Buchempfehlungen von Elke Heidenreich
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Kanon » Buchtipps von Elke Heidenreich
Elke Heidenreich ist schon seit den 1970er Jahren als freie Autorin und Literaturkritikerin für die Medien tätig, erlangte durch die kabarettistische Darstellung der schnoddrigen Metzgersgattin Else Stratmann größere Bekanntheit, und trat dann auch als Moderatorin sowie als Schöpferin von Fernseh- und Hörspielen in Erscheinung. Schließlich debütierte sie 1992 selber mit einer Sammlung von Erzählungen über die Liebe als Schriftstellerin und moderierte bald darauf die Literatursendung "Literaturclub" im Schweizer Fernsehen. Nach Gastauftritten im legendären "Literarischen Quartett" mit Marcel Reich-Ranicki stellte Heidenreich dann selber von 2003 bis 2008 in der ZDF-Sendung "Lesen!" empfehlenswerte Neuerscheinungen vor und avancierte damit zur bekanntesten und einflussreichsten Frau im deutschen Literaturbetrieb. Seit September 2012 beteiligt sie sich wieder an der Sendung "Literaturclub" des Schweizer Fernsehens SRF als Gast.
Da die Buchempfehlungen von Elke Heidenreich unter Literaturfreunden hohes Ansehen genießen und sehr gefragt sind, möchten wir Ihnen hier aus der großen Fülle von Buchtipps, die Elke Heidenreich und ihre Gäste im Laufe der Zeit getätigt haben, eine interessante Auswahl präsentieren. Hierzu zählen sowohl Romane und Erzählungen als auch Sachbücher. Buchbeschreibungen stammen nicht von Elke Heidenreich, sondern von uns. Die Sortierung erfolgt nicht in wertender Reihenfolge, sondern rein zeitlich nach den Erscheinungsjahren der Bücher.
Elke Heidenreich: Ausgewählte Buchtipps
Stendhal: Rot und Schwarz
Originaltitel: Le Rouge et Le Noir
Autor: Stendhal, französischer Schriftsteller, Militär und Politiker
Louis-Ferdinand Céline: Reise ans Ende der Nacht
Originaltitel: Voyage au bout de la nuit
Autor: Louis-Ferdinand Céline, französischer Schriftsteller und promovierter Arzt
William Faulkner: Licht im August
Originaltitel: Light in August
Autor: William Faulkner, US-amerikanischer Schriftsteller
Kathrine Kressmann Taylor: Adressat unbekannt
Originaltitel: Address Unknown
Autorin: Kathrine Kressmann Taylor, US-amerikanische Schriftstellerin
C. W. Ceram: Götter, Gräber und Gelehrte
Autor: C. W. Ceram, deutscher Journalist und Schriftsteller
Bruce Chatwin: Traumpfade
Originaltitel: The Songlines
Autor: Bruce Chatwin, britischer Schriftsteller
Anita Brookner: Hotel du Lac
Autorin: Anita Brookner, britische Schriftstellerin und Kunsthistorikerin
J. M. Coetzee: Schande
Originaltitel: Disgrace
Autor: J. M. Coetzee, südafrikanischer Schriftsteller
Ausgezeichnet mit dem Booker Prize.
Alice Munro: Himmel und Hölle
Originaltitel: Hateship, Friendship, Courtship, Loveship, Marriage
Autorin: Alice Munro, kanadische Schriftstellerin
Siri Hustvedt: Was ich liebte
Originaltitel: What I loved - A Novel
Autorin: Siri Hustvedt, US-amerikanische Schriftstellerin
Terézia Mora: Alle Tage
Autorin: Terézia Mora, deutschsprachige ungarische Schriftstellerin und Übersetzerin
Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse.
Julian Barnes: Der Zitronentisch
Originaltitel: The Lemon Table
Autor: Julian Barnes, englischer Schriftsteller
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller
Volker Weidermann: Lichtjahre
Autor: Volker Weidermann, deutscher Literaturkritiker und Fernsehmoderator
Truman Capote: Sommerdiebe
Originaltitel: Summer Crossing
Autor: Truman Capote, US-amerikanischer Schriftsteller, Schauspieler
Jeannette Walls: Schloss aus Glas
Originaltitel The Glass Castle - A Memoir
Autorin: Jeannette Walls, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
"Schloss aus Glas" wurde in 23 Sprachen übersetzt und stand in Deutschland 26 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Gerhard Klußmeier und Hainer Plaul: Karl May und seine Zeit
Autoren: Gerhard Klußmeier, deutscher Journalist und Schriftsteller / Hainer Plaul, deutscher Philosoph
Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher
Autor: Volker Weidermann, deutscher Literaturkritiker und Fernsehmoderator
Für "Das Buch der verbrannten Bücher" erhielt Weidermann 2009 den Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik.
Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet
Autor: Joachim Meyerhoff, deutscher Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller
Wie sehr können Literatur und Komik in existenzialistischen Krisen heilen? Ende 2018 erleidet der vielfach geehrte und ausgezeichnete Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Joachim Meyerhoff einen Schlaganfall, der zu einer zeitweiligen Lähmung der linken Körperhälfte führt. Mit Anfang 50 findet er sich so zuerst auf der Intensivstation, dann im Krankenhauszimmer und der Reha wieder. Doch Meyerhoff kämpft sich auf einem steinigen Weg zurück ins Leben und erzählt in "Hamster im hinteren Stromgebiet" meisterhaft die dramatische Geschichte einer Krankheit und ihrer Überwindung, auch und vor allem mit Hilfe von Sprache und Literatur. Eine tragikomische Erzählung voller Rückblenden und Reflexionen sowie Beobachtungen absurder Begebenheiten und Begegnungen im Krankenhaus.
Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein sehr unterhaltsamer Roman, "der leicht daherkommt und doch über etwas Schwerem tanzt".
Susan Sontag: Wie wir jetzt leben
Originaltitel: The way we live now
Autorin: Susan Sontag, amerikanische Schriftstellerin, Essayistin, Publizistin und Regisseurin
Alexander Gorkow: Die Kinder hören Pink Floyd
Autor: Alexander Gorkow, deutscher Schriftsteller und Journalist
Autobiografischer Generationenroman über den Düsseldorfer Vorstadt-Alltag der 1970er-Jahre. Gorkow erzählt in seinen Erinnerungsschüben lakonisch, sanft und geradezu poetisch, wie eine Kindheit und Jugend damals aussah. Eine warmherzig-nostalgische Zeitreise in das Lebensgefühl der 70er mitsamt seinem Aufbegehren gegen den Kleinbürgermief und die spießigen Verhältnisse, wie es u.a. von Pink Floyd verkörpert wurde.
Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich eine liebevolle Erinnerung, bei der sich jedes Bild, jedes Wort, jedes Gefühl zwischen Lachen und Weinen bewegt.
Susanne Abel: Stay away from Gretchen
Autorin: Susanne Abel, deutsche Schriftstellerin und Regisseurin
Eine sehr berührende Geschichte über den erfolgreichen Moderator Tom und seine alte Mutter Greta, die er eines Tages wegen ihrer Orientierungslosigkeit abholen muss, da sie eine Demenz entwickelt. Während er sich um sie kümmert, erzählt sie noch einmal aus ihren Leben - von der Kindheit in Ostpreußen, den Erlebnissen mit russischen Soldaten, dem unauffindbaren Vater und dem Fortkommen in der Nachkriegszeit. Über ein Foto eines kleinen Mädchens will und kann Greta jedoch nicht sprechen, und so gräbt Tom zum ersten Mal intensiv in der Vergangenheit seiner Mutter und stößt auf ein trauriges Geheimnis.
Fesselnd und packend erzählte Zeitgeschichte, in der der Roman einen sehr wenig bekannten und beachteten Aspekt der deutschen Nachkriegsgeschichte literarisch meisterhaft in den Fokus stellt.
Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein "Wahnsinns-Buch".
Christian Kracht: Eurotrash
Autor: Christian Kracht, Schweizer Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist
Vor 25 Jahren erschien Krachts Roman "Faserland", der von einigen Literaturkritikern als richtungweisendes Schlüsselwerk kulturpessimistischer Popliteratur angesehen wird. Sein Ich-Erzähler, Sohn einer reichen Familie, schilderte hierin eine Reise durch Deutschland bis nach Zürich, wo er exzessive Alkohol-, Drogen- und Sex-Partys als Ausdruck einer dekadent-perspektivlosen Generation erlebte und neben dem Niedergang der bürgerlichen Gesellschaft auch seinen ganz persönlichen reflektierte.
Der lang erwartete neue Roman "Eurotrash" beginnt nun mit Erinnerungen des Erzählers an jene traumatische Geschichte, während er sich erneut auf die Reise Richtung Zürich macht. Wobei er dieses Mal jedoch nicht in erster Linie das eigene Ich erkundet, sondern vielmehr die Abgründe seiner Familiengeschichte, die auf tragische und komische Weise mit der Landesgeschichte verwoben ist. Eine wuchtige, sarkastisch-existenzialistische Fortsetzung von "Faserland".
"Eurotrash" gehört mit zu den wichtigsten Buchtipps 2021 von Elke Heidenreich, die sogar befindet, dass der Roman das Beste ist, was man derzeit lesen kann.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021.
Helga Schubert: Vom Aufstehen - Ein Leben in Geschichten
Autorin: Helga Schubert, deutsche Schriftstellerin und Psychologin
Tragikomischer Jahrhundertroman einer großen Schriftstellerin, der hochkonzentriert das Panorama jüngerer deutscher Geschichte und einer mit ihr verknüpften Biografie sehr berührend vor Augen malt. Vom Zweiten Weltkrieg und der anschließenden Flucht und Vertreibung über die deutsche Teilung und den DDR-Alltag bis hin zur Wiedervereinigung und dem Danach schildert Schubert ihre persönlichen Erlebnisse in diesen ereignisreichen Zeiten sowie ihr Denken und Fühlen dabei. In den Beschreibungen trotz teils bitteren Erfahrungen jedoch mild, sanft und ohne Groll, legt die 80-Jährige eine in große Literatur gegossene Aussöhnung mit dem eigenen Lebensweg vor, die viele Literaturkritiker und Schriftsteller teils euphorisch feiern. Für Thea Dorn z.B. ist das Buch grandios, für Denis Scheck ist es ein Fest, für Volker Weidermann ist es das schönste und ermutigendste des Jahres, für Elke Heidenreich ist es ein anrührender und bewegender Spitzentitel, und Eva Manasse fordert sogar, dass es Schullektüre wird.
"Vom Aufstehen" wurde bereits mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet und ist außerdem für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Tove Ditlevsen: Kindheit
Originaltitel: Barndom
Autorin: Tove Ditlevsen, dänische Schriftstellerin
Teil 1 der Kopenhagen-Trilogie:
In "Kindheit", dem Auftakt ihrer vielgerühmten biografischen Trilogie, erzählt die heute wiederentdeckte dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen vom Aufwachsen in einfachen Verhältnissen der 1920er Jahre. Verhältnisse, die sie als nicht für sie gemacht empfindet, und die sie eines Tages als Erwachsene überwinden möchte, indem sie dann als Schriftstellerin ganz in der Welt der Bücher aufgehen und ihr früheres Leben hinter sich lassen kann.
Für die "Süddeutsche Zeitung" eines der großen literarischen Ereignisse des Jahres, für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein Werk von atemberaubender Intensität und Schönheit.
Tove Ditlevsen: Jugend
Originaltitel: Ungdom
Autorin: Tove Ditlevsen, dänische Schriftstellerin
Teil 2 der Kopenhagen-Trilogie:
In "Jugend", der kraftvoll erzählten Fortsetzung ihrer großen biografischen Trilogie, schildert die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen, wie sie mit 14 Jahren die Schule verlässt und sich ins Leben stürzt. Sie schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch, kommt immer wieder in Kontakt mit Literatur und nähert sich langsam ihrem großen Ziel, endlich einmal ein eigenes Buch zu veröffentlichen.
Für die US-amerikanische Lyrikerin Patti Smith eine monumentale Autorin.
Tove Ditlevsen: Abhängigkeit
Originaltitel: Gift
Autorin: Tove Ditlevsen, dänische Schriftstellerin
Teil 3 der Kopenhagen-Trilogie:
In "Abhängigkeit", dem ergreifend geschriebenen Abschluss ihrer biografischen Trilogie, erzählt die heute wiederentdeckte dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen souverän von ihrem Leben als Schriftstellerin und Mutter, sowie über die Liebe, über Freundschaften, aber auch über Verlockungen der Sucht.
Für die Kritikerin Elke Heidenreich sind die drei Bände ein literarisches Lebenswerk von großer Strahlkraft, für die "New York Times" sind sie Literatur von hypnotischer Qualität.
Julia Schoch: Das Vorkommnis
Autorin: Julia Schoch, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
Großartiger und psychologisch dichter Roman rund um das Trauma einer aufgedeckten Lüge, die das Leben einer Frau plötzlich in eine andere Richtung lenkt und sie dazu zwingt, in den Abgrund der eigenen Biografie und Familiengeschichte zu blicken.
Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein literarisches Kunstwerk über Erinnerung, Verdrängung und unser Sein als oftmals hilflose und leicht zu erschütternde Menschen.
Dagmar Leupold: Dagegen die Elefanten!
Autorin: Dagmar Leupold, deutsche Schriftstellerin
Ein subtiler, anrührender und abgründiger Roman über einen stillen und zurückgezogenen Einzelgänger und das Kopfkino, das in ihm beginnt, als plötzlich eine Waffe und eine Frau in sein bis dahin ereignisloses Dasein treten.
„Ein ganz wunderbares Buch. … Es hat mich zutiefst berührt, wie Dagmar Leupold diesen Menschen beschreibt“ befindet die Literaturkritikerin Elke Heidenreich.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022.
Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Autorin: Bonnie Garmus, amerikanische Schriftstellerin
Ein feministischer und amüsant-geistreicher Roman über die Chemikerin Elizabeth Zott, deren wissenschaftliche Karriere in den sechziger Jahren von Männern verbaut wurde, woraufhin sie kurzerhand eine Kochshow im Fernsehen moderiert und dabei alle mit ihrem "chemischen Blick" beim Kochen überrascht.
Literatur-Expertin Elke Heidenreich befindet, dass sie lange kein so unterhaltendes, witziges und kluges Buch gelesen habe. Ausgezeichnet als Lieblingsbuch unabhängiger Buchhandlungen 2022.
Juliane Marie Schreiber: Ich möchte lieber nicht
Autor: Juliane Marie Schreiber, deutsche Politologin und freie Journalistin
Eine Rebellion gegen den Terror des positiven Denkens, ein Ratgeber gegen alle Ratgeber, die persönliches Glück verheißen und in den Lebensmittelpunkt stellen, während wir vielmehr nicht nur ein Recht auf Wut und Unzufriedenheit haben, sondern diese Haltung sogar stets der Motor des Fortschritts war.
Für die Literaturexpertin Elke Heidenreich ein freches und wütendes Buch ganz nach ihrem Herzen.
Alain Claude Sulzer: Doppelleben
Autor: Alain Claude Sulzer, Schweizer Schriftsteller und Übersetzer
Ein tiefgründiger Roman, der dem Leser durch Charakterstudien der Brüder Goncourt und ihrer Hausangestellten Rose ein stilistisch großartiges Epochengemälde aus dem Frankreich in der Mitte des 19. Jahrhunderts liefert.
Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein kluges, elegantes und unterhaltsames Buch, das eine Perle unter den Neuerscheinungen im Herbst 2022 darstellt.
Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter
Autorin: Daniela Dröscher, deutsche Schriftstellerin
Berührende Erzählung einer Kindheit in den Achtzigerjahren der BRD sowie über mehr oder weniger subtile Familiengewalt und den Kampf einer starken Mutter und Ehefrau für ihre Selbstbestimmung.
Szenen einer Ehe, die traurig und dennoch sehr mutmachend zugleich sind, findet Christine Westermann, während Elke Heidenreich lobt, wie emanzipiert, klug und unterhaltend dieses ernste und zugleich witzige Buch ist.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022.
Karine Tuil: Diese eine Entscheidung
Originaltitel: La Décision
Autorin: Karine Tuil, französische Schriftstellerin
Ein spannend komponierter Roman rund um eine Pariser Ermittlungsrichterin in der Terrorismusbekämpfung und die Frage, was wir für unsere Sicherheit zu geben bereit sind, der dabei als Mischung zwischen Justiz-Krimi und Beziehungsdrama daherkommt und zunehmend eine gewaltige Wucht entfaltet.
Für die Literatur-Expertin Elke Heidenreich ein atemberaubendes, aktuelles und grandios gut geschriebenes Buch.
Simone Atangana Bekono: Salomés Zorn
Originaltitel: Confrontaties
Autorin: Simone Atangana Bekono, niederländische Schriftstellerin
Das mehrfach preisgekrönte Romandebüt über die Jugendliche Salomé, Tochter eines Kameruners und einer Niederländerin, die aufgrund von rassistischer Ausgrenzung eine Wut entwickelt, die sie schließlich in die Strafanstalt bringt, wo sie lernt, dass der in ihr um sich fressende Zorn nicht weiterführt.
Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein mutiges, verzweifeltes und selbstbewusstes Buch, ein großer Wurf über Ausgrenzung und rettende Intelligenz.
Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Autorin: Julia Schoch, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
Ein berührender und intensiver Roman über sich häufende Dissonanzen in einer langjährigen Beziehung, die schließlich zum Scheitern derselben führen und aufzeigen, wie es bei vielen Paaren vom "Ich liebe dich" irgendwann zum "Ich verlasse dich" kommt.
Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich das wahrste Buch über verzweifelte Liebe und unerträgliche Erwartungen.
Caroline Wahl: 22 Bahnen
Autorin: Caroline Wahl, deutsche Schriftstellerin
Eine schonungslose und herzerwärmende Coming-of-Age-Geschichte über schwierige Familienverhältnisse einer jungen Frau und ihren dornigen Weg zur Freiheit.
Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein authentisches, packendes und sehr gut geschriebenes Buch, das sie wahnsinnig gerne gelesen hat.
Beliebte Bücher von Elke Heidenreich
Da Elke Heidenreich nun nicht nur eine sehr angesehene Literaturkritikerin ist, sondern auch ihrerseits eine erfolgreiche Schriftstellerin, möchten wir Ihnen nachfolgend noch ein paar ihrer beliebtesten eigenen Bücher vorstellen:
Elke Heidenreich: Der Welt den Rücken
Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
Elke Heidenreich und Bernd Schroeder: Alte Liebe
Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
Elke Heidenreich: Alles kein Zufall
Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
Elke Heidenreich: Ab morgen wird alles anders
Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
Elke Heidenreich: Männer in Kamelhaarmänteln
Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
Kurze Geschichten über Kleider und Leute: Eine wunderschöne Sammlung von 60 autobiografischen Episoden rund um Kleidungsstücke und Accessoires, die so viel über das Leben der Menschen erzählen. Mal sentimental, mal zum Schreien komisch, mal todtraurig, aber immer so authentisch, direkt und ehrlich, wie man Heidenreich kennt. Glänzend geschrieben, kommt der Erzählband daher ebenso unterhaltsam wie lehrreich daher und weckt auch viele eigene Erinnerungen.
Elke Heidenreich: Hier geht’s lang!
Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
Mit Büchern von Frauen durchs Leben.
Elke Heidenreich: Ihr glücklichen Augen
Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
Die Schriftstellerin und Kritikerin Elke Heidenreich ist ihr Leben lang gern und viel gereist, hat sich dabei den jeweils besuchten Orten auch über Literaturkenntnisse genähert sowie stets das alle Menschen dieser Welt Verbindende gesucht und schildert ihre Impressionen und Reflexionen hierzu in diesem wunderbaren Erzählband.
"Seitenweise Reiseglück!", resümiert Katja Kraft in ihrem Buchtipp im "Merkur".
Rezensionen und Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser, wie gefallen Ihnen die hier zusammengestellten Büchertipps von Elke Heidenreich? Welche Titel haben Sie hiervon bereits gelesen und können sie ebenfalls anderen Buchfreunden nur wärmstens ans Herz legen, und warum? Welche Titel haben Sie hingegen eher getäuscht? Und welche Bücher, die Elke Heidenreich ebenfalls zur Lektüre empfohlen hat, hier jedoch fehlen, würden Sie auch noch unbedingt zur Aufnahme in die Bücherliste empfehlen? Wir freuen uns auf Ihre Rezensionen, Kritik und Empfehlungen per per E-Mail!
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir nur sachlich-konstruktive Kommentare veröffentlichen.