Logo
  • Startseite
  • Bücher
  • Hörbücher
  • Über DBAZ
  • Kontakt

Buchempfehlungen von Elke Heidenreich

Sie sind hier: Startseite » Bücher » Kanon » Buchtipps von Elke Heidenreich

Elke Heidenreich ist seit den 1970er Jahren als freie Autorin und Literaturkritikerin in den Medien tätig. Ihre erste größere Bekanntheit erlangte sie durch die kabarettistische Figur der ruppigen Metzgersgattin Else Stratmann. Im Laufe der Jahre wirkte sie zudem als Moderatorin sowie als Autorin von Fernseh- und Hörspielen. 1992 debütierte sie als Schriftstellerin mit einer Sammlung von Erzählungen über die Liebe. Kurz darauf übernahm sie die Moderation der Literatursendung "Literaturclub" im Schweizer Fernsehen. Nach mehreren Gastauftritten im legendären "Literarischen Quartett" mit Marcel Reich-Ranicki wurde sie von 2003 bis 2008 Gastgeberin der ZDF-Sendung "Lesen!", in der sie empfehlenswerte Neuerscheinungen vorstellte. Mit ihrer pointierten, leidenschaftlichen Art avancierte sie zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Literaturkritikerinnen im deutschsprachigen Raum. Seit September 2012 ist sie erneut regelmäßig als Gast in der Sendung "Literaturclub" des Schweizer Fernsehens SRF zu sehen.

Da Elke Heidenreichs Buchempfehlungen unter Literaturfreunden große Beachtung finden und auf großes Interesse stoßen, möchte ich Ihnen hier eine sorgfältige Auswahl aus den vielen Buchtipps präsentieren, die sie und ihre Gäste im Laufe der Jahre gegeben haben. Die Liste umfasst sowohl Romane und Erzählungen als auch Sachbücher. Die Buchbeschreibungen stammen nicht von Elke Heidenreich selbst, sondern von mir. Die Reihenfolge der Bücher richtet sich nicht nach einer Wertung, sondern erfolgt chronologisch nach ihren Erscheinungsjahren.

Von Marcel Behling

  • Buchtipps von Elke Heidenreich
  • Beliebte Bücher von Elke Heidenreich

Anzeige


Buchtipps von Elke Heidenreich

Stendhal: Rot und Schwarz (1830)

Stendhal: Rot und Schwarz

Originaltitel: Le Rouge et Le Noir

Autor: Stendhal, französischer Schriftsteller, Militär und Politiker

Ein junger Emporkömmling träumt im Frankreich der Restauration von Ruhm, Macht und gesellschaftlichem Aufstieg. Zwischen Ehrgeiz, Liebe und Intrigen kämpft Julien Sorel gegen die Konventionen seiner Zeit. Ein psychologisch feinsinniger Klassiker über Individualismus, Heuchelei und den Konflikt zwischen Gefühl und Kalkül.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Louis-Ferdinand Céline: Reise ans Ende der Nacht (1932)

Louis-Ferdinand Céline: Reise ans Ende der Nacht

Originaltitel: Voyage au bout de la nuit

Autor: Louis-Ferdinand Céline, französischer Schriftsteller und promovierter Arzt

Mit bitterem Zynismus und sprachlicher Wucht erzählt Céline vom Ersten Weltkrieg, dem Kolonialismus und der Verlogenheit der modernen Gesellschaft. Der desillusionierte Arzt Bardamu streift durch Frankreich, Afrika und Amerika – auf der Suche nach Sinn und Wahrheit. Ein radikaler, stilprägender Roman voller Abgründe und schwarzem Humor.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

William Faulkner: Licht im August (1932)

William Faulkner: Licht im August

Originaltitel: Light in August

Autor: William Faulkner, US-amerikanischer Schriftsteller

In einem fiktiven Südstaatenort treffen zerrissene Figuren aufeinander – verbunden durch Gewalt, Rassismus und religiösen Fanatismus. Faulkner erschafft ein eindrucksvolles Mosaik menschlicher Tragödien in dichten, vielstimmigen Erzählstrukturen. Ein Meisterwerk der amerikanischen Moderne über Identität, Schuld und soziale Ausgrenzung.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Kathrine Kressmann Taylor: Adressat unbekannt (1938)

Kathrine Kressmann Taylor: Adressat unbekannt

Originaltitel: Address Unknown

Autorin: Kathrine Kressmann Taylor, US-amerikanische Schriftstellerin

In Briefen zwischen einem jüdischen Galeristen in den USA und seinem deutschen Freund entfaltet sich ein erschütterndes Porträt des aufkommenden Nationalsozialismus. Die zunehmende Entfremdung mündet in einem raffinierten literarischen Akt der Rache. Eine eindringliche, kurze Novelle über Moral, Verrat und Zivilcourage.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

C. W. Ceram: Götter, Gräber und Gelehrte (1949)

C. W. Ceram: Götter, Gräber und Gelehrte

Autor: C. W. Ceram, deutscher Journalist und Schriftsteller

Mitreißend erzählt Ceram die Geschichte der großen archäologischen Entdeckungen – von Troja über Ägypten bis zu den Maya. Dabei verbindet er Wissenschaft und Abenteuer zu einem spannenden Sachbuchklassiker. Ein populäres Standardwerk, das Generationen für Archäologie begeistert hat.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Bruce Chatwin: Traumpfade (1987)

Bruce Chatwin: Traumpfade

Originaltitel: The Songlines

Autor: Bruce Chatwin, britischer Schriftsteller

Auf einer Reise durch das australische Outback folgt Chatwin den sogenannten "Songlines" der Aborigines – mythischen Pfaden, die Landschaft und Kultur verbinden. Das Buch ist eine Mischung aus Reiseliteratur, philosophischer Reflexion und autobiografischen Skizzen. Ein faszinierender, vielschichtiger Text über Identität, Nomadismus und die Macht des Erzählens.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Anita Brookner: Hotel du Lac (1984)

Anita Brookner: Hotel du Lac

Autorin: Anita Brookner, britische Schriftstellerin und Kunsthistorikerin

Eine englische Schriftstellerin zieht sich nach einer gescheiterten Beziehung in ein elegantes Schweizer Hotel zurück. Dort begegnet sie anderen verlorenen Seelen – und sich selbst. Ein leises, melancholisches Buch über Sehnsucht, Würde und weibliche Selbstbestimmung.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Orhan Pamuk: Das neue Leben (1994)

Orhan Pamuk: Das neue Leben

Originaltitel: Yeni Hayat

Autor: Orhan Pamuk, türkischer Schriftsteller

Ein junger Student liest ein geheimnisvolles Buch – und plötzlich verändert sich seine gesamte Wahrnehmung der Welt. Pamuk verwebt philosophische Fragen, politische Andeutungen und mystische Motive zu einer vieldeutigen Reise durch die Türkei. Ein rätselhafter, poetischer Roman über Liebe, Tod und die Kraft der Literatur.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

J. M. Coetzee: Schande (1999)

J. M. Coetzee: Schande

Originaltitel: Disgrace

Autor: J. M. Coetzee, südafrikanischer Schriftsteller

Ein alternder Professor wird nach einem Skandal aus seinem Amt gedrängt und zieht sich auf die Farm seiner Tochter zurück – in ein Südafrika voller Umbrüche. Coetzee erzählt nüchtern und schonungslos von Schuld, Macht und Rassismus in der Post-Apartheid-Ära. Ein eindringlicher Roman über Moral, Sprachlosigkeit und Vergebung.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Ian McEwan: Abbitte (2001)

Ian McEwan: Abbitte

Originaltitel: Atonement

Autor: Ian McEwan, britischer Schriftsteller

Ein verhängnisvoller Irrtum eines jungen Mädchens zerstört zwei Leben – und verfolgt sie ein Leben lang. McEwan erzählt in eleganter Sprache von Schuld, Reue und der Macht der Vorstellungskraft. Ein großer Roman über Liebe, Krieg und die Möglichkeit von Vergebung.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Alice Munro: Himmel und Hölle (2001)

Alice Munro: Himmel und Hölle

Originaltitel: Hateship, Friendship, Courtship, Loveship, Marriage

Autorin: Alice Munro, kanadische Schriftstellerin

In ihren meisterhaft komponierten Erzählungen beschreibt Munro die stillen Dramen des Alltags – voller unterdrückter Gefühle, verpasster Chancen und leiser Erkenntnisse. Die kanadische Nobelpreisträgerin zeigt mit feinem Gespür die Komplexität menschlicher Beziehungen. Ein stilles, berührendes Buch über das Leben zwischen Himmel und Hölle.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Siri Hustvedt: Was ich liebte (2003)

Siri Hustvedt: Was ich liebte

Originaltitel: What I loved - A Novel

Autorin: Siri Hustvedt, US-amerikanische Schriftstellerin

In der New Yorker Kunstszene der 1970er Jahre entspinnt sich eine tiefe Freundschaft zwischen zwei Familien – bis ein tragisches Ereignis alles verändert. Hustvedt verknüpft Kunst, Philosophie und psychologische Abgründe zu einem vielschichtigen, eleganten Roman. Ein bewegendes Buch über Liebe, Verlust und das Ringen um Sinn.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Terézia Mora: Alle Tage (2004)

Terézia Mora: Alle Tage

Autorin: Terézia Mora, deutschsprachige ungarische Schriftstellerin und Übersetzerin

Ein gescheiterter Intellektueller lebt als Migrant am Rand einer namenlosen Gesellschaft – durchzogen von Überwachung, Fragmentierung und Sprachverlust. Mora schreibt radikal, experimentell und beklemmend aktuell. Ein sprachmächtiger Roman über Entwurzelung, Identität und den Zerfall der modernen Welt.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Julian Barnes: Der Zitronentisch (2004)

Julian Barnes: Der Zitronentisch

Originaltitel: The Lemon Table

Autor: Julian Barnes, englischer Schriftsteller

In elf feinfühligen Erzählungen erkundet Barnes die Themen Altern, Erinnerung und Vergänglichkeit. Mit britischem Understatement und leiser Melancholie fängt er existenzielle Fragen in kleinen Momenten ein. Ein kluges, berührendes Buch über das, was bleibt, wenn das Leben sich neigt.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Alice Munro: Tricks (2004)

Alice Munro: Tricks

Originaltitel: Runaway

Autorin: Alice Munro, kanadische Schriftstellerin

Fünfzehn Erzählungen beleuchten überraschende Wendungen im Leben scheinbar gewöhnlicher Menschen. Munro erzählt mit meisterhafter Zurückhaltung von Liebe, Betrug, Missverständnissen und Schicksalsschlägen. Ein subtiles, eindringliches Werk über die verborgenen Tiefen menschlicher Beziehungen.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Markus Werner: Am Hang (2004)

Markus Werner: Am Hang

Autor: Markus Werner, Schweizer Schriftsteller

Ein melancholischer Spaziergänger trifft zufällig auf einen fremden Mann, der von seiner gescheiterten Ehe erzählt – zwischen Wahrheit, Zweifel und Misstrauen. In intensiven Dialogen entsteht ein kluges Kammerspiel über Liebe, Entfremdung und moralische Fragen. Ein feinsinniger, psychologisch dichter Roman mit großer stilistischer Eleganz.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt (2005)

Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt

Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller

In spielerischer Sprache schildert Kehlmann die Lebenswege von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß – zwei Genies mit völlig unterschiedlichen Weltzugängen. Historie, Humor und Philosophie verbinden sich zu einem modernen Klassiker. Ein origineller Roman über Erkenntnis, Neugier und die Vermessung des Lebens selbst.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Walter Kempowski: Das Echolot, Abgesang ´45 (2005)

Walter Kempowski: Das Echolot, Abgesang ´45

Autor: Walter Kempowski, deutscher Schriftsteller

In einer einzigartigen Collage aus Tagebüchern, Briefen und Dokumenten zeichnet Kempowski die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs nach. Stimmen aus allen sozialen Schichten fügen sich zu einem eindringlichen, vielstimmigen Bild des Zusammenbruchs. Ein monumentales Zeugnis deutscher Erinnerungskultur – verstörend, berührend, unvergesslich.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Volker Weidermann: Lichtjahre (2006)

Volker Weidermann: Lichtjahre

Autor: Volker Weidermann, deutscher Literaturkritiker und Fernsehmoderator

Weidermann porträtiert die deutsche Literatur der 1970er Jahre als Epoche voller Widersprüche, Aufbrüche und ästhetischer Experimente. Zwischen Utopie und Ernüchterung begleitet er Autoren wie Grass, Handke, Enzensberger und Jelinek durch politische und persönliche Krisen. Ein lebendiger, kluger Streifzug durch eine prägende Dekade der Literaturgeschichte.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Truman Capote: Sommerdiebe (2005)

Truman Capote: Sommerdiebe

Originaltitel: Summer Crossing

Autor: Truman Capote, US-amerikanischer Schriftsteller, Schauspieler

Ein junger Mann verbringt den Sommer in Europa, verliebt sich, träumt von Erfolg – und stößt dabei auf die Realität des Erwachsenwerdens. Dieser erstmals posthum veröffentlichte Roman zeigt Capote als sensiblen Beobachter zwischen Melancholie und Leichtigkeit. Eine elegante, bittersüße Coming-of-Age-Geschichte voller Atmosphäre.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Joachim Fest: Ich nicht (2006)

Joachim Fest: Ich nicht

Autor: Joachim Fest, deutscher Historiker, Herausgeber und Schriftsteller

Fest beschreibt seine Jugend im nationalsozialistischen Deutschland, geprägt von einem Vater, der Hitler von Anfang an ablehnte. In klarer, reflektierter Sprache schildert er moralische Standhaftigkeit und gesellschaftliche Isolation. Eine eindrucksvolle Autobiografie über Widerstand, Verantwortung und persönliche Integrität.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Jeannette Walls: Schloss aus Glas (2006)

Jeannette Walls: Schloss aus Glas

Originaltitel The Glass Castle - A Memoir

Autorin: Jeannette Walls, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin

Walls erzählt die unglaubliche Geschichte ihrer Kindheit in einer exzentrischen, aber völlig verantwortungslosen Familie. Trotz Armut und Chaos bewahrt sie sich ihre Würde – und findet schließlich ihren eigenen Weg. Eine bewegende, autobiografische Geschichte über Stärke, Versöhnung und den Triumph des Lebenswillens.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Martin Walser: Ein liebender Mann (2008)

Martin Walser: Ein liebender Mann

Autor: Martin Walser, deutscher Schriftsteller

Im Alter von fast 73 Jahren verliebt sich Goethe in die junge Ulrike von Levetzow – und erlebt seine letzte große Leidenschaft. Walser verleiht dem greisen Dichter eine neue, verletzliche Tiefe zwischen Stolz, Sehnsucht und Scheitern. Ein poetischer Roman über Alter, Liebe und den Versuch, das Unmögliche festzuhalten.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher (2008)

Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher

Autor: Volker Weidermann, deutscher Literaturkritiker und Fernsehmoderator

Weidermann erinnert an 131 Autorinnen und Autoren, deren Werke 1933 in Deutschland verbrannt wurden – von Brecht bis Werfel. In kurzen, prägnanten Porträts ruft er vergessene Stimmen wieder ins Bewusstsein. Ein literarisches Mahnmal und ein leidenschaftlicher Appell gegen das Vergessen.

Für "Das Buch der verbrannten Bücher" erhielt Weidermann 2009 den Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Rumena Bužarovska: Mein Mann (2014)

Rumena Bužarovska: Mein Mann

Originaltitel: Мојот маж

Autorin: Rumena Bužarovska, nordmazedonische Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin

In bissigen, pointierten Erzählungen lassen Frauen aus Mazedonien tief in ihre gescheiterten Beziehungen blicken – voller Frust, Rebellion und stiller Tragik. Bužarovska entlarvt patriarchale Strukturen mit schwarzem Humor und schonungsloser Ehrlichkeit. Ein kraftvolles, feministisches Buch über Alltag, Abhängigkeit und weibliche Selbstbehauptung.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse (2018)

Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse

Originaltitel: Where the Crawdads Sing

Autorin: Delia Owens, US-amerikanische Schriftstellerin und Zoologin

Ein verlassenes Mädchen wächst allein in den Marschlandschaften North Carolinas auf – und wird zur Verdächtigen in einem Mordfall. Delia Owens verbindet Naturbeschreibung, Liebesgeschichte und Krimispannung zu einem atmosphärischen Roman. Ein weltweiter Bestseller über Einsamkeit, Widerstandskraft und die stille Poesie der Natur.

"Der Gesang der Flusskrebse" wurde zum "Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhändler 2019" gekürt.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen bei Thalia Info

Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet (2020)

Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet

Autor: Joachim Meyerhoff, deutscher Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller

Nach einem schweren Schlaganfall beginnt der Autor seine Kindheitserinnerungen neu zu ordnen – komisch, schmerzhaft und scharfsinnig. Meyerhoff erzählt mit unverwechselbarem Ton von Krankheit, Familie und dem absurden Alltag. Ein autobiografisches Buch voller Lebensklugheit und tragikomischer Tiefe.

Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein sehr unterhaltsamer Roman, "der leicht daherkommt und doch über etwas Schwerem tanzt".

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Susan Sontag: Wie wir jetzt leben (2020)

Susan Sontag: Wie wir jetzt leben

Originaltitel: The way we live now

Autorin: Susan Sontag, amerikanische Schriftstellerin, Essayistin, Publizistin und Regisseurin

In dieser Erzählung – ursprünglich 1986 erschienen – schildert Sontag das Leben im Schatten der AIDS-Krise, voller Angst, Hoffnung und Solidarität. In fragmentierten Dialogen und inneren Monologen entsteht ein eindrucksvolles Bild kollektiven Leids. Ein erschütternder, literarisch dichter Text über Krankheit, Verlust und menschliche Nähe.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Tobias Roth: Welt der Renaissance (2020)

Tobias Roth: Welt der Renaissance

Autor: Tobias Roth, deutscher Lyriker, Übersetzer und Essayist

Dieses monumentale Werk versammelt Texte, Essays und Gedichte der italienischen Renaissance in neuer Übersetzung – kenntnisreich kommentiert und brillant arrangiert. Roth öffnet ein faszinierendes Panorama von Humanismus, Kunst und Wissenschaft. Ein Schatz der europäischen Geistesgeschichte – prachtvoll, zugänglich und inspirierend.

Laut "Deutschlandfunk Kultur" gab es noch niemals einen so kompletten Überblick über die Geburtsstunde des modernen Europas. Und für die Literaturexpertin Elke Heidenreich ist dieses funkelnde Panorama der Renaissance "Leseglück ohnegleichen".

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Patricia Highsmith: Ladies (2020)

Patricia Highsmith: Ladies

Autorin: Patricia Highsmith, US-amerikanische Schriftstellerin

In elf bislang unbekannten Kurzgeschichten stehen weibliche Figuren im Zentrum, oft unnahbar, oft gefährlich. Highsmiths gewohnt düstere Psychologie trifft hier auf subtile Rollenspiele und ambivalente Machtverhältnisse. Ein literarischer Nachlassband mit reizvollen Einblicken in das düstere Universum der Autorin.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

William Boyd: Trio (2020)

William Boyd: Trio

Autor: William Boyd, schottischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur

Drei sehr unterschiedliche Menschen – ein Regisseur, eine Schauspielerin und eine Drehbuchautorin – treffen im Brighton der 1960er Jahre während eines Filmprojekts aufeinander. Hinter der glamourösen Fassade verbergen sich Geheimnisse, Neurosen und Abgründe. Boyd verbindet feine Charakterzeichnung mit leichtfüßiger Gesellschaftskritik und elegantem Erzählen.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Callan Wink: Big Sky Country (2021)

Callan Wink: Big Sky Country

Originaltitel: August

Autor: Callan Wink, US-amerikanischer Schriftsteller

Ein Jugendlicher wächst in den Weiten Montanas auf, zwischen harter Arbeit, Familienkonflikten und stiller Natur. Wink erzählt ruhig, kraftvoll und mit feinem Gespür für Atmosphäre. Ein moderner amerikanischer Coming-of-Age-Roman über Herkunft, Selbstfindung und das Ertragen des Lebens.

Für Elke Heidenreich ein "Western mit Goldrand".

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Alexander Gorkow: Die Kinder hören Pink Floyd (2021)

Alexander Gorkow: Die Kinder hören Pink Floyd

Autor: Alexander Gorkow, deutscher Schriftsteller und Journalist

Ein Junge wächst im Westdeutschland der 1970er Jahre auf, geprägt von der Krankheit seiner Schwester, den Eltern – und der Musik von Pink Floyd. Gorkow erzählt zärtlich, humorvoll und melancholisch von Kindheit, Familie und dem Versuch, die Welt zu verstehen. Ein leises, berührendes Buch über Verlust, Hoffnung und die Kraft des Erinnerns.

Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich eine liebevolle Erinnerung, bei der sich jedes Bild, jedes Wort, jedes Gefühl zwischen Lachen und Weinen bewegt.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Susanne Abel: Stay away from Gretchen (2021)

Susanne Abel: Stay away from Gretchen

Autorin: Susanne Abel, deutsche Schriftstellerin und Regisseurin

Ein Kölner Nachrichtensprecher entdeckt im Alter seiner Mutter ein lang gehütetes Geheimnis: ihre Liebe zu einem afroamerikanischen Soldaten im Nachkriegsdeutschland. Die Geschichte verbindet berührend deutsche Zeitgeschichte mit einer persönlichen Spurensuche. Ein emotionaler Roman über Schuld, Identität und das Schweigen zwischen den Generationen.

Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein "Wahnsinns-Buch".

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Christian Kracht: Eurotrash (2021)

Christian Kracht: Eurotrash

Autor: Christian Kracht, Schweizer Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist

Mit seiner alkoholkranken Mutter reist der Ich-Erzähler durch die Schweiz und konfrontiert sich dabei mit familiären Abgründen und dem eigenen Werk. Kracht spielt virtuos mit Autofiktion, Ironie und Dekadenz. Eine bitterkomische, melancholische Rückschau auf Herkunft, Schuld und den Zustand Europas.

"Eurotrash" gehört mit zu den wichtigsten Buchtipps 2021 von Elke Heidenreich, die sogar befindet, dass der Roman das Beste war, was man in diesem Jahr lesen konnte.

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Helga Schubert: Vom Aufstehen (2021)

Helga Schubert: Vom Aufstehen - Ein Leben in Geschichten

Autorin: Helga Schubert, deutsche Schriftstellerin und Psychologin

In kurzen Erinnerungsbildern erzählt Schubert aus einem Jahrhundertleben – von der Kindheit im Krieg bis zum Alter in der Gegenwart. Ihre Sprache ist leise, poetisch und durchdrungen von menschlicher Wärme. Ein zartes Buch über das Erinnern, das Überleben und das Staunen über das Leben selbst.

"Vom Aufstehen" wurde mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet und war außerdem für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Tove Ditlevsen: Kindheit (2021)

Tove Ditlevsen: Kindheit

Originaltitel: Barndom

Autorin: Tove Ditlevsen, dänische Schriftstellerin

Teil 1 der Kopenhagen-Trilogie:

Ditlevsen blickt schonungslos auf ihre frühe Kindheit im Kopenhagen der 1920er Jahre – geprägt von Armut, Isolation und einem frühen poetischen Erwachen. Ihre klare, unpathetische Sprache macht die Verletzlichkeit greifbar. Ein stilles, tief berührendes Porträt einer Außenseiterin in der eigenen Familie.

Für die "Süddeutsche Zeitung" eines der großen literarischen Ereignisse des Jahres, für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein Werk von atemberaubender Intensität und Schönheit.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Tove Ditlevsen: Jugend (2021)

Tove Ditlevsen: Jugend

Originaltitel: Ungdom

Autorin: Tove Ditlevsen, dänische Schriftstellerin

Teil 2 der Kopenhagen-Trilogie:

Der zweite Band der "Kopenhagen-Trilogie" schildert Ditlevsens Weg zur Selbstbehauptung in einer Welt, die Mädchen klein hält. Sie kämpft um Unabhängigkeit, Anerkennung und ihren Platz als Autorin. Ein eindrucksvoller Text über weibliche Ambitionen und soziale Enge.

Für die US-amerikanische Lyrikerin Patti Smith eine monumentale Autorin.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Tove Ditlevsen: Abhängigkeit (2021)

Tove Ditlevsen: Abhängigkeit

Originaltitel: Gift

Autorin: Tove Ditlevsen, dänische Schriftstellerin

Teil 3 der Kopenhagen-Trilogie:

Ditlevsen erzählt schonungslos von toxischen Ehen, Drogenmissbrauch und innerer Zerrissenheit. Ihr nüchterner Stil trifft mitten ins Herz. Ein bewegender, radikaler Abschluss der Trilogie – über das Schreiben als Überlebensstrategie.

Für die Kritikerin Elke Heidenreich sind die drei Bände ein literarisches Lebenswerk von großer Strahlkraft, für die "New York Times" sind sie Literatur von hypnotischer Qualität.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Julia Schoch: Das Vorkommnis (2022)

Julia Schoch: Das Vorkommnis

Autorin: Julia Schoch, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin

In Julia Schochs Roman "Das Vorkommnis" wird eine Frau von einer Fremden angesprochen, die behauptet, ihre Halbschwester zu sein – eine Begegnung, die ihr Leben aus der Bahn wirft. Es entstehen existenzielle Fragen über Familie, Identität und verdrängte Wahrheiten. Mit klarsichtiger Sprache erzählt Schoch von der Erschütterung alltäglicher Gewissheiten und der Suche nach dem eigenen Platz im Leben.

Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein literarisches Kunstwerk über Erinnerung, Verdrängung und unser Sein als oftmals hilflose und leicht zu erschütternde Menschen.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Dagmar Leupold: Dagegen die Elefanten! (2022)

Dagmar Leupold: Dagegen die Elefanten!

Autorin: Dagmar Leupold, deutsche Schriftstellerin

Herr Harald, ein unscheinbarer Garderobier im Theater, führt ein stilles Leben im Schatten der Bühne, bis eines Abends ein vergessener Mantel mit einer Pistole sein Dasein erschüttert. Die unerwartete Entdeckung konfrontiert ihn mit seiner Sehnsucht nach Bedeutung, Aufmerksamkeit und der still bewunderten Frau, die im Hintergrund Noten umblättert. Dagmar Leupold erzählt in dieser tragikomischen Geschichte feinfühlig vom inneren Reichtum eines übersehenen Alltagshelden.

"Ein ganz wunderbares Buch. … Es hat mich zutiefst berührt, wie Dagmar Leupold diesen Menschen beschreibt" befindet die Literaturkritikerin Elke Heidenreich.

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie (2022)

Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie

Originaltitel: Lessons in Chemistry

Autorin: Bonnie Garmus, US-amerikanische Schriftstellerin

Elizabeth Zott ist Chemikerin in den 1960ern – klug, eigenwillig, unbequem – und wird zur Fernsehköchin wider Willen. Mit Witz, Tiefe und feministischer Haltung erzählt Garmus von Gleichberechtigung, Mutterschaft und Wissenschaft. Ein kluger, unterhaltsamer Roman voller Herz und Verstand.

Auszeichnungen und Preise: Lieblingsbuch unabhängiger Buchhandlungen 2022, Spiegel-Jahresbestseller 2022, British Book Awards Author of the Year 2023, Sunday Times Best Fiction Books of 2022, The New York Times 100 Notable Books of 2022, Barnes & Noble Book of the Year 2022, Waterstones Author of the Year 2022, Hay Festival Book of the Year 2022.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Juliane Marie Schreiber: Ich möchte lieber nicht (2022)

Juliane Marie Schreiber: Ich möchte lieber nicht

Autor: Juliane Marie Schreiber, deutsche Politologin und freie Journalistin

Mit pointiertem Humor und philosophischer Klarheit argumentiert Schreiber gegen Selbstoptimierung, Dauerempörung und die Überfrachtung des Privaten mit Moral. Sie plädiert für mehr Freiheit im Denken und Leben. Ein provokanter, erfrischend widerspenstiger Essay.

Für die Literaturexpertin Elke Heidenreich ein freches und wütendes Buch ganz nach ihrem Herzen.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Alain Claude Sulzer: Doppelleben (2022)

Alain Claude Sulzer: Doppelleben

Autor: Alain Claude Sulzer, Schweizer Schriftsteller und Übersetzer

Der Roman erzählt vom symbiotischen Leben der Brüder Jules und Edmond de Goncourt, die im Paris des Zweiten Kaiserreichs ein gemeinsames Dasein als Schriftsteller führen und die Pariser Gesellschaft mit scharfem Blick im Tagebuch festhalten. Parallel dazu entfaltet sich das tragische Schicksal ihrer Haushälterin Rose, die in ihrem Schatten ein heimliches, dramatisches Leben führt – voller Liebe, Verlust, Alkohol und Verrat. Erst ihr Tod lässt die Brüder erkennen, was ihnen all die Jahre entgangen ist.

Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein kluges, elegantes und unterhaltsames Buch, das eine Perle unter den Neuerscheinungen im Herbst 2022 darstellt.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter (2022)

Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter

Autorin: Daniela Dröscher, deutsche Schriftstellerin

Ein Kind beobachtet, wie der Vater die Mutter auf ihr Gewicht reduziert – und die Familie an der Gewalt der Sprache zerbricht. Dröscher verarbeitet autobiografisch ihre Kindheit und reflektiert klug über Körper, Macht und soziale Herkunft. Ein eindrucksvoller Roman über Scham, Liebe und weibliche Selbstbehauptung.

Hier lobt Elke Heidenreich, wie emanzipiert, klug und unterhaltend dieses ernste und zugleich witzige Buch ist.

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Karine Tuil: Diese eine Entscheidung (2022)

Karine Tuil: Diese eine Entscheidung

Originaltitel: La Décision

Autorin: Karine Tuil, französische Schriftstellerin

Eine französische Richterin trifft im Terrorismusprozess eine folgenreiche Entscheidung, die ihr ganzes Leben verändert. Tuil verwebt juristische, moralische und politische Fragen zu einem packenden Gesellschaftsroman. Ein spannendes, kluges Buch über Verantwortung, Schuld und die Frage nach der richtigen Balance zwischen Sicherheit und Freiheit.

Für die Literatur-Expertin Elke Heidenreich ein atemberaubendes, aktuelles und grandios gut geschriebenes Buch.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Simone Atangana Bekono: Salomés Zorn (2023)

Simone Atangana Bekono: Salomés Zorn

Originaltitel: Confrontaties

Autorin: Simone Atangana Bekono, niederländische Schriftstellerin

Salomé ist jung, wütend, schwarz – und wird nach einem Vorfall in ein Jugendheim geschickt. Die Autorin verleiht ihrer Protagonistin eine starke Stimme zwischen Sprachlosigkeit und Aufbegehren. Ein intensiver Debütroman über Identität, Herkunft und den Umgang mit Schmerz.

Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein mutiges, verzweifeltes und selbstbewusstes Buch, ein großer Wurf über Ausgrenzung und rettende Intelligenz.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts (2023)

Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts

Autorin: Julia Schoch, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin

Eine Frau blickt auf ihre langjährige Ehe zurück – mit Liebe, Ernüchterung und analytischem Blick. Schoch schreibt kühl und zugleich voller Gefühl über Zweisamkeit und das Verblassen von Nähe. Ein literarisch feines Buch über die großen und kleinen Risse im Leben zu zweit.

Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich das wahrste Buch über verzweifelte Liebe und unerträgliche Erwartungen.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Caroline Wahl: 22 Bahnen (2023)

Caroline Wahl: 22 Bahnen

Autorin: Caroline Wahl, deutsche Schriftstellerin

Tilda lebt mit ihrer kleinen Schwester bei ihrer alkoholkranken Mutter und zieht ihre Kraft aus dem täglichen Schwimmen. In klarer Sprache erzählt der Roman von Verantwortung, Sehnsucht und der Hoffnung auf ein anderes Leben. Ein starkes Debüt über Mut, Bindung und weibliche Stärke.

Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein authentisches, packendes und sehr gut geschriebenes Buch, das sie wahnsinnig gerne gelesen hat. Das Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels 2023.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Sarah Jollien-Fardel: Lieblingstochter (2023)

Sarah Jollien-Fardel: Lieblingstochter

Autorin: Sarah Jollien-Fardel, Schweizer Schriftstellerin

Jeanne wächst in einer gewaltvollen Familie auf und sucht als Erwachsene einen Weg, mit ihrer Vergangenheit zu leben. Der Roman schildert eindringlich den Schmerz des Missbrauchs und die Kraft des Neuanfangs. Eine leise, eindrucksvolle Geschichte über Trauma und Selbstermächtigung.

Für die "Neue Zürcher Zeitung" eine direkte und atemlose Erzählung von großer Wucht, für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein großartiges Buch.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Volker Weidermann: Mann vom Meer (2023)

Volker Weidermann: Mann vom Meer

Autor: Volker Weidermann, deutscher Literaturkritiker und TV-Moderator

Volker Weidermann erzählt das Leben Thomas Manns als bewegende Liebesgeschichte – zu Menschen, zur Kunst und vor allem zum Meer. In leichter, klarer Sprache schildert er den Literaturnobelpreisträger als Suchenden zwischen Konvention und Freiheit, zwischen Todessehnsucht und Selbstverwirklichung. Das Buch ist zugleich Biografie, Familiengeschichte und ein atmosphärischer Roman über ein deutsches Jahrhundert.

Für die Literaturexpertin Elke Heidenreich ein Buch voller Intelligenz, Feingefühl und Überraschungen, dessen Lektüre uns eine verblüffende Freude bereiten kann, und die man am besten am Meer genießt.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Annie Ernaux: Der junge Mann (2023)

Annie Ernaux: Der junge Mann

Originaltitel: Le jeune homme

Autorin: Annie Ernaux, französische Schriftstellerin

In dieser autofiktionalen Erzählung blickt Ernaux auf eine Beziehung zu einem viel jüngeren Mann zurück. Lakonisch und präzise beschreibt sie Begehren, Macht und das Vergehen der Zeit. Ein radikales, intimes Stück Literatur über Geschlecht, Alter und Selbstbetrachtung.

Die französische Kulturzeitschrift "Les Inrockuptibles" befindet, dass die frischgebackene Literaturnobelpreisträgerin mit diesem Werk all ihre früheren Bücher sehr schön verdichtet. Für Elke Heidenreich ein gut geschriebenes, kluges und präzises Buch.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Uwe Wittstock: Marseille 1940 - Die große Flucht der Literatur (2024)

Uwe Wittstock: Marseille 1940 - Die große Flucht der Literatur

Autor: Uwe Wittstock, deutscher Literaturkritiker, Lektor und Publizist

Wittstock erzählt die dramatische Rettung europäischer Intellektueller durch Varian Fry im besetzten Frankreich. Mit erzählerischer Spannung und historischer Genauigkeit entsteht ein Panorama der Flucht, Verzweiflung und Hoffnung. Ein wichtiges Buch über Literatur, Exil und Menschlichkeit im Angesicht der Barbarei.

Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im März 2024. Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein wichtiges Buch, dass sie einem sehr ans Herz legt.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Percival Everett: James (2024)

Percival Everett: James

Autor: Percival Everett, US-amerikanischer Schriftsteller

Everett erzählt den Klassiker "Tom Sawyer" neu – aus der Sicht des versklavten Jim, der hier zum klugen, sprachmächtigen Ich-Erzähler wird. Zwischen Abenteuerroman, Satire und Anklage entsteht ein tiefgründiges Bild der amerikanischen Geschichte. Ein literarisches Meisterwerk über Freiheit, Rassismus und das Recht auf Stimme.

Für die Kritikerin Elke Heidenreich ein hochspannend zu lesender Abenteuerroman für Erwachsene.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Behzad Karim Khani: Als wir Schwäne waren (2024)

Behzad Karim Khani: Als wir Schwäne waren

Autor: Behzad Karim Khani, iranischer Schriftsteller und Journalist

Zwei Brüder aus dem Iran schlagen sich im Berliner Wedding der 1990er Jahre durchs Leben – mit Gewalt, Wut und einer Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Karim Khani erzählt kraftvoll, direkt und mit poetischer Wucht. Ein packender, urbaner Roman über Migration, Männlichkeit und Identität.

Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich das wichtigste und herzzerreißendste Buch im Herbst 2024.

Ansehen bei

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

David Finck: Der Schwindel (2025)

David Finck: Der Schwindel

Autor: David Finck, deutscher Schriftsteller

Rasmus B. Freeden flieht seit Jahren vor der Vergangenheit und einer Familie, die ihn für ein altes Verbrechen verantwortlich macht. In der Bretagne erlebte er einst eine leidenschaftliche, aber tragisch endende Liebe zu Natalie – mit fatalen Folgen für alle Beteiligten. Nun, gejagt und ohne sicheren Ort, muss er sich der Wahrheit stellen und entscheiden, ob er wirklich so unschuldig ist, wie er immer glaubte.

Für Elke Heidenreich ein sehr unterhaltsamer und spannender Roman, der auch ein wenig melancholisch daherkommt.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Beliebte Bücher von Elke Heidenreich

Da Elke Heidenreich nun nicht nur eine sehr angesehene Literaturkritikerin ist, sondern auch ihrerseits eine erfolgreiche Schriftstellerin, möchte ich Ihnen nachfolgend noch ein paar ihrer beliebtesten eigenen Bücher vorstellen:

Der Welt den Rücken (2001)

Elke Heidenreich: Der Welt den Rücken

Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin

Elke Heidenreichs autobiografisches Werk "Der Welt den Rücken" lädt die Leserinnen und Leser auf eine intensive Reise in das Innenleben der bekannten Autorin und Literaturkritikerin ein. In diesem Buch reflektiert Heidenreich über die vielen Facetten ihres Lebens – von der Kindheit und Jugend bis hin zu den prägenden Erfahrungen als Frau, Schriftstellerin und öffentliche Persönlichkeit. Dabei geht es nicht nur um äußere Ereignisse, sondern vor allem um die inneren Konflikte, Wünsche und Erkenntnisse, die sie auf ihrem Weg begleitet haben.

Heidenreich zeigt sich dabei ehrlich, selbstkritisch und voller Humor. Sie erzählt von den Momenten, in denen sie sich gegen den Druck der Welt und die Erwartungen anderer behaupten musste, und beschreibt den Mut, sich auch einmal zurückzuziehen – quasi „der Welt den Rücken“ zu kehren, um sich selbst wiederzufinden. Das Buch beleuchtet ihre Liebe zur Literatur als Quelle der Kraft und Orientierung und macht deutlich, wie sehr Sprache und Geschichten ihr Leben bereichert und geprägt haben.

"Der Welt den Rücken" ist mehr als eine Lebensgeschichte; es ist ein Plädoyer für Authentizität und Selbstbestimmung. Elke Heidenreich öffnet ihre Seele, um anderen Mut zu machen, den eigenen Weg zu gehen, auch wenn er gegen den Strom verläuft. Ein berührendes Buch über das Erwachsenwerden, die Kraft der Worte und das Finden des eigenen Ichs.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Alte Liebe (2009)

Elke Heidenreich und Bernd Schroeder: Alte Liebe

Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin

"Alte Liebe" von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder ist ein einfühlsamer und humorvoller Dialogroman über die Höhen und Tiefen einer langjährigen Ehe. Die beiden Autoren, selbst ein Paar, erzählen aus ihrer gemeinsamen Geschichte und beleuchten dabei auf authentische Weise, was es bedeutet, viele Jahre zusammenzuleben – mit all den Herausforderungen, Gewohnheiten und kleinen Glücksmomenten, die das Eheleben prägen.

Im Zentrum stehen die Figuren, die ein Ehepaar mittleren Alters darstellen und sich mit alltäglichen Konflikten, unerfüllten Erwartungen, aber auch tiefen Verbundenheiten auseinandersetzen. Die wechselnden Perspektiven von Heidenreich und Schroeder zeigen, wie unterschiedlich Männer und Frauen in einer Beziehung denken und fühlen können. Dabei bleibt das Buch stets ehrlich und lebensnah, ohne die typischen Klischees und Klagen.

"Alte Liebe" ist nicht nur ein Porträt der Liebe im fortgeschrittenen Lebensalter, sondern auch eine Reflexion darüber, wie wichtig Kommunikation, Kompromissbereitschaft und Humor sind, um eine Beziehung lebendig zu halten. Mit Wärme und Witz ermutigen Heidenreich und Schroeder ihre Leser, die eigenen Partnerschaften bewusst zu pflegen und die „alten Lieben“ wertzuschätzen – trotz aller Widrigkeiten des Alltags. Ein Buch, das sowohl zum Nachdenken anregt als auch das Herz berührt.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Alles kein Zufall (2016)

Elke Heidenreich: Alles kein Zufall

Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin

Elke Heidenreichs Buch "Alles kein Zufall" ist eine faszinierende Sammlung von Geschichten, Gedanken und Reflexionen, die das Leben in all seinen Facetten beleuchten. Mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus Humor, Wärme und scharfsinniger Beobachtungsgabe erzählt Heidenreich von kleinen und großen Momenten, die oft unerwartet das Leben verändern und prägen. Dabei hinterfragt sie den Begriff des Zufalls und zeigt auf, wie scheinbar belanglose Ereignisse tiefere Zusammenhänge und Bedeutungen offenbaren können.

In "Alles kein Zufall" nimmt Heidenreich ihre Leser mit auf eine Reise durch eigene Erinnerungen, Begegnungen mit Menschen und Situationen, die sie geprägt haben. Es sind Geschichten über Glück, Verlust, Freundschaft und die kleinen Wunder des Alltags. Dabei ist ihr Ton stets persönlich und direkt, was den Texten eine besondere Authentizität verleiht. Sie reflektiert über die Kraft der Entscheidungen, den Wert von Zufällen und das Zusammenspiel von Schicksal und freiem Willen.

Das Buch ist eine Einladung, das Leben bewusster wahrzunehmen und zu erkennen, dass hinter jedem Moment mehr steckt als nur reiner Zufall. Elke Heidenreich gelingt es, mit feinem Gespür und poetischer Sprache die Magie des Alltäglichen zu entdecken und die Leser zu ermutigen, ihrem eigenen Leben mit Offenheit und Neugier zu begegnen. "Alles kein Zufall" ist ein berührendes Plädoyer für Achtsamkeit und Lebensfreude.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Ab morgen wird alles anders (2017)

Elke Heidenreich: Ab morgen wird alles anders

Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin

"Ab morgen wird alles anders" von Elke Heidenreich ist ein einfühlsames und zugleich humorvolles Buch über die alltäglichen Herausforderungen und Veränderungen, die das Leben mit sich bringt. In ihren persönlichen und oft tiefgründigen Geschichten reflektiert Heidenreich über den Wunsch nach Neuanfang und den Umgang mit den kleinen und großen Umbrüchen, die uns immer wieder begegnen. Dabei gelingt ihr der Spagat zwischen Selbstironie und Lebensweisheit, wodurch das Buch sowohl berührt als auch zum Schmunzeln einlädt.

Im Mittelpunkt stehen die Momente, in denen Menschen vor Entscheidungen stehen, die ihr Leben verändern können – sei es im Privaten, im Beruf oder im Zwischenmenschlichen. Heidenreich zeigt auf, wie schwer es sein kann, Gewohnheiten zu durchbrechen und sich auf Neues einzulassen, und wie wichtig es zugleich ist, sich immer wieder selbst Mut zu machen. Ihre Texte sind geprägt von einem feinen Gespür für die Absurditäten des Alltags, aber auch für die Chancen, die darin verborgen liegen.

"Ab morgen wird alles anders" ist mehr als nur ein Buch über Veränderung – es ist ein Aufruf, das Leben aktiv zu gestalten, sich selbst treu zu bleiben und mit Offenheit und Zuversicht in die Zukunft zu blicken. Elke Heidenreich verbindet dabei persönliche Erfahrungen mit universellen Erkenntnissen und schafft so ein Werk, das Leserinnen und Leser jeden Alters anspricht und inspiriert.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Männer in Kamelhaarmänteln (2020)

Elke Heidenreich: Männer in Kamelhaarmänteln

Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin

"Männer in Kamelhaarmänteln" von Elke Heidenreich ist eine ebenso charmante wie nachdenkliche Sammlung von Geschichten und Essays, die sich mit den Facetten männlicher Lebenswelten auseinandersetzen. Heidenreich nähert sich dem Thema mit ihrer typischen Mischung aus Humor, Empathie und scharfer Beobachtungsgabe, wodurch ein vielschichtiges Bild von Männern – ihren Träumen, Schwächen, Eigenheiten und Sehnsüchten – entsteht.

Die Texte reichen von leichtfüßigen Beschreibungen typischer Männergesten und -klamotten bis hin zu tiefgründigen Reflexionen über Beziehungen, Rollenbilder und gesellschaftliche Erwartungen. Dabei zeigt Heidenreich, wie sehr Männer und Frauen in ihrer Wahrnehmung und ihrem Verhalten oft auseinanderdriften, aber auch, wie viel Verbundenheit und Verständnis möglich ist. Die Kamelhaarmäntel stehen dabei symbolisch für eine Welt, die auf den ersten Blick elegant und souverän wirkt, hinter der sich aber oft Unsicherheiten und Verletzlichkeiten verbergen.

"Männer in Kamelhaarmänteln" ist mehr als nur eine Hommage an das andere Geschlecht; es ist ein liebevoll-kritischer Blick auf die Dynamiken zwischen Männern und Frauen, auf die Rollen, die wir einnehmen – und die, die wir vielleicht lieber ablegen würden. Elke Heidenreich gelingt es, mit feiner Ironie und großer Herzlichkeit jene menschlichen Details einzufangen, die uns alle verbinden. Ein Buch, das zum Schmunzeln anregt und gleichzeitig zum Nachdenken über Geschlechterbilder und das Miteinander einlädt.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Hier geht’s lang! (2021)

Elke Heidenreich: Hier geht’s lang!

Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin

"Hier geht’s lang!" von Elke Heidenreich ist eine lebendige und abwechslungsreiche Sammlung von Texten, die den Leser auf eine Reise durch verschiedene Lebenssituationen und Gedankenwelten mitnimmt. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme verbindet Heidenreich Alltagserlebnisse, literarische Beobachtungen und persönliche Reflexionen zu einem faszinierenden Mosaik, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.

In diesem Buch begegnet man einer Autorin, die mit scharfem Blick und feinem Humor das Leben seziert – von kleinen Missgeschicken bis hin zu großen Lebensfragen. Heidenreich erzählt von Begegnungen, Momenten der Selbstzweifel und der Sehnsucht nach Orientierung in einer Welt voller Möglichkeiten und Unwägbarkeiten. Der Titel "Hier geht’s lang!" symbolisiert dabei die Suche nach dem richtigen Weg, nach Richtungswechseln und Neuanfängen, die jeder Mensch kennt.

Die Texte sind geprägt von einer warmherzigen Offenheit und einer tiefen Menschlichkeit, die Heidenreichs Schreibstil auszeichnen. Sie spricht über Liebe, Freundschaft, Literatur und das Älterwerden, ohne dabei den Humor zu verlieren. "Hier geht’s lang!" ist eine Einladung, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, den eigenen Weg zu suchen und das Leben in all seiner Vielfalt zu umarmen. Ein Buch voller Weisheit und Witz, das inspiriert und tröstet.

Ansehen bei:

Kaufen Kaufen Info

Ihr glücklichen Augen (2022)

Elke Heidenreich: Ihr glücklichen Augen

Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin

"Ihr glücklichen Augen" von Elke Heidenreich ist ein eindrucksvolles Buch, das die Schönheit des Sehens und die Magie der Wahrnehmung feiert. In einer Zeit, in der Hektik und Ablenkungen unseren Alltag prägen, lädt Heidenreich die Leserinnen und Leser dazu ein, bewusster hinzusehen und die Welt mit offenen, neugierigen Augen wahrzunehmen. Mit feiner Sprache und großer Sensibilität erzählt sie von Momenten, in denen das Sehen mehr ist als nur ein körperlicher Akt – es wird zum Erlebnis, zur Verbindung mit Menschen, Orten und der eigenen Innenwelt.

Das Buch vereint persönliche Geschichten, literarische Erinnerungen und Gedanken über das Leben, die Kunst und die kleinen Wunder, die uns oft verborgen bleiben. Heidenreich beschreibt, wie Augen nicht nur sehen, sondern auch sprechen, fühlen und Geschichten erzählen können. Dabei geht es ihr um mehr als nur die äußere Wahrnehmung: Sie zeigt auf, wie unsere "glücklichen Augen" uns helfen, Schönheit und Freude zu entdecken, selbst in schwierigen Zeiten.

"Ihr glücklichen Augen" ist eine Einladung, den Blick zu schärfen, achtsam zu sein und das Leben intensiver zu erleben. Mit warmherziger Leichtigkeit und poetischem Stil berührt Elke Heidenreich die Leser und regt sie an, ihre eigenen Augen neu zu entdecken – als Fenster zur Welt und zum Glück. Ein Buch voller Poesie, Weisheit und Lebensfreude.

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Altern (2024)

Elke Heidenreich: Altern

Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin

"Altern" von Elke Heidenreich ist ein einfühlsames und zugleich ehrliches Buch, das sich mit einem Thema beschäftigt, das uns alle betrifft: dem Älterwerden. Heidenreich nähert sich dem Thema mit Offenheit, Humor und einer Prise Selbstironie. Sie reflektiert über die körperlichen, geistigen und gesellschaftlichen Veränderungen, die das Alter mit sich bringt, und zeigt dabei auf, dass Altern keineswegs nur Verlust bedeutet, sondern auch viele Chancen und neue Perspektiven bereithält.

In "Altern" erzählt die Autorin von eigenen Erfahrungen, Beobachtungen und Gedanken rund um das Leben im fortgeschrittenen Alter. Dabei berührt sie Themen wie Selbstbestimmung, das Verhältnis zu jüngeren Generationen, das Verarbeiten von Verlusten und das Entdecken neuer Freiräume. Heidenreich nimmt den Leser mit auf eine Reise, die nicht nur die Herausforderungen des Alters offenlegt, sondern auch dessen Schönheit und Würde in den Mittelpunkt stellt.

Das Buch ist keine trockene Abhandlung, sondern eine warmherzige und lebensnahe Erzählung, die Mut macht und zum Nachdenken anregt. Es ist eine Einladung, das Älterwerden als natürlichen und wertvollen Teil des Lebens zu akzeptieren – mit all seinen Höhen und Tiefen, Freuden und Sorgen. Ein Buch voller Weisheit, Humor und Menschlichkeit, das Trost spendet und inspiriert.

"Altern" ist laut dem Marktforschungsinstitut "Media Control" bezogen auf den gesamten Büchermarkt das meistverkaufte Buch 2024 in Deutschland!

Ansehen bei:

Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Weitere interessante Bücher-Listen
  • Top 10 Bücher: "Die Besten der Besten"-Rankings

  • Denis Schecks Kanon der Weltliteratur

  • Für berühmte Schriftsteller ist "Don Quijote" das beste Buch der Welt

  • Klassiker der österreichischen Literatur

  • Klassiker der Schweizer Literatur

  • Die 100 besten Bücher aller Zeiten (BBC-Liste)

  • Die 100 besten Bücher aller Zeiten (Le Monde-Liste)

  • Die 20 besten Romane des 21. Jahrhunderts (BBC-Ranking)

  • Gesamtübersicht Bücher-Bestenlisten

Anzeige



Buchempfehlungen 2025
  • Bücherlisten-Übersicht

Aktuelle Buchtipps

  • Die 10 besten Bücher 2025

  • Die besten Bücher 2025

  • Der SPIEGEL-Buchpreis 2025

  • Buchtipps 2025 von Denis Scheck

  • Buchtipps 2025 von Elke Heidenreich

  • Buchtipps 2025 von Christine Westermann

  • Buchtipps 2025 von Buchhändlern

  • Die interessantesten Neuerscheinungen 2026

Bücher der letzten Jahre

  • Die besten Bücher der letzten Jahre

  • Die besten Bücher 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020

  • Die 10 besten Bücher 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020

Beliebte Bücherlisten

  • Die besten Romane

  • 100 Bücher, die man gelesen haben muss

  • Die größten Kultbücher

  • New York Times-Bücherliste

  • Die besten Bücher des 21. Jahrhunderts

Literaturkritiker-Tipps

  • Denis Scheck

  • Elke Heidenreich

  • Christine Westermann

Klassiker-Listen

  • Weltliteratur

  • Deutsche Literatur

  • US-Literatur

Bestseller-Listen

  • Die meistverkauften Bücher aller Zeiten

  • Die meistverkauften Romane aller Zeiten

  • Die meistverkauften Bücher in Deutschland

  • Bestseller-Bücher 2025

Anzeigen

Bücher bei Amazon

Amazon
  • Aktuelle Bestseller

  • Jahres-Bestseller

  • Bücher-Neuheiten

  • Häufig gewünscht

  • Romane

  • Krimis & Thriller

  • Sachbücher

  • Hörbuch-Abo

  • Hörbücher-Bestseller

  • Hörbücher-Neuheiten

Anzeigen

Bücher bei Thalia

Thalia
  • Aktuelle Bestsellerliste

  • Top-Romane

  • Top-Krimis/Thriller

  • SPIEGEL-Bestseller

  • New York Times-Bestseller

  • Beliebte Neuheiten

  • Beliebte Vorbesteller

  • BookTok

  • BookTok-Highlights

  • Graphic Novels

Folgen Sie DBAZ auf:

Facebook YouTube X Instagram Telegram

Datenschutz | Impressum | Über DBAZ | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. | Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen