte Frau Ministerin" von Ursula Krechel behandelt Themen wie den weiblichen Widerstand gegen physische und psychische Gewalt sowie die komplexen Beziehungen zwischen Müttern und Söhnen. Die Geschichte dreht sich um Eva Patarak, eine Verkäuferin in einem Kräuterladen, deren Sohn Philipp sich zunehmend von ihr abkapselt. Diese belastete Mutter-Sohn-Beziehung wird von einer weiteren Figur, einer Lateinlehrerin namens Silke, beobachtet, die sich auch mit alten, grausamen Geschichten aus der Antike beschäftigt.
Das Buch setzt sich auf vielschichtige Weise mit den unterschiedlichen Dimensionen menschlicher Beziehungen auseinander und verweist auf gesellschaftliche und politische Themen, die sowohl aus der Antike als auch der Gegenwart stammen. Dabei fordert der Roman die Lesenden heraus, über familiäre Bindungen, gesellschaftliche Normen und den Umgang mit schwierigen Lebensgeschichten nachzudenken. Die Erzählstruktur ist nicht linear und setzt auf komplexe Wechsel zwischen den Zeitebenen und Perspektiven, was das Werk anspruchsvoll, aber tiefgründig macht. Ein brisanter, hochpolitischer Roman, der fesselt, erschüttert und lange nachhallt.
Für den Journalisten Adam Soboczynski von der "ZEIT" erfolgt die hier thematisierte Gewalt auf eine solche Weise, dass ihn die Erzählung stellenweise an einen Thriller erinnert. Auf der SWR-Bestenliste vom März 2025.
Ansehen bei:
Daniel Glattauer: In einem Zug
Autor: Daniel Glattauer, österreichischer Schriftsteller und Journalist
Erscheinungsdatum: 13. Januar 2025
Dieser Roman von Daniel Glattauer nimmt die Leser mit auf eine Zugreise von Wien nach München, die mehr ist als nur eine Fahrt. Der Autor Eduard Brünhofer, bekannt für seine Liebesromane, trifft auf die Psychotherapeutin Catrin Meyr. Die beiden, die sich zunächst als zufällige Zugnachbarn begegnen, beginnen ein Gespräch, das sich schnell zu einer tiefgründigen Auseinandersetzung über Liebe, Leben und Beziehungen entwickelt. Eduard, der mit einer Schreibblockade zu kämpfen hat, fühlt sich von Catrins bohrenden Fragen zunehmend herausgefordert, besonders als sie nach seiner Ehe und seinem Liebesleben fragt.
Die Handlung entfaltet sich hauptsächlich in Dialogen, die humorvoll und pointiert sind, aber auch zum Nachdenken anregen. Während die Konversation anfangs spritzig ist, entfaltet sich im Laufe der Erzählung eine intensivere Reflexion über die Natur der Liebe und die Realität von Beziehungen. Der Roman enthält auch eine überraschende Wendung, die das Ende entscheidend prägt und den Titel des Buches in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Kritiker loben Glattauers Schreibstil, auch wenn einige den Mittelteil des Romans als etwas langatmig empfinden und die Glaubwürdigkeit der Wendung in Frage stellen. Für Leser, die an einer Mischung aus humorvollen Dialogen und philosophischen Reflexionen über Liebe und Selbstfindung interessiert sind, bietet "In einem Zug" jedoch auf jeden Fall eine anregende Lektüre. Es ist eine Geschichte, die tief in die Dynamik von Beziehungen eintaucht, während sie sich gleichzeitig mit den Herausforderungen des Lebens und der Selbstreflexion auseinandersetzt.
Für die Literaturkritikern Christine Westermann ein Roman mit vielen klugen Sätzen und Tiefgang, der den Leser aber auch zum Lachen bringt.
Ansehen bei:
Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen
Autor: Peter Handke, österreichischer Schriftsteller und Übersetzer
Erscheinungsdatum: 13. Januar 2025
"Schnee von gestern, Schnee von morgen" ist ein Bühnenstück von Peter Handke, das eine tiefgründige, poetische Auseinandersetzung mit der Welt und der eigenen Wahrnehmung darstellt. Der Monolog eines wandelnden Erzählers wird durch die Spiegelung von Gedanken, Erinnerungen und Naturbeobachtungen geformt. Handkes Figur sammelt in seinem Gehen Eindrücke, wie etwa zwei Raben, den Klang von Regentropfen oder das Lachen von Kindern, die den Lärm der Welt übertönen. Dieses Stück ist ein einziger ununterbrochener Fluss von Bewusstseinsströmen und stellt die Existenz in ihren fragmentierten, oft widersprüchlichen Facetten dar.
Die Erzählung lebt von der Verschmelzung von Reflexion und Bewegung. Der Sprecher versucht, sich in die Stille einzuhören und gleichzeitig mit der Welt zu sprechen. Der Text bewegt sich zwischen alltäglichen Wahrnehmungen und tiefer philosophischer Betrachtung, sodass er die Zerbrechlichkeit und Unvollständigkeit der menschlichen Erfahrung einfängt. Dieses Werk ist ein faszinierendes Experiment in Form und Inhalt, das den Leser in seine unruhige, fragmentierte Welt zieht. Es richtet sich an Theater- und Literaturliebhaber, die sich für komplexe, lyrische Erzählformen interessieren.
Für die "Süddeutsche Zeitung" abseits aller Hysterie der Welt ein Text der leisen Töne, der die Gelegenheit bietet, Handke beim Versuch zu beobachten, dem "Unbill der Zeit" denkerisch entgegenzutreten.
Ansehen bei:
Maja Lunde: Für immer
Originaltitel: Lukkertid
Autorin: Maja Lunde, norwegische Schriftstellerin und Drehbuchverfasserin
Erscheinungsdatum: 15. Januar 2025
Ein poetisches und philosophisches Werk, das die Zeit als zentrales Thema aufgreift. Die Geschichte entfaltet sich in einer Welt, in der diese plötzlich stillzustehen scheint: Niemand stirbt mehr, niemand wird geboren. Die Menschen müssen sich in dieser neuen Zeitlosigkeit zurechtfinden, was zu einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit dem Leben, den Beziehungen und der Natur führt.
Lunde schildert diese surreale Situation mit einer leichten, aber dennoch tiefgründigen Sprache, die den Leser sowohl in die Gefühlswelt der Figuren als auch in das philosophische Nachdenken über das Leben und den Tod einführt. Besonders bemerkenswert ist die Verbindung von Natur und Mensch: Während die menschlichen Konflikte in der "Ewigkeit" weiter bestehen, geht das Leben der Natur unaufhaltsam weiter, was eine kontrastierende Reflexion über das Vergängliche bietet.
Mit ihrem ruhigen und dennoch berührenden Erzählstil lädt Maja Lunde den Leser zu einer intensiven Reflexion über die Bedeutung der Zeit und die Möglichkeiten eines Lebens ohne die Angst vor dem Ende ein. "Für immer" ist eine Einladung, das eigene Leben und die kleinen Wunder des Alltags bewusst wahrzunehmen, und eignet sich hervorragend für all jene, die sich auf eine tiefgründige und gleichzeitig stille Geschichte einlassen möchten.
Für die "Hörzu" ein faszinierendes Gedankenexperiment, das nach dem Lesen noch lange nachhallt.
Ansehen bei:
Leon de Winter: Stadt der Hunde
Originaltitel: Stad van de honden
Autor: Leon de Winter, niederländischer Schriftsteller und Filmschaffender
Erscheinungsdatum: 22. Januar 2025
In diesem Roman erzählt Leon de Winter die nachdenklich machende Geschichte von Jaap Hollander, einem renommierten niederländischen Gehirnchirurgen im Ruhestand. Seitdem seine Tochter vor zehn Jahren in Israel spurlos verschwand, kehrt er jährlich in die Negev-Wüste zurück, um nach ihr zu suchen. In Tel Aviv erhält er die Gelegenheit, eine riskante Gehirnoperation durchzuführen, die nicht nur das Leben seiner mächtigen Patientin retten könnte, sondern möglicherweise auch neue Hinweise auf das Schicksal seiner Tochter bietet.
De Winter verwebt in diesem Roman die Themen Verlust, Schuld und den unaufhörlichen Drang nach Aufklärung und Erlösung. Jaap ist ein komplexer Protagonist – ein brillanter Chirurg, der in seinem persönlichen Leben versagt hat und dennoch von der Hoffnung auf eine letzte Verbindung zu seiner Tochter getrieben wird. Die Geschichte führt den Leser in eine Welt voller moralischer Konflikte und psychologischer Tiefen und lässt dabei Raum für die Frage, ob und wie man Frieden mit der Vergangenheit schließen kann. Besonders faszinierend ist die Symbolik der Hunde, die sowohl als metaphorisches Bild für die Suche nach Wahrheit als auch für die wilden, unkontrollierbaren Aspekte des Lebens stehen.
Der Roman ist nicht nur eine spannende Erzählung, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über Leben, Verlust und die Last der unerfüllten Hoffnungen. "Stadt der Hunde" ist ideal für Leser, die sich von einem literarisch anspruchsvollen Werk fesseln lassen möchten, das menschliche Schwächen und den ständigen Drang nach Verständnis und Versöhnung in den Mittelpunkt stellt.
Ansehen bei:
Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung
Autor: Jonas Lüscher, schweizerisch-deutscher Schriftsteller und Essayist
Erscheinungsdatum: 28. Januar 2025
Ein laut Literaturkritikerin Iris Radisch "einzigartiger Traumaroman", der eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine thematisiert. Der Roman, der sowohl als Post-Covid-Roman gelesen werden kann, als auch über verschiedene historische Epochen hinweg reflektiert, erzählt von einer Zukunft, in der die Beziehung des Menschen zur Technologie und zu den eigenen Bestimmungen grundlegend verändert wird. Durch komplexe Erzählstränge, die in unterschiedlichen Zeiten und Perspektiven verwoben sind, führt Lüscher die Leser auf eine Reise, die auch die Verführung und das Missverständnis zwischen Menschlichkeit und technischer Vorbestimmung in den Vordergrund stellt.
Lüscher behandelt in "Verzauberte Vorbestimmung" das komplexe Thema von Zukunftsängsten und der Überforderung des Einzelnen durch technologische Entwicklungen. Der Roman zeichnet sich durch seine unkonventionelle Struktur und eine dichte, anregende Sprache aus, die tief in philosophische Überlegungen eindringt und gleichzeitig spannende Erzählweisen einsetzt. Für Leser, die sich für die kulturellen, sozialen und psychologischen Auswirkungen von Technik auf die Menschheit interessieren, bietet der Roman einen aufschlussreichen Blick in die nicht allzu ferne Zukunft.
Für die "Neue Zürcher Zeitung" ein gewaltiger Roman gegen den galoppierenden Irrsinn der Zeiten.
Ansehen bei:
Kathrin Weßling: Sonnenhang
Autorin: Kathrin Weßling, deutsche Schriftstellerin und Journalistin
Erscheinungsdatum: 28. Januar 2025
Ein einfühlsamer Roman über die Sinnsuche einer Frau Ende dreißig, die sich mit unerfüllten Lebensträumen und der Frage nach einem erfüllten Dasein auseinandersetzt. Während ihr Umfeld anscheinend perfekte Karrieren und Familienleben führt, steckt Katharina, die Protagonistin, in einem Alltag aus Arbeit, Trash-TV und Einsamkeit fest. Als sie erfährt, dass sie keine Kinder mehr bekommen kann, gerät ihr bisheriges Lebenskonzept ins Wanken.
Um ihrem Gefühl der Leere entgegenzuwirken, beginnt sie eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Seniorenresidenz "Sonnenhang". Dort begegnet sie Menschen, die ihr Leben bereits weitgehend hinter sich haben und ihr zeigen, dass Glück oft an unerwarteten Orten zu finden ist. Zwischen Eierlikörschmuggel, Kniffelrunden und tiefgründigen Gesprächen entwickelt Katharina eine neue Perspektive auf das, was wirklich zählt. Der Roman stellt die Frage, ob das vermeintlich große Glück nicht längst vor ihr lag – nur in einer anderen Form, als sie es sich vorgestellt hatte.
Weßling gelingt es, mit ihrem scharfsinnigen und oft humorvollen Stil das Lebensgefühl einer Generation einzufangen, die zwischen Selbstverwirklichung und gesellschaftlichen Erwartungen schwankt. "Sonnenhang" ist ein berührendes und nachdenkliches Buch über Neuanfänge, Akzeptanz und die Bedeutung von Freundschaften, die Altersgrenzen überwinden.
Für die deutsche Schriftstellerin Friederike Trudzinski ein Roman, der Zuversicht spendet.
Ansehen bei:
Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen
Autor: Michael Köhlmeier, österreichischer Schriftsteller, Erzähler und Hörbuchsprecher
Erscheinungsdatum: 28. Januar 2025
Eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Frage nach der Entstehung des Bösen und menschlicher Verdorbenheit. Die Geschichte wird aus der Perspektive des Ich-Erzählers Johann geschildert, der auf seine Studentenzeit zurückblickt. Als Germanistiktutor lernt er auf einem Seminar ein Paar kennen – Christiane und Tommi –, das seit der Kindheit verlobt ist. Doch nach einem scheinbar belanglosen Spaziergang mit Christiane entwickelt sie eine unerwartete Zuneigung zu Johann, was eine Kette von Ereignissen in Gang setzt, die schließlich in einer Tragödie enden.
Das zentrale Thema des Romans ist die Unergründlichkeit von Gewalt. Köhlmeier stellt die beunruhigende Frage, ob eine Gewalttat auch ohne Motiv geschehen kann. Dies wird durch Johanns innere Gedanken angedeutet: Schon früh hegt er den düsteren Wunsch, eines Tages einen Menschen zu töten, ohne dass ein konkreter Anlass dafür besteht. Diese unheimliche Spannung zieht sich durch den gesamten Roman und sorgt für ein intensives Leseerlebnis.
In "Die Verdorbenen" verwebt Köhlmeier eine Dreiecksbeziehung mit psychologischen Abgründen. Johann, Christiane und Tommi stehen in einem komplexen Machtspiel miteinander, das von gegenseitiger Manipulation und wechselnder Dominanz geprägt ist. Während Christiane zwischen den beiden Männern schwankt, bleibt Johann als Protagonist eine zwiespältige Figur – intelligent und zielstrebig, aber auch egozentrisch und kühl berechnend.
Köhlmeier bleibt seinem präzisen, poetischen Erzählstil treu und schafft eine kammerspielartige Studie über menschliche Abhängigkeiten, Gewalt und die Schattenseiten der Seele. Wer sich für literarische Psychogramme und moralphilosophische Fragen interessiert, wird in diesem Roman eine fesselnde und verstörende Geschichte finden.
Ansehen bei:
Monika Helfer: Der Bücherfreund
Autorin: Monika Helfer, österreichische Schriftstellerin
Erscheinungsdatum: 28. Januar 2025
"Der Bücherfreund" von Monika Helfer ist eine literarische Hommage an die unbändige Liebe zu Büchern und eine Fortführung der Themen, die sie bereits in "Vati" und "Die Bagage" behandelt hat. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen Vater und Tochter, geprägt von einem Geheimnis, das mit der Bewahrung und Rettung von Büchern verbunden ist.
Der Vater, ein kriegsversehrter Mann, zieht sich in eine Welt aus Literatur zurück und schützt seine 2998 Bände umfassende Bibliothek vor jeglichem Fremdzugriff. Einzig Georg, der nach einer Kriegsverletzung nicht mehr selbst lesen kann, darf sich die Bücher von ihm vorlesen lassen. Diese besondere Verbindung zwischen den beiden wird zu einem emotionalen Ankerpunkt der Geschichte.
Mit poetischer Sprache und feinem Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen erzählt Helfer eine Geschichte über die Bedeutung von Literatur als Rückzugsort, über Erinnerung und Verlust. Die Novelle ist zudem mit Illustrationen von Kat Menschik versehen, die der Erzählung eine zusätzliche visuelle Dimension verleihen.
Ansehen bei:
Susanne Gregor: Halbe Leben
Autorin: Susanne Gregor, österreichische Schriftstellerin slowakischer Herkunft
Erscheinungsdatum: 28. Januar 2025
Klara stirbt bei einem Ausflug in die Berge. Die Einzige, die sie begleitet, ist Paulína – eine Pflegekraft aus der Slowakei, die Klara engagiert hatte, nachdem ihre Mutter einen Schlaganfall erlitten hatte. Mit dieser Unterstützung konnte Klara sich wieder ihrem Beruf widmen, während ihr Ehemann die gewonnene Unabhängigkeit genoss. Paulína hingegen ließ ihre eigenen Kinder zurück – betreut von der Schwiegermutter in ihrer Heimat. Der Alltag war gut organisiert, scheinbar unkompliziert. Paulína galt als verlässlich und beliebt, man bedankte sich großzügig für ihre Arbeit und ihren Einsatz. Und war man nicht inzwischen fast schon auf freundschaftlichem Fuß?
Mit klarer, schnörkelloser Sprache erzählt Susanne Gregor von zwei Frauen, deren Leben durch Herkunft und Lebensumstände geprägt sind – und von den Ungleichgewichten, die daraus entstehen.
Ansehen bei:
Jakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
Autor: Jakob Hein, deutscher Schriftsteller und Arzt
Erscheinungsdatum: 13. Februar 2025
In "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste", einem abgedrehten und humorvollen Roman von Jakob Hein, dreht sich alles um einen skurrilen Plan, der das politische Geschehen in Deutschland auf den Kopf stellt. Grischa, ein schüchterner Assistent in der DDR, entwickelt eine brillante Idee, um das marode sozialistische Land zu retten: Er schlägt vor, Hanf aus Afghanistan zu importieren, um damit die Wirtschaft anzukurbeln. Diese Idee wird schnell zu einer internationalen Verwickelung, die die politischen Eliten sowohl der DDR als auch der BRD in helle Aufregung versetzt.
Was als harmloser Coup beginnt, entwickelt sich zu einem der bizarrsten diplomatischen Abenteuer der Geschichte. Auf humorvolle Weise zeigt Hein, wie aus einer kleinen, fast unscheinbaren Idee eine Kettenreaktion entsteht, die sowohl den Westen als auch den Osten in eine prekäre Lage bringt. Die Situation eskaliert, als die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin plötzlich von tausenden von jungen Menschen überrannt wird, die aus unerklärlichen Gründen in den Osten drängen.
Der Roman verbindet politischen Witz mit einer tiefgründigen Auseinandersetzung über den Zustand der beiden deutschen Staaten und den Einfluss kleiner, aber bahnbrechender Ideen. Heins humorvoller und zugleich hintergründiger Stil sorgt für eine Mischung aus absurder Comedy und einer scharfsinnigen Betrachtung der Geschichte. Die satirische Schilderung der Bürokratie und des politischen Lebens auf beiden Seiten der Mauer ist ein zentrales Element, das das Buch sowohl unterhaltsam als auch aufschlussreich macht. Ein literarischer Spaß, der sowohl historische Ereignisse als auch fiktive Absurditäten miteinander verknüpft.
Für den Journalisten Michael Martens ein guter Text und großer Spaß, aber bei aller Komik auch eine Erinnerung daran, dass die DDR für Devisen jegliche Moral über Bord warf.
Ansehen bei:
Sara Gmuer: Achtzehnter Stock
Autorin: Sara Gmuer, Schweizer Schriftstellerin und Schauspielerin
Erscheinungsdatum: 18. Februar 2025
Wanda hatte große Pläne – doch ihr Alltag sieht ganz anders aus. Anstelle eines Lebens zwischen Filmsets und Premieren verbringt sie den Sommer mit ihrer Tochter Karlie im achtzehnten Stockwerk eines Hochhauses in Berlin. Der Aufzug ist außer Betrieb, das Treppenhaus ein Ort ohne Verbindung zur Welt – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Während am anderen Ende der Stadt scheinbar jede Tür offensteht, fühlt sich Wandas Lebensrealität eng und unbeweglich an. Als sich eine außergewöhnliche Gelegenheit bietet, wird Wanda mit einer Welt konfrontiert, in der Wohlstand und Möglichkeiten allgegenwärtig sind. Doch egal, wie weit sie sich von ihrem alten Leben entfernt – die Hochhaussiedlung bleibt ein Teil von ihr.
Ein Roman mit Tempo und Feingefühl, der von Träumen, Rückhalt und der Suche nach einem erfüllten Leben erzählt – und davon, dass das, was wir suchen, manchmal näher ist als gedacht.
Ansehen bei:
Franzobel: Hundert Wörter für Schnee
Autor: Franzobel (Franz Stefan Griebl), österreichischer Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 18. Februar 2025
In seinem neuesten entführt Franzobel die Leser auf eine packende historische Reise, die sich um die Geschichte des Inuit-Jungen Minik aus Grönland dreht. Die Handlung spielt im Jahr 1897 und folgt dem amerikanischen Entdecker Robert Peary, der sechs Inuit aus den abgelegenen nördlichen Regionen Grönlands nach New York bringt, zunächst als Teil einer "wissenschaftlichen" Ausstellung. Während der Großteil der Gruppe an Krankheit stirbt, nimmt Miniks Geschichte eine dramatische Wendung. Er wird von seiner Familie getrennt und kämpft mit der kulturellen Entwurzelung und der Ausbeutung in einem fremden Land.
Franzobel verwebt geschickt Miniks persönliche Not mit einer breiteren Auseinandersetzung mit Kolonialismus, kultureller Aneignung und dem Überleben unter extremen Bedingungen. Minik wird zu einem symbolischen Zeugnis für die Dehumanisierung, der indigene Völker während der Zeit der Entdeckungsreisen und imperialistischen Expansion ausgesetzt waren. Der Roman beleuchtet die brutalen Realitäten des Überlebens und liefert gleichzeitig eine scharfsinnige Kritik an den ethnografischen Praktiken der damaligen Zeit.
Die Geschichte ist eine Mischung aus historischer Fiktion und sozialer Kommentierung, die nicht nur die emotionalen Herausforderungen des Protagonisten widerspiegelt, sondern auch tiefere Reflexionen über kulturelle Identität und Ausbeutung anregt. Franzobel bietet eine spannende und zugleich nachdenklich stimmende Erzählung, die das Zusammenspiel von Kolonialismus, Ethnografie und den Auswirkungen imperialistischer Ideen aufzeigt.
Für Leser, die sich für tiefgründige historische Themen und die Auseinandersetzung mit kulturellen Identitäten interessieren, ist "Hundert Wörter für Schnee" eine fesselnde und bedeutungsvolle Lektüre, die durch eindrucksvolle Erzählweise und historische Recherche überzeugt.
Ansehen bei:
Takis Würger: Für Polina
Autor: Takis Würger, deutscher Journalist und Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 26. Februar 2025
Mit vierzehn verliebt sich Hannes Prager in Polina – und versucht, seine Gefühle auf besondere Weise auszudrücken. Der junge Musiker mit außergewöhnlichem Talent komponiert ein Stück, das all das verkörpert, was Polina sich wünscht und erhofft. Doch das Leben verläuft anders, als gedacht: Hannes wendet sich vom Klavier ab, und der Kontakt zu Polina bricht ab. Jahre voller innerer Leere folgen. Schließlich wird ihm klar, dass er sie nicht vergessen kann – und dass nur eine Sache ihn ihr wieder näherbringen könnte: die Melodie, die einst nur für sie entstanden ist.
Ansehen bei:
Vigdis Hjorth: Wiederholung
Originaltitel: Gjentakelsen
Autorin: Vigdis Hjorth, norwegische Schriftstellerin
Erscheinungsdatum: 26. Februar 2025
Eine Frau durchquert den Wald – und je weiter sie geht, desto mehr holen sie die Bilder ihrer Vergangenheit ein. Schritt für Schritt nähert sie sich dem jungen Mädchen, das sie einst war: ein Teenager voller Sehnsucht, mit dem ersten Kuss, dem ersten berauschenden Erlebnis, das alles leicht erscheinen ließ. Eine Mutter, die nichts übersieht und versucht, ihre Energie zu zügeln. Ein Vater, der sich langsam von der Familie entfernt.
Mit "Wiederholung" legt Vigdis Hjorth einen weiteren eindringlichen Roman über Identität, Erinnerung und Familiengeheimnisse vor – ein Werk über den schmerzhaften Prozess, sich der eigenen Geschichte zu stellen, und darüber, wie die Vergangenheit erst dann zur Ruhe kommt, wenn man bereit ist, sie neu zu verstehen. Das Buch wurde mit dem Kritikerpreis, dem renommiertesten norwegischen Literaturpreis, ausgezeichnet und knüpft an zentrale Themen ihres bisherigen Schaffens an.
Ansehen bei:
David Finck: Der Schwindel
Autor: David Finck, deutscher Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 27. Februar 2025
Ein Mann auf der Flucht – vor seiner Vergangenheit, vor sich selbst, vor einer Liebe, die alles verändert hat.
Rasmus B. Freeden stammt aus einfachen Verhältnissen in Düsseldorf. Von seiner Familie enttäuscht und betrogen, lässt er alles hinter sich und reist in die Bretagne. Dort trifft er Natalie, eine junge Frau aus adligem Hause, rebellisch und unberechenbar. Was als leidenschaftliche Affäre beginnt, mündet in einer Katastrophe, nach der nichts mehr ist wie zuvor – und bei der niemand ohne Schuld bleibt. Seitdem lebt Rasmus versteckt, gejagt von Natalies Familie.
Viele Jahre später, immer noch auf der Flucht, muss er sich den Fragen stellen, die ihn seit damals verfolgen: Was ist wirklich geschehen? Wer ist er – und wer war er? Die Zeit drängt, denn kein Versteck ist sicher auf Dauer.
Ein packender psychologischer Roman über Schuld, Identität und die Konsequenzen der Vergangenheit – vielschichtig erzählt und mit hohem Tempo entwickelt.
Ansehen bei:
Emmanuel Carrère: Ich lebe und ihr seid tot
Originaltitel: Je suis vivant et vous êtes morts
Autor: Emmanuel Carrère, französischer Schriftsteller, Filmproduzent und Regisseur
Erscheinungsdatum: 27. Februar 2025
Philip K. Dick – Visionär, Suchender, Grenzgänger: Emmanuel Carrère zeichnet in seinem außergewöhnlichen Roman das Leben eines der prägendsten Science-Fiction-Autoren des 20. Jahrhunderts nach.
Philip K. Dick (1928–1982) verfasste unzählige Romane und Erzählungen, die nicht nur die Literatur, sondern auch das Kino nachhaltig beeinflussten – Filme wie "Blade Runner", "Total Recall" oder "Minority Report" sind nur einige Beispiele. Im Mittelpunkt seines Schaffens stand stets eine zentrale Frage: Was ist real – und was Illusion? In seinen oft verstörenden Zukunftsvisionen spürte er der Zerbrechlichkeit der menschlichen Wahrnehmung nach und beschrieb eine Welt, in der Gewissheiten sich jederzeit auflösen können.
Bereits 1977 stellte Dick die These auf, unsere Wirklichkeit könne eine von Maschinen erzeugte Simulation sein – ein Gedanke, der erst heute in seiner Tragweite wirklich verstanden wird. Doch war seine tiefe Skepsis gegenüber der Realität nur Ausdruck psychischer Instabilität? Oder hatte er Zugang zu einer anderen Ebene des Bewusstseins, die für andere unsichtbar blieb?
Carrère erzählt das Leben Dicks – von den Anfängen als Schallplattenhändler über seine schriftstellerischen Durchbrüche bis hin zu seinen spirituellen Obsessionen – mit großer Empathie und stilistischer Raffinesse. Dabei entsteht nicht nur das Porträt eines manisch kreativen Menschen in einem gespaltenen Amerika, sondern auch eine Reflexion über Wahrheit, Macht, Technologie und das Wesen der menschlichen Existenz.
Ansehen bei:
Joël Dicker: Ein ungezähmtes Tier
Originaltitel: Un animal sauvage
Autor: Joël Dicker, französischsprachiger Schweizer Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 27. Februar 2025
Genf, Anfang Juli 2022: Zwei Männer bereiten einen Überfall auf ein Juweliergeschäft vor. Was steckt hinter dem sorgfältig geplanten Raub?
Nur wenige Tage zuvor: Sophie Braun steht kurz vor ihrem 40. Geburtstag. In einer Villa am Genfer See führt sie scheinbar ein Leben voller Wohlstand und Harmonie mit ihrem Mann und den Kindern. Doch hinter der perfekten Fassade beginnen die Risse sichtbar zu werden. Ihr Ehemann scheint in undurchsichtige Geschäfte verwickelt zu sein, während der Nachbar – ein angesehener Polizist – sie heimlich beobachtet. Als schließlich ein mysteriöser Fremder ihr ein verstörendes Geschenk anbietet, beginnt für Sophie eine Spirale aus Misstrauen und Entsetzen.
Was steckt hinter dem Leben, das sie zu kennen glaubte? Welche Verbindungen gibt es zwischen ihrer Familie und dem Verbrechen, das kurz bevorsteht?
Ein vielschichtiger Spannungsroman über Schein und Wirklichkeit, Schuld und Verdrängung.
Ansehen bei:
Margaret Atwood: Hieb und Strich - Story
Originaltitel: Cut and Thirst
Autorin: Margaret Atwood, kanadische Schriftstellerin und Dichterin
Erscheinungsdatum: 27. Februar 2025
In "Hieb und Strich" von Margaret Atwood erzählt die Autorin eine scharfsinnige und schwarzhumorige Geschichte über Rache und den literarischen Betrieb. Die Erzählung spielt an einem heißen Sommertag in Toronto, an dem drei ältere Damen, bewaffnet mit Gin Tonic und Crackern, einen tödlichen Plan schmieden. Ihr Ziel: eine Freundin zu rächen, deren literarische Karriere von einer Gruppe neidischer Männer sabotiert wurde. Diese Männer, deren böswillige Kritiken zu einer Schreibblockade führten, sollen nun nach und nach ermordet werden – aber so, dass die übrigen Verdächtigen stets die Vorahnung ihres baldigen Todes haben, ohne zu wissen, wer hinter der Mordserie steckt.
Atwood verbindet in diesem kurzen, spannungsgeladenen Werk humorvolle Elemente mit einer tiefgründigen Auseinandersetzung über Machtverhältnisse im Literaturbetrieb und die oft unterschätzte Kraft älterer Frauen. Die Geschichte ist ein raffiniertes Spiel aus List, Angst und Vergeltung, das in Atwoods typischem scharfsinnigen Stil verfasst ist. Sie beleuchtet die misogynen Strukturen und die Dynamik von Macht und Rache, während sie gleichzeitig die unterhaltsamen Tücken der Rachegeschichten aus der Perspektive von drei gewitzten Frauen darstellt.
Ein schwarzer Thriller über weibliche Solidarität, Rache und die Grenzen der Gerechtigkeit. Ein Muss für Fans von Intrigen, dunklem Humor und der meisterhaften Erzählkunst von Atwood.
Ansehen bei:
Liz Moore: Der Gott des Waldes
Originaltitel: The God of the Woods
Autorin: Liz Moore, US-amerikanische Schriftstellerin
Erscheinungsdatum: 28. Februar 2025
Ein verschwundenes Mädchen, ein ungelöster Fall aus der Vergangenheit – und eine Familie, die dunkle Geheimnisse verbirgt.
Im Sommer 1975 verschwindet im Nordosten der USA ein junges Mädchen spurlos aus einem Ferienlager in den dichten Wäldern der Adirondacks. Die 13-jährige Barbara Van Laar ist nicht irgendeine Camperin: Sie ist die Tochter einer wohlhabenden Familie, der das Gelände gehört – und die Schwester eines Jungen, der an eben jenem Ort vor vierzehn Jahren unter mysteriösen Umständen verschwand. Zwei ungeklärte Vermisstenfälle in derselben Familie – kann das Zufall sein?
Während die Suche nach Barbara beginnt, brodelt es im Camp und in der Umgebung. Die Gerüchteküche kocht: Warum haben die Van Laars damals so spät die Polizei informiert? Was wussten sie wirklich über das Schicksal ihres Sohnes? Und nun – was spielt sich hinter den Kulissen ab? Camp-Mitarbeiter, Kinder und Anwohner scheinen mehr zu wissen, als sie zugeben wollen. Auch ein flüchtiger Häftling, bekannt als der "Schlitzer", gerät ins Blickfeld.
Liz Moore entfaltet in diesem atmosphärisch dichten Roman ein ebenso spannendes wie gesellschaftskritisches Panorama. Sie erzählt von den Gräben zwischen Arm und Reich, von Machtstrukturen und sozialen Spannungen, aber auch von Mut, Solidarität und dem Streben junger Frauen nach Selbstbestimmung. „Der Gott des Waldes“ ist ein meisterhafter literarischer Thriller – vielschichtig, mitreißend und hochaktuell.
Ansehen bei:
Chimamanda Ngozi Adichie: Dream Count
Autorin: Chimamanda Ngozi Adichie, nigerianische Schriftstellerin und Feministin
Erscheinungsdatum: 04. März 2025
Chimamanda Ngozi Adichie kehrt dieses Jahr mit ihrem mitreißenden neuen Roman "Dream Count" zurück, einem kraftvollen Werk, das die Geschichten von vier Frauen erzählt, die auf unterschiedliche Weise mit Sehnsüchten, Träumen und der Suche nach Selbstbestimmung kämpfen. Der Roman spannt einen globalen Bogen und thematisiert universelle, aber auch sehr persönliche Erfahrungen von Frauen in verschiedenen Lebenslagen und Regionen.
Im Mittelpunkt stehen Chiamaka, Zikora, Omelogor und Kadiatou, die jeweils auf ihre eigene Weise mit Herausforderungen konfrontiert sind. Chiamaka pendelt zwischen ihrer nigerianischen Heimat und den USA und reflektiert ihre Beziehungen und die Momente, in denen ihre Träume zu verblassen begannen. Zikora, eine erfolgreiche Anwältin in Washington D.C., muss sich nicht nur ihrer eigenen Mutter stellen, sondern auch den Anforderungen, die mit der Rolle einer alleinerziehenden Mutter verbunden sind. Omelogor, eine Bankerin in Nigeria, kämpft gegen die Korruption, während sie einen mutigen Schritt wagt, um ihre Werte zu verteidigen. Und Kadiatou, eine Hotelangestellte, sieht sich mit Belästigung und einem System konfrontiert, das ihre Würde infrage stellt – doch sie kämpft um Gerechtigkeit und ihre eigene Stimme.
Adichie fängt in ihrem Roman auf präzise und einfühlsame Weise die kleinen, aber entscheidenden Momente ein, die oft das größte Gewicht tragen – von einem Schwangerschaftstest bis hin zu einem flüchtigen Blick im Flugzeug oder dem stillen Mut, für sich selbst einzutreten. Sie verwebt die Geschichten dieser Frauen zu einem starken, zugleich universellen und intimen Bild von weiblicher Solidarität und dem Streben nach Sichtbarkeit, Liebe und Gerechtigkeit.
Ein meisterhaftes und dringliches Werk von einer der bedeutendsten Stimmen der Literatur.
Ansehen bei:
Kaveh Akbar: Märtyrer!
Originaltitel: Martyr!
Autor: Kaveh Akbar, US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller mit iranischen Wurzeln
Erscheinungsdatum: 11. März 2025
Im Debütroman "Märtyrer!" von Kaveh Akbar folgt der Leser der Hauptfigur Cyrus Shams, einem 29-jährigen Dichter, der in einer Welt lebt, die für ihn an Bedeutung verloren hat. Nach dem tragischen Tod seiner Mutter bei einem Flugzeugabsturz in seiner Kindheit und einer Jugend, die von Drogen und Alkoholsucht geprägt ist, strebt Cyrus nach Sinn und Wahrheit. Seine Suche nach einem höheren Ziel führt ihn zu einer Besessenheit für Märtyrer, deren selbstaufopfernde Hingabe für ihn als Inbegriff des Streben nach Bedeutung erscheint.
Der Roman erstreckt sich von den Iran der 1980er Jahre bis in das heutige Amerika und greift Themen wie Verlust, Identität, Kunst und die Bedeutung des Lebens auf. Zentrale Fragen sind, wie das Leben eines Einzelnen durch das Erbe und die Geschichte beeinflusst wird und wie man mit innerer Leere und der Suche nach Zugehörigkeit umgeht. Cyrus' Reise, auf der er auch der Idee von Kunst und Verlust begegnet, ist von intensiven und emotionalen Reflexionen durchzogen. Dabei nutzt Akbar eine lyrische, faszinierende Erzählweise, die den Leser in die psychische und emotionale Welt der Hauptfigur eintauchen lässt.
Die Erzählung ist eine kraftvolle und gleichzeitig poetische Auseinandersetzung mit Themen wie Zugehörigkeit und dem Drang nach Selbstfindung, die Akbar auf faszinierende Weise in die Geschichte und Kultur des Iran und die moderne Welt verwebt. Besonders der subtile Humor, der zwischen den ernsten Themen durchscheint, macht "Märtyrer!" zu einem eindrucksvollen Leseerlebnis.
Nominiert für den National Book Award 2024. Auf Englisch wurde "Märtyrer!" von der New York Times unter die 10 besten Bücher 2024 gezählt.
Ansehen bei:
Antje Rávik Strubel: Der Einfluss der Fasane
Autorin: Antje Rávik Strubel, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
Erscheinungsdatum: 12. März 2025
Antje Rávik Strubels neuer Roman beleuchtet eindrucksvoll die Macht der Medien und die Dynamiken öffentlicher Empörung. Im Zentrum der Geschichte steht Hella Karl, eine erfolgreiche Feuilletonchefin, die sich plötzlich mit den Konsequenzen ihrer journalistischen Arbeit konfrontiert sieht. Nachdem sie einen kritischen Artikel über einen prominenten Theaterstar geschrieben hat, der sich später das Leben nimmt, wird sie für seinen Tod verantwortlich gemacht. Die Geschichte folgt ihrem Kampf, mit den Vorwürfen und den Auswirkungen ihrer Worte umzugehen.
Rávik Strubel behandelt auf eindringliche Weise die Auswirkungen von Medienberichterstattung und der öffentlichen Wahrnehmung. In ihrem Roman geht es nicht nur um Hella Karls persönliche Verantwortung, sondern auch um die Frage, wie Medien eine Figur sowohl erheben als auch zerstören können. Das Buch regt zum Nachdenken über die Dynamik von Medien, die Verbreitung von Informationen und die Grenzen von Verantwortung und Schuld an.
Der Roman ist damit ein spannender Kommentar zu den Erregungsdynamiken der modernen Medienlandschaft und der Frage nach der Wahrheit hinter den Schlagzeilen. Es zeigt auf, wie sich durch einen einzigen Artikel ein Strudel von Ereignissen entfalten kann, der nicht mehr zu kontrollieren ist.
Mit scharfsinniger Analyse und einer dichten Erzählweise lädt die Erzählung die Leser ein, über die Grenzen von Schuld, Verantwortung und der Macht von Worten nachzudenken.
Ansehen bei:
Martin Mosebach: Die Richtige
Autor: Martin Mosebach, deutscher Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 13. März 2025
In "Die Richtige" entwirft Martin Mosebach ein tiefgründiges und fesselndes Bild menschlicher Beziehungen, der Kunst und der Dynamik von Macht und Liebe. Der Roman kreist um Louis Creutz, einen Maler, der eine faszinierende, aber zerstörerische Beziehung zu seinen Modellen pflegt. Frauen, die er ausnutzt, solange sie ihm nützlich sind, und fallen lässt, wenn sie ihm keine Vorteile mehr bringen.
Im Mittelpunkt stehen zwei seiner Modelle: Eine ist obdachlos und trägt ein mysteriöses, maskenhaftes Erscheinungsbild, während die andere, eine junge Frau, lebensfrohen Optimismus versprüht und die Warnungen über Louis' gefährliches Spiel ignoriert. Die Erzählung beleuchtet, wie diese Frauen durch ihre Beziehung zu dem Maler geprägt werden, und stellt die Frage nach der Grenze zwischen Inspiration und Ausbeutung.
Mosebachs Roman ist ein intensives psychologisches Porträt, das Kunst, Liebe und Macht in einem kunstvollen Zusammenspiel darstellt. Der Autor lotet mit scharfem Blick die Abgründe der menschlichen Natur aus und zeigt, wie leicht Leben durch das Spiel von Manipulation und Kreativität aus den Fugen geraten können. Dabei ist der Roman bildgewaltig und erzählt mit einer Mischung aus Leichtigkeit und tieferer Bedeutung, was ihn zu einem packenden und anspruchsvollen Werk macht.
Ansehen bei:
Christian Kracht: Air
Autor: Christian Kracht, Schweizer Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist
Erscheinungsdatum: 13. März 2025
Christian Kracht entführt die Leser in die abgelegene schottische Stadt Stromness auf den Orkney-Inseln, wo der Schweizer Paul als Dekorateur lebt. Als er einen mysteriösen und lukrativen Auftrag aus Norwegen erhält, beginnt eine Reise, die nicht nur seine Grenzen sprengt, sondern ihn in eine surreale Welt führt. Auf dieser Reise verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Traum, und Paul findet sich in einem existenziellen Strudel wieder, der ihn aus der tristen Gegenwart der spätmodernen Welt befreit.
Mit "Air" begibt sich Kracht in den Bereich einer radikalen Romantik und bietet eine fesselnde Geschichte über das Hier und Jetzt, aber auch über die imaginären Möglichkeiten einer Welt jenseits der alltäglichen Wahrnehmung. Der Roman spielt mit literarischen Grenzen und entführt den Leser in eine "verspiegelte Landschaft", die unsere Vorstellungskraft aufruft und uns zugleich an die Absurdität der modernen Zivilisation erinnert.
"Air" ist ein verstörender Reiseroman, der die Vorstellung von der Welt als Traum und die Frage nach der Bedeutung von Reisen und Selbstfindung aufwirft. Die Reise von Paul wird zu einer Metapher für den Versuch, der Leere des modernen Lebens zu entkommen, während die Grenzen der Realität mehr und mehr aufgelöst werden. Es ist ein Werk, das sowohl vom individuellen Streben als auch von der gesellschaftlichen Desillusionierung handelt und uns gleichzeitig aus unserer vertrauten Welt in eine unbekannte, verzerrte Realität katapultiert.
Was ist unser Dasein, unser Leben? „We are such stuff / As dreams are made of, and our little life / Is rounded with a sleep.“ (Shakespeare, "Der Sturm")
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025.
Ansehen bei:
Christoph Kramer: Das Leben fing im Sommer an
Autor: Christoph Kramer, deutscher Fußballspieler und Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 13. März 2025
Ein Sommer, der alles verändert – eine Jugend zwischen Freibad, Fußballträumen und der ersten großen Liebe.
2006: Während Deutschland im WM-Fieber steckt und die Sonne gnadenlos vom Himmel brennt, erlebt der 15-jährige Chris einen Sommer voller Umbrüche. Mit seinen Freunden streift er durch die lauen Nächte, hängt im Freibad ab und träumt davon, irgendwann Profifußballer zu werden. Doch mehr noch als das beschäftigt ihn die Frage, wie man eigentlich "cool" wird – und wie man mit Gefühlen umgeht, die plötzlich ganz neu und überwältigend sind.
Denn ausgerechnet Debbie, das beliebteste Mädchen der Schule, interessiert sich für ihn. Was als Schwärmerei beginnt, wird schnell zu einer intensiven Begegnung, die Chris' Leben auf den Kopf stellt. Inmitten von Unsicherheiten, Euphorie und Selbstzweifeln begreift er, was im Leben wirklich zählt: ehrliche Freundschaften, unvergessliche Momente – und der Mut, man selbst zu sein. Ein spontaner Roadtrip mit seinem besten Freund wird zum Symbol dieses einzigartigen Sommers, in dem alles möglich scheint.
Mit viel Feingefühl und einem Blick für die kleinen, bedeutenden Details erzählt Christoph Kramer in seinem Debütroman eine Geschichte über das Erwachsenwerden, über erste Liebe, Sehnsucht und das Lebensgefühl einer Zeit, die leicht und grenzenlos wirkt – und doch voller Tiefgang ist. "Das Leben fing im Sommer an" ist eine emotionale Rückschau auf eine Jugend zwischen Aufbruch und Melancholie – und auf einen Sommer, den man nie vergisst.
Ansehen bei:
Katharina Hagena: Flusslinien
Autorin: Katharina Hagena, deutsche Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin
Erscheinungsdatum: 13. März 2025
Drei Menschen, drei Lebensgeschichten – verbunden durch zwölf frühsommerliche Tage an der Elbe, die vieles verändern.
In einem Heim nahe der Elbe lebt Margrit Raven, 102 Jahre alt und geprägt von einem langen Leben voller Erinnerungen. Einst half sie anderen, ihre Stimme zu finden, nun verbringt sie ihre Tage mit Rückblicken auf ihre Kindheit, den Krieg, alte Liebschaften – und auf Else, die frühere Gärtnerin des Parks, mit der ihre Mutter einst eng verbunden war. Täglich bringt sie der junge Fahrer Arthur in den Römischen Garten, wo Margrit ihren Gedanken nachhängt und zugleich neuen Lebenswillen schöpft.
Zur selben Zeit zieht sich Margrits Enkelin Luzie in eine Hütte am Fluss zurück. Sie hat die Schule kurz vor dem Abitur verlassen und sucht einen neuen Weg für sich. Zwischen heimlichen Besuchen bei ihrer Großmutter und unkonventionellen Tätowieraktionen im Keller des Seniorenheims tastet sie sich zurück ins eigene Leben und ringt um Selbstbestimmung und Stärke.
Arthur, der die beiden miteinander verbindet, lebt mit einer eigenen Last. In seinen freien Stunden streift er mit einer Sonde am Elbestrand entlang, denkt sich Fantasiesprachen aus und engagiert sich für bedrohte Tierarten – auf der Suche nach Bedeutung und einem Ausweg aus seiner Schuld.
Zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Erinnerung und Aufbruch entfaltet sich ein feinfühliges Porträt von Menschen, die sich langsam einander annähern. „Flusslinien“ erzählt mit Tiefgang, Leichtigkeit und sprachlicher Eleganz von Verletzungen, innerer Wandlung und der Kraft, loszulassen – ein berührender Roman über Generationen, Vertrauen und das Weiterleben trotz allem.
Ansehen bei:
Helene Hegemann: Striker
Autorin: Helene Hegemann, deutsche Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Regisseurin
Erscheinungsdatum: 13. März 2025
Ansehen bei:
Christoph Hein: Das Narrenschiff
Autor: Christoph Hein, deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Essayist
Erscheinungsdatum: 16. März 2025
Ein Staat, der für die Ewigkeit errichtet wird – und doch nach vier Jahrzehnten fast spurlos verschwindet. Was bleibt von den Menschen, die ihn einst bewohnten, und von ihren Hoffnungen und Überzeugungen?
Christoph Hein entwirft in seinem großen Gesellschaftsroman ein facettenreiches Panorama der DDR: Er begleitet Menschen, die an ihrem Anfang mitgestaltet haben, sie durchlebt oder ihr kritisch gegenüberstanden. Ihre Lebenswege spiegeln die widersprüchliche Entwicklung eines Staates, der sich als das „bessere Deutschland“ verstand – und doch immer wieder an seinen eigenen Ansprüchen und Widersprüchen zerbrach.
Der Roman versammelt eine Vielzahl an Figuren: glühende Kommunisten und ehemalige Nationalsozialisten, mit Machtspielen verstrickte Parteikader, Intellektuelle, die sich in das neue System hinüberretten, genauso wie Verkäufer, Kellner, Arbeiter, Hausmeister und ein hochrangiger Stasi-Offizier. So verschieden sie sind – sie alle sitzen, ob bewusst oder unfreiwillig, im selben Boot. Einem Staat, den viele zunehmend als gestrandetes Narrenschiff empfinden, das unaufhaltsam auf gefährliche geschichtliche Untiefen zutreibt.
Mit klarem Blick und erzählerischer Kraft verhandelt Christoph Hein grundlegende Fragen nach Identität, Verantwortung und den Bruchstellen kollektiver Utopien – ein vielstimmiges Porträt einer Gesellschaft im Umbruch und ein bedeutender Roman über das Fortwirken der Vergangenheit.
Ansehen bei:
Yasmina Reza: Die Rückseite des Lebens
Originaltitel: Récits de certains faits
Autorin: Yasmina Reza, französische Schriftstellerin
Erscheinungsdatum: 18. März 2025
Das Buch "Die Rückseite des Lebens" von Yasmina Reza ist eine faszinierende Sammlung von Erzählungen, die das Leben in seiner ungeschönten Unvollkommenheit und seinen Wendepunkten beleuchten. Reza, die seit Jahren Strafprozesse beobachtet und für ihren scharfsinnigen Blick auf menschliche Abgründe bekannt ist, zeigt in dieser Sammlung, wie das Leben oft aus der Bahn gerät – sei es durch Verbrechen, überraschende Geständnisse oder das Unerwartete in alltäglichen Beziehungen.
In ihren Erzählungen porträtiert sie Menschen in extremen Momenten, in denen das Leben plötzlich kippt – etwa bei einem Fall, bei dem ein Mann eine ganze Familie ermordet, oder einer Frau, die nach einer Vergewaltigung ausgerechnet dem Täter Liebesbriefe schreibt. Reza interessiert sich nicht einfach nur für Fragen von Schuld oder Unschuld, sondern für die menschliche Reaktion auf diese einschneidenden Momente. Ihre Erzählweise ist von einer bemerkenswerten Empathie durchzogen. Dabei bleibt stets Raum für Heiterkeit und Hoffnung, trotz der Schwere der Themen.
"Die Rückseite des Lebens" ist ein Werk über die fragilen, unergründlichen Kippmomente, die den menschlichen Alltag aus der Normalität reißen und in Abgründe führen können. Es ist ein Buch für Leser, die sich für die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Unvorhersehbarkeit des Lebens interessieren. Es ist gleichzeitig tiefgründig und kurzweilig, es fängt die Tragik und Komik des Lebens ein und lässt die Leser mit einer tiefen Empathie für die Protagonisten zurück.
Ansehen bei:
Suzanne Collins: Die Tribute von Panem L. - Der Tag bricht an
Originaltitel: Sunrise on the Reaping
Autorin: Suzanne Collins, US-amerikanische Schriftstellerin
Erscheinungsdatum: 18. März 2025
"Die Tribute von Panem L. – Der Tag bricht an" entführt die Leser erneut in die grausame Welt von Panem und erzählt die Vorgeschichte von Haymitch Abernathy, dem späteren Mentor von Katniss Everdeen. Die Handlung setzt 24 Jahre vor der ursprünglichen Trilogie ein, am Morgen der Ernte für die 50. Hungerspiele – die als besonders grausames "Jubel-Jubiläum" bekannt wurden. In diesem Jahr verdoppelt das Kapitol die Zahl der Tribute: Statt der üblichen 24 müssen nun 48 Jugendliche in der Arena um ihr Leben kämpfen.
Haymitch Abernathy aus Distrikt 12 will sich eigentlich gar nicht mit seinen Chancen beschäftigen – sein größter Wunsch ist einfach ein weiterer Tag mit dem Mädchen, das er liebt. Doch als sein Name gezogen wird, zerbricht seine Welt. Gemeinsam mit drei weiteren Tributen aus Distrikt 12 – einer engen Freundin, einem berechnenden Strategen und einem Mädchen, das sich für etwas Besseres hält – wird er ins Kapitol gebracht. Er glaubt nicht daran, dass er gewinnen kann. Doch als sich die Arena um ihn schließt, erwacht in ihm ein unbezwingbarer Wille zu überleben. Nicht nur für sich selbst, sondern für etwas Größeres.
Suzanne Collins greift mit diesem Prequel erneut die brutale Logik der Hungerspiele auf und stellt die Frage: "Wenn du weißt, dass du alles verlieren wirst, was du liebst – wofür kämpfst du dann noch?" Der Roman ist mehr als nur ein Überlebensdrama; er ist eine tiefgehende Erkundung von Verlust, Widerstand und der inneren Stärke eines Charakters, der später selbst zum Symbol für den Kampf gegen das Kapitol wird.
Mit ihrer eindringlichen Erzählweise und einem Gespür für psychologische Tiefe gelingt es Collins, die Welt von Panem um eine packende Vorgeschichte zu erweitern. Pflichtlektüre für alle Fans der Reihe.
Ansehen bei:
Kristine Bilkau: Halbinsel
Autorin: Kristine Bilkau, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
Erscheinungsdatum: 19. März 2025
Eine Mutter, eine Tochter – und der Versuch, einander neu zu begegnen. Ein eindringlicher Roman über Generationenkonflikte, Erschöpfung und den Wunsch nach einem sinnvollen Leben.
An der windgepeitschten Küste Nordfrieslands, unweit von Husum, lebt Annett, Ende vierzig, in einem alten Haus am Rand des Wattenmeers. Seit dem frühen Tod ihres Mannes hat sie dort ihre Tochter Linn alleine großgezogen. Linn ist inzwischen erwachsen, voller Idealismus in die Welt hinausgezogen, engagiert sich im Umweltschutz, arbeitet in Wiederaufforstungsprojekten, reist durch Wälder und ferne Länder.
Doch ein plötzlicher körperlicher Zusammenbruch zwingt sie zur Rückkehr – zunächst nur für wenige Tage. Annett nimmt sie auf, versucht, ihr Halt zu geben. Doch aus Tagen werden Wochen, aus Wochen Monate. Und mit dem Stillstand kommen auch die Spannungen. Linn, die einst so zielstrebig war, wirkt ausgebrannt und orientierungslos. Annett ringt um Verständnis und Einfluss – und stößt zugleich an die Grenzen ihrer eigenen Sichtweisen.
Zwischen der Sorge um das eigene Kind und der Auseinandersetzung mit der Welt, wie sie sich verändert hat, entfaltet sich eine leise, aber tiefgreifende Geschichte über Nähe und Entfremdung, über die Erwartungen der Älteren und das Lebensgefühl der Jüngeren. Kristine Bilkau erzählt feinfühlig von Verantwortung, von Idealen – und davon, wie schwer es sein kann, wirklich zueinander zu finden.
Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025.
Ansehen bei:
Joachim B. Schmidt: Ósmann
Autor: Joachim B. Schmidt, isländischer Journalist und Schriftsteller Schweizer Herkunft
Erscheinungsdatum: 26. März 2025
"Ósmann" von Joachim B. Schmidt ist ein packendes Epos, das den faszinierenden Lebensweg von Jón Magnússon Ósmann schildert. Dieser isländische Fährenführer lebt Ende des 19. Jahrhunderts im hohen Norden Islands, rund um den Skagafjord. Als Seilfährenmann sorgt er dafür, dass Menschen, Tiere und Waren sicher über die rauen Gewässer gelangen. Doch seine Geschichte geht weit über seine Arbeit als Fährmann hinaus.
Ósmann ist ein Mann von vielen Facetten: Er ist Fischer, Robbenjäger, Trinker und zugleich ein poetischer Geist, der den Elfen und Geistern des Landes begegnet. Als gottesfürchtiger Mann führt er ein Leben, das im Einklang mit den geheimen, mystischen Elementen der isländischen Natur steht. Dennoch ist seine Existenz von dunklen Schatten durchzogen. Trotz seiner Hilfsbereitschaft – er nimmt bedürftige Menschen bei sich auf – trägt er ein schweres Schicksal, das ihn auf seiner Reise immer weiter in die Tiefen der Fluten zu ziehen scheint.
Schmidt gelingt es, in seinem Werk die raue, mystische Atmosphäre Islands einzufangen und diese mit einer Geschichte über menschliche Tragik, die Macht des Schicksals und das Streben nach Freiheit zu verbinden. In der Geschichte geht es nicht nur um die äußeren Kämpfe von Jón, sondern auch um seinen inneren Konflikt zwischen den Geistern der Vergangenheit und seinem Bestreben, in einer Welt voller Magie und Gefahr zu überleben.
Der Roman entfaltet sich als kraftvolles, emotionales Porträt eines außergewöhnlichen Menschen und seiner Reise durch das Leben – zwischen der Gewalt der Natur, der nordischen Magie und einer tief verwurzelten Menschlichkeit. Das Werk ist inspiriert von einem wahren Schicksal und zeigt eine ergreifende Verbindung zwischen den Legenden Islands und der Realität eines außergewöhnlichen Menschen. Wer sich für nordische Mythen, die Härte des Überlebens und eine Geschichte über einen außergewöhnlichen Menschen interessiert, wird in "Ósmann" von Joachim B. Schmidt auf jeden Fall fündig.
Ansehen bei:
Annie Ernaux: Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus
Originaltitel: Je ne suis pas sortie de ma nuit
Autorin: Annie Ernaux, französische Schriftstellerin
Erscheinungsdatum: 14. April 2025
Einer der eindringlichsten literarischen Texte über die Alzheimer-Erkrankung, nach der Veröffentlichung 1997 nun erstmals auch in deutscher Übersetzung. In diesem Buch gewährt Annie Ernaux einen tiefen Einblick in den langsamen Abschied von ihrer dementen Mutter. Die Erzählung basiert auf lange aufbewahrten Aufzeichnungen von Gesprächen und beschreibt die schmerzvolle, zerstörerische Reise der Krankheit, die sowohl das Gedächtnis als auch die Identität der Betroffenen auslöscht. Ernaux nähert sich dem Thema mit einer schonungslosen Präzision, während sie das Leiden und die tragische Entwicklung dokumentiert, die der Verlust der Erinnerung mit sich bringt.
"Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" ist mehr als nur eine Geschichte über den Krankheitsverlauf. Es ist eine tief emotionale Reflexion über den Verlust von Beziehungen, die Schwierigkeit, sich von einem geliebten Menschen zu verabschieden, und das Trauern um das unaufhaltsame Verblassen von Erinnerungen. Ernaux' Fähigkeit, in klaren, beinahe medizinischen Worten die Verwandlung ihrer Mutter zu schildern, macht den Text sowohl verstörend als auch heilend. Das Werk ist ein einzigartiger Beitrag zu literarischen Erkundungen von Alzheimer und stellt Fragen zur menschlichen Existenz, zur Erinnerung und zum Verfall des Selbst.
Dieses Buch verspricht, auch hier eine der intensivsten literarischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Alzheimer zu werden und ist sicherlich eine Pflichtlektüre für alle, die sich für tiefgehende und eindringliche persönliche Erzählungen interessieren.
Ansehen bei:
Sebastian Fitzek: Das Date - Kein Thriller
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller, Journalist und Moderator
Erscheinungsdatum: 30. April 2025
In diesem humorvollen Roman, der trotzdem nicht auf psychologische Aspekte verzichtet, geht es um das außergewöhnlichste Date, das sich zwei Menschen vorstellen können. Raphael, der unheilbar krank ist, meldet sich auf einer speziellen Plattform namens "The Walking Date" an. Diese Plattform ermöglicht es Menschen, die nur noch wenig Zeit zu leben haben, ihre letzten romantischen Wünsche zu erfüllen. Raphael trifft dort auf Nala, die ebenfalls schwer erkrankt ist, und zwischen den beiden entfaltet sich eine zarte Verbindung, die auf gemeinsamen literarischen Vorlieben basiert.
Doch am Tag ihres ersten Treffens geht alles schief: Raphael, dessen Gesundheitszustand dramatisch schlechter wird, kann nicht selbst zum Date erscheinen. Stattdessen überredet er seinen gesunden Freund Julius, für ihn zu gehen. Dieser befindet sich mitten in den Vorbereitungen für seine Hochzeit und hat keinerlei Interesse an romantischen Begegnungen. In Raphaels Rolle gerät er in ein zunehmend chaotisches und teilweise peinliches Date, das alles andere als wie geplant verläuft. Zunächst enttäuscht er Raphaels Online-Flirt Nala, beeindruckt sie dann aber doch noch durch die Lüge, dass er sein ganzes Vermögen spenden will. Kommt er aus dem Täuschungsgeflecht noch einmal heraus?
Mit "Das Date - Kein Thriller" setzt Fitzek auf eine Mischung aus Humor, tiefgründigen menschlichen Fragen und chaotischen Missverständnissen, die das Geschehen mit Spannung und viel unerwartetem Witz füllen. Der Roman ist eine erfrischende Abkehr von den düsteren Thrillern Fitzeks und zeigt eine ganz andere Seite seines Erzählens – eine, die den Leser gleichzeitig zum Schmunzeln bringt und mit existenziellen Fragen berührt.
Ansehen bei:
Ocean Vuong: Der Kaiser der Freude
Originaltitel: The Emperor of Gladness
Autor: Ocean Vuong, vietnamesisch-US-amerikanischer Lyriker, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 12. Mai 2025
"Der Kaiser der Freude" von Ocean Vuong ist ein packender Roman, der die Geschichte von Hai erzählt, einem jungen, queeren Mann vietnamesischer Abstammung, der in der trostlosen Kleinstadt East Gladness in New England lebt. Inmitten einer Welt, in der die Hoffnung auf Veränderung verblasst, kämpft Hai mit seinem inneren Dunkel, indem er Tabletten schluckt und an Selbstmord denkt. Doch als er Grazina trifft, eine Überlebende des Zweiten Weltkriegs, deren Erinnerungen noch immer von den Geistern der Vergangenheit heimgesucht werden, beginnt sich Hais Leben zu verändern.
Hai wird Grazinas Pfleger und beginnt, in einem Diner zu arbeiten, das von Außenseitern geprägt ist – einer Gemeinschaft von Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen. In dieser neuen Umgebung findet Hai Trost und beginnt, sich selbst neu zu definieren. Der Kaiser der Freude behandelt Themen wie Trauma, Außenseitertum, queere Identität und die Suche nach Heilung.
Vuong, bekannt für seine lyrische und tief emotionale Sprache, erzählt die Geschichte von Freundschaft und Überleben mit einer Mischung aus schmerzlicher Ehrlichkeit und zärtlichem Humor. Der Roman thematisiert, wie sich aus den Bruchstellen des Lebens etwas Neues und Schönes entfalten kann, und vermittelt eine subtile Hoffnung, dass selbst in der Dunkelheit neue Formen von Freude und Gemeinschaft entstehen können.
Dieses Werk ist für alle, die sich mit den Themen Verlust, Trauma und der unerschütterlichen Suche nach Zugehörigkeit auseinandersetzen möchten.
Ansehen bei:
David Safier: Die Liebe sucht ein Zimmer
Autor: David Safier, deutscher Drehbuchautor und Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 13. Mai 2025
Ansehen bei:
Ralf Rothmann: Museum der Einsamkeit
Autor: Ralf Rothmann, deutscher Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 19. Mai 2025
Eine Sammlung von Geschichten, die in ihrer Intensität und emotionalen Tiefe die "Wahrheit hinter der Wahrheit" suchen. Rothmann erzählt von Charakteren, die mit den dunkleren Seiten des Lebens konfrontiert sind – sei es ein Junge, der seinen weinenden Bruder tröstet, eine Dozentin, die ihre Mutter in ein Seniorenheim gibt, oder ein Pfarrer, der an Gott verzweifelt. In jeder dieser Erzählungen offenbart sich eine schmerzliche Erkenntnis, die durch Rothmanns präzise und kraftvolle Sprache lebendig wird.
Mit "Museum der Einsamkeit" geht Rothmann erneut der Frage nach, was hinter den Oberflächen des Lebens liegt und wie sich in den Schatten der scheinbar gewöhnlichen Ereignisse tiefgründige Wahrheiten entfalten. Seine Geschichten sind keine bloßen Beschreibungen, sondern suchen nach den magischen Momenten, die aus den alltäglichen Erlebnissen entstehen können.
Für Liebhaber von intensiven und lyrisch geprägten Erzählungen ist dieses Werk eine gewinnbringende Lektüre. Es spricht Themen wie Isolation, das menschliche Bedürfnis nach Verbindung und die Bewältigung von Verlust auf eine Art an, die den Leser sowohl emotional berührt als auch zum Nachdenken anregt. Rothmann bleibt dabei ein Meister der menschlichen Psychologie und der subtilen Darstellung von Einsamkeit und Verbindung.
Ansehen bei:
Christian Berkel: Sputnik
Autor: Christian Berkel, deutscher Schauspieler, Hörbuchsprecher und Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 30. Mai 2025
Ansehen bei:
Sebastian Haffner: Abschied
Autor: Sebastian Haffner, deutsch-britischer Journalist, Publizist, Historiker und Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 03. Juni 2025
Ansehen bei:
Barbara Kingsolver: Die Unbehausten
Originaltitel: Unsheltered
Autorin: Barbara Kingsolver, US-amerikanische Schriftstellerin
Erscheinungsdatum: 12. Juni 2025
Ansehen bei:
Christian Baron: Drei Schwestern
Autor: Christian Baron, deutscher Journalist und Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 31. Juli 2025
Ansehen bei:
Annie Ernaux: Die Besessenheit
Originaltitel: L’Occupation
Autorin: Annie Ernaux, französische Schriftstellerin
Erscheinungsdatum: 18. August 2025
Ansehen bei:
Percival Everett: Dr. No
Autor: Percival Everett, US-amerikanischer Schriftsteller und Professor für Englisch
Erscheinungsdatum: 19. August 2025
Ansehen bei:
Ferdinand von Schirach: Der stille Freund
Autor: Ferdinand von Schirach, deutscher Schriftsteller und Jurist
Erscheinungsdatum: 27. August 2025
Ansehen bei:
T.C. Boyle: No Way Home
Autor: T.C. Boyle, US-amerikanischer Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 16. September 2025
Ansehen bei:
Ian McEwan: Was wir wissen können
Originaltitel: What We Can Know
Autor: Ian McEwan, britischer Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 24. September 2025
Ansehen bei:
Gute neuere Erzählungen finden Sie auch in der Liste der besten Romane der letzten Jahre
Die besten Krimis & Thriller 2025
Krimis und Thriller zählen zu den beliebtesten Buchgenres, und auch 2025 erwarten uns hier natürlich wieder spannende Neuerscheinungen. In dieser Krimi- bzw. Thriller-Bestenliste finden Sie sehnlichst erwartete Romane beliebter Autoren. Stöbern Sie jetzt in diesen vielversprechenden Kriminalgeschichten und entdecken Sie Ihren nächsten Pageturner!
Eva Björg Ægisdóttir: Verlassen
Originaltitel: Þú sérð mig ekki
Autorin: Eva Björg Ægisdóttir, isländische Schriftstellerin
Erscheinungsdatum: 16. Januar 2025
"Verlassen" von Eva Björg Ægisdóttir entführt die Lesenden in eine düstere, isolierte Welt, die perfekt die kalte, unwirtliche Natur Islands widerspiegelt. Das Buch spielt in einem abgelegenen Hotel im Westen Islands, in dem sich die wohlhabende Familie Snæberg zu einer Geburtstagsfeier versammelt. Doch hinter der Fassade von Festlichkeit und Harmonie lauern Spannungen und Geheimnisse. Als plötzlich ein Gast verschwindet, entfaltet sich eine packende Geschichte, die immer mehr dunkle Geheimnisse und Konflikte ans Licht bringt.
Die Erzählung wechselt zwischen verschiedenen Perspektiven und schafft so eine komplexe, vielschichtige Darstellung der Ereignisse. Die Charaktere, wie Petra, Lea, Tryggvi und Irma, tragen alle ihre eigenen, belastenden Geheimnisse mit sich, die sie nicht preisgeben können, auch nicht ihren engsten Verwandten. Die Atmosphäre des Buches ist angespannt, und immer wieder wird die Spannung durch überraschende Wendungen aufrechterhalten.
Besonders hervorzuheben ist die geschickte Erzählweise, die den Leser sowohl in die Gegenwart als auch in die Vergangenheit der Protagonisten eintauchen lässt. Die düstere Winterlandschaft und die bedrohliche Atmosphäre im Hotel verstärken das Gefühl der Entfremdung und der drückenden Geheimnisse, die die Familie Snæberg umgeben.
"Verlassen" ist der vierte Teil in der Krimi-Reihe um Kommissarin Elma, aber die Geschichte kann auch ohne Vorkenntnisse der vorherigen Bände gelesen werden. Wenn Sie auf spannende, psychologisch komplexe Krimis mit überraschenden Wendungen und einer düsteren Atmosphäre stehen, ist dieses Buch eine empfehlenswerte Lektüre.
Ansehen bei:
Steve Cavanagh: Die Komplizin
Originaltitel: The Accomplice
Autor: Steve Cavanagh, irischer Rechtsanwalt und Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 19. Februar 2025
"Die Komplizin" von Steve Cavanagh ist ein spannungsgeladener Thriller und Teil der Eddie-Flynn-Reihe. In diesem fesselnden Krimi steht Carrie Miller im Mittelpunkt, die als Komplizin ihres Ehemannes, des berüchtigten Serienkillers Daniel, vor Gericht steht. Daniel, auch als "Sandmann" bekannt, hat vierzehn Menschen ermordet, bevor er untertauchte. Carrie wird nun beschuldigt, von den Taten gewusst und ihren Mann möglicherweise unterstützt zu haben.
Eddie Flynn, ein talentierter Anwalt, übernimmt die Verteidigung von Carrie. Anfangs ist er überzeugt, dass sie unschuldig ist, da sie scheinbar keine Ahnung von den mörderischen Aktivitäten ihres Mannes hatte. Doch im Laufe des Prozesses kommen immer mehr Zweifel auf, und Eddie beginnt zu vermuten, dass Carrie nicht die ganze Wahrheit sagt. Das steigert die Spannung und die moralischen Dilemmata, mit denen er sich konfrontiert sieht.
Der Thriller ist ein raffinierter Mix aus Justizdrama, psychologischem Thriller und packender Ermittlung. Cavanagh nutzt meisterhaft die Dynamik zwischen den Charakteren, insbesondere zwischen Carrie und Eddie, um den Leser zu fesseln. Während Eddie Flynn versucht, die Wahrheit zu enthüllen, wird der Fall zunehmend komplexer, als Daniel aus seinem Versteck auftaucht, um seine Frau zu retten – und alle, die mit dem Fall zu tun haben, zur Zielscheibe werden.
Cavanagh gelingt es, ein raffiniertes Spiel aus Täuschung und Vertrauen zu schaffen, wobei jeder Schritt in der Geschichte zu einem weiteren dramatischen Höhepunkt führt. "Die Komplizin" ist eine intensive Lektüre für Fans von Justizthrillern und spannungsgeladenen Krimis, die sowohl psychologische Tiefe als auch überraschende Wendungen bieten. Wer komplexe Charaktere und unerwartete Plot-Twists schätzt, wird dieses Buch nicht aus der Hand legen können.
Ansehen bei:
Volker Klüpfel: »Wenn Ende gut, dann alles«
Autor: Volker Klüpfel, deutscher Krimi-Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 26. Februar 2025
"Wenn Ende gut, dann alles" von Volker Klüpfel ist ein fesselnder Krimi und das erste Solo-Debüt des Autors, bekannt durch die Kluftingerserie. Die Geschichte dreht sich um Tommi, einen chaotischen, aber liebenswerten Mann Anfang 30, der als angehender Bestsellerautor im alten Wohnmobil seines Vaters lebt. Inmitten eines persönlichen Umbruchs begegnet er Svetlana, einer russischen Literatur- und Detektivfanatikerin, die als Putzfrau arbeitet. Eines Abends entdecken sie ein verängstigtes Mädchen im Wald und retten es vor Kälte und Hunger. Doch die Umstände des Vorfalls werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten können.
Die Geschichte entfaltet sich weiter, als die Polizei den Fall nicht aufklären kann und Tommi mit Svetlanas Hilfe auf eigene Faust ermittelt. Die beiden müssen sich nicht nur mit persönlichen Herausforderungen, sondern auch mit einem politischen Klima befassen, das oft von Vorurteilen gegenüber Geflüchteten geprägt ist. Der Krimi bietet eine Mischung aus spannender Handlung, sozialkritischen Elementen und humorvollen Momenten, die den Leser in die Welt der Protagonisten eintauchen lassen.
Klüpfel gelingt es, durch die Charakterentwicklung und die spannende Handlung nicht nur eine unterhaltsame Geschichte zu erzählen, sondern auch tiefere gesellschaftliche Themen anzusprechen. Der Roman lässt Raum für überraschende Wendungen und hält die Spannung bis zum Schluss aufrecht. Leser, die Krimis mit humorvollen und gut entwickelten Charakteren sowie einer subtilen gesellschaftskritischen Perspektive schätzen, werden in diesem Buch fündig. Es bietet eine gelungene Mischung aus Spannung und Reflexion über die aktuelle Zeit.
Ansehen bei:
Sabine Thiesler: Leb wohl, Schwester
Autorin: Sabine Thiesler, deutsche Schriftstellerin und Hörbuchsprecherin
Erscheinungsdatum: 26. Februar 2025
In "Leb wohl, Schwester" von Sabine Thiesler erwartet die Leser ein spannungsgeladener Krimi, der sich um die Ermittlungen in einer Reihe grausamer Morde dreht. Die Geschichte beginnt mit dem Mord an einem jungen deutschen Paar, das in einem malerischen Zelt am Waldrand in der Toskana übernachtet. Commissario Donato Neri, der sich eigentlich auf seinen Ruhestand vorbereitet, wird von diesen Verbrechen erschüttert. Gemeinsam mit seiner neuen Kollegin Romina Roselli, die bald seine Nachfolgerin werden soll, nimmt er die Ermittlungen auf, wobei die Spur bald zu einem isolierten Frauenkloster führt.
Im Mittelpunkt der Ermittlung steht eine Frage: Handelt es sich um den berüchtigten "Liebespaarmörder", der wieder zugeschlagen hat? Doch bald zeigen sich weitere grausame Morde, die einen tieferen, komplexeren Hintergrund aufzeigen. Thiesler entfaltet dabei geschickt eine vielschichtige Erzählweise, indem sie sowohl die Perspektive der Ermittler als auch die Gedanken des Mörders in den Mittelpunkt stellt. Diese Perspektivwechsel verleihen dem Buch eine besondere Intensität und erlauben es den Lesern, tief in die Psyche des Täters einzutauchen.
Ein weiteres faszinierendes Element ist die Nebenhandlung um die Zwillingsgeschwister Stefano und Stefanie. Ihre tragische und verbotene Liebe sowie das mysteriöse Verschwinden von Stefanie fügen der Geschichte eine zusätzliche Dimension hinzu. Dieser Handlungsstrang bringt einen weiteren psychologischen Aspekt ein, der die düstere Atmosphäre des Thrillers verstärkt und die Beweggründe des Täters auf erschreckende Weise nachvollziehbar macht.
Die Toskana wird in diesem Thriller nicht nur als malerische Kulisse verwendet, sondern auch als Spiegelbild der inneren Konflikte und der düsteren Geheimnisse, die die Protagonisten aufdecken müssen. Die Kombination aus der ländlichen Idylle und den brutalen Verbrechen sorgt für eine eindrucksvolle Spannung, die bis zum packenden Finale anhält.
Thiesler überzeugt mit einem klugen Plot, starken Charakteren und einem dichten Spannungsaufbau. Der Thriller spricht Fans von psychologisch tiefgründigen Ermittlungen und komplexen menschlichen Beziehungen an. Wer Spannung und unerwartete Wendungen liebt, wird dieses Werk nicht so schnell aus der Hand legen können.
Ansehen bei:
Lars Kepler: Der Nachtgänger
Originaltitel: Joona Linna 10
Autor: Lars Kepler, Pseudonym eines schwedischen Autorenduos von Kriminalromanen
Erscheinungsdatum: 28. Februar 2025
"Der Nachtgänger" von Lars Kepler ist der zehnte Band der erfolgreichen Joona-Linna-Reihe und ein rasanter, düsterer Thriller, der Leser bis zur letzten Seite in Atem hält.
Als die Polizei mitten in der Nacht zu einem Einbruch auf einem Stockholmer Campingplatz gerufen wird, erwartet sie eine grausame Szene: Ein Wohnwagen ist von Blut getränkt, eine Leiche wurde auf bestialische Weise zerstückelt. Neben dem grausigen Tatort schläft der 17-jährige Hugo tief und fest – sein Kopf ruht auf einem abgetrennten Arm. Hugo ist der Sohn eines bekannten Schriftstellers und leidet an einer bestimmten Form des Schlafwandelns. Damit stellt sich die Frage: Hat er das Gemetzel nur miterlebt – oder ist er der Täter?
Kommissar Joona Linna übernimmt die Ermittlungen und zieht den Hypnotiseur Erik Maria Bark hinzu, um in Hugos Unterbewusstsein nach Hinweisen zu suchen. Doch schnell wird klar: Dies war nur der Auftakt einer brutalen Mordserie. Während Linna verzweifelt nach einer Verbindung zwischen den Opfern sucht, geraten seine Methoden zunehmend in die Kritik – ein neuer Vorgesetzter misstraut ihm und schließt seine langjährige Partnerin Saga Bauer aus dem Fall aus.
Mit atemloser Spannung, perfiden Wendungen und psychologischer Raffinesse führt Lars Kepler seine Leser in eine Welt, in der Albträume Realität werden. Die düstere Atmosphäre, der temporeiche Plot und die beklemmende Darstellung der menschlichen Abgründe machen "Der Nachtgänger" zu einem der intensivsten Thriller des Jahres. Fans der Reihe und Liebhaber von nervenaufreibenden Psychothrillern werden dieses Buch nicht aus der Hand legen können.
Ansehen bei:
Dorothy L. Sayers: Hochzeit kommt vor dem Fall
Originaltitel: Busman's Honeymoon
Autorin: Dorothy L. Sayers, englische Schriftstellerin, Essayistin und Übersetzerin
Erscheinungsdatum: 11. März 2025
Ein Eheversprechen, ein abgelegenes Haus – und ein unerwarteter Mordfall: Lord Peter Wimsey und Harriet Vane stolpern direkt nach ihrer Hochzeit in ein neues Abenteuer.
Lord Peter Wimsey, passionierter Amateurdetektiv, und die kluge Krimiautorin Harriet Vane haben sich endlich getraut: In Oxford treten sie vor den Traualtar. Um die Flitterwochen in Ruhe zu genießen, zieht sich das frischvermählte Paar in ein abgeschiedenes Haus in den Bergen zurück – ein Liebesnest, das Lord Peter kurzerhand eigens für Harriet erworben hat.
Doch die romantische Idylle lässt auf sich warten: Niemand empfängt die beiden vor Ort, der frühere Besitzer William Noakes ist nicht auffindbar – und plötzlich stehen ständig Leute vor der Tür, die Forderungen an den Vermissten stellen. Die Lage spitzt sich zu, als Noakes tot am Fuß der Kellertreppe aufgefunden wird. Lord Peter und Harriet bleiben nicht lange untätig: Sie nehmen die Ermittlungen auf – und müssen gleich zu Beginn ihrer Ehe beweisen, dass sie auch als Team im Angesicht eines Verbrechens bestehen können.
Ansehen bei:
John Grisham: Die Legende
Originaltitel: Camino Ghosts
Autor: John Grisham, US-amerikanischer Schriftsteller, Rechtsanwalt und Politiker
Erscheinungsdatum: 26. März 2025
"Die Legende" von John Grisham verbindet ein juristisches Drama mit einem gesellschaftskritischen Thema und spielt auf Camino Island an der Küste Floridas, wo Buchhändler Bruce Cable in eine spannende Geschichte verwickelt wird.
Die Schriftstellerin Mercer Mann sucht nach einer neuen Inspiration für ihren nächsten Roman, als Bruce ihr von einem dramatischen Konflikt erzählt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will sich eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia aneignen. Die Insel hat eine lange Geschichte, denn sie wurde einst von entflohenen Sklaven bewohnt. Die letzte Nachfahrin dieser Gemeinschaft, Lovely Jackson, stellt sich den profitgierigen Investoren entgegen. Sie kämpft vor Gericht mit Bruce Cables Unterstützung, um ihr Erbe zu bewahren. Doch nicht nur juristische Auseinandersetzungen spielen eine Rolle – eine alte Legende besagt, dass jeder Weiße, der die Insel böswillig betritt, von einem tödlichen Fluch getroffen wird. Als tatsächlich die ersten Todesfälle eintreten, nimmt die Geschichte eine unheimliche Wendung.
Grisham verbindet in "Die Legende" packende Justizthriller-Elemente mit historischem Hintergrund und einem Hauch Mystik. Der Roman bietet eine fesselnde Mischung aus Spannung, gesellschaftlicher Relevanz und tiefgründiger Charakterzeichnung. Fans von Grisham und juristischen Thrillern mit sozialkritischem Unterton werden hier voll auf ihre Kosten kommen
Ansehen bei:
Freida McFadden: Die Kollegin
Originaltitel: The Coworker
Autorin: Freida McFadden, US-amerikanische Schriftstellerin und Ärztin
Erscheinungsdatum: 26. März 2025
Ansehen bei:
David Baldacci: Die Silkwell-Verschwörung
Originaltitel: The Edge
Autor: David Baldacci, US-amerikanischer Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 28. März 2025
Ansehen bei:
Stephen King: Kein Zurück
Originaltitel: Never Flinch
Autor: Stephen King, US-amerikanischer Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 11. Juni 2025
"Kein Zurück" von Stephen King führt die Leser in die düstere Welt von Holly Gibney, einer Privatdetektivin, die bereits aus Kings "Bill Hodges"-Trilogie und anderen Werken bekannt ist. Diesmal wird sie mit einer Mordserie konfrontiert, die durch einen anonymen Hinweis angekündigt wurde. Das erste Opfer, eine unschuldige Frau, hält einen Zettel in der Hand, der auf eine Geschworene verweist, die an der Verurteilung eines Unschuldigen beteiligt war, der im Gefängnis zu Tode kam. Der Mörder scheint es auf Menschen abzusehen, die in irgendeiner Weise mit diesem Fehlurteil in Verbindung stehen, und tötet nun in einer Art "Sühneakt".
Holly Gibney begibt sich auf die Jagd nach dem Serienmörder, der die Schuldigen bestrafen will. Doch während sie die Puzzleteile zusammensetzt, wird sie auch mit persönlichen Herausforderungen konfrontiert. Sie arbeitet als Personenschützerin für eine Feministin und muss sich gleichzeitig gegen Anschläge verteidigen. Der Thriller verspricht spannende Wendungen und psychologische Tiefe, während King ein weiteres Kapitel in der Geschichte um die von ihm geschaffene Ermittlerin Holly Gibney hinzufügt.
"Kein Zurück" ist ein fesselnder Thriller, der sowohl Fans von Kings früheren Werken als auch Neulinge in den Bann ziehen wird. Die Mischung aus Spannung, gesellschaftlichen Themen und Kings einzigartigem erzählerischen Stil macht dieses Buch zu einem Must-Read für Thriller-Fans im Jahr 2025.
Ansehen bei:
Jean-Luc Bannalec: Bretonische Versuchungen
Autor: Jean-Luc Bannalec (Krimiautor-Pseudonym von Jörg Bong), deutscher Literaturwissenschaftler, Lektor, Verleger, Herausgeber, Schriftsteller und Publizist
Erscheinungsdatum: 25. Juni 2025
In "Bretonische Versuchungen" entführt Jean-Luc Bannalec die Leser erneut in die malerische Bretagne, diesmal mit einem besonderen Fall für Kommissar Dupin. Die Geschichte beginnt mit einem kuriosen Mord: Eine Frau wird tot in einem Bottich aus Schokolade gefunden, was zunächst an einen Zufall oder eine seltsame Tragödie denken lässt. Doch es stellt sich heraus, dass es sich um einen geplanten Mord handelt, der tief in der Welt der Schokoladenherstellung verwurzelt ist. Die Opfer, darunter eine Unternehmerin aus einer angesehenen Confiserie, haben alle Verbindungen zu einem Geheimnis, das Dupin und seine Kollegin Nolwenn auf eine Spur führen, die weit über die Grenzen der Bretagne hinausgeht.
Die beiden Ermittler begeben sich auf eine spannende Reise, die sie quer durch die Region bis ins Baskenland führt. Dabei decken sie dunkle Geheimnisse auf und werden nicht nur mit der Kriminalgeschichte, sondern auch mit der einzigartigen Kultur und den kulinarischen Genüssen der Bretagne konfrontiert. Das Buch verspricht eine packende Mischung aus Sommerkrimi, regionaler Kulinarik und persönlichen Herausforderungen für die Charaktere. Fans von Bannalecs Kommissar Dupin werden dieses neue Abenteuer ebenso lieben wie Neueinsteiger.
Ansehen bei:
Dan Brown: The Secret of Secrets
Autor: Dan Brown, US-amerikanischer Thriller-Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 09. September 2025
Ansehen bei:
Simon Beckett: Knochenkälte
Originaltitel: The Bone Garden
Autor: Simon Beckett, britischer Journalist und Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 05. November 2025
In "Knochenkälte", dem siebten Band der erfolgreichen David Hunter-Reihe, entführt Simon Beckett die Leser erneut in die düstere Welt des forensischen Anthropologen Dr. David Hunter. Dieses Mal strandet Hunter in einem abgelegenen, heruntergekommenen Hotel im walisischen Snowdonia während eines heftigen Wintersturms. Das "Forest Hotel" wird von einem unfreundlichen Ehepaar geführt, und das unheimliche Gefühl, das die ausgestopften Tiere und die beklemmende Atmosphäre verbreiten, ist nur der Anfang.
Am nächsten Morgen macht Hunter im nahegelegenen Wald eine grausige Entdeckung: eine Leiche. Doch als er versucht, die Polizei zu alarmieren, wird er mit einer erschreckenden Realität konfrontiert – der Sturm hat das Dorf vollständig von der Außenwelt abgeschnitten. Die Bewohner des Dorfes, einschließlich des unheimlichen Hotelbesitzerehepaars, scheinen ein dunkles Geheimnis zu verbergen. Und so beginnt eine spannende Jagd, bei der Hunter nicht nur einem Mordfall, sondern auch einem gefährlichen Netz aus Geheimnissen und Intrigen auf der Spur ist.
"Knochenkälte" verspricht eine spannende Mischung aus düsterer Atmosphäre, komplexen Charakteren und einer Reihe überraschender Wendungen. Die enge Verknüpfung der forensischen Ermittlungen mit der klaustrophobischen Umgebung schafft eine fast greifbare Spannung, die Fans von Becketts einzigartigem Stil und Lesern, die Thrills lieben, begeistern wird. Dieses neue Abenteuer von Dr. David Hunter ist nicht nur ein Muss für Fans der Reihe, sondern auch eine packende Lektüre für alle, die Nervenkitzel und spannende Kriminalgeschichten schätzen.
Ansehen bei:
Spannende neuere Krimis finden Sie auch in der Liste der besten Krimis & Thriller der letzten Jahre
Die besten Fantasybücher 2025
Fantasy-Romane begeistern mit faszinierend unwirklichen Welten und unvergesslichen Charakteren. Ob High Fantasy, düstere Dark Fantasy oder packende Urban Fantasy – in unserer nachfolgenden Liste sammlen wir die besten Fantasybücher des Jahres. Entdecken Sie die größten Bestseller und Favoriten von Fangruppen rund um abenteuerliche Geschichten, die Sie in fantastische Universen entführen.
Rebecca Yarros: Onyx Storm – Flammengeküsst
Autorin: Rebecca Yarros, US-amerikanische Schriftstellerin
Erscheinungsdatum: 21. Januar 2025
"Onyx Storm – Flammengeküsst" ist der dritte Band der Flammengeküsst-Reihe von Rebecca Yarros und setzt die epische Geschichte um Violet Sorrengail fort. In diesem Teil steht Violet erneut vor großen Herausforderungen: Sie muss sich nicht nur einer drohenden Katastrophe stellen, sondern auch ein Geheimnis bewahren, das alles zerstören könnte. Während ihre Feinde immer mächtiger werden, benötigt sie eine Armee, Magie und vor allem die Wahrheit – etwas, das nur sie finden kann. Doch ein Sturm zieht auf, der nicht alle verschonen wird.
Wie gewohnt kombiniert Rebecca Yarros in "Onyx Storm" atemberaubende Fantasy mit einer fesselnden Enemies-to-Lovers-Romanze. Leser können sich auf spannende Enthüllungen, gefährliche Intrigen und eine sich weiterentwickelnde Beziehung zwischen Violet und Xaden freuen. Die luxuriöse Deluxe-Ausgabe besticht zudem durch einen aufwendig gestalteten Farbschnitt, farbige Karten und einen edlen Schutzumschlag.
Für Fans von Drachen, epischen Kämpfen und leidenschaftlicher Romantasy ist "Onyx Storm – Flammengeküsst" eine fesselnde Fortsetzung, die das Warten auf den nächsten Band schwer machen dürfte.
Ansehen bei:
Rebecca F. Kuang: Katabasis
Autorin: Rebecca F. Kuang, US-amerikanische Schriftstellerin chinesischer Herkunft
Erscheinungsdatum: 26. August 2025
"Katabasis" von Rebecca F. Kuang ist ein mit Spannung erwarteter Roman, der Elemente der Fantasy, der Mythologie und tiefgründiger Charakterentwicklung miteinander verwebt. Die Geschichte folgt Alice Law, einer Graduiertenstudentin der analytischen Magie, die sich auf eine gefährliche Reise in die Hölle begibt. Der Grund: Um die Seele ihres verstorbenen Mentors zu retten, der bei einem Unfall starb, müssen Alice und ihr Rivale Peter Murdoch gemeinsam die Hölle betreten. Dort müssen sie sich nicht nur gegen die düsteren Gesetze des Jenseits behaupten, sondern auch ihre eigenen Konflikte und Rivalitäten überwinden.
"Katabasis" bietet eine faszinierende Mischung aus spannungsgeladener Magie, einer unerwarteten Liebesgeschichte und philosophischen Reflexionen über Leben und Tod. Kuang ist bekannt für ihre komplexen und vielschichtigen Charaktere, und auch dieses Buch verspricht nicht nur eine aufregende Reise durch die Hölle, sondern auch eine Erkundung der Beziehungen zwischen den Hauptfiguren und ihrer inneren Entwicklung.
Fans von Geschichten, die tief in mythologische und esoterische Themen eintauchen, werden von der düsteren Atmosphäre und den überraschenden Wendungen begeistert sein. Ein Buchtipp für Liebhaber von Fantasy und dunklen Abenteuern.
Ansehen bei:
Die besten Science-Fiction-Bücher 2025
Ob spannende Zukunftsvisionen, packende Weltraumabenteuer oder dystopische Gesellschaften – das Science-Fiction-Genre bietet auch 2025 wieder zahlreiche Highlights. In unserer Liste der besten Science-Fiction-Bücher 2025 stellen wir Ihnen die größten Bestseller, preisgekrönten Romane und von Kritikern gefeierten Neuerscheinungen vor. Entdecken Sie jetzt die spannendsten Sci-Fi-Bücher des Jahres.
Cixin Liu: Der Blick von den Sternen
Originaltitel: A View From The Stars / 鸟瞰星空(作品集)
Autor: Cixin Liu, chinesischer Science-Fiction-Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 12. März 2025
Ansehen bei:
Die besten Sachbücher 2025
Auch 2025 warten spannende neue Sachbücher auf uns – Werke renommierter Experten, die fundierte Einblicke in aktuelle Themen und Fragestellungen bieten. Ob Politik, Geschichte, Wirtschaft, Psychologie, Religion oder Zukunftsthemen wie Klimawandel und Technologie: In unserer Liste mit Buchempfehlungen finden Sie die interessantesten Neuerscheinungen des Jahres. Entdecken Sie die für Sie relevantesten Sachbücher und profitieren Sie von erhellenden Darstellungen und Analysen der entsprechenden Fachleute.
Volker Resing: Friedrich Merz - Sein Weg zur Macht
Autor: Volker Resing, deutscher Journalist und Publizist
Erscheinungsdatum: 13. Januar 2025
Friedrich Merz spaltet die Gemüter, inspiriert und kämpft mit unermüdlichem Ehrgeiz. Sein Weg führte ihn von der Politik in die Wirtschaft – und schließlich zurück an die Spitze der CDU. Nach dem Wahlsieg der Union in Februar 2025 steht er nun vor seiner größten Herausforderung: die Führung Deutschlands als möglicher Bundeskanzler. Mit konservativen Werten, wirtschaftlichem Sachverstand und dem Versprechen auf Erneuerung verhandelt er über eine stabile Regierung. Doch wer ist der Mann, der als Gegenpol zu Angela Merkel gilt? Welche Vision verfolgt er für das Land? Und was würde eine Kanzlerschaft von Friedrich Merz bedeuten?
Volker Resing, einer der besten Kenner der CDU und ihres Führungspersonals, zeichnet in dieser aktuellen Biografie ein vielschichtiges Porträt des Politikers. Basierend auf exklusiven Einblicken, Insiderwissen und persönlichen Interviews – auch mit Merz selbst – beleuchtet er dessen Werdegang, politische Überzeugungen und den steilen Aufstieg zurück ins Zentrum der Macht. Ein Muss für alle, die die Zukunft der deutschen Politik verstehen wollen.
Für den Politikjournalisten Rasmus Buchsteiner von "POLITICO" ein präzises Must-Read-Porträt.
Ansehen bei:
Sandra Richter: Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben - Eine Biographie
Autorin: Sandra Richter, deutsche Germanistin und Literaturwissenschaftlerin
Erscheinungsdatum: 13. Januar 2025
Ein neuer Blick auf einen der größten Dichter der Moderne.
Rainer Maria Rilke strebte nach einer radikalen Offenheit gegenüber dem Leben – und gegenüber dem Schreiben. Sein Ziel war schlicht und zugleich ambitioniert: Er wollte die Welt mit allen Facetten in sich aufnehmen und dichterisch gestalten. Dabei stand sein Leben in einem Spannungsverhältnis: Er brauchte die Nähe inspirierender Frauenfiguren ebenso sehr, wie er sie zu meiden suchte. Er kritisierte die Auswüchse des technischen Fortschritts, zeigte sich aber gleichzeitig fasziniert von moderner Technik. Er schätzte das Einfache, hatte jedoch ein Faible für stilvolle Wohnorte und schöne Dinge.
Mit den "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" verfasste Rilke einen der ersten modernen Romane deutscher Sprache. Seine Lyrik, vor allem die großen Zyklen, entfaltet bis heute eine beeindruckende Wirkungskraft.
Die Literaturwissenschaftlerin Sandra Richter – Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach – legt hier eine neue Biographie Rilkes vor, die auf bislang unbekannten Materialien basiert. Diese Dokumente wurden 2022 mit dem Erwerb des umfangreichen Rilke-Archivs zugänglich. Auf dieser Grundlage zeigt sie einen Rilke, der sich vom gängigen Bild des zurückgezogenen, weltabgewandten Dichters unterscheidet: energisch, gesellig, oft gut gelaunt und durchaus pragmatisch, wenn es um finanzielle Angelegenheiten ging.
Sandra Richters fundierte Darstellung offenbart, warum Rilkes Werk auch in der Gegenwart von besonderer Relevanz ist. Seine Texte entstanden in bewegten Zeiten – und sie zeugen von einer künstlerischen Kraft, die gerade unter Druck besondere Tiefe gewann.
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025.
Ansehen bei:
Papst Franziskus: Hoffe - Die Autobiografie
Originaltitel : Spera - L´autobiografia
Autor: Papst Franziskus, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats
Erscheinungsdatum: 14. Januar 2025
Zum ersten Mal in der Geschichte legt ein amtierender Papst seine Autobiografie zu Lebzeiten vor – ein einzigartiges Zeugnis eines außergewöhnlichen Lebens. Jorge Mario Bergoglio, der erste Jesuit auf dem Stuhl Petri, der erste Lateinamerikaner und der erste Papst mit dem Namen Franziskus, blickt auf seine bewegte Lebensgeschichte zurück und öffnet die Tür zu seinen persönlichsten Erinnerungen. Ursprünglich sollte dieses Buch erst posthum erscheinen, doch Papst Franziskus entschied sich, es bereits jetzt mit der Welt zu teilen – als Botschaft der Hoffnung für unsere Zeit.
In seinem unverwechselbaren, erzählerischen Stil schildert er seinen Werdegang von den Wurzeln seiner italienischen Vorfahren über die Jugend in Argentinien bis hin zum Priesteramt und schließlich zum Pontifikat. Dabei gewährt er nicht nur tiefe Einblicke in sein Leben, sondern setzt sich auch intensiv mit den drängenden Themen unserer Gegenwart auseinander: Krieg und Frieden, Migration, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, die Stellung der Frau, Sexualität, technischer Fortschritt sowie die Zukunft der Kirche und der Religionen.
Diese Autobiografie ist mehr als eine Lebensgeschichte – sie ist zugleich ein spirituelles Vermächtnis. Mit eindrucksvollen Anekdoten, bisher unveröffentlichten Fotografien und tiefgehenden Reflexionen nimmt Papst Franziskus die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch sein bewegtes Leben und seine Vision für die Zukunft. Ein Buch voller Menschlichkeit, Weisheit und der unerschütterlichen Botschaft: "Hoffe!"
Für die "Süddeutsche Zeitung" ein besseres Buch als Merkels Biografie "Freiheit".
Ansehen bei:
Maja Göpel: Werte - Ein Kompass für die Zukunft
Autorin: Maja Göpel, deutsche Politökonomin, Nachhaltigkeitsexpertin und Gesellschaftswissenschaftlerin#
Erscheinungsdatum: 27. Januar 2025
Wie können zentrale Werte wieder verbinden, anstatt zu spalten? Und wie können sie helfen, Veränderungen mutig anzugehen und in Krisenzeiten Orientierung zu bieten? In fünf prägnanten Kapiteln zeigt die Transformationsexpertin und SPIEGEL-Bestsellerautorin Maja Göpel, dass ein gemeinschaftliches Handeln möglich ist. Denn die Instrumente für eine gerechtere Zukunft und starke Demokratien sind längst vorhanden – es gilt, sie entschlossen zu nutzen.
Oft unterschätzen wir, wie viele Menschen tatsächlich kooperationsbereit sind. Die öffentliche Debatte suggeriert häufig unüberwindbare Gegensätze, dabei liegen die Vorstellungen von Wohlstand und einer lebenswerten Zukunft viel näher beieinander, als es scheint. Statt gesellschaftliche Spaltung zu vertiefen, plädiert Göpel für einen neuen Wohlstandsbegriff, der Chancengerechtigkeit und Transparenz in den Mittelpunkt stellt.
Doch Wandel bedeutet nicht zwangsläufig den radikalen Umbruch. Warum nicht Bürokratie innovativ reformieren, anstatt sie nur als Hindernis zu betrachten? Warum nicht wirtschaftlichen Erfolg an echten gesellschaftlichen und ökologischen Kosten messen, statt am BIP? Und wie können bestehende Mittel so genutzt werden, dass sie nachhaltige Wertschöpfung und Versorgungssicherheit fördern?
Mit klarem Blick, fundierter Analyse und inspirierenden Beispielen zeigt Maja Göpel, wie standardisierte Normen, wirtschaftliche Bewertungen und ethische Werte unser Handeln bestimmen – und warum eine zukunftsfähige Politik helfen kann, ideologische Grabenkämpfe zu überwinden. Eine kluge und ermutigende Lektüre für alle, die unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen.
Ansehen bei:
Bill Gates: Source Code - Meine Anfänge
Autor: Bill Gates, US-amerikanischer Unternehmer
Erscheinungsdatum: 04. Februar 2025
Bill Gates ist als visionärer Unternehmer und Philanthrop weltweit bekannt. Doch wer steckt hinter dem Technologiepionier, der mit 20 Jahren sein Studium in Harvard abbrach, um Microsoft zu gründen, und dessen Innovationen die moderne Welt maßgeblich prägten? In Source Code erzählt Gates erstmals selbst seine ganz persönliche Geschichte – jenseits von Geschäftsstrategien, der Gates-Stiftung oder Zukunftsvisionen.
Dieses Buch führt zurück zu den prägenden Momenten seiner Jugend: die Werte seiner Großmutter, der Ehrgeiz seiner Eltern, die ersten tiefen Freundschaften – und der schmerzhafte Verlust seines besten Freundes. Es berichtet von seinen Schwierigkeiten, sich anzupassen, seiner frühen Faszination für Computer und den ersten Nächten in einem Rechenzentrum, in denen er die Weichen für seine spätere Karriere stellte.
Mit Offenheit und Nachdenklichkeit reflektiert Gates über die Stationen seines Lebens – von seinen Teenagerjahren bis zu dem Moment, als er mit Microsoft eine Revolution in Gang setzte, die die Welt veränderte. Eine fesselnde Autobiografie, die den Menschen hinter der Ikone greifbar macht: weise, inspirierend und überraschend persönlich.
Ansehen bei:
Steffen Dobbert und Ulrich Thiele: Nord Stream - Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt
Autoren: Steffen Dobbert, deutscher Journalist / Ulrich Thiele, deutscher Reporter
Erscheinungsdatum: 15. Februar 2025
Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 war mehr als ein wirtschaftliches Großprojekt – sie war ein geopolitisches Instrument Russlands, das tief in die europäische Politik und Sicherheitsstrukturen eingriff. Mithilfe eines weitreichenden Netzwerks und gezielter Korruption sicherte sich der Kreml Einfluss in Deutschland und der EU. Steffen Dobbert und Ulrich Thiele decken in ihrem brisanten Buch auf, wie deutsche Behörden geheime NATO-Daten an Gazprom weitergaben und SPD-Ministerpräsidenten sich für russische Interessen einsetzten.
Die Autoren beleuchten, wie Mecklenburg-Vorpommerns Landesregierung den Bau der Pipeline mit aller Kraft vorantrieb, während Gazprom in Deutschland systematisch eine korrupte Struktur aufbaute. Sie enthüllen, wie ein ehemaliger DDR-Spion eine folgenschwere Vereinbarung mit Gerhard Schröder und Manuela Schwesig traf, welche Rolle ein geheim operierendes Schiff in der Ostsee spielte und warum die Bundesregierung Warnungen aus der Ukraine vor einer drohenden Eskalation ignorierte.
Mit präziser Recherche und exklusiven Einblicken entlarvt das Buch die Strategien, mit denen Putin die EU spaltete, die Ukraine schwächte und demokratische Entscheidungsprozesse manipulierte – eine packende Analyse eines Skandals, dessen Folgen bis heute nachwirken.
Ansehen bei:
Volker Weiß: Das Deutsche Demokratische Reich
Autor: Volker Weiß, deutscher Historiker und freier Publizist
Erscheinungsdatum: 15. Februar 2025
Ansehen bei:
Thomas Piketty und Michael Sandel: Die Kämpfe der Zukunft
Autoren: Thomas Piketty, französischer Wirtschaftswissenschaftler / Michael Sandel, US-amerikanischer Philosoph
Erscheinungsdatum: 20. Februar 2025
Wenn der Pariser Ökonom Thomas Piketty und der Harvard-Philosoph Michael J. Sandel aufeinandertreffen, entsteht eine faszinierende Debatte über die zentralen Herausforderungen unserer Zeit: die wachsende soziale Ungleichheit, die Bedrohung durch den Klimawandel, Migration, den Aufstieg nationalistischer Strömungen und die Zukunft progressiver Politik.
Inmitten globaler Krisen stellt sich die entscheidende Frage: Wie gestalten wir eine gerechtere Gesellschaft? Piketty und Sandel fordern höhere Steuern für Superreiche, eine gerechtere Verteilung von Bildungschancen und eine klare Begrenzung der Macht von Konzernen. Doch welche Strategie führt zum Ziel? Soll wirtschaftlicher Wohlstand Vorrang haben oder der gesellschaftliche Wandel? Und wie lässt sich Fortschritt in Zeiten eines erstarkenden Nationalismus verteidigen?
Dieses Buch bringt zwei der einflussreichsten Denker unserer Zeit in einen spannenden Dialog. Scharfsinnig und pointiert analysieren sie nicht nur die Missstände der Gegenwart, sondern entwerfen auch mutige Visionen für eine gerechtere Zukunft – ein inspirierendes Werk für alle, die sich mit den großen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen wollen.
Ansehen bei:
Katja Petrowskaja: Als wäre es vorbei - Texte aus dem Krieg
Autorin: Katja Petrowskaja, ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin
Erscheinungsdatum: 24. Februar 2025 (3. Jahrestag des Kriegsbeginns)
Wie verändert der Krieg unseren Blick? Wie formt er unsere Wahrnehmung – die derer, die ihn erleben, und derer, die ihn von außen betrachten?
Katja Petrowskaja hat mit ihren Fotokolumnen, die zwischen Februar 2022 und Herbst 2024 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen sind, unbeabsichtigt eine Chronik des Ukraine-Krieges geschaffen. Ihre Reise beginnt noch vor der Invasion – in einer georgischen Landschaft, durchzogen von alten Heerstraßen, wo bereits eine diffuse Kriegsgefahr in der Luft liegt. Dann, plötzlich, der Moment, in dem das Unfassbare zur Realität wird.
Krieg erschüttert nicht nur die Welt, sondern auch den Blick. Was bedeutet es, ein lachendes Kind auf einem Foto zu sehen und sich unwillkürlich zu fragen, ob es noch lebt? Welche Geschichte verbirgt sich hinter einem Mann, der in einem Bombenkrater steht, als würde er den Tod anprobieren? Die Bilder, die Petrowskaja festhält, erzählen von Zerstörung und Angst, aber auch von unerwarteten Momenten der Hoffnung – von Wundern inmitten des Unvorstellbaren.
Ein tief bewegendes Buch, das nicht nur dokumentiert, sondern zum Nachdenken zwingt – über den Krieg, das Sehen und die Kraft der Bilder.
Ansehen bei:
Dirk Rossmann und Josef Settele: Keine Zeit für Pessimismus
Autoren: Dirk Rossmann, deutscher Unternehmer und Schriftsteller / Josef Settele, deutscher Biologe
Erscheinungsdatum: 24. Februar 2025
Ein Buch voller Ideen, Mut und Zuversicht im Kampf gegen den Klimawandel.
Die großen Veränderungen, die der Klimawandel erfordert, beginnen oft im Kleinen – vor Ort, mit engagierten Menschen. Dirk Rossmann und der Biologe Josef Settele sind quer durch Deutschland gereist, um genau diese Menschen zu treffen: Forscherinnen, Tüftler, Entwicklerinnen und Visionäre, die mit kreativen Konzepten, technischen Lösungen und unermüdlichem Einsatz für eine nachhaltige Zukunft arbeiten.
Aus ihren Begegnungen ist ein ebenso inspirierendes wie nahbares Buch entstanden. Es erzählt von innovativen Ansätzen und hartnäckigem Engagement, von originellen Ideen und den Herausforderungen des Alltags, den diese Menschen mit pragmatischem Optimismus meistern.
Rossmann und Settele zeigen: Der Wandel ist möglich – wenn wir ihn wollen und anpacken. Hoffnung ist dabei ein zentraler Antrieb. Denn ohne sie bleiben selbst die besten Pläne wirkungslos. Dieses Buch macht deutlich: Es gibt keinen Platz für Resignation – aber umso mehr Raum für Mut und Veränderung.
Ansehen bei:
Herfried Münkler: Macht im Umbruch
Autor: Herfried Münkler, deutscher Politikwissenschaftler
Erscheinungsdatum: 11. März 2025
Deutschland im Wandel – und was jetzt zu tun ist.
Die Bundesrepublik steht an einem entscheidenden Punkt: Die weltpolitischen Verschiebungen fordern auch von Deutschland ein neues Selbstverständnis. Doch wie soll sich das Land künftig positionieren – innerhalb Europas, gegenüber globalen Mächten wie den USA, China und Russland, und im Inneren?
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler analysiert mit scharfem Blick die zentralen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht. Er benennt die Schwachstellen der gegenwärtigen Politik und entwickelt einen klaren strategischen Rahmen für das Handeln der kommenden Jahre.
Im Zentrum steht dabei die Frage, ob Deutschland bereit ist, seine wirtschaftliche, politische und kulturelle Stärke konstruktiv einzusetzen – nicht nur für das eigene Land, sondern für den Zusammenhalt Europas. Münkler plädiert für tiefgreifende Reformen, mehr sicherheitspolitische Eigenständigkeit und eine souveränere Haltung im internationalen Machtgefüge.
Diese fundierte Analyse liefert Denkanstöße für eine aktive und zukunftsfähige Rolle Deutschlands – in einem Europa, das sich nur behaupten kann, wenn es als gestaltende Kraft auftritt.
Ansehen bei:
Joschka Fischer: Die Kriege der Gegenwart und der Beginn einer neuen Weltordnung
Autor: Joschka Fischer, ehemaliger deutscher Politiker und Vizekanzler (Bündnis 90/Die Grünen)
Erscheinungsdatum: 13. März 2025
Die globale Ordnung im Umbruch – ein eindringlicher Appell von Joschka Fischer.
Der Einmarsch russischer Streitkräfte in die Ukraine am 24. Februar 2022 markierte nicht nur den Beginn eines neuen Krieges in Europa, sondern auch eine tiefgreifende Veränderung des internationalen Machtgefüges. Fragen nach Territorien, politischer Vorherrschaft und geopolitischem Einfluss sind wieder ins Zentrum der Weltpolitik gerückt.
Auch im Nahen Osten zeigen die anhaltenden Spannungen, etwa nach dem Angriff der Hamas auf Israel, wie explosiv ungelöste Konflikte geblieben sind – viele davon mit historischen Wurzeln. Gleichzeitig wächst der Einfluss neuer Akteure: Der globale Süden fordert eine stärkere Stimme, neue Allianzen entstehen, unabhängig von westlicher Dominanz.
Hinzu kommt: Die westlichen Demokratien sehen sich mit internen Krisen konfrontiert – vom Aufstieg nationalistischer Kräfte bis zur Erosion transatlantischer Beziehungen. Was passiert, wenn sich die Vereinigten Staaten künftig stärker aus Europa zurückziehen? Und welche Rolle kann und muss Europa in einer sich neu formierenden Weltordnung spielen?
Joschka Fischer, langjähriger Außenminister Deutschlands, beleuchtet diese Entwicklungen mit der Erfahrung eines politischen Insiders und skizziert die zentralen Herausforderungen, vor denen europäische Politik heute steht.
Ansehen bei:
Sönke Iwersen und Michael Verfürden: Die Tesla-Files - Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk
Autoren: Sönke Iwersen, deutscher Journalist / Michael Verfürden, deutscher Journalist
Erscheinungsdatum: 20. März 2025
Ein brisantes Sachbuch, das sich mit den Geschäftspraktiken und dem politischen Einfluss des Tesla-Chefs auseinandersetzt. Die beiden Investigativ-Journalisten des "Handelsblatts" erhielten Ende 2022 durch einen Whistleblower Zugang zu 100 Gigabyte interner Tesla-Daten. Ihre Analyse offenbart, wie Musk seine Mitarbeiter sektenartig auf ihn einschwört, Kunden mit überzogenen Versprechen an sich bindet und kritische Informationen über Unfälle verschleiert, um Musks Konzept des autonomen Fahrens nicht zu gefährden.
Das Buch beleuchtet zudem, wie Musk seinen wirtschaftlichen und politischen Einfluss gezielt einsetzt, um seine eigenen Interessen durchzusetzen. Besonders aufschlussreich sind die Erkenntnisse über seine finanziellen Zuwendungen an politische Kampagnen und die Nutzung seiner Plattform X (ehemals Twitter) für persönliche Zwecke. Die Autoren entwerfen das Bild eines Unternehmers, der längst nicht mehr nur die Technologiebranche, sondern auch politische und wirtschaftliche Machtstrukturen prägt – oft ohne demokratische Kontrolle.
Wer sich für Enthüllungsjournalismus, Wirtschaftsskandale und den wachsenden Einfluss von Tech-Milliardären interessiert, findet in "Die Tesla-Files" eine aufschlussreiche und fesselnde Lektüre.
Ansehen bei:
Carlo Masala: Wenn Russland gewinnt - Ein Szenario
Autor: Carlo Masala, deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer
Erscheinungsdatum: 20. März 2025
Carlo Masalas erschreckende Zukunftsvision.
Was wäre, wenn der Krieg nach Europa käme? In seinem aufrüttelnden Szenario entwirft der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala ein düsteres Bild: Im März 2028 erobern russische Truppen die estnische Stadt Narwa und die Insel Hiiumaa, und der Angriff auf das Baltikum hat begonnen. Europas mangelhafte Aufrüstung und das Fehlen entscheidender Fähigkeiten rächen sich. Doch was passiert, wenn Artikel 5 der NATO ins Spiel kommt? Wird die Allianz eingreifen oder ein Nuklearkonflikt riskiert?
Masala geht der Frage nach, was passiert, wenn Russland in der Ukraine gewinnt und Europa in einem umfassenden Krieg verwickelt wird – mit dramatischen Konsequenzen auch für Deutschland. In diesem fiktiven, aber alarmierend realistischen Szenario stellt er die existenziellen Bedrohungen für die europäische Sicherheit dar und mahnt, wie wichtig es ist, die Lehren aus der aktuellen geopolitischen Lage zu ziehen.
Ein Buch, das nicht nur die aktuelle Bedrohung analysiert, sondern auch einen scharfsinnigen Blick auf die unsichere Zukunft wirft – ein Muss für alle, die sich mit den geopolitischen Spannungen und der Sicherheit Europas auseinandersetzen möchten.
Ansehen bei:
Sönke Neitzel: Die Bundeswehr
Autor: Sönke Neitzel, deutscher Militärhistoriker
Erscheinungsdatum: 20. März 2025
"Die Bundeswehr" von Sönke Neitzel ist ein hochaktuelles Sachbuch, das die Geschichte der Bundeswehr von ihrer Gründung bis in die Gegenwart untersucht. Es beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen, die die Armee seit ihrer Gründung im Jahr 1955 erlebt hat. Neitzel, ein anerkannter Experte für Militärgeschichte, geht in seinem Werk auf die Entwicklung der Bundeswehr durch verschiedene historische Phasen ein – von den Anfangsjahren während des Kalten Krieges über die Reduktion von Personal und Ausrüstung nach 1990 bis hin zur jüngsten Zeitenwende nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022.
Besonders spannend ist die Analyse, wie sich die Bundeswehr von einer rein defensiven Kraft im Rahmen der NATO hin zu einer Einsatzarmee für Auslandseinsätze entwickelte und welche geopolitischen und innergesellschaftlichen Spannungen dabei entstanden. Neitzel diskutiert auch die Rückkehr zu einer stärker auf Verteidigungsfähigkeit ausgerichteten Armee und die Notwendigkeit einer breiteren gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Rolle der Bundeswehr in der heutigen Zeit.
Dieses Buch richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte der Bundeswehr, die deutsche Militärpolitik und die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen interessieren. Es bietet eine fundierte Perspektive auf die wechselhafte Geschichte und die gegenwärtigen Debatten rund um die Armee und ihre Rolle im internationalen Kontext.
Ein absolutes Muss für alle, die sich mit der Militärgeschichte und den sicherheitspolitischen Themen Deutschlands auseinander setzen möchten.
Ansehen bei:
Uwe Wittstock: Karl Marx in Algier - Leben und letzte Reise eines Revolutionärs
Autor: Uwe Wittstock, deutscher Literaturkritiker, Lektor und Publizist
Erscheinungsdatum: 20. März 2025
Die letzte Reise eines großen Denkers – Karl Marx in Algier.
Im Februar 1882 bricht Karl Marx zu einer ungewöhnlichen Reise auf: Von Marseille aus geht er an Bord des Dampfschiffs Said, um erstmals in seinem Leben Europa zu verlassen. Nach dem Tod seiner Frau Jenny und schwer angeschlagen durch Krankheit sucht er Erholung im algerischen Klima. In Nordafrika, fernab der politischen Brennpunkte Europas, blickt Marx auf sein Leben zurück – offen, kritisch und ohne Pathos.
Uwe Wittstock schildert in diesem Buch eindrucksvoll die letzten Monate im Leben von Karl Marx, geprägt von gesundheitlicher Schwäche, neuen Eindrücken einer fremden Welt und einer stillen Rückschau auf ein rastloses Leben voller Brüche und Konflikte. In Algier begegnet Marx einem ehemaligen Mitstreiter aus dem sozialistischen Untergrund – doch politisch aktiv kann er längst nicht mehr sein. Sein Arzt hat ihm jede geistige Anstrengung untersagt.
Wittstock nutzt bislang kaum beachtete Quellen, um die Zeit in Algier detailreich nachzuzeichnen. Gleichzeitig erzählt er aus dem bewegten Leben des Philosophen und Revolutionärs – von den stürmischen Studienjahren über seine dichterischen Anfänge bis zu den schwierigen Jahren im Exil. Dabei stellt sich auch die Frage, warum Marx trotz seines Einflusses politisch oft isoliert blieb und sein Hauptwerk Das Kapital unvollständig blieb. Ein bemerkenswerter Moment am Ende dieser Reise: Marx lässt sich den berühmten Bart stutzen – ein symbolischer Abschied von der Revolution?
Ansehen bei:
Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt
Autor: Juan S. Guse, deutscher Schriftsteller
Erscheinungsdatum: 28. Mai 2025
"Tausendmal so viel Geld wie jetzt" von Juan S. Guse befasst sich mit der faszinierenden Welt der Kryptowährungen und ihren sozialen und psychologischen Auswirkungen. Guse erzählt die Geschichten von gewöhnlichen Menschen, die mit digitalen Assets ein Vermögen gemacht haben. Diese Männer – keine Entwickler oder Influencer, sondern einfach Personen, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren – erleben einen dramatischen Klassensprung, der ihr Leben auf unerwartete Weise verändert.
Guse untersucht, was diesen raschen Aufstieg zum Reichtum mit den Protagonisten gemacht hat, und beleuchtet dabei die Themen Hoffnung, Enttäuschung und die versprochenen Utopien des Krypto-Marktes. Besonders interessant ist auch Guses eigene Perspektive, da er sich mit seinen eigenen Erfahrungen in der Krypto-Welt auseinandersetzt, einschließlich des Verlusts von 2000 Euro und seiner persönlichen Reflexion darüber. Das Buch beleuchtet dabei nicht nur die menschliche Seite der Krypto-Revolution, sondern auch tiefere Fragen zu Reichtum, Gesellschaft und dem Wunsch nach schnellem Geld in einer Zeit der Krisen und Unsicherheit.
Die Mischung aus persönlichen Erlebnissen, soziologischen Beobachtungen und einer kritischen Analyse des Krypto-Marktes macht "Tausendmal so viel Geld wie jetzt" zu einem tiefgründigen und unterhaltsamen Werk für Leser, die sich für die psychologischen und sozialen Dimensionen von Reichtum und Technologie interessieren.
Ansehen bei:
Neuere Abhandlungen finden Sie auch in der Liste der besten Sachbücher der letzten Jahre
Die besten Ratgeber 2025
Entdecken Sie die besten Ratgeber-Bücher 2025, die wir sorgfältig ausgewählt haben, um Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu bieten. Egal, ob Sie Ihr persönliches Wachstum fördern, Ihre Karriere vorantreiben oder einfach Ihr Leben verbessern möchten - in dieser Liste sammeln wir die hilfreichsten Bücher des Jahres aus den Bereichen Gesundheit, Finanzen, Karriere und mehr.
Jamie Oliver: Easy Air Fryer - Geniale Rezepte
Autor: Jamie Oliver, britischer Koch, Fernsehkoch, Gastronom sowie Kochbuch-Publizist
Erscheinungsdatum: 31. Januar 2025
"Easy Air Fryer – Geniale Rezepte" von Jamie Oliver widmet sich der modernen Heißluftfritteusen-Küche. Mit über 80 Rezepten zeigt Oliver, wie vielseitig sich ein Airfryer nutzen lässt – von gesunden Snacks bis zu raffinierten Hauptgerichten für Gäste. Neben schnellen, alltagstauglichen Rezepten enthält das Buch auch Abschnitte zu klassischen Gerichten, innovativen Salaten, kreativen Beilagen, Backwaren und Desserts.
Das Buch ist besonders für jene geeignet, die einfache, aber geschmackvolle Gerichte mit wenig Fett und Aufwand zubereiten möchten. Jamie Oliver setzt dabei auf seine typischen, unkomplizierten Kochmethoden und verleiht den Rezepten mit kreativen Twists das gewisse Etwas. Besonders beliebt sind beispielsweise seine gefüllten BBQ-Backkartoffeln, Ofenkäse mit Honig und Chili oder asiatische Hähnchenbällchen mit Sesamöl. Zusätzlich gibt es hilfreiche Tipps zur gesunden Ernährung und nachhaltigen Küchennutzung.
Das Buch richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Hobbyköche, die neue Ideen für ihre Heißluftfritteuse suchen. Wer eine praktische und inspirierende Sammlung an Rezepten für den Airfryer möchte, findet in diesem Buch eine lohnenswerte Ergänzung zur eigenen Kochbuchsammlung.
Ansehen bei:
Dr. med. Yael Adler: Genial ernährt!
Autorin: Dr. med. Yael Adler, deutsche Dermatologin und Publizistin von Sachbüchern
Erscheinungsdatum: 03. März 2025
In ihrem neuen Ratgeber widmet sich Dr. med. Yael Adler der großen Frage, wie gesunde Ernährung heute eigentlich wirklich funktioniert – jenseits von Trends, Verboten und widersprüchlichen Aussagen. Denn obwohl wir längst wissen, wie wichtig Nährstoffe wie Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine oder Ballaststoffe sind, herrscht bei vielen noch immer große Unsicherheit: Was ist tatsächlich gut für den Körper – und was eher nicht?
Ob Paleo, Low-Carb, Low-Fat oder vegane Ernährung – überall kursieren unterschiedliche Ansichten. Auch zu Themen wie Zuckerersatz, vegetarischen Alternativprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln oder dem optimalen Flüssigkeitsbedarf gibt es viele widersprüchliche Informationen.
Dr. Adler bringt Klarheit in den Dschungel der Ernährungsmythen. Mit ihrem medizinischen Fachwissen, viel Erfahrung und einer verständlichen, alltagstauglichen Sprache zeigt sie, was wirklich zählt – und was man getrost ignorieren kann. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um eine ausgewogene, machbare Ernährung, die sich gut in den Alltag integrieren lässt. Und das Wichtigste: Genuss und Freude am Essen bleiben dabei nicht auf der Strecke.
Ansehen bei:
Die besten Comics 2025
Ob packende Superhelden-Action, tiefgründige Graphic Novels oder einfach nur lustig-unterhaltsame Comics – auch dieses Jahr hält wieder großartige Neuerscheinungen bereit. Entdecken Sie die schönsten Comics 2025, von internationalen Bestsellern bis zu von Fangemeinden empfohlenen Geheimtipps, die kein wahrer Fan verpassen sollte.
Umberto Eco: Der Name der Rose - Der Comic
Originaltitel: Il nome della rosa
Autor: Umberto Eco, italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und Semiotiker
Erscheinungsdatum: 16. September 2025
"Der Name der Rose – Der Comic" ist die Graphic-Novel-Adaption des weltberühmten Romans von Umberto Eco, umgesetzt von Milo Manara. Die Geschichte spielt im 14. Jahrhundert und folgt dem Franziskanermönch William von Baskerville sowie seinem Schüler Adson, die in einem abgelegenen Kloster mysteriöse Morde untersuchen. Dieses Meisterwerk wurde von Manara, dem renommierten italienischen Comiczeichner, in fesselnde und visuell eindrucksvolle Bilder umgesetzt. Manara bringt nicht nur die Hauptfiguren, sondern auch die Atmosphäre des Klosters und die prächtigen Kunstwerke, die es beherbergt, auf eine ganz neue Art und Weise zum Leben.
Die grafische Umsetzung bleibt dem Original treu und gibt dem Leser die Möglichkeit, in die Welt des mittelalterlichen Denkens und Glaubens einzutauchen. Dabei werden philosophische und theologische Dispute ebenso visuell aufgearbeitet wie die düstere und rätselhafte Mordserie. Manara verwandelt die komplexe Geschichte in ein visuelles Erlebnis, das die dunklen Geheimnisse des Klosters und die psychologische Tiefe der Charaktere einfängt. Die Comic-Adaption von "Der Name der Rose" verspricht nicht nur eine spannende Lektüre für Fans des Originals, sondern auch eine neue Perspektive auf Ecos vielschichtige Erzählung.
Hinweis: Die berühmte Roman-Version dieses Comics zähle ich übrigens zu den 100 Büchern, die man gelesen haben muss.
Ansehen bei:
Fabcaro und Didier Conrad: Asterix in Lusitanien
Originaltitel: Originaltitel: Astérix en Lusitanie
Autoren: Fabcaro, französischer Comiczeichner, Autor und Musiker / Didier Conrad, französisch-schweizerischer Comiczeichner
Erscheinungsdatum: 23. Oktober 2025
"Asterix in Lusitanien", das 41. Abenteuer von Asterix und Obelix, erscheint am 23. Oktober 2025. Das Album wird erneut von Fabcaro geschrieben und von Didier Conrad illustriert. Während die genaue Handlung noch geheim ist, verspricht der Verlag humorvolle Gags, neue Bekanntschaften und kulinarische Entdeckungen.
Die Reise führt Asterix und Obelix diesmal nach Lusitanien, das Gebiet des heutigen Portugal. Dort treffen sie vermutlich auf neue Charaktere und erleben wieder ein spannendes Abenteuer. Wie in den vorherigen Bänden dürften auch diesmal historische Anspielungen und witzige Seitenhiebe auf moderne Themen nicht fehlen.
Ansehen bei:
Die besten Kinder- und Jugendbücher 2025
Welche Geschichten begeistern junge Leserinnen und Leser in diesem Jahr besonders und laden zum Staunen, Mitfühlen und Nachdenken ein – oder machen einfach nur großen Spaß? In unserer Auswahl stellen wir aktuelle Highlights vor – empfohlen für verschiedene Altersgruppen. Ob zum Vorlesen, Selberlesen oder Verschenken – diese Bücher sind echte Leseperlen.
Silke Schlichtmann und Verena Körting: Mein merkwürdig schöner Sommer mit Luna
Autorinnen: Silke Schlichtmann, deutsche Kinderbuch-Schriftstellerin / Verena Körting, deutsche Kinderbuch-Illustratorin
Ein Sommer voller Überraschungen, neuer Freundschaft und echter Herausforderungen.
Skat hat sich die Ferien ganz anders vorgestellt: Kein bester Freund in Sicht – Jeppe ist wie vom Erdboden verschwunden. Stattdessen hat sein Vater die glorreiche Idee, ihn in einen Kitesurfkurs zu stecken. Und das alles ohne seine Mutter, denn der Urlaub an der Nordsee soll nur mit Papa stattfinden. Alles scheint schiefzulaufen – bis Skat im Zug nach Cuxhaven auf Luna trifft.
Luna ist wild entschlossen, ihren leiblichen Vater zu finden, und hat dafür kurzerhand ihr Zuhause verlassen. Spontan verspricht Skat, sie bei ihrer Suche zu unterstützen – und landet damit in einem turbulenten Sommer voller kleiner und großer Abenteuer. Dabei muss er nicht nur seinem Vater die eine oder andere Notlüge auftischen und den ungeliebten Surfkurs schwänzen, sondern sich auch mit Strandkorbvermietern herumschlagen und ganz nebenbei dem Rätsel um Ringelnatz auf den Grund gehen.
Luna dagegen prescht oft einfach drauflos, während Skat lieber alles erst einmal durchdenkt – ein ungewöhnliches Gespann, das sich trotz aller Gegensätze schnell zusammenrauft. Gemeinsam erleben sie einen Sommer, der alles verändert. Eine warmherzig erzählte Geschichte über Mut und Vertrauen, über Familie und Freundschaft, über große Fragen und unerwartete Wendungen – voller Humor, Spannung und Herz.
Kinderbuch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
Altersempfehlung: ab 9 Jahren
Ansehen bei: