Buchempfehlungen 2024: Die besten Bücher des Jahres
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Buchempfehlungen 2024
Das Jahr 2024 brachte erneut eine beeindruckende Vielfalt an herausragenden Büchern hervor, die Leser und Literaturkritiker gleichermaßen begeisterten. Meine Liste der empfehlenswertesten Bücher basiert auf einer fundierten Auswahl, die Verkaufszahlen, Kritikerstimmen und preisgekrönte Werke berücksichtigt. Ob fesselnde Romane, spannende Thriller oder tiefgründige Sachbücher – diese Bücher prägten das literarische Jahr und spiegeln die Themen wider, die 2024 besonders bewegten.
Von Marcel Behling
Nathan Hill: Wellness
Autor: Nathan Hill, US-amerikanischer Schriftsteller
"Wellness" von Nathan Hill erzählt humorvoll und tiefgründig von Jack und Elizabeth, die sich in den 1990er Jahren in Chicagos Kunstszene kennenlernen und zwanzig Jahre später mit den Herausforderungen von Familienleben und Selbstverwirklichung kämpfen. Der Roman beleuchtet die Diskrepanz zwischen den idealistischen Jugendträumen und den oft ernüchternden Realitäten des Erwachsenseins, eingebettet in eine Gesellschaftskritik an Wellness-Trends, toxischer Positivität und Selbstoptimierungsdruck. Hill verbindet dabei scharfsinnige Satire mit einfühlsamer Charakterzeichnung und thematisiert die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen sowie die Notwendigkeit von Selbstreflexion.
Laut "Ruhr Nachrichten"-Redakteur Andreas Schröter verschlingt man diesen New-York-Times-Bestseller aufgrund seiner Virtuosität von der ersten bis zur letzten Seite. Auch Svenja Flaßpöhler befindet im "Literarischen Quartett", dass es Hill als grandioser Erzähler versteht, eine große existenzielle Frage literarisch zu verarbeiten.
Ansehen bei:
Bodo Kirchhoff: Seit er sein Leben mit einem Tier teilt
Autor: Bodo Kirchhoff, deutscher Schriftsteller
"Seit er sein Leben mit einem Tier teilt" von Bodo Kirchhoff erzählt die Geschichte von Louis Arthur Schongauer, der sich nach dem Tod seiner Frau mit seiner Hündin in ein abgelegenes Haus am Gardasee zurückzieht, um ein einfacheres Leben zu führen. Die Ruhe wird durch das Auftauchen zweier Frauen gestört, die jeweils auf ihre Weise eine Verbindung zu Louis suchen und seine Geschichte festhalten wollen. Der Roman behandelt einfühlsam Themen wie Einsamkeit, Sehnsucht nach Nähe und die Herausforderungen, sich anderen zu öffnen, und lädt zum Nachdenken über Verlust und menschliche Beziehungen ein.
Für die Feuilleton-Redakteurin Judith von Sternburg von der "Frankfurter Rundschau" ein rührendes, vielschichtiges, aber auch desillusionierendes Buch. Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Originaltitel: 街とその不確かな壁 / Machi to Sono Futashika na Kabe
Autor: Haruki Murakami, japanischer Schriftsteller
"Die Stadt und ihre ungewisse Mauer" von Haruki Murakami, erstmals 1980 als Kurzgeschichte veröffentlicht und 2024 als Roman auf Deutsch erschienen, verbindet surrealen Realismus mit phantastischen Elementen. Der namenlose Erzähler betritt eine geheimnisvolle Stadt, die von einer undurchdringlichen Mauer umgeben ist, und begegnet dort ungewöhnlichen Figuren, während er sich mit Themen wie Erinnerung, Verlust und der eigenen Identität auseinandersetzt. Murakamis poetischer Stil verknüpft westliche und japanische Traditionen zu einer tiefgründigen Geschichte, die sowohl als fantasievolle Erzählung als auch philosophische Reflexion gelesen werden kann.
Für die Literaturkritikerin Iris Radisch ein typischer Murakami, der erneut fasziniert, für den "Münchner Merkur" und die "Berliner Morgenpost" schlicht ein Meisterwerk. Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Iris Wolff: Lichtungen
Autorin: Iris Wolff, deutsche Schriftstellerin
"Lichtungen" von Iris Wolff erzählt die bewegende Geschichte von Lev und Kato, deren Kindheit im von politischen Umbrüchen geprägten Rumänien der Ceaușescu-Ära spielt. Während Kato in den Westen flieht, bleibt Lev in der Heimat und hält über Jahre den Kontakt durch Postkarten aufrecht, bis sie sich schließlich wiedersehen. Wolff verbindet in ihrem Roman persönliche Schicksale mit historischer Kulisse und beleuchtet Themen wie Freundschaft, Verlust und Heimat in einer vielschichtigen, emotional dichten Erzählweise.
Für Klaus Hübner vom "Münchner Feuilleton" eine achtsame, sprachtrunkene und tröstliche Geschichte. Der Kritiker Denis Scheck ist hier ganz angetan davon, wie es Iris Wolff gelingt, die Geschichte rückwärts zu erzählen. Im Februar auf Platz 2 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024. Ausgezeichnet mit dem Uwe-Johnson-Preis.
Ansehen bei:
Michael Köhlmeier: Das Philosophenschiff
Autor: Michael Köhlmeier, österreichischer Schriftsteller und Hörbuchsprecher
"Das Philosophenschiff" von Michael Köhlmeier erzählt von einer intellektuellen Reise, bei der der Erzähler zusammen mit bedeutenden Philosophen in einem schwimmenden Diskurs über Leben, Tod und Sinn des Daseins reflektiert. Köhlmeier verbindet komplexe philosophische Ideen von Denkern wie Schopenhauer, Nietzsche und Kant mit einer zugänglichen und spannenden Erzählweise. Das Buch lädt dazu ein, sich mit den großen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen und bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Lesern neue Denkanstöße.
Für den Schweizer Literaturredaktor Michael Luisier ein Meisterwerk der Erzählkunst, das spannend, humorvoll und v.a. brandaktuell daherkommt. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024. Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Anja Tsokos und Michael Tsokos: Heinz Labensky - und seine Sicht auf die Dinge
Autoren: Anja Tsokos, deutsche Schriftstellerin / Michael Tsokos, deutscher Rechtsmediziner und Professor an der Charité in Berlin
In "Heinz Labensky – und seine Sicht auf die Dinge" machen sich der 79-jährige Heinz und seine skurrilen Mitreisenden auf eine Reise, um das Rätsel um seine Jugendliebe Rita zu lösen. Die Geschichte verbindet humorvolle und nachdenkliche Rückblicke auf Labenskys Leben in der DDR mit surrealen Begegnungen und der Frage nach Realität und Fantasie. Der Roman bietet eine originelle, zugleich unterhaltsame und tiefgründige Auseinandersetzung mit Alter, Erinnerung und der deutsch-deutschen Geschichte.
Ansehen bei:
Maggie O’Farrell: Hier muss es sein
Originaltitel: This Must Be the Place
Autorin: Maggie O’Farrell, irisch-britische Schriftstellerin
"Hier muss es sein" von Maggie O’Farrell erzählt vielschichtig von Liebe, Verlust und den komplizierten Beziehungen zwischen Daniel, Claudette und weiteren Figuren. Die wechselnden Perspektiven und Zeitstränge geben tiefen Einblick in die Innenwelt der Charaktere und enthüllen nach und nach Geheimnisse aus ihrer Vergangenheit. Trotz einer teilweise komplexen Erzählweise ist der Roman fesselnd und bietet eine nachdenkliche Auseinandersetzung mit Schuld, Verantwortung und verschiedenen Formen der Liebe.
Für "The Sunday Times" ein mitten ins Herz treffender Roman über Liebe und Hoffnung.
Ansehen bei:
Elizabeth Strout: Am Meer
Originaltitel: Lucy by the Sea
Autorin: Elizabeth Strout, US-amerikanische Schriftstellerin
"Am Meer" von Elizabeth Strout erzählt einfühlsam von Lucy Bartons Zeit während des Lockdowns 2020, als sie mit ihrem Ex-Mann William in ein abgelegenes Haus am Meer reist und dort unerwartet längere Zeit verbringt. Der Roman reflektiert Lucys Vergangenheit, ihre Familie und die komplexe Beziehung zu William, während er Themen wie Isolation, Verlust und Hoffnung im Angesicht der Pandemie beleuchtet. Strouts feinsinnige Erzählweise schafft ein tiefgründiges Porträt menschlicher Verletzlichkeit und der Bedeutung zwischenmenschlicher Verbindungen in schwierigen Zeiten.
Für den Literaturkritiker und Journalisten Ulf Heise erweist sich Elizabeth Strout hier erneut als eine Virtuosin des Familiendramas.
Ansehen bei:
Dan Jones: Essex Dogs
Autor: Dan Jones, britischer Schriftsteller und Journalist
"Essex Dogs" von Dan Jones spielt im England des 14. Jahrhunderts während der Crécy-Kampagne 1346 und folgt einer Gruppe von Söldnern unter Loveday FitzTalbot, die in den Kriegen Edward III. kämpfen. Der Roman bietet einen realistischen und oft schonungslosen Einblick in das Leben der einfachen Soldaten, ihre persönlichen Konflikte sowie die brutalen Bedingungen des Mittelalters. Jones verbindet dramatische Kriegsszenen mit komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen und einem lebendigen historischen Kontext, wodurch ein spannendes und menschliches historisches Abenteuer entsteht.
Ansehen bei:
Barbara Kingsolver: Demon Copperhead
Autorin: Barbara Kingsolver, US-amerikanische Schriftstellerin
"Demon Copperhead" von Barbara Kingsolver erzählt die bewegende Geschichte eines Jungen aus Virginia, der in Armut und Vernachlässigung aufwächst und sich trotz schwieriger Umstände mit bemerkenswerter Widerstandskraft durchs Leben kämpft. Der Roman ist eine moderne Hommage an Charles Dickens’ „David Copperfield“ und beleuchtet soziale Missstände in ländlichen Regionen der USA, die oft übersehen werden. Kingsolvers Erzählung verbindet emotionale Tiefe mit scharfsinniger Sozialkritik und zeigt die Herausforderungen und Hoffnungen eines jungen Lebens in schwierigen Verhältnissen.
Für Denis Scheck großartige Literatur mit einem guten Blick für die Verfasstheit der Amerikaner, für die "Washington Post" der vielleicht beste Roman des Jahres, für die "New York Times" gehört der Titel sogar zu den 100 wichtigsten Büchern des 21. Jahrhunderts. Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis und dem "Women’s Prize for Fiction 2023".
Ansehen bei:
Gaea Schoeters: Trophäe
Originaltitel: Trofee
Autorin: Gaea Schoeters, flämische Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Librettistin und Journalistin
"Trophäe" von Gaea Schoeters ist ein provokanter Roman, der die Großwildjagd, Kolonialismus und Machtverhältnisse zwischen Menschen und Tieren thematisiert. Im Zentrum steht der wohlhabende Jäger Hunter White, dessen Suche nach dem bedrohten Spitzmaulnashorn zu einem tiefgreifenden inneren Konflikt führt. Schoeters kritisiert dabei nicht nur die Jagdpraxis, sondern beleuchtet auch systemische Ungerechtigkeiten und lädt den Leser zu einer moralisch herausfordernden Reflexion über Leben und Ausbeutung ein.
Für den deutschen Literaturkritiker Denis Scheck ein Mix aus Hemingway und Kafka, ein Roman, den man nicht vergisst.
Ansehen bei:
Ingrid Noll: Gruß aus der Küche
Autorin: Ingrid Noll, deutsche Schriftstellerin
"Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll ist ein humorvoller Kriminalroman, der in einem umgestalteten vegetarischen Gasthof voller skurriler Figuren spielt. Protagonistin Irma und ihr buntes Team geraten zwischen Alltag, Geheimnisse und den Verdacht auf einen Mord, der die dunklen Seiten der Charaktere offenbart. Mit scharfsinnigem Humor und gesellschaftlicher Satire verbindet der Roman Spannung und zwischenmenschliches Drama auf lebendige Weise.
Ansehen bei:
Ann Napolitano: Hallo, du Schöne
Originaltitel: Hello Beautiful
Autorin: Ann Napolitano, US-amerikanische Schriftstellerin
"Hallo, du Schöne" von Ann Napolitano erzählt die bewegende Geschichte von William Waters, der in einer von Trauer geprägten Familie aufwächst und in Julia Padavano eine neue Familie findet, die ihm Geborgenheit schenkt. Der Roman, aus verschiedenen Perspektiven erzählt, beleuchtet über mehrere Jahrzehnte hinweg die tiefen emotionalen Kämpfe, Verluste und Traumata innerhalb der Familie Padavano. Napolitano zeichnet ein intensives Familienporträt, das Liebe, Schmerz und die Weitergabe von Verletzungen über Generationen hinweg meisterhaft miteinander verbindet.
Ein New-York-Times-Bestseller, den auch Barack Obama auf seine Leseliste gesetzt hat.
Ansehen bei:
Ferdinand von Schirach: Sie sagt. Er sagt. - Ein Theaterstück
Autor: Ferdinand von Schirach, deutscher Schriftsteller und Jurist
"Sie sagt. Er sagt." von Ferdinand von Schirach ist ein spannendes Gerichtsdrama, das die widersprüchlichen Aussagen einer TV-Moderatorin und ihres ehemaligen Geliebten über einen Vergewaltigungsvorwurf beleuchtet. Das Stück behandelt Themen wie Wahrheit, Macht, Zustimmung und gesellschaftliche Vorurteile und fordert das Publikum zu einer tiefgehenden Reflexion über Schuld, Glaube und Verantwortung heraus. Von Schirach nutzt die Unsicherheit der Aussagen, um die ethischen Spannungen in rechtlichen und zwischenmenschlichen Konflikten eindrucksvoll darzustellen.
Ansehen bei:
Rebecca F. Kuang: Yellowface
Autorin: Rebecca F. Kuang, US-amerikanische Schriftstellerin chinesischer Herkunft
"Yellowface" von Rebecca F. Kuang ist ein scharfsinniger, satirischer Roman über kulturelle Aneignung, Identität und Machtverhältnisse im Literaturbetrieb. Die Geschichte folgt Juniper Song, einer weißen Schriftstellerin, die nach dem Tod einer chinesisch-amerikanischen Kollegin deren Werk stiehlt und sich als deren Erbin ausgibt. Kuang thematisiert damit kritisch die problematischen Dynamiken von Authentizität und Stimme in der Verlagswelt und fordert Leser zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit Rassismus und kultureller Aneignung heraus.
Für den Thriller-Altmeister Stephen King eine absolut großartige Geschichte.
Ansehen bei:
Gabriel García Márquez: Wir sehen uns im August
Originaltitel: En agosto nos vemos
Autor: Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller und Journalist
"Wir sehen uns im August" von Gabriel García Márquez ist ein posthum veröffentlichter Erzählband, der poetisch Liebe, Verlust und die Veränderung zwischenmenschlicher Beziehungen thematisiert. Die Geschichte folgt Ana Magdalena, die den Todestag ihrer Mutter auf einer abgelegenen Karibikinsel verbringt und dort eine prägende Begegnung erlebt, die sie zur Selbstreflexion über Ehe, Identität und Wünsche führt. Der Band vereint Márquez’ magischen Realismus mit einer melancholischen Auseinandersetzung über Zeit, Entfremdung und Freiheit, bleibt jedoch unvollendet und verleiht dem Werk eine bittersüße Note.
Für die Literaturkritikerin Christine Westermann eine kleine Sensation.
Ansehen bei:
Jörg Hartmann: Der Lärm des Lebens
Autor: Jörg Hartmann, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher
"Der Lärm des Lebens" von Jörg Hartmann ist ein persönlicher und bewegender Roman, der die Geschichten seiner Familie im Ruhrgebiet über mehrere Generationen hinweg erzählt. Dabei verbindet er individuelle Schicksale, wie das Leben unter dem Nationalsozialismus, die Arbeit seiner Mutter und den Umgang mit einem demenzerkrankten Vater, mit gesellschaftlichen Themen wie sozialer Ungerechtigkeit und dem Wandel zwischen Tradition und Moderne. Mit einer Mischung aus Humor und Tiefgang bietet das Buch sowohl eine Familiengeschichte als auch eine Mentalitätsstudie der Nachkriegszeit und eine Hommage an das Ruhrgebiet.
Für den "Tagesspiegel" ein berührendes Buch voller Humor und Tragik.
Ansehen bei:
Stephan Schäfer: 25 letzte Sommer
Autor: Stephan Schäfer, deutscher Journalist und Manager
"25 letzte Sommer" von Stephan Schäfer erzählt von einem Ich-Erzähler, der in einem ruhigen Landwochenende bei dem älteren Kartoffelbauern Karl eine neue Perspektive auf das Leben und die verbleibende Zeit gewinnt. Der Roman beschäftigt sich einfühlsam mit der Suche nach innerer Ruhe und dem Wunsch, dem hektischen Alltag und Leistungsdruck zu entkommen. Mit warmherziger Erzählweise regt das Buch zum Nachdenken über eigene Prioritäten und das Streben nach Gelassenheit an.
Für die deutsche Ärztin und Schriftstellerin Anne Fleck ein liebevoller und tröstender Roman, der sie unmittelbar in dem Gefühl erwischt habe, wertvolle Momente im Leben oft zu verpassen.
Ansehen bei:
Percival Everett: James
Autor: Percival Everett, US-amerikanischer Schriftsteller
"James" von Percival Everett ist eine kraftvolle Neuinterpretation von Mark Twains "Die Abenteuer von Huckleberry Finn" aus der Perspektive von Jim, dem versklavten Begleiter, die die Brutalität der Sklaverei und die Würde des Protagonisten eindrucksvoll darstellt. Der Roman erzählt von Jims Flucht vor der drohenden Trennung von seiner Familie und seiner gefährlichen Reise mit Huck, wobei er tiefgründig Themen wie Identität, Rassismus und gesellschaftliche Zwänge beleuchtet. Mit einer Mischung aus Humor und scharfsinniger Gesellschaftskritik reflektiert Everett Amerikas historische und gegenwärtige Rassenproblematik und bietet eine provokante Auseinandersetzung mit Gewalt, Ausbeutung und Widerstand.
Das Buch wurde für den Booker Prize 2024 nominiert und gilt als ein herausragendes Werk von Everett, das sowohl literarisch als auch politisch von enormer Bedeutung ist. Für Denis Scheck ist "James" ein kluges Sprachfeuerwerk und hat Weltliteratur-Niveau, für die Schriftstellerin Fatma Aydemir ist das Buch ein Meisterwerk, das alles auf den Kopf stellen wird, für die Kritikerin Elke Heidenreich ist es ein hochspannend zu lesender Abenteuerroman für Erwachsene, und auch Rezensent Felix Stephan von der "Süddeutschen Zeitung" rechnet hier mit Literaturpreisen. Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Trude Teige: Und Großvater atmete mit den Wellen
Originaltitel: Morfar pustet med havet
Autorin: Trude Teige, norwegische Journalistin und Schriftstellerin
Die Fortsetzung von "Als Großmutter im Regen tanzte" erzählt berührend von den dramatischen Erlebnissen während des Zweiten Weltkriegs, als die Brüder Konrad und Sverre auf einem Handelsschiff von einem Torpedo getroffen werden und der Großvater von Juni in japanischer Gefangenschaft seine große Liebe trifft. Das Buch zeigt eindrucksvoll die Brutalität des Krieges, den Überlebenswillen der Protagonisten und wie traumatische Erfahrungen ganze Generationen prägen. Die Autorin verbindet historische Ereignisse mit tiefen menschlichen Themen wie Verlust, Hoffnung und der Kraft der Liebe in schweren Zeiten.
Sven Trautwein von der "Frankfurter Rundschau" lobt hier die Darstellung wahrer Menschlichkeit und der Folgen der Vergangenheit für nachrückende Generationen. Der Titel schaffte es im April 2024 direkt auf den vierten Platz der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Ansehen bei:
Rocko Schamoni: Pudels Kern
Autor: Rocko Schamoni, deutscher Musiker, Schriftsteller, Schauspieler und Clubbetreiber
"Pudels Kern" von Rocko Schamoni erzählt die Geschichte eines 19-jährigen, der in den 80er Jahren nach Hamburg kommt, um seinen Traum von Musik und Kunst in der lebendigen Punk- und Undergroundszene rund um St. Pauli zu verwirklichen. Dabei trifft er auf berühmte Bands wie „Die Ärzte“ und „Die Toten Hosen“ und erlebt eine wilde Zeit voller Exzesse, Rebellion und Selbstfindung. Das Buch verbindet nostalgische Erinnerungen mit einer kritischen Auseinandersetzung über Ruhm, Erfolg und das Erwachsenwerden in einer prägenden kulturellen Epoche.
Für "NDR Kultur" das Buch des Monats im April 2024.
Ansehen bei:
Isabel Allende: Der Wind kennt meinen Namen
Originaltitel: El viento conoce mi nombre
Autorin: Isabel Allende, chilenisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin
"Der Wind kennt meinen Namen" von Isabel Allende erzählt bewegend von Samuel, einem alten Musiker, und Anita, einem blinden Flüchtlingskind aus El Salvador, dessen Trennung von der Mutter im Mittelpunkt der Geschichte steht. Der Roman thematisiert die traumatischen Folgen politischer Gewalt und Familienzerwürfnisse vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise an der US-Grenze. Mit viel Empathie fordert das Buch zu einer kritischen Reflexion über Verantwortung, menschliche Gleichgültigkeit und eine humane Flüchtlingspolitik auf.
Für "The New York Times" eine mitreißende Geschichte über Schicksale, die auch heute leider jederzeit allzu viele Menschen ereilen können.
Ansehen bei:
Sibilla Aleramo: Eine Frau
Originaltitel: Una donna
Autorin: Sibilla Aleramo, italienische Schriftstellerin, Dichterin und Feministin
"Eine Frau" von Sibilla Aleramo ist ein kraftvolles autobiografisches Werk aus dem Jahr 1906, das die Unterdrückung und den Kampf einer jungen Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft schildert. Die Protagonistin erlebt eine missbräuchliche Ehe und soziale Isolation, doch ihr Weg zur Selbstbestimmung und persönlichen Freiheit steht im Mittelpunkt der Erzählung. Das Buch ist ein schonungsloser Appell gegen Geschlechterungleichheit und bleibt bis heute ein bedeutendes Werk der feministischen Literatur.
Mit einem Nachwort von Elke Heidenreich.
Der italienische Schriftsteller Luigi Pirandello bekannte, dass er nur wenige Romane gelesen habe, die ihr Drama so tiefgründig entfalten.
Ansehen bei:
Elke Heidenreich: Altern
Autorin: Elke Heidenreich, deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
"Altern" von Elke Heidenreich ist ein humorvoller und nachdenklicher Essay, der das Älterwerden authentisch und ohne Selbstmitleid beleuchtet. Heidenreich verbindet persönliche Erfahrungen mit scharfsinnigen Beobachtungen und literarischen Zitaten, um das Altern als einen Lebensabschnitt mit Herausforderungen, aber auch neuen Chancen darzustellen. Dabei gelingt es ihr, mit Leichtigkeit und Tiefgang zu zeigen, dass das Alter eine Phase der Akzeptanz, Aktivität und persönlichen Weiterentwicklung sein kann.
"Altern" ist laut dem Marktforschungsinstitut "Media Control" bezogen auf den gesamten Büchermarkt das meistverkaufte Buch 2024 in Deutschland!
Ansehen bei:
Übrigens: Wenn Sie viel von der Autorin halten, dann empfehle ich Ihnen auch noch meine Liste mit Büchertipps von Elke Heidenreich. Neben Empfehlungen von Werken anderer Schriftsteller enthält diese auch noch weitere lesenswerte Titel von Heidenreich selber.
Caroline Wahl: Windstärke 17
Autorin: Caroline Wahl, deutsche Schriftstellerin
"Windstärke 17" von Caroline Wahl erzählt die Geschichte der jungen Ida, die nach dem Selbstmord ihrer Mutter in eine tiefe Krise stürzt und auf der Insel Rügen bei einem älteren Ehepaar Zuflucht findet. Die raue Ostsee als zentrales Symbol begleitet ihre emotionale Reise von Schuldgefühlen hin zu Akzeptanz und Heilung. Mit klarer, lakonischer Sprache und einer Mischung aus märchenhaften und realistischen Elementen zeigt der Roman eindrucksvoll Idas schmerzhaften Weg aus der Vergangenheit in eine lebensbejahende Zukunft.
Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Originaltitel: Det tredje riket
Autor: Karl Ove Knausgård, norwegischer Schriftsteller
"Das dritte Königreich" von Karl Ove Knausgård ist ein düsterer Roman, der mit dem Auftauchen eines neuen Sterns am Himmel eine geheimnisvolle Welt erschafft, in der Zeit und Realität in Frage gestellt werden. Die Geschichte verwebt die Schicksale verschiedener Figuren – vom Bestatter über eine verliebte junge Frau bis zum Polizisten und einer Künstlerin – und verbindet Psychothriller-Elemente mit magischem Realismus und philosophischen Reflexionen. Knausgård thematisiert das Unbekannte und die menschliche Suche nach Verständnis und lädt die Leser ein, über die Grenzen des Verstehens hinauszudenken.
Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Saša Stanišić: Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne
Autor: Saša Stanišić, deutsch-bosnischer Schriftsteller
"Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne" von Saša Stanišić ist ein humorvoller und fantasievoller Roman, der mit surrealen Elementen und einer vielschichtigen Erzählweise spielt. Der Roman thematisiert Identität, Migration und die Möglichkeit, vergangene Entscheidungen zu verändern, und verbindet dabei Gesellschaftskritik mit persönlichen Reflexionen. Stanišićs experimenteller Stil fordert Leserinnen und Leser heraus und lädt zu mehrfachen Interpretationen und einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Text ein.
Für den Literaturkritiker Ijoma Mangold ein einziges Lesevergnügen. Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Chris Whitaker: In den Farben des Dunkels
Originaltitel: All the Colours of the Dark
Autor: Chris Whitaker, englischer Schriftsteller
"In den Farben des Dunkels" von Chris Whitaker erzählt die Geschichte der dramatischen Entführung des 13-jährigen Patch und der verzweifelten Suche seiner besten Freundin Saint nach ihm. Während Patch in Gefangenschaft auf das geheimnisvolle Mädchen Grace trifft, entfaltet sich über Jahrzehnte eine fesselnde Erzählung über Liebe, Loyalität und traumatische Erfahrungen, die die Figuren prägen. Whitaker verbindet meisterhaft ein Coming-of-Age-Drama mit einem spannenden Kriminalfall und taucht tief in die psychologischen und gesellschaftlichen Dimensionen seiner Charaktere ein.
Laut "WDR 2" garantiert der Roman ein intensives Leseerlebnis, das einen nicht mehr so schnell loslässt.
Ansehen bei:
Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir?
Autorin: Martina Hefter, deutsche Schriftstellerin
"Hey guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter ist eine experimentelle Autofiktion über eine Tänzerin und Schriftstellerin, die den Alltag mit der Pflege eines schwerkranken Partners meistert. Der Roman verbindet Online-Gespräche mit Love-Scammern, Tanzkunst und gesellschaftliche Themen wie Rassismus zu einer Reflexion über Isolation und Kommunikation. Mit einer unkonventionellen Erzählweise schafft Hefter eine künstlerische Performance, die humorvoll und nachdenklich zugleich ist und tiefgründige Themen behandelt.
Gewinner-Titel des Deutschen Buchpreises 2024. Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Ruth-Maria Thomas: Die schönste Version
Autorin: Ruth-Maria Thomas, deutsche Schriftstellerin
"Die schönste Version" von Ruth-Maria Thomas erzählt eindringlich die Geschichte von Jella, die in einer toxischen Beziehung mit Yannick gefangen ist, die in Gewalt und Manipulation mündet. Durch Rückblicke auf Jellas Kindheit und Jugend in einer ostdeutschen Kleinstadt wird die psychologische und soziale Prägung ihrer Situation verständlich gemacht. Der Roman ist eine kraftvolle und ehrliche Reflexion über toxische Beziehungen, Frausein und gesellschaftliche Strukturen, die Gewalt oft tolerieren.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024.
Ansehen bei:
Benedict Wells: Die Geschichten in uns
Autor: Benedict Wells, deutsch-schweizerischer Schriftsteller
"Die Geschichten in uns" von Benedict Wells gibt einen persönlichen Einblick in seine Entwicklung als Schriftsteller und reflektiert die Faszination des Schreibens. Wells teilt praktische Techniken, Erfahrungen und den Umgang mit Rückschlägen im kreativen Prozess anhand eigener und literarischer Beispiele. Das Buch richtet sich sowohl an angehende Autoren als auch an Literaturinteressierte und bietet eine zugängliche, inspirierende Betrachtung der Kunst des Schreibens.
Ansehen bei:
Nathan Devers: Künstliche Beziehungen
Originaltitel: Les Liens artificiels
Autor: Nathan Devers, französischer Schriftsteller
"Künstliche Beziehungen" von Nathan Devers ist ein satirischer Roman über Julien, einen gescheiterten Musiker, der im Metaversum als digitales Alter Ego zum Ruhm gelangt. Die Geschichte thematisiert die verschwimmenden Grenzen zwischen Realität und virtuellen Identitäten sowie die Machtspiele hinter digitalen Welten. Mit Humor und scharfer Kritik beleuchtet der Roman die Einsamkeit und Illusionen im digitalen Zeitalter.
Ansehen bei:
Paulo Coelho: Maktub
Autor: Paulo Coelho, brasilianischer Schriftsteller
"Maktub" von Paulo Coelho ist eine Sammlung kurzer Geschichten und Gedanken, die Liebe, Mut, Angst und die kleinen Wunder des Alltags thematisieren. Basierend auf den Prinzipien von "Der Alchimist" verbindet das Buch persönliche Erfahrungen mit universellen Weisheiten aus verschiedenen Kulturen. Es lädt die Leser ein, über ihr Leben nachzudenken, Zuversicht zu finden und den eigenen Weg mutig zu gehen.
Ansehen bei:
Tana French: Feuerjagd
Originaltitel: The Hunter
Autor: Tana French, irische Schriftstellerin
"Feuerjagd" von Tana French spielt in einem kleinen irischen Dorf während eines ungewöhnlich heißen Sommers und folgt der 15-jährigen Trey, die nach dem Verlust ihres Bruders mit Familiengeheimnissen und einem gefährlichen Plan ihres zurückgekehrten Vaters konfrontiert wird. Der Roman verbindet Familiendrama mit psychologischer Spannung und legt den Fokus auf zwischenmenschliche Dynamiken statt auf Brutalität. Mit einer dichten Atmosphäre und starker Charakterzeichnung erforscht die Geschichte Themen wie Loyalität, Instinkt und die Grenzen familiärer Bindungen.
Für die "TIME" eine fesselnde Story rund um Vergeltung, Aufopferung und Familie, geschrieben von der Queen der irischen Spannungsliteratur.
Ansehen bei:
Nora Bossong: Reichskanzlerplatz
Autorin: Nora Bossong, deutsche Schriftstellerin
"Reichskanzlerplatz" von Nora Bossong erzählt die Geschichte von Hans, der in den 1930er Jahren mehrfach auf Magda Goebbels trifft, bevor sie zur Frau von Joseph Goebbels und Symbolfigur des Nationalsozialismus wird. Der Roman beleuchtet subtil den gesellschaftlichen Wandel und die Unfähigkeit der Gesellschaft, der aufkommenden Bedrohung durch den Nationalsozialismus entgegenzuwirken, während Hans sich vom Individuum zum Mitläufer wandelt. Bossong untersucht dabei die Balance zwischen persönlicher Verantwortung und gesellschaftlicher Passivität und bietet eine tiefgründige Reflexion über die Entstehung extremistischer Regime.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024.
Ansehen bei:
Santiago Posteguillo: Rom bin ich - Cäsar. Der Aufstieg.
Originaltitel: Roma soy yo
Autor: Santiago Posteguillo, spanischer Schriftsteller
"Rom bin ich" von Santiago Posteguillo erzählt die frühen Jahre und den politischen Aufstieg von Julius Cäsar im Jahr 77 v. Chr., als er als junger Patrizier den mächtigen Konsul Dolabella wegen Korruption und Mord anklagt. Der historische Roman kombiniert lebendige Erzählungen mit präzisen Details, um die politischen Intrigen der römischen Republik und Cäsars komplexe Persönlichkeit darzustellen. So entsteht ein fesselndes Historiendrama, das Machtstrukturen und persönliche Entwicklung eindrucksvoll miteinander verbindet.
Ansehen bei:
Alina Bronsky: Pi mal Daumen
Autorin: Alina Bronsky, russisch-deutsche Schriftstellerin
Alina Bronskys Komödie "Pi mal Daumen" erzählt von der unerwarteten Freundschaft zwischen dem privilegierten Teenager Oscar und der lebensfrohen Moni, die sich heimlich ein Mathe-Studium erfüllt. Trotz großer Unterschiede in Herkunft und Alter verbindet die beiden ihre Leidenschaft für Mathematik und die Herausforderungen des Alltags. Der Roman ist eine warmherzige und humorvolle Geschichte über Vorurteile, Durchhaltevermögen und die Kraft von ungewöhnlichen Freundschaften.
Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024. Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhändler 2024.
Ansehen bei:
Behzad Karim Khani: Als wir Schwäne waren
Autor: Behzad Karim Khani, iranischer Schriftsteller und Journalist
Behzad Karim Khanis Roman "Als wir Schwäne waren" schildert die Kindheit eines iranischen Jungen, der in den 1990er-Jahren mit seiner Familie in eine westdeutsche Plattenbausiedlung zieht. Zwischen Armut, Alltagsrassismus und der Gewalt seines Viertels erlebt er Deutschland als Kränkung, während seine Eltern auf Bildung und Integration setzen. Die Geschichte ist eine dichte, poetische Reflexion über Fremdsein, Wut und die Suche nach Zugehörigkeit in der Diaspora.
Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich das wichtigste und herzzerreißendste Buch im Herbst 2024. Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Colson Whitehead: Die Intuitionistin
Originaltitel: The Intuitionist
Autor: Colson Whitehead, US-amerikanischer Schriftsteller
Colson Whiteheads Debütroman "Die Intuitionistin" erzählt von Lila, der ersten Schwarzen Fahrstuhlinspekteurin New Yorks, die zur Gruppe der "Intuitionisten" gehört und Aufzüge rein gefühlsmäßig prüft. Als ein von ihr abgenommener Fahrstuhl abstürzt, gerät sie in einen Machtkampf innerhalb der Inspekteursgilde und in einen Strudel aus Intrigen. Das Buch verbindet auf originelle Weise Science-Fiction, Kriminalroman und eine satirische Reflexion über sozialen Aufstieg.
Ansehen bei:
Arno Geiger: Reise nach Laredo
Autor: Arno Geiger, österreichischer Schriftsteller
Karl hat fast alles, was man sich nur erträumen kann: Macht, Ruhm und Reichtum. Doch was bringt all das, wenn man krank wird, schwer krank? So zieht er sich denn in ein abgelegenes Kloster in Spanien zurück und wartet auf das Unvermeidliche. Dann jedoch lernt er den elfjährigen Geronimo kennen, mit dem er einfach mitten in der Nacht davonreitet, großen Abenteuern entgegen. Hierbei erfährt er erstmals, was es heißt, Freundschaft und Liebe zu erleben, und wie beglückend es ist, loslassen zu können und völlig unbeschwert den Augenblick zu genießen.
Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Daniela Krien: Mein drittes Leben
Autorin: Daniela Krien, deutsche Schriftstellerin
Der Roman "Mein drittes Leben" erzählt von Linda, die nach dem tragischen Verlust ihrer Tochter fast an ihrer Trauer zerbricht. Halt findet sie in kleinen Dingen wie der Fürsorge für ihre Hündin, der Arbeit im Garten und der Anteilnahme für andere. Allmählich entdeckt sie dabei ihre innere Stärke und findet zurück ins Leben und zu sich selbst.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024.
Ansehen bei:
Matt Haig: Die Unmöglichkeit des Lebens
Originaltitel: The Life Impossible
Autor: Matt Haig, britischer Schriftsteller und Journalist
In "Die Unmöglichkeit des Lebens" erbt die pensionierte Mathematiklehrerin Grace ein verfallenes Haus auf Ibiza und reist spontan dorthin, um dem Leben und dem mysteriösen Tod einer alten Freundin nachzuspüren. Auf der Insel stößt sie auf eine Wahrheit, die so ungewöhnlich ist, dass sie ihre eigenen Vorstellungen von Realität und ihre Vergangenheit hinterfragen muss. Der Roman ist eine abenteuerliche, hoffnungsvolle Geschichte über Wunder, Selbstfindung und die Kraft eines Neuanfangs.
Ein grandioser und lebensbejahender Roman voller Wunder, schwärmt der britische Schauspieler Benedict Cumberbatch.
Ansehen bei:
Ewald Arenz: Zwei Leben
Autor: Ewald Arenz, deutscher Schriftsteller
Der Roman "Zwei Leben" spielt 1971 in einem süddeutschen Dorf und erzählt von Roberta, die nach einer Schneiderlehre zu ihren Eltern zurückkehrt und zwischen der Liebe zum Landleben und dem Traum vom eigenen Modeatelier hin- und hergerissen ist. Parallel dazu träumt Gertrud, die Mutter von Robertas Freund Wilhelm, vom Weggehen, fühlt sich aber durch ihren Sohn gebunden. Als beide Frauen schwanger werden und ein tragisches Unglück geschieht, verändert sich ihr Leben grundlegend.
Ansehen bei:
Samantha Harvey: Umlaufbahnen
Originaltitel: Orbital
Autorin: Samantha Harvey, englische Schriftstellerin
Der Roman "Umlaufbahnen" begleitet sechs Astronauten unterschiedlicher Herkunft, die in einer Raumstation sechzehnmal am Tag die Erde umkreisen und in völliger Enge, aber fern vom gewohnten Alltag zusammenleben. Durch die Distanz zur Heimat und den Blick aus dem All geraten Zeit, Schwerkraft und gewohnte Maßstäbe ins Wanken. In poetischen Bildern reflektiert die Geschichte an nur einem Tag die großen und kleinen Fragen des Menschseins und die Schönheit des Universums.
Ausgezeichnet mit dem "Booker Prize 2024", dem "Hawthornden Prize for Literature 2024", nominiert für den "Orwell Prize for Political Fiction 2024" und den "Ursula K. Le Guin Prize 2024".
Ansehen bei:
Jan Weiler: Munk
Autor: Jan Weiler, deutscher Journalist und Schriftsteller
Der 51-jährige Architekt Peter Munk erleidet einen Herzinfarkt und erkennt im Krankenhaus, dass er niemanden hat, den er informieren möchte. In der Reha fordert ihn sein Therapeut auf, sein Leben zu hinterfragen, beginnend bei den Menschen, die ihn geprägt haben. So erinnert er sich an dreizehn Frauen, die ihm jede auf ihre Weise eine wichtige Lektion über das Leben und die Liebe vermittelt haben – mit einem unerwarteten Ende.
Ansehen bei:
Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner
Autor: Markus Thielemann, deutscher Schriftsteller
Der 19-jährige Jannes hütet wie seine Vorfahren Schafe in der Lüneburger Heide, doch die Rückkehr des Wolfs schürt Angst und Spaltung im Dorf. Zwischen Schafsrissen, völkischer Ideologie und wachsender Gewaltbereitschaft stößt er auf eine unheimliche Begegnung, die die dunkle Vergangenheit des Ortes offenlegt. Der Roman "Von Norden rollt ein Donner" zeichnet ein beklemmendes Bild davon, wie sich eine vermeintlich idyllische Heimat in einen Ort voller Misstrauen und Bedrohung verwandeln kann.
Auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024.
Ansehen bei:
Caroline Peters: Ein anderes Leben
Autorin: Caroline Peters, deutsche Schauspielerin
Viele Jahre nach dem Tod ihrer Mutter Hanna erinnert sich die jüngste Tochter an eine Kindheit im Rheinland, geprägt von einer unkonventionellen Frau zwischen Bürgerlichkeit und Boheme. Hanna, die nacheinander drei Studienfreunde heiratete und stets Gedichte im Kopf hatte, suchte ihren eigenen Platz im Leben und brach schließlich aus der Familie aus. Die Rückschau ist zugleich eine liebevolle und humorvolle Auseinandersetzung mit den Fragen nach Freiheit, Selbstbestimmung und Mutter-Tochter-Beziehung.
Der "SPIEGEL" lobt an dieser Erzählung über das Beschreiten eigener Wege besonders das tolle Sprachgefühl und merkt an, dass "Ein anderes Leben" auch das Zeug dazu hat, verfilmt zu werden.
Ansehen bei:
Lucy Fricke: Das Fest
Autorin: Lucy Fricke, deutsche Schriftstellerin
Jakob, ein ehemaliger gefeierter Filmregisseur, fühlt sich an seinem fünfzigsten Geburtstag verloren und ohne Perspektive, doch seine beste Freundin Ellen schickt ihn auf eine Reise in seine Vergangenheit. "Das Fest" erzählt von den Herausforderungen des Älterwerdens, vom Umgang mit Verlusten und der Kraft des Verzeihens. Mit viel Melancholie und Humor zeigt die Geschichte, wie Freundschaften und Erinnerungen einen Neuanfang ermöglichen können.
Ansehen bei:
Delia Owens und Mark Owens: Der Ruf der Kalahari
Originaltitel: The Cry of the Kalahari
Autorin: Delia Owens, US-amerikanische Schriftstellerin und Zoologin / Mark Owens, US-amerikanischer Zoologe
Mark und Delia Owens begeben sich 1974 auf eine gefährliche Expedition in die unberührte Kalahari-Wüste Botswanas, wo sie mit minimaler Ausrüstung inmitten der wilden Tiere leben. Als Zoologen erforschen sie das Leben und die Geheimnisse dieses einzigartigen Naturraums, fernab von Zivilisation und Komfort. "Der Ruf der Kalahari" ist ein packendes und liebevolles Porträt der Wildnis und vermittelt die Faszination und Magie eines der letzten unberührten Gebiete der Erde.
Das Buch wurde längst zu einem modernen Klassiker des Nature Writing, erscheint nun aber als aktualisierte Neuübersetzung und in exklusiver Sonderausstattung.
Für die "Chicago Tribune" eine außergewöhnliche und meisterhaft erzählte Geschichte, für die "Washington Post" ein bewegendes Zeugnis für den Idealistischen Mut von Wildtierforschern.
Ansehen bei:
Monika Helfer: Wie die Welt weiterging
Autorin: Monika Helfer, österreichische Schriftstellerin
Monika Helfer erzählt in 365 kurzen Geschichten mit großer Ehrlichkeit und Klugheit vom Alltag, von Abenteuern und Begegnungen. Ihr Buch begleitet uns ein ganzes Jahr lang durch die Vielfalt und Besonderheiten des Lebens und der Natur. Nach der Lektüre bleibt ein Gefühl von Trost und Freude darüber, Teil der menschlichen Welt zu sein, mit all ihren Widersprüchen und Schönheiten.
Ansehen bei:
Heinrich Breloer: Ein tadelloses Glück
Autor: Heinrich Breloer, deutscher Publizist und Filmregisseur
"Ein tadelloses Glück" zeichnet das Bild des jungen Thomas Mann, der nach seinem ersten Erfolg mit den "Buddenbrooks" nach gesellschaftlichem Aufstieg strebt. Um diesen zu erreichen, sucht er die Ehe mit Katia Pringsheim, während er seine heimliche Sehnsucht nach Männern verbirgt und sich auf das heikle gesellschaftliche Parkett der großbürgerlichen Familie wagt. Heinrich Breloer verbindet jahrzehntelange Recherche mit erzählerischer Kraft und macht so die Vorgeschichte von Thomas Manns Ehe und Aufstieg eindringlich erlebbar.
Ansehen bei:
Tim O'Brien: America Fantastica
Autor: Tim O'Brien, US-amerikanischer Schriftsteller
Boyd Halverson, ein ehemaliger Star-Journalist, plant aus Frust und Verzweiflung einen Bankraub, um sich an einem Mann zu rächen, dem er die Schuld an seinem Scheitern gibt. Dabei nimmt er Angie, eine freche Bankangestellte, als Geisel, mit der er sich auf unerwartete Weise verbindet. Gemeinsam fliehen sie auf einem riskanten Roadtrip durch eine von Scham und Betrug geprägte Gesellschaft, während die Polizei ihnen erstaunlich wenig Beachtung schenkt.
Für den japanischen Bestseller-Schriftsteller Haruki Murakami ist "America Fantastica" ein durchdringendes Buch.
Ansehen bei:
Jonas Jonasson: Der verliebte Schwarzbrenner und wie er die Welt sah
Originaltitel: Algot, Anna Stina och det välsignade brännvinet
Autor: Jonas Jonasson, schwedischer Journalist und Schriftsteller
Im Schweden des Jahres 1852 nutzt Algot Olsson seinen Erfindungsreichtum, um für die Eisenbahnarbeiter hochwertigen Schnaps herzustellen, was ihm großen Erfolg bringt, aber auch den Neid des Grafen Bielkegren auf sich zieht. Mit Hilfe seiner Freunde, dem Druckermeister Helmut und dessen Tochter Anna Stina, wehren sie sich gegen die Sabotageversuche und verwandeln Algots Schnaps in ein begehrtes Heilmittel. Der Roman "Der verliebte Schwarzbrenner und wie er die Welt sah" erzählt humorvoll von Freundschaft, Intrigen und unerwarteten Wundern, die selbst Könige und Kriege beeinflussen können.
Ansehen bei:
Joachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen
Autor: Joachim Meyerhoff, deutscher Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller
Ein Mann Mitte fünfzig zieht nach einer Lebenskrise und einem Schlaganfall von Berlin aufs Land zu seiner älteren Mutter, um dort an einem Theaterroman zu schreiben. Die gemeinsame Zeit mit seiner Mutter, die ein selbstbestimmtes Leben führt, hilft ihm, aus seiner inneren Unruhe und seinem Zorn herauszufinden. Durch ihre Nähe und den Rückzug in die Natur gelingt ihm ein Neuanfang, der ihn sowohl persönlich als auch künstlerisch stärkt.
Ansehen bei:
Karsten Dusse: Achtsam morden durch bewusste Ernährung
Autor: Karsten Dusse, deutscher Rechtsanwalt, Hörbuchsprecher und Schriftsteller
Der neueste Teil aus der unterhaltsam-schwarzhumorigen "Achtsam morden"-Bestsellerreihe. Dieses Mal dreht er sich darum, wie Rechtsanwalt Diemel eine notwendige Ernährungsumstellung mit der Bewältigung seiner Gewaltphantasien unter einen Hut bringt.
Ansehen bei:
Jens Henrik Jensen: Oxen - Pilgrim
Autor: Jens Henrik Jensen, dänischer Journalist und Krimi-Schriftsteller
Düsterer Thriller über den Ex-Elitesoldat Niels Oxen, der sich nach traumatischen Erlebnissen auf eine Pilgerreise begibt. Auf dieser wird er dann jedoch in einen zunächst recht harmlos wirkenden Kriminalfall verwickelt, der plötzlich ungeahnte Dimensionen erreicht, nachdem mächtige Gegenspieler aufgescheucht wurden.
Ansehen bei:
Megan Miranda: Der Pfad
Originaltitel: The Last to Vanish
Autorin: Megan Miranda, US-amerikanische Schriftstellerin
Cutter’s Pass in North Carolina bietet grüne Naturidylle pur. Ein abgeschiedenes 1000-Seelen-Dorf neben mächtigen Bergen ist für Abby eigentlich der perfekte Rückzugsort, in dem es sich in Ruhe leben ließe – wären dort nicht diese Vorkommnisse, die wie ein Fluch anmuten. Denn der Ort ist Ausgangspunkt für Aufstiege ins Gebirge, von denen jedoch seit Jahren manche Wanderer nicht mehr zurückkehren. Und so taucht mitten in einer Unwetternacht Trey West in dem Dorf auf, um herauszufinden, was vor Jahren mit seinem verschwundenen Bruder hier geschah. Abby, die mittlerweile auch schon zehn Jahre hier lebt, interessiert sich sehr für Treys Nachforschungen, da auch sie eine Aufklärung der Gründe für das rätselhafte Verschwinden der Wanderer erleichtern würde. Umso bedrückender ist für sie, was dann geschieht, denn je tiefer Trey bohrt, umso verschwiegener werden die Dorfbewohner. Abby, die eigentlich ihre Nachbarn gut zu kennen glaubte, muss daran langsam zweifeln und sich mit immer mehr Unbehagen fragen, ob die eigentliche Gefahr im Gebirge zu suchen ist...
Für die deutsche Bestseller-Schriftstellerin Romy Hausmann ist "Der Pfad" ganz hohe Thriller-Kunst.
Ansehen bei:
Chris Lloyd: Paris Requiem
Autor: Chris Lloyd, britischer Schriftsteller
Packender und düsterer historischer Krimi aus der Zeit der Nazi-Besatzung in Paris. Inspektor Eddie Giral wird mit einem Mordopfer konfrontiert, das eigentlich im Gefängnis einsitzen müsste. Es stellt sich daher die Frage, warum es neben weiteren Kriminellen freigelassen wurde und hierzu alle schweigen.
Ansehen bei:
Steve Cavanagh: Seven Days
Autor: Steve Cavanagh, irischer Thriller-Schriftsteller
Schweißtreibender Justiz-Thriller über einen dubiosen US-Staatsanwalt, der Angeklagte reihenweise auf den elektrischen Stuhl schickt. Doch dann vertritt der New Yorker Anwalt Eddie Flynn den neuesten Angeklagten und sagt der korrupten Justiz den Kampf an. Hierbei bleiben ihm jedoch nur sieben Tage, um die Hinrichtung seines Mandanten zu verhindern.
Für "The Times" übertrumpfen die spannenden Gerichtszenen dieses Justiz-Thrillers sogar diejenigen von Genre-Meister John Grisham.
Ansehen bei:
Tina N. Martin: Gewittermann
Originaltitel: Åskmakaren
Autorin: Tina N. Martin, schwedische Krimi-Schriftstellerin
Nachdem in der zugefrorenen Ostsee die Leiche eines steinreichen Rentners mit abgetrennten Genitalien gefunden wird, führt u.a. diese "Täter-Message" die Kriminalkommissarin Idun Lind ins Rotlichtmilieu Nordschwedens, in dem sich alles um Geld, Macht und Gewalt dreht.
Ansehen bei:
Klaus-Peter Wolf: Ostfriesenhass
Autor: Klaus-Peter Wolf, deutscher Schriftsteller und Hörbuchsprecher
Humorvoller, spannender und gesellschaftskritischer Regionalkrimi über einen wahnwitzigen Serienkiller, der sich in die Vorstellung hineingesteigert hat, die Menschheit retten zu müssen.
Ansehen bei:
Anna Schneider: Grenzfall – In den Tiefen der Schuld
Autorin: Anna Schneider, deutsche Schriftstellerin
Vielschichtiger und tiefgründiger Krimi über eine verschwundene Polizeikollegin, in deren Wohnzimmer eine Leiche gefunden wird, und die offensichtlich das nächste Opfer werden könnte, wenn sie nicht rechtzeitig gefunden wird.
Ansehen bei:
Ursula Poznanski: Die Burg
Autorin: Ursula Poznanski, österreichische Schriftstellerin
Nervenaufreibender KI-Thriller über eine Burg, die mit moderner Technik für Escape-Spiele umgebaut wurde. In ihr landet dann eine Test-Gruppe in einem absoluten Alptraum-Szenario. Denn die den Durchgang leitende KI hat beschlossen, ohne jedes Mitleid ein hoffnungsloses Spielchen mit den Teilnehmern zu veranstalten.
Ansehen bei:
Arne Dahl: Stummer Schrei
Originaltitel: I cirkelns mitt
Autor: Arne Dahl, schwedischer Schriftsteller
Ein psychologisch vertrackter Schweden-Krimi über einen wütenden Klimaaktivisten. Während er mit selbstgebauten Bomben Industrielle und Manager ins Visier nimmt, dämmert der Ermittlerin, dass mehr hinter dem Terror steckt. Die Zeit drängt, den nächsten und wohl schlimmsten Anschlag zu vereiteln.
Ansehen bei:
Eva Björg Ægisdóttir: Verborgen
Originaltitel: Næturskuggar
Autorin: Eva Björg Ægisdóttir, isländische Schriftstellerin
Ein sehr psychologischer Island-Krimi über eine Brandstiftung, der ein junger Mann zum Opfer fällt. Für die Ermittler kommen verschiedene Verdächtige als Täter in Frage. Bald zeigt sich, dass der oder die Täter offenbar bereit sind, noch einmal dafür zu töten, dass der Fall nicht aufgeklärt wird.
Ansehen bei:
Ulf Kvensler: Der Ausflug
Originaltitel: SAREK
Autor: Ulf Kvensler, schwedischer Schriftsteller
Großer Bestseller aus Schweden über einen Wanderausflug zweier Paare, bei dem sie auf Initiative eines Teilnehmers von der normalen Route abweichen. Während sie sich dadurch in die wilde und nicht ungefährliche Weite Nordschwedens begeben, kommen in der Gruppe bisher unterdrückte Vorwürfe und Geheimnisse zur Sprache. Schließlich liegen die Nerven blank und es stellt sich langsam die Frage, ob alle wieder wohlbehalten nach Hause zurückkehren werden…
Mit dem "Swedish Crime Writers Award" prämiert.
Ansehen bei:
Arno Strobel: Mörderfinder - Stimme der Angst
Autor: Arno Strobel, deutscher Schriftsteller
Als jemand aus dem Umfeld des Fallanalytikers Max Bischoff verschwindet, wird er von der traumatischen Erinnerung an seine verstorbene Liebe Jennifer eingeholt. Denn offensichtlich befindet sich nun ihr eifersüchtiger Ex-Freund auf einem tödlichen Rachefeldzug gegen ihn…
Ansehen bei:
John Grisham: Die Entführung
Originaltitel: The Exchange
Autorin: John Grisham, US-amerikanischer Bestseller-Schriftsteller, Rechtsanwalt und demokratischer Politiker
In dieser Fortsetzung des Weltbestsellers "Die Firma" sieht sich der Jurist Mitch McDeere mit der Herausforderung konfrontiert, mittels einer riesigen Lösegeldzahlung eine Geiselnahme zu beenden. Doch der dramatische Verlauf der Ereignisse bringen ihn und sein Umfeld in größte Gefahr.
Ansehen bei:
Thomas Enger und Jørn Lier Horst: Blutstunde
Originaltitel: Offer
Autoren: Thomas Enger, norwegischer Schriftsteller und Journalist / Jørn Lier Horst, norwegischer Schriftsteller
Packender Thriller über einen Polizisten, der vom Vorwurf des Mordes offiziell freigesprochen wurde, während ihn seine Kollegen noch immer für einen Killer halten. Zwar fühlt er sich verfolgt, doch das hindert ihn nicht daran, sich zusammen mit einer Journalistin einem sehr düsteren Cold Case zuzuwenden.
Ansehen bei:
Jussi Adler-Olsen: Verraten
Originaltitel: Syv Kvadratmeter med lås
Autor: Jussi Adler-Olsen, dänischer Kriminalroman-Schriftsteller
Das fesselnde Finale der großen Carl-Mørck-Reihe, in dem der Spezialermittler und sein Team ein Netz aus Lügen entwirren müssen. Nur auf diese Weise kann dem Morden ein Ende gesetzt und endlich Licht in viele Andeutungen der Vorgängerbände gebracht werden.
"Sonntag Express" lobt die verblüffenden Twists, die letztlich zur Auflösung des gut durchdachten Aufbaus der ganzen Reihe führen.
Ansehen bei:
Marc Raabe: Die Dämmerung
Autor: Marc Raabe, deutscher Schriftsteller
Thriller rund um einen Berliner Serienkiller, der es wohl auf für einen Medienpreis nominierte Menschen abgesehen hat und Leichen auf erschreckende Weise arrangiert. Tonbandaufnahmen belasten zwar die unberechenbare Tochter eines Opfers schwer, doch ist sie tatsächlich die Täterin?
Ansehen bei:
Freida McFadden: Sie kann dich hören
Originaltitel: The Housemaid's Secret
Autorin: Freida McFadden, US-amerikanische Ärztin und Schriftstellerin
Wendungsreicher Thriller über die Studentin Millie Calloway, die als Haushaltshilfe eines reichen Paares aus Manhattan arbeitet. Während ihrer Tätigkeit muss sie feststellen, dass die Ehefrau offensichtlich vor ihrem Mann geschützt werden muss. Aber auch Millie selber hütet ein dunkles Geheimnis, das durch ihren Beistand ans Licht kommen könnte. Was soll sie nur tun?
Ansehen bei:
Lavie Tidhar: Maror
Autor: Lavie Tidhar, israelischer Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller
Monumentaler und düsterer Roman, der die schwierige Geschichte Israels zwischen 1974 und 2008 als Thriller-Epos erzählt. Hierzu stellt er diverse Episoden vor, in denen es etwa um eine Autobombe in Tel Aviv, einen Diamantenraub in Haifa, den Bürgerkrieg im Libanon, einen Doppelmord in den USA oder den Drogenkrieg im kolumbianischen Dschungel geht. Was all diese Ereignisse verknüpft, das weiß allein Chief Inspector Cohen, der Israel liebt und alles dafür tut, die Interessen des Landes zu schützen. Dabei handelt es sich tatsächlich um wahre Ereignisse im Kampf um die Seele des kleinen Staates.
Der Titel der Erzählung bezieht sich übrigens auf die bitteren Kräuter, die die Israeliten beim Pessach-Mahl zu sich nehmen. Hierdurch sollen sie regelmäßig an die Bitterkeit der Sklaverei, die sie in Ägypten ertragen mussten, erinnert werden. Jene Kräuter symbolisieren auch die hier erzählte bitter-brutale Realität der jüngsten Geschichte Israels und einer Welt voller Krieg, Gewalt, Korruption, Geheimdienst-Operationen und Verbrechen.
Auch Tobias Gohlis von "Deutschlandfunk Kultur" schmecken die einzelnen Episoden sehr bitter, da sie alttestamentarisch voller Zorn und Hass daherkommen. Für ihn gehört Maror schon jetzt zu den ganz großen Epen der Kriminalliteratur. Für Florian Schmid von "der Freitag" ein rauschhafter Roman, der das Genre genauso wie die gängige Geschichtsschreibung rund um Israel auf den Kopf stellt. Und für Ulrich Noller von "WDR 5" ein richtiger Paukenschlag, vielleicht sogar der Krimi des Jahres.
Ansehen bei:
Lucy Clarke: The Hike - Nicht alle kommen zurück
Autorin: Lucy Clarke, britische Schriftstellerin
Atmosphärischer Spannungsroman über einen Wanderausflug dreier Freundinnen in die faszinierende norwegische Wildnis. Hier gibt es jedoch nicht nur sehenswerte Berge, schöne Seen, grüne Wälder und romantische Wanderhütten, sondern auch dunkle Machenschaften vor Ort. Schließlich stellt sich die Frage, ob man einer Freundin auch im Kampf ums nackte Überleben noch trauen kann…
Ansehen bei:
David Baldacci: Open Fire
Autor: David Baldacci, US-amerikanischer Schriftsteller
Thriller rund um die Entdeckung einer schlimm zugerichteten Frauenleiche in der Prärie in North Dakota. Bald kommen weitere Morde hinzu, als ein FBI-Agent und seine Partnerin in dem Fall ermitteln und auf rücksichtslose Ölfirmen, dubiose Regierungsbeamten und religiöse Außenseiter stoßen.
Ansehen bei:
Claire Douglas: Girls Night
Autorin: Claire Douglas, britische Schriftstellerin
Atmosphärischer Thriller über neue Recherchen zu einer schicksalsträchtigen Nacht. Damals vor 20 Jahren waren nach einer Unfallfahrt drei Mitfahrerinnen für immer verschwunden, während sich die Fahrerin an nichts erinnern kann. Nun verweisen neue Spuren darauf, dass ihre Freundinnen Opfer eines Verbrechens wurden - und noch immer Gefahr besteht!
Ansehen bei:
Martin Walker: Im Château
Originaltitel: A Chateau Under Siege
Autor: Martin Walker, schottischer Historiker, politischer Journalist und Schriftsteller
Vor dem Treffen einiger Freunde in einem französischen Luxus-Schloss fällt eine Person aus der Gruppe einem rätselhaften Unfall zum Opfer. Kommissar Bruno begibt sich zum Schutz der anderen in das abgeschiedene Anwesen und muss dort wachsam weitere "Unglücksfälle" verhindern.
Ansehen bei:
Michael Kobr: Nebel über Rønne
Autor: Michael Kobr, deutscher Krimi-Schriftsteller
Auf einer beschaulichen Urlaubsinsel in Dänemark landet eine kleine Privatmaschine. Allerdings beherbergt sie rätselhafterweise nur drei tote Insassen. Nun liegt es an Ermittler Ipsen, Licht in den mysteriösen Vorfall zu bringen und herauszufinden, was sich in den Flugzeug abgespielt haben muss.
Ansehen bei:
Pierre Martin: Madame le Commissaire und das geheime Dossier
Autor: Pierre Martin (Pseudonym), deutscher Schriftsteller
In diesem neuesten Provence-Krimi mit jeder Menge Urlaubsfeeling wird Madame le Commissaire Isabelle Bonnet gebeten, zu einem Villen-Einbruch bei Saint Tropez zu ermitteln. Dass der Polizeichef höchstpersönlich auf Aufklärung des Vorfalles drängt, hat seinen Grund. Denn das Anwesen gehört Gabriel Roquefort, seines Zeichens Staatssekretär des Außenministeriums, und ihm sind bei dem Einbruch nicht nur verschiedene Wertgegenstände gestohlen worden, sondern auch ein geheimes Dossier, das sich dort gar nicht hätte befinden dürfen. Während normale Einbrecher mit dem Inhalt des brisanten Papiers wohl nicht viel anfangen können, würde der Fall jedoch hochdramatisch, wenn die Diebe es genau darauf abgezielt hatten. Madame le Commissaire steht also unter enormen Druck, die ganze Angelegenheit möglichst schnell aufzuklären. Zumal sich später die Frage, ob man es mit gewöhnlichen Kriminellen zu tun hat, wahrscheinlich erübrigt hat, da Roquefort tot aufgefunden wird…
Ansehen bei:
Constantin Schreiber: Kleopatras Grab
Autor: Constantin Schreiber, deutscher Journalist, Sachbuch-Publizist und Schriftsteller
Die junge Kommissarin Theodora Costanda wird in Alexandria mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert. Denn nachdem die Leiche des Priesters der Sankt-Nicholas-Kirche gefunden wird, spricht sehr vieles für einen Mord. Doch erstens bietet sich gleich eine ganze Reihe an Verdächtigen an, von der Mafia über Angehörige einer zerstrittenen Familie bis zu einem ehrgeizigen und unbeliebten Archäologen, der in diversen Kirchen etwas zu suchen scheint. Und zweitens macht es die Sicht vieler Menschen dort auf die Kommissarin auch nicht gerade einfacher, bei den Ermittlungen schnell voranzukommen. Denn Theodora Costanda wird als Frau, als Angehörige einer griechischen Minderheit und als Christin von vielen Menschen kritisch beäugt, und so erntet sie bei Befragungen nicht selten eisernes Schweigen. Es ist letztlich allein ihrer Beharrlichkeit zu verdanken, dass sie Stück für Stück mehr Licht in die Hintergründe des Mordes bringt und einer Sensation auf die Spur kommt. Sie stößt nämlich auf einen uralten Bund, der dabei über Leichen geht, eines der größten Geheimnisse der Antike weiterhin vor der Aufdeckung zu bewahren.
Ansehen bei:
Fred Vargas: Jenseits des Grabes
Originaltitel: Sur la dalle
Autorin: Fred Vargas (Frédérique Audoin-Rouzeau), französische Schriftstellerin und Historikerin
In einem Dorf ganz in der Nähe der bretonischen Stadt Fougères ereignet sich ein erschütternder Mord auf offener Straße. Mitten in der Brust eines Wildhüters steckt die Tatwaffe, ein sehr wertvolles Messer. Dass die ältesten Dorfbewohner in der Nacht zuvor den klappernden Holzfuß eines Geistes gehört haben wollen, der angeblich Unheil signalisiert, dürfte einem Ermittler dabei erst einmal nicht unbedingt weiterhelfen. Viel wichtiger erscheint da, was Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg entdeckt: Die Leiche des Opfers weist offenbar drei Flohbisse auf. Doch noch ahnt er nicht, wie entscheidend dieses Detail ist. Genauso wenig jedoch, dass der Wildhüter lediglich das erste Opfer einer ganzen Mordserie sein wird.
Eine vielschichtige und warmherzige Kriminalgeschichte mit subtilen Humor. Übrigens aufgrund der Region, in der die Geschichte spielt, sowie diverser Einflechtungen kulinarischer Genüsse der französischen Küche auch sehr gut zur Lektüre im Sommerurlaub geeignet.
Für die "WAZ" der Krimi des Monats Mai.
Ansehen bei:
Benjamin Cors: Krähentage
Autor: Benjamin Cors, deutsch-französischer Schriftsteller
Die Ermittler stehen vor einem absoluten Rätsel. Nach einem Leichenfund werden sie mit der Tatsache konfrontiert, dass das weibliche Opfer nach dem Zeitpunkt seines Ablebens noch lebend gesehen wurde. Kurz danach dasselbe Mysterium bei einem jungen Studenten: Auch ihn haben noch Leute an der Uni gesehen, als er schon längst tot in seiner Wohnung gefunden wurde. Zu diesem rätselhaften Phänomen kommt dann auch noch der gruselige Umstand hinzu, dass an den Tatorten ausgehungerte Krähen gefunden wurden, die mit bedrohlichen Botschaften versehen waren. Um weitere Opfer zu vermeiden, müssen die Ermittler einen Wettlauf gegen die Zeit gewinnen. Doch der Serienkiller, den sie suchen, ist hochintelligent.
Ansehen bei:
Don Winslow: City in Ruins
Autor: Don Winslow, US-amerikanischer Schriftsteller
Das letzte Buch des beliebten Thriller-Autoren Don Winslow dreht sich um das dramatische Schicksal von Danny Ryan. Der ehemalige Hafenarbeiter und Mafia-Gang-Kriminelle hat es dazu gebracht, als erfolgreicher Geschäftsmann ein Imperium in Las Vegas aufgebaut zu haben. Doch als er eines Tages ein Hotel auf einem sehr gut gelegenen Grundstück erwerben möchte, weckt er damit schlafende Hunde und löst Streit zwischen mächtigen Playern in Vegas aus. Urplötzlich sieht er sich mit alten Feinden konfrontiert, die ihm alles nehmen wollen: sein Business, sein Leben und seinen geliebten Sohn. Um sich aus dieser Lage zu befreien, bleibt Danny nur die Möglichkeit, sein altes, abgelegtes und eigentlich verhasstes Leben wieder zu erwecken und erneut absolut gesetz- und skrupellos zu werden…
Ein episches Finale der Don Winslow-Thriller, das sich rund um die Gefühle von Liebe, Hass und Rache im tragischen Geflecht rücksichtsloser Machtspiele dreht.
Ansehen bei:
Donna Leon: Feuerprobe
Autorin: Donna Leon, US-amerikanisch-schweizerische Schriftstellerin
In seinem 33. Fall muss sich Commissario Brunetti damit auseinandersetzen, dass zwei Kinderbanden auf dem Markusplatz aneinandergeraten sind und mitten in der Nacht jede Menge Scherben hinterließen. Da in der Touristenstadt Venedig unerwünschte Vorfälle natürlich vermieden werden sollen, setzt Brunettis Kollegin ihr weibliches Gespür ein, um die Welt der Teenager zu erkunden. Brunetti hingegen setzt da lieber auf seine Verbindungen.
Ansehen bei:
Klaus-Peter Wolf: Ein mörderisches Paar - Der Verdacht
Autor: Klaus-Peter Wolf, deutscher Schriftsteller, Hörbuchsprecher und Drehbuchautor
Markus Baumann ist mit seiner Masche, sich bei Frauen als Dr. Sommerfeldt auszugeben, sehr erfolgreich. Und so könnte er mit seinen jeweiligen "Eroberungen" rundum glücklich und zufrieden sein, wenn es da nicht ein kleines Problem geben würde, denn auf Dr. Sommerfeldt ist ein 10-Millionen-Kopfgeld ausgesetzt. Eine Summe, die sich auch der Kopfgeldjäger Johann Baptist Reichhart nicht entgehen lassen möchte. Und so taucht er bei einem neuerlichen Rendezvous von Markus Baumann auf und setzt ihm ein ultimatives Ende. Zusammen mit dem echten Dr. Sommerfeldt macht sich Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen auf, den Fall zu klären, wobei alles in diesem spannenden Ostfrieslandkrimi auf einen großen Showdown auf Norderney hinausläuft.
Ansehen bei:
Chris Carter: Der Totenarzt
Originaltitel: The Death Watcher
Autor: Chris Carter, brasilianischer Thriller-Schriftsteller
Profiler Robert Hunter steht bei seinem neuesten Fall vor besonders kniffligen Herausforderungen. Offenbar treibt ein trickreicher Serienkiller sein Unwesen, der jeden seiner Morde jeweils wie einen Unfall aussehen lässt. Zwar gelingt es der Gerichtsmedizin, dies offenzulegen, indem z.B. die Wunden eines angeblichen Verkehrsopfers als solche erkannt werden, die nicht von einem Unfall stammen können, doch da dies alles ist, was man weiß, bringt der Fall Hunter an seine Grenzen. Denn er hat weder einen klassischen Tatort, den er auf Spuren und einen möglichen Tatablauf hin untersuchen könnte, noch eine konkrete Vorstellung davon, wie und v.a. warum der Täter mordet. Und so muss er unter Zeitdruck einen völlig Unsichtbaren jagen, der sehr vorsichtig, geschickt und mit großer Expertise vorgeht.
Ansehen bei:
Stephen King: Ihr wollt es dunkler
Originaltitel: You Like It Darker
Autor: Stephen King, US-amerikanischer Schriftsteller
Neues vom Horror-Altmeister! Stephen King, der schon seit Jahrzehnten ohnehin sehr düstere Bestseller für Thriller-Freunde abliefert, beginnt sein neuestes Werk mit der Frage "Mögen Sie es dunkler?" und setzt hinzu "Gut, ich auch". Beseelt von diesem Wunsch nach noch abgründigeren Abenteuern entführt er seine Leser in zwölf Kurzgeschichten in Story-Settings, die verschiedene Genres und Themenwelten bieten und mal wieder das Blut in den Adern gefrieren lassen – nur halt noch mal einen Tick dunkler.
Ansehen bei:
Camilla Läckberg und Henrik Fexeus: Nachtwasser
Originaltitel: Mirage
Autorin: Camilla Läckberg, schwedische Kriminalschriftstellerin / Henrik Fexeus, schwedischer Mentalist und Publizist
Während der schwedische Justizminister bedroht wird, findet man in Stockholmer U-Bahn-Tunneln das Skelett eines bedeutenden Finanziers. Gibt es hier Zusammenhänge? Die Ermittlerin Mina Dabiri bittet den Mentalisten Vincent Walder um Hilfe. Doch dann werden erneut menschliche Knochen in den Tunneln gefunden. Wer hat es aus welchen Gründen auf den Minister abgesehen und was geht da nur tief unter der Hauptstadt vor sich? Die Uhr läuft gegen Mina und Vinvent…
Der sehr düstere und komplexe Krimi, in dem sich psychologische Abgründe auftun, hat es in Schweden schnell zu einem großen Bestseller gebracht.
Ansehen bei:
Yrsa Sigurdardóttir: RAUCH
Originaltitel: GÆTTU ÞINNA HANDA
Autorin: Yrsa Sigurdardóttir, isländische Schriftstellerin
Fünf Freunde, die zusammen studiert hatten, kommen auf einer Insel an der isländischen Südküste zusammen, um an der Beerdigung einer gemeinsamen Freundin teilzunehmen. Doch dann machen sie im Haus der Freundin einen Fund, der in Zusammenhang mit einer Studentenparty steht. Diese geriet damals außer Kontrolle, bis es zu einem verhängnisvollen Ereignis kam. Nun steigen die Schatten der Vergangenheit auf und lösen Verdächtigungen und gegenseitiges Misstrauen unter den Freunden aus. Fragen sich diese zunächst noch, wie die Dinge damals tatsächlich abliefen und wer dafür verantwortlich war, geht es bald nur noch darum, die eigene Haut zu retten - und die Insel zu verlassen, bevor das Feuer entdeckt wird, das gelegt wurde, um Spuren zu verwischen…
Ansehen bei:
Jean-Luc Bannalec: Bretonische Sehnsucht
Autor: Jean-Luc Bannalec (Jörg Bong), deutscher Literaturwissenschaftler, Lektor, Verleger, Herausgeber und Schriftsteller
Im wilden Atlantik am Rand der Bretangne liegt die grüne Insel Ouessant. An diesem abgelegenen Ort haust eine eingeschworene Gemeinschaft rund um einen uralten Ritus, der das Interesse von Kommissar Dupin weckt. Denn kurz vor einem Festival wurde die Leiche eines keltischen Musikers an der Küste angeschwemmt, und bei Untersuchungen seines Hauses fand sich ein Hinweis auf eben jenen Ritus. Um hierüber Aufschluss zu erlangen, muss Dupin in die befremdlich anmutende Gemeinschaft mit ihren Sirenen, Priesterinnen und Märchenerzählerinnen eintauchen, in der man nach seinen eigenen Normen lebt und mehr eine übersinnliche als unsere sichtbare Welt im Blick hat.
Ansehen bei:
Marc-Uwe Kling: VIEWS
Autor: Marc-Uwe Kling, deutscher Liedermacher, Kabarettist, Kleinkünstler und Schriftsteller
Wenige Tage, nachdem die 16-jährige Lena verschwunden ist, taucht ein schockierendes Video von ihr auf, in dem brutale Szenen zu sehen sind. Der verstörende Clip geht sofort viral. Derweil ermittelt die Kommissarin Yasira Saad in dem Fall und versucht, die Täter möglichst schnell zu identifizieren. Dabei muss sie sich nicht nur deshalb beeilen, um Lena zügig finden und befreien zu können, sondern auch, weil eine rechtsradikale Gruppe den Vorfall dazu nutzt, Stimmung zu machen. Es kommt zu gewalttätigen Demos und viel Zulauf für die Gruppierung. Der Teenager in den Händen seiner Peiniger, drohende Lynchmobs und ein durch Extremisten bedrohter Rechtsstaat setzen die Kommissarin gewaltig unter Druck.
Ansehen bei:
David Baldacci: Gefährliches Komplott
Originaltitel: Simply Lies
Autor: David Baldacci, US-amerikanischer Schriftsteller
Mickey Gibson wird auf perfide Art in eine Falle gelockt. Hatte sie früher als Polizistin gearbeitet, ist sie nun in ihrem neuen Job damit beschäftigt, Steuer- und Kreditbetrüger zu jagen. Auf Bitten einer neuen Kollegin begibt sie sich hierzu zu einem großen Anwesen, um dort ein Inventar zu erstellen, doch nach ihrer Ankunft entdeckt sie dann ein geheimes Zimmer mit einer Leiche. Dies scheint jedoch geplant gewesen zu sein, denn schließlich verdächtigt die Polizei sie, das Opfer vergiftet zu haben. Nun beginnt ein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel zwischen der Ex-Polizistin und einer unbekannten Frau, während Mickey ahnt, dass diese noch nicht einmal ihr größter Feind ist…
Ansehen bei:
Karin Slaughter: Letzte Lügen
Originaltitel: This is why we lied
Autorin: Karin Slaughter, US-amerikanische Schriftstellerin
Als Will Trent und Sara Linton sich in ein abgelegenes Luxus-Anwesen an einem Fern-Wanderweg begeben, um ihre Flitterwochen dort zu genießen, erwarten sie eigentlich die schönste Zeit ihres Lebens. Doch es sollte anders für die beiden Mitarbeiter der Kriminalermittlungsbehörde aus Georgia kommen, denn gleich in der ersten Nacht werden sie durch einen furchtbaren Schrei aufgeschreckt. Er stammt von einer Frau, die brutal ermordet aufgefunden wird. Und so finden sie sich in Mordermittlungen statt in entspannter Zweisamkeit wieder, während dann auch noch der minderjährige Sohn des Opfers verschwindet und der Killer offenbar schon darauf wartet, erneut zuzuschlagen.
Ansehen bei:
Lee Child und Andrew Child: Der Kojote
Originaltitel: Better off Dead (JR 26)
Autor: Lee Child, britisch-US-amerikanischer Thriller-Schriftsteller / Andrew Child, britischer Schriftsteller
Als der ehemalige Militärpolizist Jack Reacher in der Wüste Arizonas unterwegs ist, macht er eine kuriose Entdeckung. Ein Auto scheint gegen den einzigen Baum gefahren zu sein, der dort überhaupt unter dem Himmel steht. Nachdem die Unfallfahrerin zunächst befürchtet, dass Reacher zu den Leuten gehört, die dafür verantwortlich sind, kann er den Verdacht ausräumen und ihr seine Hilfe zusagen, die Bande dingfest zu machen. Diese hatte den Bruder der Fahrerin entführt, damit er als Bombenspezialist für sie einen furchtbaren Plan in die Tat umsetzen kann. Bei der Suche nach dem Kopf der Kriminellen kommt es dann zu einem Todesfall…
"Der Kojote" ist mittlerweile schon der 26. Fall der beliebten SPIEGEL-Bestsellerserie rund um Jack Reacher und auch in den USA schnell zum Platz-1-Besteller der "New York Times" avanciert.
Ansehen bei:
Peter Mann: Der Ire
Originaltitel: The Torqued Man
Autor: Peter Mann, US-amerikanischer Schriftsteller
Im Herbst 1945 werden im zerstörten Berlin zwei Manuskripte gefunden, die über das Wirken eines irischen Spions im Krieg berichten. Das Problem: Sie widersprechen sich. Die eine Version stammt von einem deutschen Nachrichtendienst-Offizier und Nazi-Gegner. Sie berichtet von seinem Verhältnis zu dem irischen Spion, der aus einem spanischen Gefängnis entlassen wird, um den Deutschen bei der Invasion Großbritanniens zu helfen. In der Version des anderen Manuskripts hingegen ist er ein alliierter Saboteur, der den Auftrag hatte, hochrangige Nazi-Ärzte zu attackieren und sogar Hitlers Leibarzt umzubringen. Was hat es nun mit den sich widersprechenden Berichten auf sich? Wer war der Ire wirklich?
Ansehen bei:
Charlotte Link: Dunkles Wasser
Autorin: Charlotte Link, deutsche Schriftstellerin
An der schottischen Westküste tobt ein Sturm. Alles andere als eine gemütliche Nacht für zwei Familien, die dort in einer Bucht zelten, doch dann erst beginnt der wahre Alptraum. Denn sie werden von maskierten Männern im Schlaf überrascht und getötet. Nur Iris, die Tochter einer der Familien, überlebt die Nacht, weil sie sich verstecken konnte, als die Gewalt ausbrach. Die Morde können nie aufgeklärt werden, es gibt keinerlei Hinweise auf die Täter und ihr mögliches Motiv. Viele Jahre später ereilt Iris ein neues Trauma, denn sie wird von einem Stalker verfolgt, und schließlich verschwindet ihre Freundin während eines gemeinsamen Urlaubs. Eine Verwechslung? Wer ist hinter ihr her, und könnte es evtl. einen Zusammenhang mit den Morden geben? Ex-Inspector Caleb Hale nimmt zusammen mit Kate Linville die Ermittlungen auf und findet endlich eine Spur, doch diese führt ihn mitten in einen neuen Alptraum...
Ansehen bei:
Andrea Camilleri: Die Mission des Kochs
Originaltitel: Il cuoco dell'Alcyon
Autor: Andrea Camilleri, italienischer Theater- und TV-Regisseur und Schriftsteller
Als ein Arbeiter einer sizilianischen Bootswerft sich aufhängt, schaut sich Commissario Montalbano die Umstände näher an. Dem Arbeitgeber des Toten drohte die Pleite, und dann wird auch noch der Alleinerbe der Werft, der das Geld nur so zum Fenster hinauswarf, ebenfalls tot aufgefunden. Auffällig ist, dass zur selben Zeit eine mysteriöse Segeljacht im Hafen gesehen wurde. Als Montalbano potenzielle Zusammenhänge untersucht, kommt er der Verschwörung eines Verbrecherrings auf die Spur. Um ihn auffliegen zu lassen, reist er inkognito auf einem Luxusliner mit, doch was dann geschieht, konnte niemand ahnen…
Ansehen bei:
Alan Parks: Die April-Toten
Originaltitel: The April Dead
Autor: Alan Parks, schottischer Krimi-Schriftsteller
Wir schreiben das Jahr 1974. Der Konflikt zwischen Großbritannien und der militanten Unabhängigkeitsorganisation IRA aus Irland eskaliert. Und so wird Glasgow von einer Reihe von Bombenanschlägern erschüttert, während der Polizist Harry McCoy auf der Suche nach einem jungen Amerikaner ist, der sich unerlaubt von einer US-Militärbasis entfernt hat. Nachdem er mit seinem Partner eine Wohnung inspiziert hat, in der sich ein Bombenbauer versehentlich selber in die Luft gesprengt hat, dämmert ihnen irgendwann, dass auch der junge Amerikaner, den sie suchen, mit einer Organisation zu tun hat, die für ein anderes Schottland zu töten bereit ist. Diese wiederum könnte von einer geheimen Spezialeinheit der britischen Polizei für ihre eigenen Zwecke missbraucht werden. Ein Geflecht aus Korruption in den eigenen Reihen und verschiedenen terroristischen Bedrohungen, die laut Gerüchten bald neue Bombenanschläge nach sich ziehen könnten, scheint die Stadt völlig ins Chaos zu stürzen, und so müssen McCoy und sein Partner dafür kämpfen, sie zu retten.
Eine äußerst atmosphärische Noir-Story mit vielen historischen Bezügen. Auf der Shortlist für den "McIlvanney Prize", einem angesehenen Literaturpreis für den besten schottischen Kriminalroman des Jahres.
Ansehen bei:
Pascal Engman und Johannes Selåker: Wintersonnenwende
Originaltitel: Skammens väg
Autor: Pascal Engman, schwedischer Journalist und Schriftsteller / Johannes Selåker, schwedischer Journalist
Ein Nr.1-Bestseller aus Schweden: Fesselnder Kriminalroman in nordischer Atmosphäre über die komplizierte Kooperation zwischen einem Kommissar und einer Journalistin. Nachdem der schwedische Ermittler Tomas Wolf von einem Trauma gezeichnet quasi nur noch mit Tabletten durchs Leben kommt, muss er sich für die Aufklärung eines Mordes im Rotlichtmilieu zusammenreißen. Gleichzeitig macht er sich für die Journalistin Vera Berg verdächtig, die zu einem Vermisstenfall recherchiert. Doch als dann ein erneuter Mord geschieht, zwingen die Umstände die beiden zur Zusammenarbeit. Diese wird für Vera jedoch durch das Gefühl erschwert, dass Tomas ihr etwas verheimlicht und sie ihm wohl nicht so sehr vertrauen kann, wie es eigentlich für ein Ermittlerpaar nötig wäre.
Ansehen bei:
Volker Klüpfel und Michael Kobr: Lückenbüßer
Autoren: Volker Klüpfel und Michael Kobr, deutsche Krimi-Schriftsteller
Als unser Allgäuer Kommissar Kluftiger als Übergangs-Polizeipräsident eine Anti-Terrorübung in den Bergen organisiert, kommt es zu einem folgenschweren Zwischenfall, der einem Polizisten das Leben kostet. Nun wird natürlich geprüft, ob Kluftiger ggf. durch nachlässige Planung eine Mitverantwortung trägt, doch das wäre für ihn nicht nur aus moralischen Gründen eine Katastrophe. Denn er kandidiert auch für den Gemeinderat, doch eine Karriere in der Politik kann er sich natürlich abschminken, wenn er den Wählern inkompetent erscheint. Dann jedoch stellt sich heraus, dass hinter dem Todesfall in den Bergen viel mehr steckt als nur ein tragisches Unglück. Kluftiger hat nun aufzudecken, warum der Polizist sterben musste, und was sein Tod für die Sicherheit eines Ex-Politikers bedeutet.
Ansehen bei:
William Martin: Dezember 41
Originaltitel: December 41
Autor: William Martin, US-amerikanischer Schriftsteller
Wir schreiben das Jahr 1941. Anfang Dezember überfallen die Japaner überraschend die US-Pazifikflotte in ihrem Hauptquartier in Pearl Harbor. US-Präsident Franklin D. Roosevelt erklärt daraufhin den Kriegseintritt der USA. Gleichzeitig plant der deutsche Spion Martin Browning ein Attentat auf ihn. Am Weihnachtsabend soll Roosevelt sterben, wenn er vor dem Weißen Haus den Weihnachtsbaum erleuchtet. Dies wiederum will die amerikanische Seite jedoch natürlich vereiteln. Der Termin rückt langsam näher, mehrere Personen begeben sich in Brownings Umfeld, bis Roosevelt schließlich am Weihnachtsabend einen Überraschungsgast namens Winston Churchill vorstellt und es zum großen Showdown kommt…
Ein atemberaubender Thriller, der auf einer wahren Begebenheit beruht und mit überraschenden Wendungen sowie einem unvorhersehbaren Finale daherkommt.
Ansehen bei:
Karin Slaughter: Cop Town
Autorin: Karin Slaughter, US-amerikanische Schriftstellerin
Wir befinden uns im Jahre 1974 in Atlanta. Ein Copkiller versetzt die Polizei in Angst und Schrecken. Je mehr Polizisten sterben, umso angespannter wird die Stimmung, bis vielen Beamten schließlich jedes Mittel recht ist, um die Mordserie an ihren Kollegen zu stoppen. In dieser Situation tritt Kate Murphy dort ihren Dienst als Polizistin an und muss sogleich um ihr Leben fürchten. Denn manche Polizisten scheinen dem Täter langsam an Gefährlichkeit in nichts nachzustehen.
Hier werden neben dem eigentlichen Fall Themen wie Gewalt, Rassismus und Sexismus innerhalb der Polizei in dieser Zeit authentisch behandelt, selbst die teilweise derbe Sprache des Romans spiegelt die damalige Atmosphäre wider.
Ansehen bei:
Sebastian Fitzek: Das Kalendermädchen
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller, Journalist und Moderator
Olivias Adoptivtochter Alma ist schwer erkrankt und benötigt dringend einen Knochenmarkspender, damit ihr Leben gerettet werden kann. Hierzu macht sich Olivia auf die Suche nach Almas biologischen Eltern, stößt dabei jedoch auf Probleme. In ihrer Adoptionsakte findet sich nämlich der Vermerk, dass deren Identität unbedingt unter Verschluss gehalten werden muss, da ansonsten das Leben der Mutter gefährdet sei. Was steckt hinter diesem mysteriösen Fall? Bei ihren fiebrigen Nachforschungen trifft Olivia schließlich auf die gruselige Legende vom sog. "Kalendermädchen". Ihr zufolge wurde einst eine junge Frau, die sich vor Weihnachten in ein abgelegenes Waldhaus zurückzog, von einem Psychopathen dazu gezwungen, einen Adventskalender zu benutzen, der einem das Blut in den Adern gefrieren lässt…
Ein neuer, sehr nervenaufreibender und auf drei Zeitebenen erzählter Psychothriller von der "Bestseller-Maschine" Sebastian Fitzek.
Ansehen bei:
Volker Kutscher: Rath
Autor: Volker Kutscher, deutscher Schriftsteller
Kommissar Gereon Rath schlägt sich nach seiner Rückkehr aus den USA nach Berlin durch und ermittelt in einem mysteriösen Mordfall. Doch dann überschlagen sich die düsteren Machenschaften der Zeit und der ständige Judenhass führt schließlich zur Reichspogromnacht. Die Entwicklungen, die Gereon lange nicht wahrhaben wollte, führen ihn zu der Erkenntnis, dass ein normales Leben in Deutschland nicht mehr möglich und nun vielmehr Widerstand geboten ist.
Erneut ein spannender Rath-Roman, der dem Leser die gesellschaftlich-politischen Spannungen der 1930er-Jahren vor Augen malt und durch die Psychologie der Figuren überzeugt.
Ansehen bei:
Jo Nesbø: Der König
Originaltitel: Kongen av Os
Autor: Jo Nesbø, norwegischer Schriftsteller und Musiker
Eigentlich sieht die Zukunft für die Brüder Carl und Roy vielversprechend aus. Das von ihnen geplante Wellness-Hotel sowie der Vergnügungspark sollten von selbst laufen, schließlich boomt der Tourismus in ihrem kleinen Örtchen im Norden Norwegens. Doch dann erschüttert eine Nachricht all jene, die dort gut von den Besuchern leben. Denn dort soll ein Tunnel gebaut werden, der die Touristenströme abzuschneiden droht. Kein Wunder, dass sich viele wütend gegen die Pläne zur Wehr setzen wollen, auch Carl und Roy schauen, was noch zu retten ist. Als dann jedoch auch noch dunkle Wolken der Vergangenheit aufziehen und Fragen nach dem Tod ihrer Eltern gestellt werden, ist ihnen bald klar, dass sie das alles nicht zusammen bewältigen können. Denn König ist stets nur einer allein...
Ansehen bei:
Robert Harris: Abgrund
Originaltitel: Precipice
Autor: Robert Harris, britischer Journalist, Sachbuchautor und Schriftsteller
Im Sommer 1914 schlittert die Welt in die Katastrophe des Ersten Weltkrieges. In London hat derweil der Premierminister eine Affäre mit einer aristokratischen jungen Frau, die gerade einmal halb so alt wie er ist. Dabei erhält sie von ihm nicht nur reihenweise Liebesbriefe, sondern erfährt nebenbei auch heikle Staatsgeheimnisse von dem Mann, der das Land im Krieg anführt. Als ein Geheimdienstoffizier von der Enthüllung streng geheimer Dokumente Wind bekommt, wird aus einer Liebesaffäre eine Angelegenheit der nationalen Sicherheit, die den Lauf der Weltgeschichte ändern könnte.
Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" lobt an Harris‘ neuestem Politthriller, wie er realen historischen Stoff zu einer meisterhaften Handlung verarbeitet, und auch für die "Welt am Sonntag" liefert er einen packenden historischen Roman ab.
Ansehen bei:
Karin Smirnoff: Vergeltung
Originaltitel: Lokattens klor
Autorin: Karin Smirnoff, schwedische Unternehmerin und Schriftstellerin
Eigentlich war der Tagebau in der schwedischen Kleinstadt Gasskas stillgelegt. Doch profitgierige Unternehmer wollen ihn zu neuem Leben erwecken und die Bodenschätze dort ohne Rücksicht auf Land und Leute ausbeuten. Zwar stellt sich ihnen eine Gruppe von Aktivisten entgegen, doch deren Gegner, die von einem Bergbauimperium träumen, schrecken auch vor Mord nicht zurück…
Chris Whitaker, selber Autor von hochgelobten Bestsellern wie "Von hier bis zum Anfang", bekennt sich als Fan der international erfolgreichen Millennium-Reihe, die von Stieg Larsson begonnen und nach dessen Tod nun von Karin Smirnoff fortgeführt wird. Für Whitacker könnte die Reihe nicht in besseren Händen sein.
Ansehen bei:
Michael Robotham: Die Totgeglaubte
Originaltitel: Storm Child
Autor: Michael Robotham, australischer Krimi-Schriftsteller und ehemaliger Journalist
Ein neuer Psychotriller von SPIEGEL-Bestsellerautor Michael Robotham:
Evie Cormac war als Kind Opfer einer Entführung und wurde gefangen gehalten, doch auf Erinnerungen daran kann sie kaum zugreifen, zu groß ist das Trauma. Doch dies ändert sich, als sie später Zeugin eines dramatischen Bootsunfalls mit vielen Toten wird. Für den forensischen Psychologen Cyrus Haven ist klar, dass dieses Drama ihre Erinnerungen wachrüttelt und das Geheimnis über ihre Vergangenheit nun aufgeklärt werden kann. Doch als sie sich zusammen daran machen, begeben sie sich in tödliche Gefahr.
Ansehen bei:
Ed Conway: Material World - Wie sechs Rohstoffe die Geschichte der Menschheit prägen
Autor: Ed Conway, britischer Journalist und Wirtschaftsredakteur
Spannendes Sachbuch über die historische Rolle von wichtigen Rohstoffen und den Kampf um ihre Kontrolle, die über den Aufstieg und die Existenz von Imperien entschied - und auch unsere Zukunft bestimmt.
Sechs Rohstoffe haben in der Weltgeschichte für den Aufstieg von Imperien gesorgt: Sand, Eisen, Salz, Öl, Kupfer und Lithium. Doch die hohe Relevanz dieser Materialien hat auch in unserer modernen Welt weiterhin Bestand, denn ohne sie läuft zum Beispiel in den Bereichen rund um sauberes Trinkwasser, Elektrizität, Impfstoffe und grüne Technologien nichts. Und so entscheidet sich auch unsere Zukunft dadurch, ob und wie viel Zugang wir zu diesen entscheidenden Rohstoffen haben bzw. welche Mächte die Kontrolle über die Verteilung erlangen. Diese Fragen leuchtet dieses so spannend wie ein Krimi erzähltes Sachbuch aus, indem es nicht nur die bisherige Geschichte der Zivilisationsentwicklung durch Rohstoffverfügbarkeit in den Blick nimmt, sondern auch, wie die künftige Weltordnung hierdurch maßgeblich bestimmt wird.
Auf der Shortlist für den Buchpreis "Financial Times Business Book of the Year". Ausgezeichnet mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2024.
Ansehen bei:
Christian Bommarius: Todeswalzer - Der Sommer 1944
Autor: Christian Bommarius, deutscher Jurist, Journalist und Publizist
Eine faszinierend-verstörende Erzählung über das schicksalsträchtige Jahr 1944. Damals zeichnete sich zwar das ersehnte Ende des Zweites Weltkrieges ab, aber in den verbleibenden Monaten forderten die Todesexzesse an den Fronten und in den Vernichtungslagern noch einmal so viele Menschenleben, wie in den ganzen Jahren seit Kriegsbeginn zusammen!
Für den Journalisten Heribert Prantl ein Meisterwerk.
Ansehen bei:
Simon Shuster: Vor den Augen der Welt - Wolodymyr Selenskyj und der Krieg in der Ukraine
Originaltitel: The Showman. Inside the Invasion That Shook the World and Made a Leader of Volodymyr Zelensky
Autor: Simon Shuster, im Moskau geborener TIME-Korrespondent
Brillantes Insider-Standardwerk zum Ukraine-Krieg und zur Biografie Selenskyjs. Verfasst von TIME-Korrespondent Simon Shuster, der seit dem Beginn der russischen Invasion wie kaum sonst jemand persönlichen Zugang zum ukrainischen Präsidenten und seinem Umfeld hat.
Für die britische Russland-Kennerin Catherine Belton, die das hochgelobte Werk "Putins Netz" schrieb, ist dieser Titel endlich das Selensky-Buch, auf das alle gewartet haben.
Ansehen bei:
Yuval Noah Harari: SAPIENS - Eine kurze Geschichte der Menschheit (aktualisierte Ausgabe)
Originaltitel: A Brief History of Humankind
Autor: Yuval Noah Harari, israelischer Historiker
Aktualisierte Neuausgabe eines der größten Sachbucherfolge aller Zeiten. Eine spannende Reise durch die Menschheitsgeschichte, die die Frage aufwirft, wie wir diese fortführen sollten.
Ansehen bei:
Gerhard Mangott: Russland, Ukraine und die Zukunft
Autor: Gerhard Mangott, österreichischer Politikwissenschaftler
Spannende Analysen des Russland-Kenners Gerhard Mangott über die Hintergründe des Ukraine-Krieges und die Folgen für das Verhältnis zwischen den Weltmächten. Darüber hinaus liefert er realistische Betrachtungen von Szenarien, die sich aus dem Konflikt für die Zukunft entwickeln könnten.
Ansehen bei:
Martin Schäuble: Die Geschichte der Israelis und Palästinenser
Autor: Martin Schäuble, deutscher Journalist und Publizist
Hochaktuell und neu überarbeitet. Das Standardwerk zum Nahost-Konflikt von der Staatsgründung bis zum Hamas-Angriff.
Ansehen bei:
Leonid Wolkow: Putinland (aktualisierte Ausgabe)
Autor: Leonid Wolkow, russischer Politiker, Bürgerrechtler und Dissident
Umfassend aktualisierte und erweiterte Analysen eines Nawalny-Vertrauten über Russland, das durch Putin in eine imperialistische Diktatur transformiert wurde.
Ansehen bei:
Weitere lesenswerte Bücher über dieses Thema finden Sie übrigens in meiner Liste der besten Bücher über den Ukraine-Krieg.
Esther Bockwyt: Woke - Psychologie eines Kulturkampfs
Autorin: Esther Bockwyt, deutsche Psychologin und Publizistin psychologischer Fachbücher
Analysen zum Phänomen der "Wokeness" durch eine Psychologin, die in den Blick nimmt, was in einer "woken Psyche" vor sich geht. Und wie dies schließlich zur militanten "Cancel Culture" führen kann.
Ansehen bei:
Peter Feierabend und Bernd Pohlenz: Fußball
Autor: Peter Feierabend, deutscher Designer, Herausgeber und Publizist / Bernd Pohlenz, deutscher Zeichner und Cartoon-Künstler
Das ultimative Bildband-Fußballbuch rund um alle möglichen Themenbereiche des beliebtesten Breitensports der Welt: Von den legendärsten Matches über die größten Spieler, die angesehensten Vereine, unterhaltsame Anekdoten, diverse Statistiken und Rekorde bis hin zum kultigen Fan-Lifestyle.
Ansehen bei:
Julian Hans: Kinder der Gewalt - Ein Porträt Russlands in fünf Verbrechen
Autor: Julian Hans, deutscher Journalist
Erhellendes Gesellschaftsporträt Russlands von einem langjährigen Moskau-Korrespondenten der Süddeutschen Zeitung. Es zeigt auf, wie die russischen Bürger ticken und wie sich die Bereitschaft zu Gewalt und Erniedrigungen dort auf verschiedenen Ebenen verbreitet hat.
Für die "Frankfurter Rundschau" eine düstere Betrachtung der russischen Gesellschaft.
Ansehen bei:
Rüdiger Safranski: Kafka - Um sein Leben schreiben
Autor: Rüdiger Safranski, deutscher Literaturwissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller
Spannende Einführung in das Werk Kafkas, der als sich als Jahrhundertfigur der Weltliteratur erst in ekstatischen Zuständen des Schreibens wirklich lebendig fühlte und dadurch seine ganze Existenz definierte.
Für den deutschen Kritiker Björn Hayer eine profund recherchierte und umsichtige Annäherung an Leben und Werk des Genies.
Ansehen bei:
Walter Isaacson: Kissinger - Biografie
Autor: Walter Isaacson, US-amerikanischer Schriftsteller und Biograf
Kenntnisreiche Neuausgabe der großen Biografie über den im November 2023 verstorbenen Jahrhundertpolitiker Kissinger. Hier gibt es viele Enthüllungen über die Hintergründe seines einflussreichen Denkens und Wirkens zu entdecken.
Ansehen bei:
Leonie Schöler: Beklaute Frauen
Autorin: Leonie Schöler, deutsche Journalistin und Moderatorin
Lebendig und unterhaltsam erzählte Geschichten über sehr beeindruckende Frauen. Sie haben als Denkerinnen, Wissenschaftlerinnen, Forscherinnen und Künstlerinnen die Menschheit zwar vorangebracht, wurden aufgrund ihres Geschlechts jedoch historisch unsichtbar gemacht, während für ihre Leistungen oftmals Männer geehrt wurden.
Ansehen bei:
Uwe Wittstock: Marseille 1940 - Die große Flucht der Literatur
Autor: Uwe Wittstock, deutscher Literaturkritiker, Lektor und Publizist
Bewegende Chronik eines sehr dramatischen Jahres in der deutschen Literaturgeschichte, als viele bedeutende Schriftsteller und Schriftstellerinnen im französischen Exil plötzlich vor der Gestapo fliehen mussten.
Wir schreiben das Jahr 1940. Nach dem Sieg der Wehrmacht über Frankreich sucht die Gestapo nun dort nach Heinrich Mann, Franz Werfel, Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und anderen Intellektuellen, die dorthin geflohen waren. Hierdurch wird dieses Jahr zu einem der dramatischsten überhaupt in der deutschen Literaturgeschichte. Heinrich Mann informiert sich in Nizza via Radio London über die Lage, Anna Seghers flüchtet mit ihren Kindern an der Hand aus der französischen Hauptstadt, und Lion Feuchtwanger kommen SS-Einheiten immer näher. Wie manch andere Philosophen, Schriftsteller und Künstler landen sie schließlich in Marseille und suchen von dort aus einen Weg aus der bedrohlichen Lage. Behilflich ist ihnen hierbei der US-amerikanische Journalist und Freiheitskämpfer Varian Fry, der diesen Geistesgrößen zusammen mit seinen Mitstreitern und unter Einsatz ihres eigenen Lebens zur Flucht verhelfen will. Uwe Wittstock erzählt die dramatische Jagd der Nazis auf berühmte kritische Geister dieser Zeit in einer Art und Weise, dass sich dieses Sachbuch wie ein spannender historischer Thriller liest.
Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im März. Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein wichtiges Buch, dass sie einem sehr ans Herz legt.
Ansehen bei:
Nathalie Pohl: Im Meer bin ich zu Hause
Autorin: Nathalie Pohl, deutsche Freiwasserschwimmerin und Extremschwimmerin
Die inspirierende Story der Extremschwimmerin Nathalie Pohl, die waghalsige Marathonstrecken in den Weltmeeren meisterte. Hierbei schwamm sie u.a. durch die dunkle Nacht oder Hai-Gewässer und stellte beeindruckende Weltrekorde auf.
Ansehen bei:
Manfred Lütz: Der Sinn des Lebens
Autor: Manfred Lütz, deutscher Psychiater, Psychotherapeut, römisch-katholischer Theologe, Berater des Vatikan und Publizist
Existenzialistische Betrachtungen über die Frage, ob ein sinnhaftes Leben nicht seinen höchsten Ausdruck im Kunsterlebnis findet. Und dieses wiederum mit keiner Stadt der Welt so eng verknüpft ist, wie mit dem beeindruckenden Rom.
Mit einem Geleitwort von Elke Heidenreich.
Ansehen bei:
Vladimir Esipov: Die russische Tragödie - Wie meine Heimat zum Feind der Freiheit wurde
Autor: Vladimir Esipov, russischer Journalist
Erhellendes Sachbuch eines in Russland geborenen und aufgewachsenen Insiders, der die russischen Verhaltensmuster seit dem Fall der Sowjetunion erklärt. Und in diesem Zusammenhang Aufschluss darüber gibt, warum sich dieses Land auf einem gerechten Kreuzzug gegen den Westen wähnt.
Ansehen bei:
Marina Münkler: Anbruch der neuen Zeit - Das dramatische 16. Jahrhundert
Autorin: Marina Münkler, deutsche Literaturwissenschaftlerin
Die hochspannende Vermessung einer dramatischen Zeit. Im 16. Jahrhundert legt eine ganze Reihe an revolutionären Vorgängen den Grundstein für eine ganz neue Welt. Es beginnt mit der europäischen Herrschaft über den von Christoph Kolumbus entdeckten neuen Erdteil, der hierdurch christianisiert und später einmal zur globalen Supermacht aufsteigen wird. Während das Christentum nach Westen expandiert, sieht es sich in Europa mit anstürmenden Osmanen konfrontiert, und dann rebelliert in Wittenberg auch noch ein Mönch gegen Rom und leitet mit der Reformation den Zerfall der religiösen Einheit und fundamentale theologische Umwälzungen ein. Nicht wenig hilfreich ist hierbei die sensationelle Medienrevolution namens Buchdruck, die nur wenige Jahrzehnte zuvor stattfand und die Welt verändern sollte. Und schließlich brach sich in dieser Zeit dann auch noch die moderne Naturwissenschaft Bahn, die das Verständnis der Welt und die technischen Möglichkeiten geradezu explodieren ließ. Kurzum, im 16. Jahrhundert wurden reihenweise welthistorische Konflikte und Umbrüche eingeleitet, die den Anbruch unserer heutigen Zeit markieren.
Für den "Österreichischen Rundfunk" das beeindruckende Epochen-Panorama eines wirkmächtigen Jahrhunderts. Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von "Die Zeit", "Deutschlandfunk" und "ZDF".
Ansehen bei:
Franziska Augstein: Winston Churchill - Biographie
Autorin: Franziska Augstein, deutsche Journalistin
Umfassende und spannend geschriebene Lebensgeschichte Winston Churchills. Dieser galt zwar zunächst schon als politisch erledigt, wurde nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges als erbitterter Widersacher Hitlers und großer Redner jedoch zur schillernden Figur von welthistorischer Bedeutung.
Für "ZEIT Online" eine brillante Biografie.
Ansehen bei:
Ronald Reng: 1974 - Eine deutsche Begegnung
Autor: Ronald Reng, deutscher Sportjournalist und Publizist
Fesselndes Buch über die deutsch-deutsche Begegnung, als sich die Nationalmannschaften der Bundesrepublik und der DDR im Juni 1974 in einem Fußballspiel gegenüberstanden, das deutsche Sportgeschichte schrieb.
Ansehen bei:
Gudrun Krämer: Geschichte des Islam
Autorin: Gudrun Krämer, deutsche Islamwissenschaftlerin und Historikerin
Vollständig überarbeitetes und aktualisiertes Standardwerk der versierten Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer über die wechselhafte Geschichte des Islams von Mohammed bis in die Gegenwart.
Ansehen bei:
Peter Longerich: Abrechnung - Hitler, Röhm und die Morde vom 30. Juni 1934
Autor: Peter Longerich, deutscher Zeithistoriker
Analysen der Ursachen und Folgen des "Röhm-Putsches" als Schlüsselmoment der NS-Diktatur, in dem Hitlers blutige Reaktion ihm seinen Weg zur absoluten Alleinherrschaft ebnete.
Ansehen bei:
Wolfgang Schäuble: Erinnerungen - Mein Leben in der Politik
Autor: Wolfgang Schäuble, deutscher Politiker (CDU)
Hochinteressantes "biografisches Geschichtsbuch" und Bilanz eines ereignisreichen politischen Lebens, in dem sich auch ein halbes Jahrhundert an Geschichte der Bundesrepublik Deutschland widerspiegelt.
Für den Journalisten Albrecht von Lucke ein großes Geschichtsbuch, und auch der "FAZ"-Journalist Jasper von Altenbockum befindet, dass man hier so viel über den Politikbetrieb lernt wie aus kaum einem anderen Buch.
Ansehen bei:
Salman Rushdie: Knife - Gedanken nach einem Mordversuch
Autor: Salman Rushdie, indisch-britischer Schriftsteller
Ein sehr persönlicher Bericht von Salman Rushdie, auf den über 30 Jahre nach einer Todes-Fatwa ein Messer-Attentat auf offener Bühne verübt wurde. Nun reflektiert er neu über die Tat und legt ein literarisches Plädoyer für die Freiheit vor.
Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Tom Holland: Pax - Krieg und Frieden im Goldenen Zeitalter Roms
Autor: Tom Holland, britischer Schriftsteller
So spannend wie ein epischer Historienroman erzählte Darstellung des Römischen Reiches auf dem Höhepunkt seiner Macht. Sie kreist um die große Politik in der Hauptstadt des Imperiums, die militärischen Schauplätze sowie das ganz normale Leben der Bürger in der "Pax Romana".
Ansehen bei:
David Grann: Der Untergang der Wager
Originaltitel: The Wager - A Tale of Shipwreck, Mutiny and Murder
Autor: David Grann, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller
Die faszinierende Story eines Schiffbruches und des Verdachtes einer blutigen Meuterei.
Wir schreiben das Jahr 1742. In Brasilien kommen 30 Männer mit einem Segelboot an. Es sind Überlebende der "Wager", einem Schiff der Royal Navy, das an Felsen im Pazifik zerschellt war. Nach dem Unglück konnten sich zunächst 140 Mann auf eine Insel retten, von der aus 30 dann nach Monaten die Überfahrt nach Brasilien gelang. Ein halbes Jahr später geschieht jedoch etwas schier Unglaubliches: Drei weitere Schiffbrüchige stranden in Chile und berichten, dass die anderen Überlebenden, die inzwischen in England als Helden gefeiert werden, in Wahrheit Meuterer seien, die brutal gemordet hätten. Was war nun wirklich geschehen? Diese Frage hat ein britisches Kriegsgericht zu klären. Es kommt zu einem langwierigen Prozess, in dem Aussage gegen Aussage steht, während es um Leben oder Tod geht – und der Navy offensichtlich auch mehr um die Gesichtswahrung als um die Wahrheit.
Der Autor hat für dieses Buch uralte Logbücher, Briefe und Tagebücher studiert, um die damaligen Ereignisse zu rekonstruieren. Im Ergebnis ist ein in 25 Sprachen übersetzter Bestseller entstanden, der sich wie eine atemberaubende Mischung aus historischem Abenteuerroman, Krimi und Justizthriller liest.
Wochenlang auf Platz 1 der New-York-Times-Bestsellerliste und eines der Lieblingsbücher von Barack Obama.
Ansehen bei:
Richard David Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Autor: Richard David Precht, deutscher Schriftsteller, Germanist, Philosoph und Moderator
In seinem neuen Essay nimmt der Philosoph Precht unsere sich im Wandel befindliche Welt in den Blick und fragt sich, wie wir auf die neue Lage reagieren sollten. Wurde der Globus bisher primär von den USA dominiert, so zeichnet sich langsam ein Ende dieser Gegebenheit zugunsten einer neuen Weltordnung ab, in der China und Indien den Ton angeben. An dieser Stelle warnt Precht davor, darauf mit dem Aufbau eines Feindbildes zu reagieren, indem wir von einem Kampf der Systeme ausgehen, das da heißt "Demokratie vs. Autokratie". Sinnvoller sei es, unterschiedliche kulturelle Gegebenheiten zu akzeptieren und Menschenrechte v.a. dadurch zu bewahren, dass wir sie im Umgang mit internationalen Akteuren selber praktizieren und Offenheit und Toleranz zeigen. Denn nicht zuletzt auch durch die drohende ökologische Katastrophe ist die ganze Menschheit so stark wie noch nie auf Kooperation angewiesen, und diese kann nur durch pragmatisch-tolerante Außenpolitik gelingen, während ein erneuter Kampf der Weltanschauungen unseren Untergang besiegeln würde.
Ansehen bei:
Michel Foucault: Der Diskurs der Philosophie
Originaltitel: Le discours philosophique
Autor: Michel Foucault, französischer Philosoph
Es ist eine kleine Sensation: Sechzig Jahre nach seiner Niederschrift und vierzig Jahre nach dem Tod des französischen Philosophen Michel Foucault wird nun ein bisher unbekanntes Werk von ihm veröffentlicht. Einige Monate, nachdem Foucault 1966 mit "Die Ordnung der Dinge" berühmt wurde, widmete er sich den Fragen, was Philosophie überhaupt ausmacht und welche Rolle sie gegenwärtig noch in der Gesellschaft spielt. Seine Antworten lieferte er im vorliegenden Band, in dem er die historischen Entstehungsweisen philosophischer Denkarten analysiert und mit wissenschaftlichen, religiösen oder alltäglichen Diskursen vergleicht. Bei dieser neuartigen Geschichtsschreibung der Philosophie hebt er Nietzsche besonders hervor, da dieser bereits der Philosophie die Aufgabe zuwies, durch Gegenwartsdiagnosen der Gesellschaft das Wesen ihres Zeitalters zu erklären.
Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Volker Ullrich: Schicksalsstunden einer Demokratie
Autor: Volker Ullrich, deutscher Publizist und Historiker
Der Historiker Volker Ullrich beschreibt hier sehr anschaulich, wie und warum die erste deutsche Demokratie scheiterte und schließlich zu den folgenschweren Tagen im Januar 1933 führte. Zudem zeigt er anschließend auch noch sehr bedenkliche Parallelen zu unserer Gegenwart auf.
Für den "SPIEGEL" so elegant und fesselnd geschrieben, dass sich das Buch spannender als mancher Krimi liest.
Ansehen bei:
Adrian Geiges: Front gegen die Freiheit
Autor: Adrian Geiges, deutscher Schriftsteller und Journalist
Spannende Analysen eines langjährigen Peking- und Moskau-Korrespondenten, der die Geschichte und ideologischen Ziele der russisch-chinesischen Beziehungen beleuchtet, die in unserer Gegenwart eine immer größere Rolle spielen.
Ansehen bei:
Dr. Christian Pantle: Der Bauernkrieg - Deutschlands großer Volksaufstand
Autor: Dr. Christian Pantle, deutscher Wissenschaftsjournalist
Historische Erzählung über Deutschlands großen Volksaufstand ab 1524/25, als sich die "kleinen Leute" gegen den Adel erhoben, eine Gesellschaft freier Menschen forderten und herrschaftliche Gewalt nachhaltig eindämmten.
Ansehen bei:
Denis Scheck: Schecks Bestsellerbibel
Autor: Denis Scheck, deutscher Literaturkritiker, Übersetzer und Journalist
Abrechnung des Literaturkritikers mit SPIEGEL-Bestsellerlisten der letzten 20 Jahre.
Sein Urteil hat Gewicht: Denis Scheck gehört zu den gefragtesten Literatur-Begeisterten Deutschlands und nimmt regelmäßig die literarischen Neuerscheinungen kritisch unter die Lupe. In seinem Werk "Schecks Kanon: Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur" hat er hilfreiche Empfehlungen für Klassiker, die man gelesen haben sollte, abgeliefert. Da diese Liste zeitlich Titel vom 8. Jahrhundert v.Chr. bis 2010 umfasst, danach jedoch natürlich auch noch viele Bücher erschienen sind, die von Scheck ein Lob erhielten, habe ich für Sie auch noch eine Übersicht mit neueren Buchtipps von ihm begonnen.
In seinem neuesten Buch "Schecks Bestsellerbibel" widmet sich der Kritiker nun der berühmten "SPIEGEL-Bestsellerliste" der letzten 20 Jahre. Hierbei schaut er sich "Schätze und Schund" dieser Rankings an und legt dem Leser dar, welche Titel verdient auf diesen Listen auftauchten und dem Leser zur Lektüre empfohlen seien, aber auch, welche gehypten Bücher man aus seiner Sicht getrost vergessen kann. Eine spannende literarische Zeitreise mit fachmännischen Beleuchtungen sehr bekannter Bücher der letzten zwei Jahrzehnte.
Ansehen bei:
Wolfram Eilenberger: Geister der Gegenwart
Autor: Wolfram Eilenberger, deutscher Schriftsteller, Philosoph und Moderator
Nach seinen Erfolgen "Zeit der Zauberer" und "Feuer der Freiheit", die sich mit dem Weg des philosophischen Denkens zwischen 1919 und 1943 beschäftigten, widmet sich Wolfram Eilenberger nun in "Geister der Gegenwart" dem Zeitraum zwischen 1948 und 1984. Durch ein spannendes Panorama der westlichen Nachkriegsphilosophie lotet er aus, welche Ideen von ihr uns heute noch zu leiten vermögen. Hierzu schildert er, wie Theodor W. Adorno, Paul K. Feyerabend, Susan Sontag und Michel Foucault unser Denken über die Gesellschaft und Wissenschaft revolutionierten, und wie die Beispiele dieser vier Geister zeigen, dass auch ein Ausgang aus unserer krisengeschüttelten Gegenwart durch neue denkerische Impulse möglich ist.
Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Yuval Noah Harari: Nexus
Autor: Yuval Noah Harari, israelischer Historiker
Nachdem Yuval Noah Harari schon in der Vergangenheit Weltbestseller über die Geschichte der Menschheit veröffentlicht hat, nimmt er nun in den Blick, wie Informationsflüsse von der Steinzeit bis zum KI-Zeitalter unsere Welt geformt haben. Hierzu zeigt er auf, in welcher Weise sich Informationen in den letzten 100.000 Jahren verbreiteten, und vor allem, wie die Steuerung darüber in den verschiedenen Gesellschaften und politischen Systemen zum Machterhalt und zur Erreichung bestimmter Ziele genutzt wurde. Wobei dies nicht nur in missbräuchlicher Weise geschah und geschieht, sondern auch viel Gutes bewirkt hat. In der Gegenwart tritt mit "Künstlicher Intelligenz" nun ein bislang unbekannter Player in diesem Gebiet auf, der die Geschichte der Menschheit ebenfalls positiv begleiten, oder aber ihre Existenz bedrohen kann. In seinem neuesten Werk erzählt Harari daher nicht nur eine spannende Weltgeschichte der Informationsnetzwerke, sondern beschreibt zudem die existenziellen Herausforderungen, die sich heute durch die gigantische Macht von KI ergeben.
Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Hape Kerkeling: Gebt mir etwas Zeit - Meine Chronik der Ereignisse
Autor: Hape Kerkeling, deutscher Komiker, Autor, Fernsehmoderator, Schauspieler, Hörbuchsprecher, Sänger und Synchronsprecher
Amüsante und geistreiche Erzählungen über das Leben und die Vorfahren des Komikers, die sich wie ein historischer Roman lesen.
Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Anne Applebaum: Die Achse der Autokraten - Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten
Originaltitel: Autocracy, Inc.
Autorin: Anne Applebaum, US-amerikanisch-polnische Journalistin, Kolumnistin und Historikerin
Ob Xi Jinping, Putin oder Chamenei - Diktatoren halten uns in den letzten Jahren mit Krieg, Terror und mehr oder weniger verdeckten Operationen gegen den Westen in Atem. Dabei agieren sie längst nicht mehr allein auf eigene Faust, sondern haben untereinander Netzwerke geschaffen, durch die sie ihren Machterhalt sichern und sich gegenseitig mit Ressourcen und Equipment versorgen. Die Journalistin und Historikerin Anne Applebaum, die 2024 den "Friedenspreis des Deutschen Buchhandels" für ihre Analysen rund um autoritäre Machtergreifungen und –absicherungen erhielt, beleuchtet hier die aktuellen Allianzen gegen die demokratische Welt.
Für die "taz" das Buch der Stunde, das jeder gelesen haben sollte, der z.B. bei den Themenbereichen Israel oder Ukraine mitreden möchte. Auf der "ZEIT"-Liste der 100 besten Bücher 2024.
Ansehen bei:
Emmanuel Todd: Der Westen im Niedergang
Originaltitel: La défaite de l'Occident
Autor: Emmanuel Todd, französischer Anthropologe, Demograf und Historiker
Die Zukunft der westlichen Welt sieht laut dem französischen Historiker Emmanuel Todd düster aus. Während der Zusammenbruch der Sowjetunion im Westen die bis dahin wirkenden Gegenkräfte erschlaffen ließ und dies kulturelle, religiöse und auch ökonomische Verfallserscheinungen auslöste, konnte sich Russland langsam wieder stabilisieren. Der Westen erscheint Todd dagegen innerlich so verkümmert, dass er seinen endgültigen Niedergang prophezeit.
Ansehen bei:
Kate Conger und Ryan Mac: Elon Musk und die Zerstörung von Twitter
Originaltitel: Character Limit - How Elon Musk Destroyed Twitter
Autoren: Kate Conger, US-amerikanische Technologie-Journalistin / Ryan Mac, US-amerikanischer Technologie-Journalist
2022 wird der Kurznachrichtendienst Twitter für 44 Milliarden Dollar von dem Unternehmer Elon Musk gekauft. Doch die Übernahme unterscheidet sich von allen anderen Vorgängen dieser Art in der Medienwelt. Denn fortan entscheidet ein einzelner und oft sehr launischer Mensch darüber, welche Meinungen auf einer der größten und politisch einflussreichsten Plattformen der Welt vertreten sein dürfen. Hier zeigt sich, wie sich unvorstellbar große Macht bei vermögenden Personen konzentrieren kann, und das mitten in einer westlichen Demokratie. Dieses Sachbuch basiert auf hunderten von Befragungen ehemaliger Mitarbeiter und bietet die investigative Inside-Story rund um die umstrittene Übernahme von Twitter, die anschließenden Massenentlassungen, die Umbenennung zu "X", die neue Moderation und das Geschäftsmodell von Musk. Neben der spannenden Darstellung der brisanten Übernahme und des Umbaus von Twitter eröffnet es jedoch auch Diskussionen über Fragen der Meinungsfreiheit in der digitalen Sphäre, und ob der Traum des Silicon Valley, das Internet zu einem freien und verbindenden Ort zu machen, geplatzt ist.
Ansehen bei:
Helge Timmerberg: Einer kriegt sie alle
Autor: Helge Timmerberg, deutscher Journalist und Schriftsteller
Der Journalist Helge Timmerberg, dem Bestseller-Reportagen im Blut liegen, hat den Wiener Zielfahnder Tommy getroffen und erzählt hier 16 spannende Storys aus der Unterwelt. Denn Tommys Leben bietet hierzu mehr als genügend Stoff. Schon als Kind wollte er beim Versteckenspielen der Jäger sein, und mit 18 ging er zur Polizei, um Mörder, Zuhälter, Diebe, Zuhälter oder andere Kriminelle zu jagen. Später landete er bei der Kripo Wien, und schließlich war er als Zielfahnder des österreichischen BKA weltweit auf Verbrecherjagd. Was er hierbei alles erlebte, schildert Timmerberg in eben jenen Geschichten, die sich so spannend wie Kriminalromane lesen, obwohl sie aus der wahren Welt des Verbrechens stammen.
Ansehen bei:
Bob Woodward: Krieg
Originaltitel: War
Autor: Bob Woodward, US-amerikanischer Journalist
Die alte Weltordnung wankt. In der Ukraine und im Nahen Osten toben gleich an mehreren Fronten Kriege, die stets drohen, von lokalen Konflikten zu bedrohlichen Auseinandersetzungen zwischen den globalen Supermächten zu mutieren. In dieser Situation gibt der Investigativ-Journalist Bob Woodward, der einst die Watergate-Affäre aufdeckte, hier exklusive Einblicke in das Agieren der Mächtigen hinter den Kulissen der Weltpolitik. Auf Basis von unzähligen Befragungen der Strippenzieher und ihres Umfeldes erfahren Sie, was z.B. in Telefonaten zwischen Biden, Putin und Netanjahu sowie entsprechenden Krisensitzungen besprochen wurde und den Konsumenten üblicher Medienberichte verborgen blieb. Bei der Betrachtung der Positionen der USA als einflussreichstem Player werden dabei auch die Sichtweisen von Donald Trump berücksichtigt, der auch ohne politisches Amt Kontakt zu Schlüsselpersonen der Krisenregionen hatte und als neuer US-Präsident künftig ganz neue Impulse setzen könnte.
Ansehen bei:
Alexej Nawalny: Patriot
Autor: Alexej Nawalny, russischer Jurist, Dokumentarfilmer und Oppositionspolitiker
Nachdem 2020 ein Giftanschlag Alexej Nawalnys Leben fast ein Ende setzte, begann der russische Oppositionsführer mit der Niederschrift einer umfassenden Autobiografie. In ihr beschreibt er sehr persönlich seinen privaten Lebensweg, wenn er etwa seine Jugendzeit oder Ehe- und Familienthemen behandelt. Aber natürlich vor allem die Reifung seiner Überzeugung, dass Russland einen demokratischen und liberalen Wandel benötigt, und wie dieser in die Wege geleitet werden kann. In diesen Erzählungen erfährt der Leser auch spannende Details über die zahlreichen Anschläge auf ihn persönlich, sowie darüber, mit welchen Maßnahmen die russische Diktatur sein Team und seine ganze Bewegung drangsalierte. Und schließlich werden auch anschauliche Schilderungen und bisher unveröffentlichte Aufzeichnungen aus Nawalnys letztem Aufenthaltsort geliefert, einem der brutalsten Gefängnisse der Welt, in dem er im Februar 2024 mit nur 47 Jahren starb.
Ansehen bei:
Franz-Stefan Gady: Die Rückkehr des Krieges
Autor: Franz-Stefan Gady, österreichischer Analyst und Militärberater
Nach dem Optimismus durch das Ende des Kalten Krieges ist längst Ernüchterung eingetreten. Zuletzt waren es v.a. die heißen Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, die uns gezeigt haben, dass blanke militärische Gewalt weiterhin als akzeptables politisches Mittel gesehen wird. Die Konfrontationen der vergangenen Jahrzehnte analysierend weist der österreichische Militärberater Gady darauf hin, dass sich zwar die Formen der Kriegsführung ändern, der Krieg an sich aber als Konstante zu betrachten ist. Zudem warnt er davor, dass Kriege künftig noch wahrscheinlicher werden und legt dar, dass wir wieder lernen müssen, damit umzugehen und uns darauf vorzubereiten.
Ansehen bei:
Matthias Struth: Letzte Fragen - Was Sterbende noch wissen wollen
Autor: Matthias Struth, deutscher Pfarrer und Krankenhausseelsorger
Existenzialistisches Buch, das eine Reihe berührender und sehr nachdenklich machender Geschichten aus der Sterbebegleitung bietet. Es zeigt auf, worum die Gedanken von Menschen kreisen, die auf den Tod zusteuern und sich dessen voll bewusst sind.
Ansehen bei:
Walter Isaacson: Einstein - Die Biografie
Autor: Walter Isaacson, US-amerikanischer Schriftsteller und Biograf
Der für seine Standardwerke über Steve Jobs und Leonardo da Vinci bekannt gewordene Walter Isaacson liefert nun eine umfassende Biografie von Albert Einstein. In ihr leuchtet er aus, wie und warum aus einem kleinen Angestellten beim Schweizer Patentamt diejenige Person wurde, die die moderne Physik im atomaren und kosmischen Bereich in ihren Grundfesten erschütterte und unser Weltbild revolutionierte. Mit zahlreichen Abbildungen.
In den USA eroberte die Biografie nach ihrem Erscheinen sogleich Platz 1 der New York Times-Bestsellerliste.
Ansehen bei:
Angela Merkel und Beate Baumann: Freiheit
Autorinnen: Angela Merkel, ehemalige deutsche Politikerin und Kanzlerin (CDU) / Beate Baumann, deutsche politische Beraterin
Im Juli 2024 ist die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel 70 Jahre alt geworden. Zusammen mit ihrer langjährigen und einflussreichen Beraterin Beate Baumann schaut sie nun zurück auf ihr bewegtes Leben in zwei deutschen Staaten. 35 Jahre hat sie in der DDR verbracht und durchlebte dort die Zeit ihrer Kindheit, Jugend und des Studiums, bis der Mauerfall diesen Lebensabschnitt beendete und den Startpunkt für ihre politische Karriere bildete. Die folgenden 35 Jahre verbrachte sie dann im wiedervereinigten Deutschland, in dem sie schließlich die erste Kanzlerin wurde. 16 Jahre lang bekleidete sie dieses Amt und wurde von weiten Teilen der Bevölkerung als "Mutti der Nation" gesehen. Hier erfahren Sie, wie Merkel dabei die zahlreichen Krisen erlebte, was auf Treffen mit den mächtigsten Personen der Welt geschah und was letztlich zu den oft weitreichenden Entscheidungen geführt hat, die sie in ihrer Amtszeit traf. Ein spannender Einblick in den biografischen Werdegang Merkels sowie die inneren Zirkel der Macht.
Ansehen bei:
Ray Kurzweil: Die nächste Stufe der Evolution - Über die Zukunft von künstlicher Intelligenz
Originaltitel: The Singularity is Nearer
Autor: Ray Kurzweil, US-amerikanischer Publizist, Erfinder und Leiter der technischen Entwicklung bei Google
Hochspannende visionäre Gedankenreise durch die nächsten Jahrzehnte, in denen Künstliche Intelligenz unser Leben in unzähligen Bereichen revolutionieren wird, geschrieben von einem ehemaligen Google-Vorstandsmitglied, das vom "Time Magazine" zu den weltweit einflussreichten Menschen gezählt wird.
Ansehen bei:
Die Ernährungs-Docs: Unsere Anti-Jo-Jo-Methode
Autoren: Dr. Med. Viola Andresen, Dr. med. Jörn Klasen, Dr. med. Matthias Riedl, Dr. med. Silja Schäfer
Hilfreicher Ratgeber renommierter Ärzte, der zu einer langfristigen Ernährungsumstellung ohne Hungern anleitet und damit den nach Diäten oft auftretenden Jo-Jo-Effekt vermeidet.
Ansehen bei:
Barbara Becker und Franca Mangiameli: Optimize your Sugar
Autorinnen: Barbara Becker, deutsche Unternehmerin, Designerin, Buchautorin und Schauspielerin / Franca Mangiameli, italienische Ernährungswissenschaftlerin
Anti-Aging-Ratgeber von Barbara Becker und einer Ernährungsberaterin, der Sie dazu anleitet, Ihren Blutzuckerspiegel im Blick zu behalten, Glukosespitzen zu vermeiden und hierdurch gesund, schlank und energiegeladen zu bleiben.
Ansehen bei:
Dr. Peter Attia: OUTLIVE - Wie wir länger und besser leben können, als wir denken
Autor: Dr. Peter Attia, kanadisch-amerikanischer Arzt
Die "Bibel" zum Thema Langlebigkeit mit vielen Tipps für ein gesundes und langes Leben durch gezielte Maßnahmen rund um unsere Ernährung, Bewegung, emotionale Gesundheit und erholsamen Schlaf.
Ein "Spiegel"- und "New York Times"-Bestseller, der für den Wissenschaftsjournalisten Bas Kast das herausragende Standardwerk zu dem Thema darstellt und wohl noch lange bleiben wird.
Ansehen bei:
Marc Friedrich und Florian Kössler: Die größte Revolution aller Zeiten
Autoren: Marc Friedrich, deutscher Sachbuch-Publizist im Bereich Wirtschaft und Finanzen / Florian Kössler, deutscher Wirtschaftsingenieur
Analysen rund um den Angriff auf unseren Wohlstand durch multiple Krisen und fragwürdige politische Entscheidungen, gefolgt von hilfreichen Tipps, wie Sie in dieser Welt Ihr Vermögen mittels Kryptowährungen retten können.
Ansehen bei:
Michael Nast: Weil da irgendetwas fehlt
Autor: Michael Nast, deutscher Schriftsteller und Kolumnist
Kritische Auseinandersetzung mit unseren modernen Lebensgewohnheiten und ihren hohen und destruktiven Erwartungshaltungen, die uns oft davon abhalten, durch stärkere Beachtung der eigenen Bedürfnisse ein erfüllteres Leben genießen zu können.
Ansehen bei:
Lukas Klaschinski: Fühl dich ganz
Autor: Lukas Klaschinski, deutscher Psychologe
Hilfreicher Ratgeber des Psychologie-Podcaster Lukas Klaschinski, der Ihnen anhand der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) aufzeigt, wie die Annahme eigener und fremder Emotionen zu einem selbstbestimmteren und erfüllteren Leben führt.
Ansehen bei:
Alexandra Zengerling: Dein Kind ist kein Problemkind
Autorin: Alexandra Zengerling, deutsche Heilpraktikerin und Lerntherapeutin
Standardwerk einer Familien-Therapeutin mit einem erfahrenen Blick auf die tiefgehenden Ursachen hinter angeblichen "Problemkindern" mit Wutanfällen, AD(H)S, Ängsten, Schlafstörungen, niedrigem Selbstbewusstsein, Bettnässen, Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten, Mobbing, Essstörungen etc., deren Verständnis den Schlüssel zur nachhaltigen Veränderung bieten.
Ansehen bei:
Meike Diessner: Die beste Ernährung für schmerzfreie Gelenke
Autorin: Meike Diessner, deutsche Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Von einer Medizinerin vorgestellte und realistisch umsetzbare Ernährungsstrategien, die durch ihre antientzündlichen Effekte Schmerzen und Beschwerden durch Arthrose, Rheuma, Gicht, Fibromyalgie oder Osteoporose vorbeugen bzw. lindern können.
Ansehen bei:
Nora Imlau: Bindung ohne Burnout
Autorin: Nora Imlau, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
Lösungsorientierter und praxisnaher Ratgeber, der erschöpften Eltern erläutert, wie sie die Beziehung zu ihren Kindern bindungsorientiert, dabei aber entspannt und ohne Burnout-Gefahr gestalten können.
Ansehen bei:
Vitor Gatinho: Wenn die Laus juckt und der Zahn wackelt
Autor: Vitor Gatinho, deutscher Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Nach dem großen Erfolg seines Bestsellers "Wenn der Rotz läuft und der Pups drückt" liefert der bekannte Kinderarzt Vitor Gatinho in diesem Nachfolgebuch neue medizinisch korrekte, gleichzeitig aber leicht verständliche Infos zur Kindergesundheit von 4-12 Jahren.
Ansehen bei:
Melanie Pignitter: Wenn das Kind in dir noch immer weint
Autorin: Melanie Pignitter, österreichische Schriftstellerin, Podcasterin, Mentaltrainerin und Lebenshilfe-Mentorin
Empathischer Ratgeber einer bekannten Mentaltrainerin, der dabei hilft, Wunden aus der Kindheit wie vermisste Liebe zu verstehen und nachträglich zu heilen.
Ansehen bei:
Daniel Joeres: Artgerechte Hundeerziehung
Autor: Daniel Joeres, deutscher Hundetrainer
Ratgeber eines zertifizierten Hundetrainers, der hier verrät, wie ähnlich sich Mensch und Hund in ihrem Sozialverhalten sind und wie Herrchen bzw. Frauchen eine natürlich-harmonische Beziehung zum Vierbeiner aufbauen können. Inkl. exklusiven Video-Inhalten der "Doguniversity".
Ansehen bei:
Claudia Schwarzlmüller: Die Kinderdolmetscherin
Autorin: Claudia Schwarzlmüller, deutsche Psychologin
Was dein Kind fühlt und denkt und wie du damit umgehst:
Ein hilfreicher Ratgeber für stressgeplagte Eltern von Kindern bis 6 Jahren, die mit schlaflosen Nächten, Wutanfällen und fruchtlosen Ratschlägen kämpfen. Doch wie mehr Gelassenheit erreichen und eine entspannte Bindung zum Kind aufbauen? Durch einen Perspektivwechsel, der die unterschiedlichen Sichtweisen von Kindern und Erwachsenen berücksichtigt. Hierdurch wird es ermöglicht, das eigene Kind und seine Verhaltensweisen wirklich zu verstehen, wodurch dann ohne Stress auf dieses eingegangen und es unterstützt werden kann. Um dies zu erreichen, gibt die Psychologin und "Kinderdolmetscherin" Claudia Schwarzlmüller den Schlüssel für diesen Perspektivwechsel bei allen relevanten Entwicklungsbereichen an die Hand.
Ansehen bei:
Jonathan Haidt: Generation Angst
Autor: Jonathan Haidt, US-amerikanischer Professor für Psychologie
Der amerikanische Psychologie-Professor Jonathan Haidt hat sich intensiv mit einem bedenklichen Phänomen des digitalen Zeitalters beschäftigt. Zwar ist das Internet schon über 25 Jahre Massenmedium, doch insbesondere mit dem Aufkommen von Smartphones, Social Media und Influencer-Kultur hat sich dessen Nutzung bei Heranwachsenden grundlegend verändert. Die sog. "Gen Z" hat als erste Generation ihre Pubertät mit stundenlanger Nutzung dieser Angebote pro Tag durchlebt, die dementsprechend massiv soziale Interaktionen in der realen Welt ersetzt haben. In der Folge des Smartphone-orientierten Lebensstils hat sich die mentale Gesundheit von Jugendlichen und jungen Menschen ab den frühen 2010er Jahren signifikant verschlechtert. Haidt erläutert in diesem vielbeachteten Buch dieses Phänomen und legt dar, wie Politiker, Lehrer und Eltern ihm entgegentreten können.
Für die "Welt am Sonntag" ein fundamentales Buch über ein Thema, das keinesfalls nur die Jungen betrifft, für "The Guardian" sogar das Gründungsdokument einer dringend notwendigen Bewegung.
Ansehen bei:
Yotam Ottolenghi: Ottolenghi Comfort
Autor: Yotam Ottolenghi, israelisch-britischer Koch und Kochbuch-Publizist
Die sog. "Comfort Küche" dreht sich um herzhafte Gerichte, die ein Gefühl der Gemütlichkeit erzeugen. In seinem neuesten Kochbuch liefert der beliebte Koch Yotam Ottolenghi 100 inspirierende Rezepte für solche Speisen. Ob Pasta, Suppe, Püree usw. - Ottolenghi zeigt, wie Sie für alle möglichen Vorlieben Gerichte kreieren können, die z.B. Erinnerungen an bestimmte Orte oder die Kindheit erzeugen und sich einfach nach einem guten Essen im gemütlichen Zuhause anfühlen.
Ansehen bei:
Kiarash Hossainpour und Philip Hopf: Jeden Tag einen Schritt - Wie du täglich erfolgreicher wirst!
Autoren: Kiarash Hossainpour, deutsch-iranischer Unternehmer, Investor und Content Creator / Philip Hopf, deutscher Unternehmer, Investor, Content Creator und Experte im Bereich der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie
Ein hilfreicher Erfolgsratgeber des beliebten Podcast-Duos Hoss & Hopf, der Sie mit täglichen Tipps dazu anleitet, u.a. in den Bereichen Selbstdisziplin und Finanzen Ihr wahres Potenzial auszuschöpfen.
Ansehen bei:
Melchior Neumann: Selbstständig machen - Der perfekte Start
Autor: Melchior Neumann, deutscher Unternehmer
Wer sich selbstständig machen will, hat eine Menge Fragen. Welche Unternehmensformen gibt es? Wie läuft das mit der Gewerbeanmeldung, den Steuern, der Buchhaltung und den Versicherungen? Was muss man v.a. im ersten Jahr alles beachten? Rund um diese Themen schafft dieser beliebte Ratgeber Abhilfe, indem er leichtverständliche Antworten auf die drängendsten Fragen von Gründern bietet. Dabei richtet er sich speziell an zunächst "kleine Unternehmer" und erläutert, was für Freiberufler oder Gewerbetreibende wichtig ist. Hilfreich ist hierbei auch, dass der Autor über ein Jahrzehnt Erfahrung in der Steuerberatung mitbringt und dadurch entscheidendes Praxiswissen an die Hand geben kann, da fast 90% aller Gründungen in den ersten Jahren aufgrund von Fehlern im Steuer- und Buchhaltungsbereich scheitern.
Ansehen bei:
Vivian Pein: Social Media Manager*in - Das Handbuch für Ausbildung und Beruf
Autorin: Vivian Pein, deutsche Social Media- und Community-Managerin
"Social Media Manager*in" von Vivian Pein ist seit Jahren ein beliebtes Standardwerk für alle, die diesen Beruf anstreben bzw. bereits ausüben. Es bietet einen Überblick darüber, welchen Zielen diese Tätigkeit in einem Unternehmen dient und wie sie bestmöglich erreicht werden. Umfassend, praxisnah und mit vielen Expertentipps und Exkursen versehen werden hier alle relevanten Themenfelder erfolgreichen Social Media Managements beleuchtet. Nicht ohne Grund ist dieser Bestseller auch offizieller Ausbildungsbegleiter des "Berufsverbands für Community Management" (BVCM).
Im Frühjahr 2024 in einer neuen und aktualisierten Auflage erschienen.
Ansehen bei:
Martin Limbeck: Nicht gekauft hat er schon - So denken Top-Verkäufer
Autor: Martin Limbeck, deutscher Unternehmer
Nach 13 Auflagen und mehr als 60.000 Verkäufen erscheint das bekannte Must-Read-Standardwerk von Martin Limbeck nun 2024 in einer erweiterten Neuauflage. In dem Bestseller erläutert der Unternehmercoach und Vertriebsspezialist das Denken von Top-Verkäufern. Dessen Verständnis ebnet den Weg, vom Beginner oder durchschnittlichen Vertriebler zum erfolgreichen Profi zu werden. Nach der ausführlichen Abhandlung der Psychologie von Verkaufsgesprächen folgen nun in der erweiterten Auflage zwei neue Kapitel. Das eine widmet sich den Remote Sales, und das andere den Herausforderungen, die sich Verkäufern aktuell durch die Folgen der Inflation und Wirtschaftskrise stellen.
Ansehen bei:
Karo Kauer: Unwritten - Wie ich meine Marke erfolgreich aufbaute und dabei ich selbst blieb
Autorin: Karo Kauer, deutsche Influencerin
Karo Kauer startete ihre Karriere als Influencerin vor 10 Jahren auf Instagram. Von ihren Followern dabei v.a. für ihre Authentizität und ihren natürlichen Look geliebt, hat sie mit dem "Karo Kauer Label" außerdem ein eigenes Modelabel etabliert, das Millionen-Umsätze generiert. In "Unwritten" gibt sie nun biografische Einblicke in ihren Werdegang und verrät, wie sie von einem Leben in einfachen Verhältnissen durch Eigenmotivation und dem Verfolgen ihrer Träume zur bekannten Unternehmerin aufstieg. Ein inspirierender Blick hinter die Kulissen ihres Unternehmens und auf die Methodik, wie sie ihre Marke aufgebaut hat und trotz ihres Erfolges geerdet blieb.
Ansehen bei:
Marc-Uwe Kling und Astrid Henn: Das NEINhorn und der Geburtstag
Autor: Marc-Uwe Kling, deutscher Liedermacher, Kleinkünstler, Regisseur und Publizist / Astrid Henn, deutsche Kinderbuch-Illustratorin
Humorvolles Kinderbuch über eine Reise ins Land der Träume, wo das NEINhorn ein schönes Geschenk finden will, um eine Einladung zur Geburtstagsfeier der KönigsDOCHter zu bekommen, und dabei viele anstrengende neue Freunde findet.
Altersempfehlung: 3-7 Jahre
Ansehen bei:
Malte Zierden und Amia von Arenberg: Malte & Oßkar und das Glück, Pech zu haben
Autoren: Malte Zierden, deutscher Künstler, Musiker und Tierschützer / Amia von Arenberg, deutsche Publizistin und Illustratorin
Eine wunderbare Geschichte über Freundschaft, Mut und Angst.
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Ansehen bei:
Sabine Bohlmann und Daniel Steudtner: Willkommen bei den Grauses 1 - Wer ist schon normal?
Autoren: Sabine Bohlmann, deutsche Schriftstellerin, Dialogbuchautorin, Synchronregisseurin, Filmschauspielerin, Hörspielsprecherin, Hörbuch- und Synchronsprecherin / Daniel Steudtner, deutscher Illustrator
Eine amüsante Familiengeschichte mit vielen schrägen Figuren. Die kleine Ottilie freut sich, als in den Sommerferien gegenüber eine neue Familie einzieht. Seltsam genug, dass dies mitten in der Nacht passiert, entpuppen sich die neuen Nachbarn als äußerst ungewöhnlich. Ein Kind besitzt Hörner, ein anderes sehr scharfe Eckzähne, ihr Opa ist ein auffälliger Schrat und die Eltern sind auch alles andere als normal. Doch Ottilie freundet sich trotzdem mit ihnen an und erlebt allerlei turbulenten Spaß.
Ein sehr humorvolles Kinderbuch, das den Kleinen klarmacht, dass "Anderssein" okay und Toleranz Trumpf ist.
Hörbuch des Monats Mai 2024 der "Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur".
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Ansehen bei:
Margit Auer und Nina Dulleck: Die Schule der magischen Tiere 15 - Vierundzwanzig
Autoren: Margit Auer, deutsche Schriftstellerin / Nina Dulleck, deutsche Illustratorin und Schriftstellerin
In dieser beliebten Kinderbuchreihe dreht sich alles um Schulkinder, die ein Geheimnis haben, denn ihnen stehen magische Tiere zur Seite, mit denen sie sprechen und deren Hilfe sie heimlich in Anspruch nehmen können. Im neuesten Band der Reihe wird nun gewichtelt. Denn es ist Winter und in 24 Tagen steht der Heiligabend an. Und so entscheiden jetzt Lose darüber, wer wen mit einem kostenlosen Geschenk beglückt. Es wird fleißig gebastelt und mit den magischen Tieren getuschelt, bis 24 Geschenk-Tütchen fertig sind und darauf warten, von ihren Empfängern geöffnet zu werden.
Altersempfehlung: 8-11 Jahre
Ansehen bei:
Thomas Rackwitz und vanlau: Benx und die seltsame Insel
Autoren: Thomas Rackwitz, deutscher Schriftsteller und Lyriker / vanlau, deutsche Illustratorin und Conceptdesignerin
Im vierten und neuesten Roman der beliebten Reihe für Minecraft-Fans von SPIEGEL-Bestsellerautor Benjamin Krüger sehen sich die Protagonisten Benx, Elina und Ebru mit einer neuen Herausforderung konfrontiert. Haben sie bisher ihre Abenteuer in ihrer Heimat Rabaukien bestanden, müssen sie hierfür dieses Mal in See stechen und über das Meer der vergessenen Seelen reisen, um einen mysteriösen Tempel zu erreichen.
Altersempfehlung: ab 9 Jahren
Ansehen bei:
Alice Pantermüller und Daniela Kohl: Mein Lotta-Leben - Immer dem Panda nach
Autorinnen: Alice Pantermüller, deutsche Kinderbuch-Publizistin / Daniela Kohl, deutsche Kinderbuch-Illustratorin
Im neuesten Abenteuer der kultigen Bestsellerreihe rund um die kleine Lotta geht es um eine Frankreichreise. Denn Papas Schwester hat die ganze Familie dazu eingeladen, den Jahreswechsel zusammen dort zu feiern. Selbstredend, dass Lotta dafür kämpft, dass auch ihre beste Freundin Cheyenne mitkommen darf. Und so versuchen sie dann gemeinsam, das Rätsel zu lüften, was es mit den mysteriösen Dingen auf sich hat, die rund um ein altes Haus in der Bretagne abspielen, und ob sich dort tatsächlich ein verlorener Schatz befindet.
Altersempfehlung: ab 9 Jahren
Ansehen bei:
SYou: Die Youtuber Insel
Autor: SYou (Soheyl Yousefbeik), deutscher YouTuber
SYou und seine Freunde veranstalten auf einer einsamen Insel ein Minecraft-Live-Event, als sich das Spiel plötzlich in ein echtes Abenteuer verwandelt und sie in der Minecraft-Welt aufwachen. Als Gefangene der virtuellen Welt müssen sie sich einer bedrohlichen Macht erwehren, die dort für Chaos sorgt. Hierbei kämpfen sie nicht nur gegen Monster, sondern auch gegen ihre Ängste, nie mehr in die echte Welt zurückkehren zu können…
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Ansehen bei:
Kirsten Boie und Verena Körting: Am schönsten ist es in Sommerby
Autorinnen: Kirsten Boie, deutsche Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin / Verena Körting, deutsche Illustratorin
Schön illustriertes und herzerwärmendes Kinderbuch über die vielen Abenteuer, die Geschwister in den Osterferien bei ihrer Oma an der Ostsee erleben und den Wert von Freundschaft und Familie aufzeigen.
Altersempfehlung: 10-12 Jahre
Ansehen bei:
Katja Brandis und Claudia Carls: Der Fuchs von Aramir
Autorinnen: Katja Brandis, deutsche Journalistin und Schriftstellerin / Claudia Carls, deutsche Illustratorin
Die neueste Abenteuer-Story von Katja Brandis handelt von Devan, der in einer Fantasywelt voller Einhörner, Meeresdrachen und anderen Fabelwesen in der Hafenstadt Aramir Aufträge der Reichen und Mächtigen entgegennimmt. Unterstützt wird er hierbei von seiner Freundin Rouka sowie seinem messerscharfen Verstand. Auf ihn ist er dieses Mal besonders angewiesen, denn der Fürst von Aramir erpresst ihn mit der Forderung, ihm einen schier unerreichbaren Wunsch zu erfüllen. Während sich Devan aufmacht, um hierzu eine besondere Elfe zu finden, spielt sich in Aramir eine Intrige ab, die sowohl Devan und Rouka als auch die gesamte Stadt und ihre Bewohner bedroht…
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Ansehen bei:
Paluten und Klaas Kern: Die Ritter der Schmafelrunde
Autoren: Paluten (Patrick Mayer), deutscher Webvideoproduzent und Jugendroman-Autor / Klaas Kern (Pseudonym), Co-Autor
Ein Roman aus der Welt von FREEDOM von Paluten, Band 8
Im neuesten Band der beliebten FREEDOM-Reihe unternehmen Paluten und sein Freund eine Zeitreise und versuchen sich an der Rettung eines mittelalterlichen Königreiches, wozu sie das verschollene Schwert Exschmalibur finden müssen.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Ansehen bei:
Rick Riordan: Der Kelch der Götter
Originaltitel: The Chalice of the Gods (Percy Jackson and the Olympians, 6)
Autor: Rick Riordan, US-amerikanischer Schriftsteller
Die neueste und sehr amüsante Fantasy-Geschichte der Jugendbuch-Bestsellerserie rund um Percy Jackson, der dieses Mal auf einen normalen Start am College hofft, während die griechischen Götter andere Pläne mit ihm hegen und wieder neue Abenteuer warten.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Ansehen bei:
Mercedes Ron: Culpa Mía – Meine Schuld
Autorin: Mercedes Ron, argentinische Schriftstellerin
Die spanische TikTok-Sensation über eine verbotene Liebe, die von Amazon erfolgreich verfilmt wurde:
Noah ist gezwungen, ein neues Leben in Kalifornien zu beginnen, weil ihre Mutter erneut geheiratet hat. Die Villa ihres neuen Stiefvaters mag sie genauso wenig wie ihren neuen Stiefbruder Nicholas. Der arrogante Schönling führt sogar ein geheimes Doppelleben und amüsiert sich mit Gangs, verbotenen Autorennen und ausschweifenden Partys. Doch die Distanz, die Noah zu diesen verhassten Typen eingenommen hat, wird plötzlich immer geringer, da die Anziehungskraft Oberhand gewinnt. Und das, obwohl er doch ihr Stiefbruder ist…
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Ansehen bei:
Tahereh Mafi: Imagine Me
Autorin: Tahereh Mafi, US-amerikanische Jugendbuch-Schriftstellerin
Das mitreißende und tiefgründige Ende der dystopischen "Shatter Me"-Reihe, die v.a. durch TikTok zum großen Erfolg wurde. In der finalen Romantasy-Geschichte der Serie stellt sich die Frage, ob Juliette oder Ella die Wahrheit ist. Seitdem Ella Juliettes Identität kennt, gestaltet sich alles komplizierter als je zuvor. Die Vergangenheit holt sie ein, die Zukunft ist unsicher, und eine klare Grenze zwischen den beiden, und damit zwischen richtig und falsch, lässt sich nun nicht mehr ziehen. Schließlich taucht ein alter Feind auf, und der große Showdown bahnt sich langsam an…
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Ansehen bei:
Kira Licht: A Spark of Time - Rendezvous auf der Titanic
Autorin: Kira Licht, deutsche Schriftstellerin von Liebesromanen und Romantasy
Originelle Zeitreise-Geschichte von Bestsellerautorin Kiran Licht:
Lilly deGray lebt davon, dass sie zusammen mit ihrem Vater ein Antiquariat betreibt, das die begehrtesten Objekte besorgen kann. Eines Tages wendet sich ein Ehepaar an sie, das ein Familienerbstück sucht. Die wertvolle Kette steht in Zusammenhang mit der Titanic, und ihre Beschaffung könnte mit einem Schlag die finanziellen Sorgen von Lilly und ihrem Vater beseitigen. Und sie haben einen Vorteil, ein Geheimnis, denn sie können Zeitreisen absolvieren. Also reist Lilly ins Jahr 1912 zurück und knüpft Kontakte zu Passagieren des Luxusdampfers. Doch darunter ist auch Ray, für den sie Gefühle entwickelt, und so muss sie eine dramatische Entscheidung treffen, da sie ja vom kommenden Untergang des Schiffes weiß. Hält sie sich an den Kodex für Zeitreisen oder bewahrt sie ihn vor dem Ertrinken?
Ein hochspannendes und romantisches Fantasy-Abenteuer rund um eine der berühmtesten Schiffsfahrten der Geschichte.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Ansehen bei:
Chloe Walsh: Binding 13 - Boys of Tommen 1
Autorin: Chloe Walsh, irische Bestseller-Schriftstellerin
Es ist der Anfang einer epischen Liebesstory: Der beliebte Rugbyspieler Johnny Kavanagh könnte sein Leben eigentlich in vollen Zügen genießen. Da er jedoch mit einer schmerzhaften Verletzung zu kämpfen hat, die seine Karriere gefährdet, konzentriert er sich völlig auf diese Herausforderung. Doch dann ist da noch die schüchterne Shannon Lynch, die nach Mobbingproblemen in der Schule einen Neuanfang am Tommen College macht und sogleich Johnny kennenlernt. Beide verbindet recht schnell eine komplizierte Freundschaft, doch diese führt zu mehr, wofür die zurückhaltende Shannon jedoch nicht mehr so unsichtbar bleiben kann, wie sie es eigentlich gerne mag. Während sie mit ihren Verletzungen kämpft und sich am liebsten verstecken würde, ist er entschlossen, sie nicht aufzugeben…
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Ansehen bei:
Chloe Walsh: Keeping 13 - Boys of Tommen 2
Autorin: Chloe Walsh, irische Bestseller-Schriftstellerin
Die fesselnde Fortsetzung der Bestseller-Liebesgeschichte "Binding 13". Nach seiner Verletzung kämpft der Rugbyspieler Johnny weiter für seine Träume. Dazu gehört es aber auch, die Geheimnisse zu lüften, die Shannon umgeben. Die möchte das schüchterne und traumatisierte Mädchen eigentlich unbedingt bewahren, doch nun gibt es endlich einen Jungen, dem sie sich vertrauensvoll öffnen kann.
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Ansehen bei:
Robert Crumb und David Zane Mairowitz: Kafka
Autoren: Robert Crumb, US-amerikanischer Künstler, Illustrator und Musiker / David Zane Mairowitz, US-amerikanischer Schriftsteller
Biografischer Comic, der Leben, Werk und Rezeption von Franz Kafka visuell ansprechend darstellt. Hierbei nimmt er v.a. seine inneren Konflikte in den Blickpunkt und liefert Briefe und Roman-Auszüge mit.
Ansehen bei:
Nora Krug: Im Krieg
Autorin: Nora Krug, deutsch-amerikanische Illustratorin und Publizistin
Schön illustrierte Tagebücher, die die Eindrücke einer ukrainischen Journalistin und eines russischen Künstlers aus dem ersten Jahr des Ukrainekrieges wiedergeben.
Prämiert mit dem "Overseas Press Club Award 2023".
Ansehen bei:
Lilian Pithan (Hrsg.): The Future is ...
Autorin: Lilian Pithan, deutsche Übersetzerin, Redakteurin und Publizistin
14 Comic-Kurzgeschichten von verschiedenen Autorinnen mit spannenden Visionen darüber, wie unsere Welt aufgrund der Entwicklung Künstlicher Intelligenz, des Klimawandels, der Begegnung mit Aliens etc. in 100 Jahren vielleicht aussehen könnte.
Ansehen bei:
Khalil Gibran und Zeina Abirached: Der Prophet
Autoren: Khalil Gibran, libanesisch-US-amerikanischer Dichter, Philosoph und Maler / Zeina Abirached, libanesisch-französische Comiczeichnerin
100 Jahre nach der Veröffentlichung der spirituellen Erzählung "Der Prophet", die zu den meistverkauften Büchern aller Zeiten gehört, hat Zeina Abirached das berühmte Werk in eine poetische Comicversion übertragen.
Ansehen bei:








