• Startseite
  • Bücher
  • Hörbücher
  • Musik
  • Filme
  • Serien
  • Games
  • Lifestyle
  • Internet
  • Technik
  • Sport
  • Tipps
  • Sonstiges

Die besten Romane aller Zeiten

Sie sind hier: Startseite » Bücher » Kanon » Beste Romane

Gute Romane gesucht? Sie lieben Romane und suchen quer durch die Literaturgeschichte und rund um die Welt nach fesselnden Geschichten? In der folgenden Liste haben wir Ihnen nach Auswertung von Literaturkritik, Verkaufszahlen und Lesermeinungen eine große Auswahl absoluter Top-Kandidaten zusammengestellt, die damit ohne Frage als gute Romane bezeichnet werden dürfen.

Die Sortierung erfolgt nicht in wertender, sondern in zeitlicher Reihenfolge.

Epochen-Übersicht

  • Die wichtigsten Romane der Antike
  • Die wichtigsten Romane des Mittelalters
  • Die wichtigsten Romane der Neuzeit
  • Die wichtigsten Romane des 19. Jahrhunderts
  • Die wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts (1. Hälfte)
  • Die wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts (2. Hälfte)
  • Die wichtigsten Romane des 21. Jahrhunderts

Anzeige


Die wichtigsten Romane der Antike

Titus Petronius: Satyricon (ca. 60 n.Chr.)

Titus Petronius: Satyricon

Autor: Titus Petronius, römischer Senator

Satirischer Roman


Kaufen Kaufen Info

Apuleius: Der goldene Esel (ca. 180 n.Chr.)

Apuleius: Der goldene Esel (anderer Titel: Metamorphosen)

Originaltitel: Asinus aureus / Metamorphoses

Autor: Apuleius, antiker Schriftsteller, Redner und Philosoph

Roman


Kaufen Kaufen Info

Longos von Lesbos: Daphnis und Chloe (3. Jh. n.Chr.)

Longos von Lesbos: Daphnis und Chloe

Originaltitel: Δάφνις καὶ Χλόη

Autor: Longos von Lesbos, griechischer Schriftsteller

Antiker Liebesroman


Kaufen Kaufen Info

Die wichtigsten Romane des Mittelalters

Murasaki Shikibu: Die Geschichte vom Prinzen Genji (1001-1006)

Murasaki Shikibu: Die Geschichte vom Prinzen Genji

Originaltitel: 源氏物語

Autorin: Murasaki Shikibu, Hofdame am Kaiserhof und Schriftstellerin

Altjapanischer Liebesroman (ca. 1001-1006)


Kaufen Kaufen Info

Wolfram von Eschenbach: Parzival (1200-1210)

Wolfram von Eschenbach: Parzival

Autor: Wolfram von Eschenbach, deutschsprachiger Dichter

Versroman über abenteuerliche Geschicke zweier ritterlicher Hauptfiguren (ca. 1200-1210)


Kaufen Kaufen Info

Gottfried von Straßburg: Tristan (1210)

Gottfried von Straßburg: Tristan

Autor: Gottfried von Straßburg, deutschsprachiger Dichter

Versroman (ca. 1210)


Kaufen Kaufen Info

Die wichtigsten Romane der Neuzeit

Thomas Morus: Utopia (1516)

Thomas Morus: Utopia

Lateinischer Volltitel: De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia

Autor: Thomas Morus, englischer Staatsmann und humanistischer Renaissance-Schriftsteller

Philosophischer Roman (1516)


Kaufen Kaufen Info

Francois Rabelais: Gargantua und Pantagruel (1532-1564)

François Rabelais: Gargantua und Pantagruel

Autor: François Rabelais, französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist und Arzt

Romanzyklus (1532-1564)


Kaufen Kaufen Info

Miguel de Cervantes: Don Quijote (1605/1615)

Miguel de Cervantes: Don Quijote

Originaltitel: El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha

Autor: Miguel de Cervantes, spanischer Schriftsteller

Von der Literaturkritik bis heute hochgelobter Schelmenroman (1605/1615)


Kaufen Kaufen Info

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus (1668)

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus

Autor: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, deutscher Schriftsteller

Satirischer Roman über Abenteuer im Dreißigjährigen Krieg (1668)


Kaufen Kaufen Info

Daniel Defoe: Robinson Crusoe (1719)

Daniel Defoe: Robinson Crusoe

Autor: Daniel Defoe, englischer Schriftsteller

Erzählung eines Insel-Abenteuers und anschließende Gesellschaftskritik (1719)


Kaufen Kaufen Info

Jonathan Swift: Gullivers Reisen (1726)

Jonathan Swift: Gullivers Reisen

Autor: Jonathan Swift, irischer Schriftsteller und Satiriker

Roman (1726)


Kaufen Kaufen Info

Henry Fielding: Tom Jones - Die Geschichte eines Findelkindes (1749)

Henry Fielding: Tom Jones - Die Geschichte eines Findelkindes

Autor: Henry Fielding, englischer Romanautor, Satiriker, Dramatiker, Journalist und Jurist

Komischer Roman (1749)


Kaufen Kaufen Info

Voltaire: Candide oder der Optimismus (1759)

Voltaire: Candide oder der Optimismus

Autor: Voltaire, französischer Philosoph und Schriftsteller

Philosophisch-satirischer Kurzroman (1759)


Kaufen Kaufen Info

Laurence Sterne: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (1759-1767)

Laurence Sterne: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman

Autor: Laurence Sterne, englisch-irischer Schriftsteller

Roman (1759-1767)


Kaufen Kaufen Info

Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774)

Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther

Autor: Johann Wolfgang Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher

Briefroman (1774)


Kaufen Kaufen Info

Cao Xueqin: Der Traum der Roten Kammer (1792)

Cao Xueqin: Der Traum der Roten Kammer

Originaltitel: 紅樓夢 / 红楼梦 (Pinyin: Hóng Lóu Mèng)

Autor: Cao Xueqin, chinesischer Schriftsteller

Veröffentlichung: 18. Jahrhundert

Klassischer chinesischer Roman


Kaufen Kaufen Info

Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795)

Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre

Autor: Johann Wolfgang Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher

Roman (1795)


Kaufen Kaufen Info

Friedrich Hölderlin: Hyperion (1797)

Friedrich Hölderlin: Hyperion

Autor: Friedrich Hölderlin, deutscher Dichter

Roman (1797)


Kaufen Kaufen Info

Die wichtigsten Romane des 19. Jahrhunderts

Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1802)

Novalis: Heinrich von Ofterdingen

Autor: Novalis, deutscher Schriftsteller und Philosoph

Roman (1802)


Kaufen Kaufen Info

Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften (1809)

Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften

Autor: Johann Wolfgang Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher

Roman (1809)


Kaufen Kaufen Info

Jane Austen: Stolz und Vorurteil (1813)

Jane Austen: Stolz und Vorurteil

Autorin: Jane Austen, britische Schriftstellerin

Entwicklungsroman, Liebesgeschichte, zeitgenössische Gesellschaftsstudie (1813)


Kaufen Kaufen Info

E. T. A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (1815-1816)

E. T. A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels

Autor: E. T. A. Hoffmann, deutscher Schriftsteller

Roman (1815-1816)


Kaufen Kaufen Info

Mary Shelley: Frankenstein oder Der Moderne Promotheus (1818)

Mary Shelley: Frankenstein oder Der Moderne Promotheus

Autorin: Mary Shelley, britische Schriftstellerin

Grandios erzählter Klassiker über die Erschaffung eines künstlichen Menschen (1818)


Kaufen Kaufen Info

Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre (1821)

Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre

Autor: Johann Wolfgang Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher

Roman (1821)


Kaufen Kaufen Info

James Fenimore Cooper: Der letzte Mohikaner (1826)

James Fenimore Cooper: Der letzte Mohikaner

Autor: James Fenimore Cooper, amerikanischer Schriftsteller

Historischer Roman über Vorherrschafts-Kämpfe im Nordosten Amerikas im 18. Jh. (1826)


Kaufen Kaufen Info

Victor Hugo: Der Glöckner von Notre-Dame (1831)

Victor Hugo: Der Glöckner von Notre-Dame

Autor: Victor Hugo, französischer Schriftsteller und Politiker

Historischer Roman (1831)


Kaufen Kaufen Info

Charles Dickens: Oliver Twist (1837-1839)

Charles Dickens: Oliver Twist

Autor: Charles Dickens, englischer Schriftsteller

Gesellschaftsroman (1837-1839)


Kaufen Kaufen Info

Charles Dickens: Ein Weihnachtslied (1843)

Charles Dickens: Ein Weihnachtslied

Autor: Charles Dickens, englischer Schriftsteller

Roman (1843)


Kaufen Kaufen Info

Alexandre Dumas: Die drei Musketiere (1843)

Alexandre Dumas: Die drei Musketiere

Autor: Alexandre Dumas, französischer Schriftsteller

Historischer Roman (1843)


Kaufen Kaufen Info

Alexandre Dumas: Der Graf von Monte Christo (1844-46)

Alexandre Dumas: Der Graf von Monte Christo

Autor: Alexandre Dumas, französischer Schriftsteller

Abenteuerroman rund um einen Rachefeldzug in nachnapoleonischer Zeit (1844-46)


Kaufen Kaufen Info

Herman Melville: Moby Dick; oder: Der Wal (1851)

Herman Melville: Moby Dick; oder: Der Wal

Autor: Herman Melville, amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist

Philosophischer Roman über die schicksalhafte Fahrt eines Walfangschiffes (1851)


Kaufen Kaufen Info

Harriet Beecher Stowe: Onkel Toms Hütte (1852)

Harriet Beecher Stowe: Onkel Toms Hütte

Autorin: Harriet Beecher Stowe, US-amerikanische Schriftstellerin

Berühmter Roman über das Schicksal afroamerikanischer Sklaven im 19. Jahrhundert (1852)


Kaufen Kaufen Info

Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (1854-1855)

Gottfried Keller: Der grüne Heinrich

Autor: Gottfried Keller, Schweizer Dichter und Politiker

Teils autobiographischer Roman (1854-1855)


Kaufen Kaufen Info

Gustave Flaubert: Madame Bovary (1856)

Gustave Flaubert: Madame Bovary

Autor: Gustave Flaubert, französischer Schriftsteller

Mitreißender Gesellschaftsroman mit brisantem Sittenbild (1856)


Kaufen Kaufen Info

Charles Dickens: Eine Geschichte aus zwei Städten (1859)

Charles Dickens: Eine Geschichte aus zwei Städten

Autor: Charles Dickens, englischer Schriftsteller

Historischer Roman (1859)


Kaufen Kaufen Info

Fjodor M. Dostojewski: Verbrechen und Strafe (Andere Übersetzung: Schuld und Sühne) (1866)

Fjodor M. Dostojewski: Verbrechen und Strafe (Andere Übersetzung: Schuld und Sühne)

Autor: Fjodor M. Dostojewski, russischer Schriftsteller

Sprachgewaltig-existenzialistischer Krimi über die Verzweiflung an einer Mordschuld (1866)

Für alle Werke Dostojewskis empfehlen wir übrigens die von der Fachwelt hochgelobten deutschen Übersetzungen von Swetlana Geier.


Kaufen Kaufen Info

Leo Tolstoi: Krieg und Frieden (1868-1869)

Leo Tolstoi: Krieg und Frieden

Autor: Leo Tolstoi, russischer Schriftsteller

Weltliteratur über die eng verwobene Geschichte dreier Familien (1868-1869)


Kaufen Kaufen Info

Fjodor M. Dostojewski: Der Idiot (1868-1869)

Fjodor M. Dostojewski: Der Idiot

Autor: Fjodor M. Dostojewski, russischer Schriftsteller

Roman (1868-1869)

Für alle Werke Dostojewskis empfehlen wir übrigens die von der Fachwelt hochgelobten deutschen Übersetzungen von Swetlana Geier.


Kaufen Kaufen Info

Jules Verne: 20.000 Meilen unter dem Meer (1869-1870)

Jules Verne: 20.000 Meilen unter dem Meer

Autor: Jules Verne, französischer Schriftsteller

Science-Fiction-Klassiker, der die Entwicklung des U-Bootes vorwegnimmt (1869-1870)


Kaufen Kaufen Info

Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt (1873)

Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt

Autor: Jules Verne, französischer Schriftsteller

Roman (1873)


Kaufen Kaufen Info

Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre (1880)

Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre

Autorin: Johanna Spyri, Schweizer Kinder- und Jugendschriftstellerin

Kinderbuch (1880)


Kaufen Kaufen Info

Lew Wallace: Ben Hur (1880)

Lew Wallace: Ben Hur

Autor: Lew Wallace, US-amerikanischer Rechtsanwalt, General, Politiker und Schriftsteller

Historischer Roman über einen Kampf gegen die römische Besatzung im 1. Jh. n. Chr. (1880)


Kaufen Kaufen Info

Robert Louis Stevenson: Die Schatzinsel (1881-1882)

Robert Louis Stevenson: Die Schatzinsel

Autor: Robert Louis Stevenson, schottischer Schriftsteller

Abenteuerliche Suche nach einem Piratenschatz (1881-1882)


Kaufen Kaufen Info

Henryk Sienkiewicz: Quo Vadis? (1895)

Henryk Sienkiewicz: Quo Vadis?

Autor: Henryk Sienkiewicz, polnischer Schriftsteller

Historischer Roman (1895)


Kaufen Kaufen Info

H. G. Wells: Die Zeitmaschine (1895)

H. G. Wells: Die Zeitmaschine

Autor: H. G. Wells, englischer Schriftsteller

Klassiker über eine Reise in die Zukunft; Schlüsselwerk zur Entstehung des Steampunk (1895)


Kaufen Kaufen Info

Abraham "Bram" Stoker: Dracula (1897)

Abraham "Bram" Stoker: Dracula

Autor: Abraham "Bram" Stoker, irischer Schriftsteller

Roman (1897)


Kaufen Kaufen Info

Mark Twain: Die Abenteuer des Tom Sawyer (1876)

Mark Twain: Die Abenteuer des Tom Sawyer

Autor: Mark Twain, amerikanischer Schriftsteller

Klassiker über große Abenteuer am Mississippi und einen vorwitzigen Jungen (1876)


Kaufen Kaufen Info

Anna Sewell: Black Beauty (1877)

Anna Sewell: Black Beauty

Autorin: Anna Sewell, britische Schriftstellerin

Roman (1877)


Kaufen Kaufen Info

Leo Tolstoi: Anna Karenina (1877/78)

Leo Tolstoi: Anna Karenina

Autor: Leo Tolstoi, russischer Schriftsteller

Komplexer Romanepos über Ehe und Moral im russischen Adel des 19. Jh. (1877/78)


Kaufen Kaufen Info

Karl May: Winnetou (ab 1878)

Karl May: Winnetou

Autor: Karl May, deutscher Schriftsteller

Weltberühmte Western-Romanreihe (ab 1878)


Kaufen Kaufen Info

Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes (1892-1927)

Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes

Autor: Arthur Conan Doyle, britischer Arzt und Schriftsteller

Kriminalroman-Serie (1892-1927)


Kaufen Kaufen Info

Theodor Fontane: Effi Briest (1896)

Theodor Fontane: Effi Briest

Autor: Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller und Journalist

Gesellschaftsroman über den bürgerlichen Moralkodex der Wilhelminischen Ära (1896)


Kaufen Kaufen Info

Theodor Fontane: Der Stechlin (1898)

Theodor Fontane: Der Stechlin

Autor: Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker

Roman über das Leben der Familie Stechlin in der Mark Brandenburg (1898)


Kaufen Kaufen Info

H. G. Wells: Der Krieg der Welten (1898)

H. G. Wells: Der Krieg der Welten

Autor: H. G. Wells, englischer Schriftsteller

Berühmter Roman über eine außerirdische Invasion zur Eroberung der Erdrohstoffe (1898)


Kaufen Kaufen Info

Die wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts (1. Hälfte)

Thomas Mann: Buddenbrooks - Verfall einer Familie (1901)

Thomas Mann: Buddenbrooks - Verfall einer Familie

Autor: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller

Über das hanseatische Großbürgertum in den Jahren von 1835 bis 1877 (1901)


Kaufen Kaufen Info

Jack London: Der Seewolf (1904)

Jack London: Der Seewolf

Autor: Jack London, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist

Abenteuerroman rund um einen tyrannischen Kapitän (1904)


Kaufen Kaufen Info

Hermann Hesse: Unterm Rad (1906)

Hermann Hesse: Unterm Rad

Autor: Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler

Erzählung (1906)


Kaufen Kaufen Info

Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (1913-1927)

Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Autor: Marcel Proust, französischer Schriftsteller und Sozialkritiker

Autobiografischer Roman über die allegorische Suche nach der Wahrheit (1913-1927)


Kaufen Kaufen Info

Heinrich Mann: Der Untertan (1914)

Heinrich Mann: Der Untertan

Autor: Heinrich Mann, deutscher Schriftsteller

Roman (1914)


Kaufen Kaufen Info

Thomas Mann: Der Zauberberg (1924)

Thomas Mann: Der Zauberberg

Autor: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller

Bildungsroman über die europäische Befindlichkeit vor dem Ersten Weltkrieg (1924)


Kaufen Kaufen Info

Franz Kafka: Der Prozess (1925)

Franz Kafka: Der Prozess

Autor: Franz Kafka, österreichisch-tschechoslowakischer, deutschsprachiger Schriftsteller

Roman (1925)


Kaufen Kaufen Info

Franz Kafka: Das Schloss (1926)

Franz Kafka: Das Schloss

Autor: Franz Kafka, österreichisch-tschechoslowakischer, deutschsprachiger Schriftsteller

Roman (1926)


Kaufen Kaufen Info

Hermann Hesse: Der Steppenwolf (1927)

Hermann Hesse: Der Steppenwolf

Autor: Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler

Vielschichtiger Roman über innere Zerissenheit und Gesellschaftskritik (1927)


Kaufen Kaufen Info

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929)

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz

Autor: Alfred Döblin, deutscher Psychiater und Schriftsteller

Expressionistischer Großstadtroman (1929)


Kaufen Kaufen Info

Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues (1929)

Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues

Autor: Erich Maria Remarque, deutscher Schriftsteller

Klassiker über die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus Soldatensicht (1929)


Kaufen Kaufen Info

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (1930-1932, unvollendet)

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften

Autor: Robert Musil, österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker

Roman (1930-1932, unvollendet)


Kaufen Kaufen Info

Aldous Huxley: Schöne Neue Welt (1932)

Aldous Huxley: Schöne Neue Welt

Autor: Aldous Huxley, britischer Schriftsteller

Einflussreiche Dystopie über eine dumm und versklavt gehaltene Gesellschaft (1932)


Kaufen Kaufen Info

Margaret Mitchell: Vom Winde verweht (1936)

Margaret Mitchell: Vom Winde verweht

Autorin: Margaret Mitchell, US-amerikanische Schriftstellerin

Saga über eine zerbrochene Liebe und Epochenporträt des 19. Jahrhunderts (1936)


Kaufen Kaufen Info

Elias Canetti: Die Blendung (1936)

Elias Canetti: Die Blendung

Autor: Elias Canetti, bulgarisch-britischer Schriftsteller deutscher Sprache

Roman (1936)


Kaufen Kaufen Info

Klaus Mann: Mephisto (1936)

Klaus Mann: Mephisto

Autor: Klaus Mann, deutschsprachiger Schriftsteller

Roman (1936)


Kaufen Kaufen Info

John R. R. Tolkien: Der Hobbit oder Hin und zurück (1937)

John R. R. Tolkien: Der Hobbit oder Hin und zurück

Autor: John R. R. Tolkien, britischer Schriftsteller und Philologe

Fantasy-Roman (1937)


Kaufen Kaufen Info

Agatha Christie: Und dann gabs keines mehr (1939)

Agatha Christie: Und dann gabs keines mehr

Autorin: Agatha Christie, britische Schriftstellerin

Berühmter Bestseller-Krimi über zehn mysteriöse Todesfälle (1939)


Kaufen Kaufen Info

George Orwell: Die Farm der Tiere (1945)

George Orwell: Die Farm der Tiere

Autor: George Orwell, englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist

Roman (1945)


Kaufen Kaufen Info

George Orwell: 1984 (1949)

George Orwell: 1984

Autor: George Orwell, englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist

Dystopischer Roman über einen totalitären Überwachungsstaat (1949)


Kaufen Kaufen Info

Die wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts (2. Hälfte)

Clive Staples Lewis: Die Chroniken von Narnia (1950-1956)

Clive Staples Lewis: Die Chroniken von Narnia

Autor: Clive Staples Lewis, irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler

Fantasy-Romanserie (1950-1956)


Kaufen Kaufen Info

Jerome David Salinger: Der Fänger im Roggen (1951)

Jerome David Salinger: Der Fänger im Roggen

Autor: Jerome David Salinger, US-amerikanischer Schriftsteller

Einblick in das Seelenleben eines sozialen Außenseiters (1951)


Kaufen Kaufen Info

James Baldwin: Von dieser Welt (1953)

James Baldwin: Von dieser Welt

Autor: James Baldwin, US-amerikanischen Schriftsteller

Hochgelobtes, biblisch-poetisches Meisterwerk über Selbstbestimmung und -befreiung (1953)


Kaufen Kaufen Info

William Golding: Der Herr der Fliegen (1954)

William Golding: Der Herr der Fliegen

Autor: William Golding, britischer Schriftsteller

Roman (1954)


Kaufen Kaufen Info

Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1922/1954)

Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Autor: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller

Abenteuerliche Parodie des klassischen Bildungs- und Entwicklungsromans (1922/1954)


Kaufen Kaufen Info

John R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe (1954-1955)

John R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe

Autor: John R. R. Tolkien, britischer Schriftsteller und Philologe

Weltbekannter Klassiker der Fantasy-Literatur (1954-1955)


Kaufen Kaufen Info

Max Frisch: Homo faber (1957)

Max Frisch: Homo faber

Autor: Max Frisch, Schweizer Schriftsteller und Architekt

Roman über Identität, Beherrschbarkeit des Schicksals und ein verfehltes Leben (1957)


Kaufen Kaufen Info

Günter Grass: Die Blechtrommel (1959)

Günter Grass: Die Blechtrommel

Autor: Günter Grass, deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker

Jahrhundertwerk, Mix aus Schelmen-, Entwicklungs- und historischem Roman (1959)


Kaufen Kaufen Info

Harper Lee: Wer die Nachtigall stört (1960)

Harper Lee: Wer die Nachtigall stört

Autor: Harper Lee, US-amerikanische Schriftstellerin

Moderner Klassiker über Vorurteile und Rassismus (1960)


Kaufen Kaufen Info

Gabriel García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit (1967)

Gabriel García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit

Autor: Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller und Journalist

Anekdotenreich erzählte Familiengeschichte als Spiegel Lateinamerikas (1967)


Kaufen Kaufen Info

Siegfried Lenz: Deutschstunde (1968)

Siegfried Lenz: Deutschstunde

Autor: Siegfried Lenz, deutscher Schriftsteller

Roman über die Verquickung von Schuld und Pflicht in der NS-Zeit (1968)


Kaufen Kaufen Info

Richard Bach: Die Möwe Jonathan (1970)

Richard Bach: Die Möwe Jonathan

Autor: Richard Bach, amerikanischer Schriftsteller und Pilot

Poetische Fabel rund um die Wichtigkeit von Träumen und Sehnsüchten (1970)


Kaufen Kaufen Info

Richard Adams: Unten am Fluss (1972)

Richard Adams: Unten am Fluss

Autor: Richard Adams, britischer Schriftsteller

Abenteuerroman (1972)


Kaufen Kaufen Info

Lothar-Günther Buchheim: Das Boot (1973)

Lothar-Günther Buchheim: Das Boot

Autor: Lothar-Günther Buchheim, deutscher Maler, Fotograf, Verleger, Schriftsteller und Filmemacher

Kriegsroman (1973)


Kaufen Kaufen Info

Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis (1979)

Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis

Autor: Douglas Adams, britischer Schriftsteller

Kultroman mit Mischung aus Komödie, Satire und Science Fiction (1979)


Kaufen Kaufen Info

Umberto Eco: Der Name der Rose (1980)

Umberto Eco: Der Name der Rose

Originaltitel: Il nome della rosa

Autor: Umberto Eco, italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und Semiotiker

Veröffentlichung: 1980

Der große Weltbestseller-Mittelalterkrimi von Umberto Eco:

Wir schreiben das Jahr 1327. Der Franziskanerbruder William von Baskerville reist in einer delikaten politischen Mission mit seinem jungen Gehilfen Adso von Melk in ein abgelegenes Benediktinerkloster mitten in den italienischen Bergen. Er soll dort als Sondergesandter des Kaisers ein brisantes Treffen von ketzerischen Minoriten und Abgesandten des Papstes organisieren. Doch noch bevor es zu dem geplanten politisch-theologischen Disput kommt, bittet der Abt William, der als ehemaliger Inquisitor für seinen Scharfsinn bekannt ist, um Ermittlungen zu einem seltsamen Todesfall, der sich kürzlich im Kloster ereignet hat. Während seiner Untersuchungen kommen jedoch weitere Mönche auf mysteriöse Arten zu Tode, die an die Plagen in der biblischen Johannes-Offenbarung erinnern. William sammelt Indizien, entschlüsselt geheime Schriften und Zeichen, entdeckt ein gespenstisches Labyrinth in der weithin berühmten Klosterbibliothek, und kann schließlich über das wahnhaft-religiöse Motiv des Täters zuerst dessen perfide Mordmethode, und dann den gerissenen Serienmörder selber ausmachen. Statt sich festnehmen zu lassen, will dieser jedoch lieber ebenfalls sterben und neben weiteren Menschen auch eine ganze Geisteswelt mit in den Abgrund ziehen…

Doch der Roman ist weit mehr als ein spannender historischer Krimi. Randvoll mit philosophischen, theologischen, historischen und literarischen Reflexionen, Anspielungen und Zitaten ist "Der Name der Rose" ein vielschichtiges Epochenporträt des Mittelalters mitsamt seinen politischen, sozialen und religiösen Eigenarten und Konflikten. Das Zusammenspiel aus thrillerhafter Kriminalgeschichte in unheimlicher Mittelalter-Atmosphäre sowie gelehrsam-interessanten geistesgeschichtlichen Einschüben, und das alles glänzend geschrieben, machte die Geschichte schnell zum Welterfolg.

Übrigens lohnt sich die Lektüre auch für alle, die bereits die berühmte Verfilmung mit Sean Connery und Christian Slater gesehen haben, da das je nach Ausgabe ca. 550-650 Seite dicke Buch weitaus vielschichtiger als der zusammengekürzte Film ist. Eco veröffentlichte sogar noch eine etwa 100-seitige "Nachschrift", um dem Leser die Hintergründe und tieferen Schichten des Romans zu erläutern.


Kaufen Kaufen Info

Morton Rhue: Die Welle (1981)

Morton Rhue: Die Welle

Autor: Morton Rhue, US-amerikanischer Schriftsteller

Roman über ein Schulexperiment zur Anfälligkeit für faschistoides Handeln und Denken (1981)


Kaufen Kaufen Info

Isabel Allende: Das Geisterhaus (1982)

Isabel Allende: Das Geisterhaus

Autorin: Isabel Allende, chilenisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin

Brillant erzählte Geschichte einer reichen Oberschichtsfamilie in Südamerika (1982)


Kaufen Kaufen Info

Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit (1983)

Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit

Autor: Sten Nadolny, deutscher Schriftsteller

Seefahrerroman rund um Abenteuersehnsucht und Beharrlichkeit (1983)


Kaufen Kaufen Info

Stephen King: Friedhof der Kuscheltiere (1983)

Stephen King: Friedhof der Kuscheltiere

Autor: Stephen King, US-amerikanischer Schriftsteller

Gruseliger Bestseller-Roman über Moral, Leben und Tod (1983)


Kaufen Kaufen Info

Milan Kundera: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (1984)

Milan Kundera: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins

Autor: Milan Kundera, tschechisch-französischer Schriftsteller

Philosophischer Roman über die Liebe und die Existenz (1984)


Kaufen Kaufen Info

John Irving: Gottes Werk und Teufels Beitrag (1985)

John Irving: Gottes Werk und Teufels Beitrag

Autor: John Irving, US-amerikanisch-kanadischer Schriftsteller

Epischer Roman über Mühen der sexuellen Emanzipation (1985)


Kaufen Kaufen Info

Patrick Süskind: Das Parfum (1985)

Patrick Süskind: Das Parfum

Autor: Patrick Süskind, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor

Veröffentlichung: 1985

Mit Jean-Baptiste Grenouille betritt eine der ungewöhnlichsten Romanfiguren die Bühne der deutschen Literaturgeschichte. Im Sommer 1738 in einer Pariser Fischbude heimlich zur Welt gekommen, entgeht er nur knapp dem Tod durch seine Mutter, die ihn eigentlich wie vier frühere Kinder entsorgen wollte und daher als Kindsmörderin hingerichtet wird. Dass er ungewollt war, die Fischbude ebenso wie die meisten damaligen Gassen und Menschen extrem stinkt, und Grenouilles Geburtsort direkt an einen Friedhof grenzt, ist derweil kein Zufall, denn Liebesentzug, Gerüche und der Tod ziehen sich als Grundkonstanten durch seine ganze Existenz.

Zunächst wächst er als isoliertes Waisenkind mit kärglichem Essen, unter vielen Demütigungen und ohne jegliche Empathie seiner Erzieher auf. Und doch besitzt er zwei Eigenarten, die ihn überleben lassen und antreiben. Da ist einerseits sein unbedingter Lebenswille, und andererseits sein übermenschlich-genialer Geruchssinn, der ihn die gesamte Welt detailliert mit seiner Nase wahrnehmen lässt. Bei einer geruchlichen Erkundung von Paris wird er vom atemberaubenden Duft eines jungen Mädchens angezogen, das der emotional verkümmerte Grenouille anschließend im Drang, seinen Körpergeruch besitzen zu wollen, ermordet. Entschlossen, der größte Parfumeur aller Zeiten zu werden und Methoden zur Konservierung von Düften kennenzulernen, wird er Lehrling in einer Parfümerie – und hinterlässt wiederum Tod und Verderben, nachdem er seinen Nutzen gezogen hat.

Erst nach mehrjähriger Selbstisolation, in der das Geruchsgenie die gigantische Duftbibliothek in seinem Geist sortiert, erkennt er schockiert, dass er keinerlei Eigengeruch besitzt. Diesen komponiert er schließlich selbst und manipuliert damit seine Mitmenschen nach Belieben. Nachdem er alle nötigen handwerklichen Techniken zur Duftkonservierung und Parfumherstellung abschließend erlernt hat, wird er zum Kreieren seines Meisterparfums, das ihn allen Menschen überlegen und von ihnen geliebt machen soll, zum Serienmörder. Er bringt reihenweise junge Mädchen um, die er hierzu halt "braucht", wie der später Festgenommene lapidar der Polizei berichtet. Dank seines vollendeten parfümistischen Meisterwerks kann er sich zunächst den Konsequenzen entziehen und sich alle Menschen untertan machen, bevor er dann jedoch von ihnen angeekelt und desillusioniert beschließt, das ultimative Parfum auf andere Art und Weise zu nutzen, um seinen seelischen Qualen zu entgehen…

Mit Übersetzungen in fast 50 Sprachen, über 20 Millionen verkauften Büchern, fast einem ganzen Jahrzehnt in der SPIEGEL-Bestsellerliste und einer der teuersten deutschen Verfilmungen aller Zeiten ist Patrick Süskinds "Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders" einer der größten Weltbestseller unter den deutschsprachigen Romanen des 20. Jahrhunderts.

Die Erfolgsrezepte des Werkes liegen v.a. im faszinierenden und von der Literatur vernachlässigten Thema der flüchtigen Welt der Düfte, Gerüche und Parfums, die so detailliert und gekonnt beschrieben sind, dass der Leser sie bei der Lektüre oftmals selber zu riechen glaubt. Neben diesem roten Faden ist da natürlich dann die tragische Person des Antihelden, der als empathieloser Serienkiller abstößt, dessen Motiv hierzu im Suchen von Achtung und Liebe jedoch nachvollziehbar erscheint. Aber auch die zahlreichen und vielschichtigen sonstigen Motive, Themen und Anspielungen des Werkes überzeugen. So hält uns der Roman z.B. vor, wie sinnliche Einflussfaktoren unbewusst unser Denken und Handeln manipulieren, während wir uns für selbstgesteuert halten. Außerdem ist die Geschichte ein entlarvendes Sittenbild, in dem kleinbürgerliches und antiaufklärerisches Denken bei gleichzeitiger Selbstüberschätzung vieler Gruppen und Schichten aufs Korn genommen wird, von einfachen Menschen und Kaufleuten über den Klerus bis hin zur Justiz und Pseudowissenschaft. Zu den großen Qualitäten des Romans gehört ebenfalls der leicht erscheinende Erzählstil, die klare Sprache und die fortwährende, teils offene, teils subtile Ironie, die den Text oftmals zum amüsanten Lesevergnügen macht.

All diese inhaltlichen Vielschichtigkeiten und formalen Vorzüge erlauben es, den Roman als faszinierend-unterhaltsamen Entwicklungs-, Bildungs-, Künstler-, Fantasy-, Schauer- und Kriminalroman zu lesen – sowie gleichzeitig als Parodie auf diese Genres. Schlichtweg ein Meisterwerk der deutschen Gegenwartsliteratur.


Kaufen Kaufen Info

Stephen King: Es (1986)

Stephen King: Es

Autor: Stephen King, US-amerikanischer Schriftsteller

Horror-Roman über eine gewalttätige Clique und ein Kinder mordendes Monster (1986)


Kaufen Kaufen Info

Noah Gordon: Der Medicus (1986)

Noah Gordon: Der Medicus

Autor: Noah Gordon, US-amerikanischer Schriftsteller

Historischer Roman über eine fiktive Medizinerdynastie (1986)


Kaufen Kaufen Info

Umberto Eco: Das Foucaultsche Pendel (1988)

Umberto Eco: Das Foucaultsche Pendel

Autor: Umberto Eco, italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und Semiotiker

Roman (1988)


Kaufen Kaufen Info

Paulo Coelho: Der Alchimist (1988)

Paulo Coelho: Der Alchimist

Autor: Paulo Coelho, brasilianischer Schriftsteller

Warm und klug erzählte Parabel zur Frage nach dem Sinn (1988)


Kaufen Kaufen Info

Ken Follett: Die Säulen der Erde (1990)

Ken Follett: Die Säulen der Erde

Autor: Ken Follett, britischer Schriftsteller

Historischer Roman im mittelalterlichen England (1990)


Kaufen Kaufen Info

Jostein Gaarder: Sofies Welt (1991)

Jostein Gaarder: Sofies Welt

Autor: Jostein Gaarder, norwegischer Schriftsteller

Jugendroman über die Geschichte der Philosophie (1991)


Kaufen Kaufen Info

Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels (1992)

Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels

Autor: Harry Mulisch, niederländischer Schriftsteller

Roman über eine intensive Freundschaft und Gesellschaftsbild der Niederlande (1992)


Kaufen Kaufen Info

Robert Schneider: Schlafes Bruder (1992)

Robert Schneider: Schlafes Bruder

Autor: Robert Schneider, österreichischer Schriftsteller

Welterfolgs-Bildungsroman über eine tragische Biografie und dörfliche Doppelmoral (1992)


Kaufen Kaufen Info

Bernhard Schlink: Der Vorleser (1995)

Bernhard Schlink: Der Vorleser

Autor: Bernhard Schlink, deutscher Schriftsteller

Internationaler Bestseller über eine grausame Liebe (1995)


Kaufen Kaufen Info

Philip Pullman: His Dark Materials (1995-2000)

Philip Pullman: His Dark Materials

Autor: Philip Pullman, britischer Schriftsteller

Fantasy-Romanreihe (1995-2000)


Kaufen Kaufen Info

Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter (1996)

Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter

Autor: Frank McCourt, US-amerikanischer Schriftsteller

Autobiografische Erinnerungen an eine Jugend in den dreißiger Jahren (1996)


Kaufen Kaufen Info

Joanne K. Rowling: Harry Potter (1997-2007)

Joanne K. Rowling: Harry Potter

Autorin: Joanne K. Rowling, britische Schriftstellerin

Fantasy-Romanreihe (1997-2007)


Kaufen Kaufen Info

Die wichtigsten Romane des 21. Jahrhunderts

Philip Roth: Der menschliche Makel (2000)

Philip Roth: Der menschliche Makel

Originaltitel: The Human Stain

Autor: Philip Roth, amerikanischer Schriftsteller

Meisterhafter Roman über Gesellschaftskonflikte


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Michael Chabon: Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier und Clay (2000)

Michael Chabon: Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier und Clay

Originaltitel: The Amazing Adventures of Kavalier & Clay

Autor: Michael Chabon, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor

Poetischer Roman über das Ringen zweier Männer um den amerikanischen Traum


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Zadie Smith: Zähne zeigen (2000)

Zadie Smith: Zähne zeigen

Originaltitel: White Teeth

Autorin: Zadie Smith, britische Professorin und Schriftstellerin

Jahrhundertroman mit Geschichten dreier Familien unterschiedlicher Herkunft in London


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Margaret Atwood: Der blinde Mörder (2000)

Margaret Atwood: Der blinde Mörder

Originaltitel: The Blind Assassin

Autorin: Margaret Atwood, kanadische Schriftstellerin und Dichterin

Tragische Familiensaga und Sittenbild Kanadas der 1930er Jahre mit mehreren Erzählsträngen und einem verblüffenden Ende


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Amitav Ghosh: Der Glaspalast (2000)

Amitav Ghosh: Der Glaspalast

Originaltitel: The Glass Palace

Autor: Amitav Ghosh, indischer Schriftsteller

Im kolonialen Birma angesiedelter Roman mit einer durch ein ganzes indisches Jahrhundert führenden Geschichte


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Ian McEwan: Abbitte (2001)

Ian McEwan: Abbitte

Originaltitel: Atonement

Autor: Ian McEwan, britischer Schriftsteller

Tiefenpsychologisches Meisterwerk über Liebe, Selbsterkenntnis, Treue und Verrat


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

W. G. Sebald: Austerlitz (2001)

W. G. Sebald: Austerlitz

Autor: W. G. Sebald, deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler

Veröffentlichung: 2001

Der namenlose Ich-Erzähler des Romans begegnet 1967 auf einem belgischen Bahnhof zufällig dem Kunsthistoriker Jacques Austerlitz. Man kommt ins Gespräch, trifft sich regelmäßig wieder, sogar über Jahrzehnte. Hierbei offenbart ihm Austerlitz immer mehr aus seiner Biografie. So wuchs er eigentlich als Einzelkind mit anderem Namen in Wales bei einem Prediger-Ehepaar auf. Erst nach dessen Tod erfuhr er davon, adoptiert worden zu sein, konnte sich aber nicht an seine ersten Lebensjahre und seine wahren Eltern erinnern. Und erst am Ende seines Berufslebens macht er sich auf Spurensuche nach seiner eigentlichen Herkunft, die schließlich nach Prag und auf seine Verschiffung als Rettungsaktion seiner jüdischen Eltern nach dem Einmarsch der Wehrmacht verweist. Nach der Freilegung von immer mehr Teilstücken seiner Familiengeschichte überwältigen ihn seine Gefühle bis an den Rand einer existenziellen Krise.

In den uns überlieferten Aufzeichnungen aus den Gesprächen mit Austerlitz manifestiert sich die Chronik eines Lebens, in dem bis zum Rentenalter die Frage nach der eigenen Familiengeschichte, Identität und Herkunft verdrängt und somit die Ausgestaltung eines wichtigen Teils des Selbstbildes verhindert wurde. Die ernste und melancholische Erzählung in einer altertümlich wirkenden Sprache kreist um das Thema der späten Identitätssuche und der Entwurzelung vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte. Sie demonstriert hierbei den unschätzbar großen Wert persönlicher Erinnerungen, die auch in großer Literatur wie dieser bewahrt und dadurch jederzeit wieder lebendig werden können.

Sebald wurde bereits in den 1990er Jahren im englischsprachigen Ausland als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart angesehen, während er dann kurz vor seinem Tod 2001 mit "Austerlitz" schließlich sogar Weltruhm erlangte. Der Roman wurde von vielen Literaturkritikern als Meisterwerk gefeiert, mehrfach ausgezeichnet und erscheint regelmäßig auf Listen der wichtigsten Bücher des 21. Jahrhunderts.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Jonathan Franzen: Die Korrekturen (2001)

Jonathan Franzen: Die Korrekturen

Originaltitel: The Corrections

Autor: Jonathan Franzen, US-amerikanischer Schriftsteller

Meisterhaft erzählte und hochgelobte Familien- und Gesellschaftsgeschichte


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Christian Kracht: 1979 (2001)

Christian Kracht: 1979

Autor: Christian Kracht, Schweizer Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist

Verstörend kalte und schöne Parabel auf die Dekadenz des Westens


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Jeffrey Eugenides: Middlesex (2002)

Jeffrey Eugenides: Middlesex

Autor: Jeffrey Eugenides, US-amerikanischer Schriftsteller

Hochgelobte, verschlungene Familienchronik zwischen den Kulturen und Geschlechtern


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Orhan Pamuk: Schnee (2002)

Orhan Pamuk: Schnee

Originaltitel: Kar

Autor: Orhan Pamuk, türkischer Schriftsteller

Raffinierte Kriminalgeschichte inmitten politisch-religiöser Wirren der Türkei mit ihrer Spannung zwischen Verwestlichung und Islamismus


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (2002)

Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

Originaltitel: סיפור על אהבה וחושך

Autor: Amos Oz, israelischer Schriftsteller, Journalist und Intellektueller

Große jüdische Familien-Saga über das Leben und Überleben im Jerusalem ab der vierziger Jahre


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Edward P. Jones: Die bekannte Welt (2003)

Edward P. Jones: Die bekannte Welt

Originaltitel: The Known World

Autor: Edward P. Jones, US-amerikanischer Schriftsteller

Ungewöhnlicher und berührender Roman über die Sklaverei


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Siri Hustvedt: Was ich liebte (2003)

Siri Hustvedt: Was ich liebte

Originaltitel: What I Loved

Autorin: Siri Hustvedt, US-amerikanische Schriftstellerin

Eindrucksvollster Roman über zwei befreundete Künstlerfamilien in New York


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Khaled Hosseini: Drachenläufer (2003)

Khaled Hosseini: Drachenläufer

Originaltitel: The Kite Runner

Autor: Khaled Hosseini, US-amerikanischer Schriftsteller und Arzt

Roman über die Freundschaft zweier Jungen im kriegerischen Afghanistan, von denen einer von den Taliban getötet wird und der andere auf blutige Rache sinnt


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Shirley Hazzard: Das Große Feuer (2003)

Shirley Hazzard: Das Große Feuer

Originaltitel: The Great Fire

Autorin: Shirley Hazzard, australisch-amerikanische Schriftstellerin, Kurzgeschichtenschreiberin und Essayistin

Roman über die Liebe in einer durch Krieg destabilisierten Welt


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Roberto Bolaño: 2666 (2004)

Roberto Bolaño: 2666

Autor: Roberto Bolaño, chilenischer Schriftsteller

Jahrhundertwerk mit atemberaubender Reise ins finstere Herz der Gegenwart


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Jane Gardam: Ein untadeliger Mann (2004)

Jane Gardam: Ein untadeliger Mann

Originaltitel: Old Filth

Autorin: Jane Gardam, englische Schriftstellerin

Warmherzig-ironische Schilderung eines bewegten Lebens im British Empire


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Frank Schätzing: Der Schwarm (2004)

Frank Schätzing: Der Schwarm

Autor: Frank Schätzing, deutscher Schriftsteller

Science-Fiction-Thriller über eine unbekannte, intelligente maritime Lebensform


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Alan Hollinghurst: Die Schönheitslinie (2004)

Alan Hollinghurst: Die Schönheitslinie

Originaltitel: The Line of Beauty

Autor: Alan Hollinghurst, britischer Schriftsteller

Exquisit beschriebenes Sittenbild der Thatcher-Ära


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Marilynne Robinson: Gilead (2004)

Marilynne Robinson: Gilead

Autorin: Marilynne Robinson, amerikanische Romanautorin und Essayistin

Große Lebensrückschau mit Nachdenklichkeiten zum Wunder der Existenz


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

David Mitchell: Der Wolkenatlas (2004)

David Mitchell: Der Wolkenatlas

Originaltitel: Cloud Atlas

Autor: David Mitchell, britischer Schriftsteller

Literarische Achterbahnfahrt durch die Menschheitsgeschichte


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten (2005)

Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten

Originaltitel: Never Let Me Go

Autor: Kazuo Ishiguro, britischer Schriftsteller japanischer Herkunft

Meisterhafte und preisgekrönte Dystopie über Internatskinder als Organspender-Klone


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt (2005)

Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt

Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller

Intelligente, ineinander verwobene Doppelbiografie zweier Wissenschaftsgenies


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Edgar Lawrence "E. L." Doctorow: Der Marsch (2005)

Edgar Lawrence "E. L." Doctorow: Der Marsch

Originaltitel: The March

Autor: Edgar Lawrence "E. L." Doctorow, US-amerikanischer Schriftsteller und Publizist

Historischer Roman über Chaos und Barbarei des Amerikanischen Bürgerkriegs


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Jonathan Safran Foer: Extrem laut und unglaublich nah (2005)

Jonathan Safran Foer: Extrem laut und unglaublich nah

Originaltitel: Extremely Loud & Incredibly Close

Autor: Jonathan Safran Foer, US-amerikanischer Schriftsteller

Von Günter Grass’ "Blechtrommel" inspiriertes Porträt eines durch den 11. September traumatisierten Jungen und Liebeserklärung an die Stadt New York


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Ian McEwan: Saturday (2005)

Ian McEwan: Saturday

Autor: Ian McEwan, britischer Schriftsteller

Roman über die verunsicherte bürgerliche Existenz in Zeiten des globalen Terrors


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Chimamanda Ngozi Adichie: Die Hälfte der Sonne (2006)

Chimamanda Ngozi Adichie: Die Hälfte der Sonne

Originaltitel: Half of a Yellow Sun

Autor: Chimamanda Ngozi Adichie, nigerianische Schriftstellerin

Preisgekrönte Geschichte über Liebe und Verrat, Rassismus und Loyalität


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Cormac McCarthy: Die Straße (2006)

Cormac McCarthy: Die Straße

Originaltitel: The Road

Autor: Cormac McCarthy, US-amerikanischer Roman-Autor

Finsterer Kreuzweg eines Vaters und seines Jungen durch ein Endzeitamerika


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Thomas Pynchon: Gegen den Tag (2006)

Thomas Pynchon: Gegen den Tag

Originaltitel: Against the Day

Autor: Thomas Pynchon, US-amerikanischer Schriftsteller

Geschichtspanorama von der Weltausstellung 1893 bis zur Nachkriegszeit ab 1918


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Ngũgĩ wa Thiong’o: Herr der Krähen (2006)

Ngũgĩ wa Thiong’o: Herr der Krähen

Originaltitel: Wizard of the Crow

Autor: Ngũgĩ wa Thiong’o, kenianischer Schriftsteller und Kulturwissenschaftler

Amüsante Satire auf afrikanische Lebensumstände inmitten von Despoten mit aberwitzigem Größenwahn


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Marisha Pessl: Die alltägliche Physik des Unglücks (2006)

Marisha Pessl: Die alltägliche Physik des Unglücks

Originaltitel: Special Topics in Calamity Physics

Autorin: Marisha Pessl, US-amerikanische Schriftstellerin

Temporeicher und komischer Debütroman mit einer Krimihandlung, deren Auflösung einen umtreibt


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Liu Cixin: Die drei Sonnen (2006)

Liu Cixin: Die drei Sonnen

Originaltitel: 三體 / 三体

Autor: Liu Cixin, chinesischer Science-Fiction-Autor

Science-Fiction-Roman über ein Forschungsprojekt zur Kontaktaufnahme mit Aliens


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Don DeLillo: Falling Man (2007)

Don DeLillo: Falling Man

Autor: Don DeLillo, US-amerikanischer Schriftsteller

Meisterhafter politischer Roman über das nationale Trauma von 9/11


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Junot Díaz: Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao (2007)

Junot Díaz: Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao

Originaltitel: The Brief Wondrous Life of Oscar Wao

Autor: Junot Díaz, US-amerikanisch-dominikanischer Schriftsteller und Professor

Brillant erzählte Sehnsuchtsgeschichte


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

John Maxwell Coetzee: Tagebuch eines schlimmen Jahres (2007)

John Maxwell Coetzee: Tagebuch eines schlimmen Jahres

Originaltitel: Diary of a Bad Year

Autor: John Maxwell Coetzee, australischer Schriftsteller

Radikale Abrechnung mit der Gegenwart


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

David Grossman: Eine Frau flieht vor einer Nachricht (2008)

David Grossman: Eine Frau flieht vor einer Nachricht

Originaltitel: אשה בורחת מבשורה

Autor: David Grossman, israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist

Mitreißender Protest gegen den Krieg


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Uwe Tellkamp: Der Turm (2008)

Uwe Tellkamp: Der Turm

Autor: Uwe Tellkamp, deutscher Schriftsteller

Wenderoman rund um die letzten sieben Jahre der DDR aus Sicht des Bildungsbürgertums eines Dresdner Villen-Viertels


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Volker Kutscher: Der nasse Fisch (2008)

Volker Kutscher: Der nasse Fisch

Autor: Volker Kutscher, deutscher Schriftsteller

Als "Babylon Berlin" verfilmter Hardboiler-Krimi mit Sittengemälde der 20er-Jahre


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Suzanne Collins: Die Tribute von Panem (2008-2010)

Suzanne Collins: Die Tribute von Panem

Originaltitel: The Hunger Games

Autorin: Suzanne Collins, US-amerikanische Autorin

Dystopische Romantrilogie über eine Diktatur auf amerikanischem Boden


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Hilary Mantel: Wölfe (2009)

Hilary Mantel: Wölfe

Originaltitel: Wolf Hall

Autorin: Hilary Mantel, britische Schriftstellerin, Kritikerin und Juristin

Historischer Roman rund um höfische Machtspiele in England 1520


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Herta Müller: Atemschaukel (2009)

Herta Müller: Atemschaukel

Autorin: Herta Müller, deutsche Schriftstellerin

Ergreifender Roman über russische Straflager


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Marie NDiaye: Drei starke Frauen (2009)

Marie NDiaye: Drei starke Frauen

Originaltitel: Trois femmes puissantes

Autorin: Marie NDiaye, französische Schriftstellerin

Drei Lebensläufe widerspenstiger Frauen als Vorbild weiblicher Stärke


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Haruki Murakami: 1Q84 (2009-2010)

Haruki Murakami: 1Q84

Originaltitel: いちきゅうはちよん

Autor: Haruki Murakami, japanischer Schriftsteller

Meisterhaft-surreales Erzählpanorama mit Reflexionen über Gewalt und Religion


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Karl Ove Knausgård: Kämpfen (2009-2011)

Karl Ove Knausgård: Kämpfen

Originaltitel: Min Kamp

Autor: Karl Ove Knausgård, norwegischer Schriftsteller

Sechs Bände umfassender, autobiografisch angelegter Romanzyklus ("Sterben", "Lieben", "Spielen", "Leben", "Träumen", "Kämpfen")


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Jennifer Egan: Der größere Teil der Welt (2010)

Jennifer Egan: Der größere Teil der Welt

Originaltitel: A Visit From the Goon Squad

Autor: Jennifer Egan, US-amerikanische Schriftstellerin

Mitreißende Zeitreise von den 70er Jahren bis zur digitalen Revolution


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Michel Houellebecq: Karte und Gebiet (2010)

Michel Houellebecq: Karte und Gebiet

Originaltitel: La carte et le territoire

Autor: Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller

Als literarische Sensation gefeiert: Künstlerroman, Thriller, Parodie, Zukunftsvision


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Wolfgang Herrndorf: Tschick (2010)

Wolfgang Herrndorf: Tschick

Autor: Wolfgang Herrndorf, deutscher Schriftsteller, Maler und Illustrator

Vielfach ausgezeichneter Jugendroman über eine ungewöhnliche Freundschaft


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Philip Roth: Nemesis (2010)

Philip Roth: Nemesis

Autor: Philip Roth, amerikanischer Schriftsteller

Roman über eine Polio-Epidemie in Newark im Jahr 1944, das Verlangen nach Glück und Trost in einer trostlosen Welt


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Vladimir Sorokin: Der Schneesturm (2010)

Vladimir Sorokin: Der Schneesturm

Originaltitel: Метель

Autor: Vladimir Sorokin, russischer Schriftsteller und Dramatiker

Ein fantastisches, heiter-verstörendes Wintermärchen im Erzählton des 19. Jahrhunderts über die allgemeine Orientierungslosigkeit


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Elena Ferrante: Meine geniale Freundin ("Neapolitanische Saga") (2011-2014)

Elena Ferrante: Meine geniale Freundin ("Neapolitanische Saga")

Originaltitel: L'amica geniale

Autorin: Elena Ferrante (Pseudonym), italienische Schriftstellerin

4-bändiger Romanzyklus mit einem hochgelobten Gemälde einer Freundschaft im Neapel der 50er/60er Jahre

Im italienischen Original heißt der ganze Zyklus "Meine geniale Freundin", im Deutschen heißt heißt lediglich der erste Band so und der gesamte Zyklus die "Neapolitanische Saga". Die Titel der Einzelbände lauten hier:

1. Meine geniale Freundin (2011)

2. Die Geschichte eines neuen Namens (2012)

3. Die Geschichte der getrennten Wege (2012)

4. Die Geschichte des verlorenen Kindes (2014)


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Alexis Jenni: Die französische Kunst des Krieges (2011)

Alexis Jenni: Die französische Kunst des Krieges

Originaltitel: L'Art français de la guerre

Autor: Alexis Jenni, französischer Biologielehrer und Schriftsteller

Monumentaler Roman über die Veränderungen von Menschen durch Gewalt und Krieg


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts (2011)

Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts

Autor: Eugen Ruge, deutscher Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer

International gefeierter, autobiografischer Familien- und Deutschlandroman


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Teju Cole: Open City (2011)

Teju Cole: Open City

Autor: Teju Cole, nigerianisch-amerikanischer Schriftsteller, Fotograf und Kunsthistoriker

Stilistisch großartiger Roman über das Grundgefühl von New York


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Julian Barnes: Vom Ende einer Geschichte (2011)

Julian Barnes: Vom Ende einer Geschichte

Originaltitel: The Sense of an Ending

Autor: Julian Barnes, englischer Schriftsteller

Roman über die Stationen des Lebens, bis sich irgendwann verstörende Hintergründe derselben offenbaren und dazu führen, dass die gewähnte Realität der Vergangenheit, die eigenen Erinnerungen und Wahrnehmungen ins Wanken geraten


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry (2012)

Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

Originaltitel: The Unlikely Pilgrimage of Harold Fry

Autorin: Rachel Joyce, britische Schauspielerin und Schriftstellerin

Preisgekrönter Selbstfindungsroman über lebensverändernde Momente


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Zadie Smith: London NW (2012)

Zadie Smith: London NW

Originaltitel: NW

Autorin: Zadie Smith, britische Professorin und Schriftstellerin

Unterhaltsames, scharfsinniges und rührendes Gesellschafts-Porträt


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Christian Kracht: Imperium (2012)

Christian Kracht: Imperium

Autor: Christian Kracht, Schweizer Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist

Abenteuergeschichte eines Aussteigers in den deutschen Südsee-Kolonien


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Ben Fountain: Die irre Heldentour des Billy Lynn (2012)

Ben Fountain: Die irre Heldentour des Billy Lynn

Originaltitel: Billy Lynn's Long Halftime Walk

Autor: Ben Fountain, US-amerikanischer Schriftsteller

Gefühlvolle Groteske bzw. Realsatire über manipulierte Soldaten


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Carol Rifka Brunt: Sag den Wölfen, ich bin zu Hause (2012)

Carol Rifka Brunt: Sag den Wölfen, ich bin zu Hause

Originaltitel: Tell the Wolves I'm Home

Autorin: Carol Rifka Brunt, US-amerikanische Schriftstellerin

Poetischer New-York-Times-Bestseller über Freundschaft und Familie


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah (2013)

Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah

Autorin: Chimamanda Ngozi Adichie, nigerianische Schriftstellerin

Virtuos erzählte Liebesgeschichte zwischen drei Kontinenten


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Swetlana Alexijewitsch: Secondhand-Zeit (2013)

Swetlana Alexijewitsch: Secondhand-Zeit

Originaltitel: Время секонд хэнд

Autorin: Swetlana Alexijewitsch, weißrussische Schriftstellerin

Lebensroman über die Trümmer des russischen Sozialismus


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Taiye Selasi: Diese Dinge geschehen nicht einfach so (2013)

Taiye Selasi: Diese Dinge geschehen nicht einfach so

Originaltitel: Ghana Must Go

Autorin: Taiye Selasi, britische Schriftstellerin und Fotografin

Sprachlich schöner und sehr berührender, afropolitischer Familienroman


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Donna Tartt: Der Distelfink (2013)

Donna Tartt: Der Distelfink

Originaltitel: The Goldfinch

Autorin: Donna Tartt, US-amerikanische Schriftstellerin

Hochgelobter und tiefer Roman über Liebe, Tod und Leidenschaft


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Mohsin Hamid: So wirst du stinkreich im boomenden Asien (2013)

Mohsin Hamid: So wirst du stinkreich im boomenden Asien

Originaltitel: How to Get Filthy Rich in Rising Asia

Autor: Mohsin Hamid, pakistanischer Schriftsteller

Temporeiche Satire auf Ratgeberliteratur und zugleich fulminanter Bildungsroman rund um gesellschaftliche Veränderungen sowie einfühlsamer Liebesroman


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

David Grossman: Kommt ein Pferd in die Bar (2014)

David Grossman: Kommt ein Pferd in die Bar

Originaltitel: סוס אחד נכנס לבר‎

Autor: David Grossman, israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist

Persönliche Abrechnung eines Komödianten mit sich selbst und der Gesellschaft


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Nino Haratischwili: Das achte Leben (Für Brilka) (2014)

Nino Haratischwili: Das achte Leben (Für Brilka)

Autorin: Nino Haratischwili, Georgien stammende Theaterregisseurin, Dramatikerin und Schriftstellerin


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Madame Nielsen: Der endlose Sommer (2014)

Madame Nielsen: Der endlose Sommer

Originaltitel: Den endeløse sommer

Autorin: Madame Nielsen, dänische Performerin, Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin

Flirrendes Sprachkunstwerk über den Rausch eines Sommers


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Michel Houellebecq: Unterwerfung (2015)

Michel Houellebecq: Unterwerfung

Originaltitel: Soumission

Autor: Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller

Islamistische Zukunftsvision Frankreichs


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben (2015)

Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben

Originaltitel: A Little Life

Autorin: Hanya Yanagihara, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin

Epos über Traumen, Güte, Liebe und Freundschaft von vier New Yorkern


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Ralf Rothmann: Im Frühling sterben (2015)

Ralf Rothmann: Im Frühling sterben

Autor: Ralf Rothmann, deutscher Schriftsteller

Erschütternder, großartig geschriebener Antikriegsroman über die letzten Kämpfe 1945


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Chigozie Obioma: Der dunkle Fluss (2015)

Chigozie Obioma: Der dunkle Fluss

Originaltitel: The Fishermen

Autor: Chigozie Obioma, nigerianischer Autor

Vielfach preisgekrönter, moderner Klassiker über die Schönheit und Abgründe Afrikas


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Johan Harstad: Max, Mischa und die Tet-Offensive (2015)

Johan Harstad: Max, Mischa und die Tet-Offensive

Originaltitel: Max, Mischa & Tetoffensiven

Autor: Johan Harstad, norwegischer Schriftsteller

Die jüngste "Great American Novel" - und was für eine: Vielgelobter, wuchtig-opulenter Mix aus Heimatroman, Einwanderungs- und Liebesgeschichte sowie Künstlerroman. Voller Emotionen, Detailverliebtheit und Erzählkunst gelingt Harstad eine Feier des Lebens und eine unvergessliche Geschichte über eines der großen Themen unserer Zeit: Heimat. Ein Buch mit hohem Suchtpotenzial, das noch lange nach der Lektüre nachwirkt.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Leïla Slimani: Dann schlaf auch du (2016)

Leïla Slimani: Dann schlaf auch du

Originaltitel: Chanson douce

Autorin: Leïla Slimani, französisch-marokkanische Schriftstellerin und Journalistin

Verstörend-demaskierender Weltbestseller einer grandiosen Erzählerin rund um unstillbare Begierden und soziale Not


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Julian Barnes: Der Lärm der Zeit (2016)

Julian Barnes: Der Lärm der Zeit

Originaltitel: The Noise of Time

Autor: Julian Barnes, englischer Schriftsteller

Roman über Unterdrückung und Kreativität der Kunst in einer Diktatur


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Michael Chabon: Moonglow (2016)

Michael Chabon: Moonglow

Autor: Michael Chabon, amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor

Gefeiertes Meisterwerk über auf dem Sterbebett erzählte Lebensgeschichten


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Amor Towles: Ein Gentleman in Moskau (2016)

Amor Towles: Ein Gentleman in Moskau

Originaltitel: A Gentleman in Moscow

Autor: Amor Towles, amerikanischer Schriftsteller

Meisterwerk über einen in Russland zu Hausarrest verurteilten Lebemann


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Colson Whitehead: Underground Railroad (2016)

Colson Whitehead: Underground Railroad

Originaltitel: The Underground Railroad

Autor: Colson Whitehead, US-amerikanischer Schriftsteller

Preisgekrönter Abenteuerroman über die Sklaverei in den USA


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Fernando Aramburu: Patria (2016)

Fernando Aramburu: Patria

Autor: Fernando Aramburu, spanischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer

Preisgekrönter, von Kritikern gefeierter, epochaler Gesellschafts- und Familienroman


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Natascha Wodin: Sie kam aus Mariupol (2017)

Natascha Wodin: Sie kam aus Mariupol

Autorin: Natascha Wodin, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin

Preisgekrönter Erinnerungsroman


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Robert Menasse: Die Hauptstadt (2017)

Robert Menasse: Die Hauptstadt

Autor: Robert Menasse, österreichischer Schriftsteller und politischer Essayist

Hochgelobter Gesellschaftsroman rund um das Brüsseler Beamtenmilieu


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann (2017)

Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann

Autorin: Mariana Leky, deutsche Schriftstellerin

Hochgelobtes Dorfporträt und amüsant-tiefgründiger Roman über Liebe, Schmerz und Tod


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Richard Ford: Zwischen ihnen (2017)

Richard Ford: Zwischen ihnen

Originaltitel: Between Them

Autor: Richard Ford, amerikanischer Schriftsteller

Atmosphärisches Porträt des (Eltern-)Lebens in den USA Mitte des 20. Jahrhunderts


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Paul Auster: 4 3 2 1 (2017)

Paul Auster: 4 3 2 1

Autor: Paul Auster, US-amerikanischer Schriftsteller

Von der Kritik hochgelobte und kunstvoll erzählte Lebensgeschichte in vier Variationen


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore (2017)

Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore

Originaltitel: 騎士団長殺し

Autor: Haruki Murakami, japanischer Schriftsteller

Im Deutschen zweibändiger (Band 1: "Eine Idee erscheint" / Band 2: "Eine Metapher wandelt sich"), episch-genialer Künstlerroman über einen jungen Maler, der in eine Parallelwelt eintaucht


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Daniel Kehlmann: Tyll (2017)

Daniel Kehlmann: Tyll

Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller

Hochgelobtes und sprachmächtiges Epos vom Dreißigjährigen Krieg


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Éric Vuillard: Die Tagesordnung (2017)

Éric Vuillard: Die Tagesordnung

Originaltitel: L’ordre du jour

Autor: Éric Vuillard, französischer Autor und Filmemacher

Literaturpreisträger: Bild- und wortgewaltiger Roman über Verhandlungen im 3. Reich


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Olivier Guez: Das Verschwinden des Josef Mengele (2017)

Olivier Guez: Das Verschwinden des Josef Mengele

Originaltitel: La Disparition de Josef Mengele

Autor: Olivier Guez, französischer Journalist und Schriftsteller

Preisgekrönter, rasanter Politthriller über den bestialischen Auschwitz-Arzt


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Ulrich Boschwitz: Der Reisende (2018)

Ulrich Boschwitz: Der Reisende

Autor: Ulrich Boschwitz, deutscher Schriftsteller

1937 verfasster und 2018 erstmals in seiner deutschen Originalsprache veröffentlichter Roman über den Fluchtversuch eines Juden im 3. Reich und die damalige Atmosphäre


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Arthur Koestler: Sonnenfinsternis (2018)

Arthur Koestler: Sonnenfinsternis

Autor: Arthur Koestler, ungarisch-britischer Schriftsteller

Weltberühmter, auf Deutsch verfasster Roman über die Mechanismen totalitärer und diktatorischer Systeme


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Arno Geiger: Unter der Drachenwand (2018)

Arno Geiger: Unter der Drachenwand

Autor: Arno Geiger, österreichischer Schriftsteller

Berührender Roman über die Gemütslage am Ende des Zweiten Weltkrieges


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Michael Ondaatje: Kriegslicht (2018)

Michael Ondaatje: Kriegslicht

Originaltitel: Warlight

Autor: Michael Ondaatje, kanadischer Schriftsteller und Dichter

Nobelpreisverdächtiges Meisterwerk über Nachforschungen zu Familiengeheimnissen


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Sigrid Nunez: Der Freund (2018)

Sigrid Nunez: Der Freund

Originaltitel: The Friend

Autorin: Sigrid Nunez, US-amerikanische Schriftstellerin

Als eine zurückgezogen in New York City lebende Schriftstellerin ihren besten Freund auf besonders tragische Weise an den Tod verliert, hinterlässt ihr dieser Apollo. Apollo ist eine riesengroße Dogge, achtzig Kilo schwer, und damit eigentlich viel zu überdimensioniert für ihr Apartment. Außerdem sind in ihm Hunde laut Mietvertrag auch gar nicht erlaubt. Doch schließlich schafft sie es in ihrer tiefen Trauer nicht, Nein zu sagen, zumal Apollos Herz durch den Verlust seines Herrchens ebenso gebrochen scheint. Eine erste verbindende Eigenschaft sowie der Startpunkt gemeinsamer Trauerbewältigung - und siehe da, nach und nach finden die beiden zusammen zurück ins Leben.

Nun sollte man eigentlich meinen, dass eine solche doch recht reduziert erscheinende Handlung wenig Stoff für einen Roman von Weltrang liefert. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, denn mit "Der Freund" ist Sigrid Nunez der ganz große literarische Wurf gelungen, der sie laut New York Times über Nacht zur Titanin der amerikanischen Gegenwartsliteratur macht. Dies gelingt ihr mit einem genialen Genre-Mix in ihrer glänzenden Erzählung. Da ist auf der einen Seite die berührende Geschichte der Gemeinsamkeiten trauernder Menschen und Tiere, die um die Themen Leben, Tod, Verlust, Freundschaft und Liebe kreist, ohne dabei jedoch ein einziges Mal in die Nähe von sentimentalem Kitsch zu geraten. Und andererseits sind da reihenweise interessante Einschübe mit Rückblenden über das Leben und die Beziehungen des Verstorbenen sowie schonungslos-entwaffnenden Betrachtungen des teilweise zum Zirkus verkommenen Literaturbetriebs.

Eine unser Empathievermögen steigernde Sammlung unverblümt-lebenskluger Beobachtungen und Reflexionen in Romanform, mit großer Musikalität in den Sätzen und kunstvollem Erzählstrom, der den Leser schnell in einen Sog zieht. Ein New York Times-Bestseller und Gewinner des National Book Award, anlässlich dessen deutschsprachigem Erscheinen im Januar 2020 sich Peter Pisa vom Kultur-Ressort des österreichischen "Kurier" fragte, ob nicht eines der besten Bücher bereits zu Jahresbeginn gefunden wurde. Weltliteratur.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse (2018)

Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse

Originaltitel: Where the Crawdads Sing

Autorin: Delia Owens, US-amerikanische Schriftstellerin und Zoologin

"New York Times"-Bestseller: North Carolina 1952. Die kleine Kya Clark muss mit nur sechs Jahren erleben, wie ihre Familie zerbricht und sie letztlich zurückgelassen und auf sich gestellt in der Einsamkeit einer Sumpfhütte unter einfachsten Bedingungen durchkommen muss. Hierbei wird die Natur ihr Freund, und der Leser bekommt wunderschöne Betrachtungen von Flora und Fauna geboten, die die Schönheit von Kyas Umgebung anschaulich werden lassen. 1969 wird dort dann jedoch eine männliche Leiche aufgefunden, und die Bewohner lenken den Verdacht sofort auf das "Sumpfmädchen", das das Opfer kannte und liebte. In mitreißender Weise erzählt der Roman in den Zeitebenen abwechselnd Kyas Aufwachsen vor und die Ermittlungen nach dem Todesfall.

Ein bewegendes und beliebtes Roman-Debüt, das eine einfühlsame Erzählung über das Erwachsenwerden unter widrigsten Umständen, die Liebe, Einsamkeit, Vorurteile, Geheimnisse und Gewalt der Natur sowie Kriminalgeschichte in einem ist.

"Der Gesang der Flusskrebse" wurde zum "Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhändler 2019" gekürt.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Antonio Scurati: M. Der Sohn des Jahrhunderts (2018)

Antonio Scurati: M. Der Sohn des Jahrhunderts

Originaltitel: M. Il figlio del secolo

Autor: Antonio Scurati, italienischer Medientheoretiker und Schriftsteller

Genre: Historischer Roman, Politische Literatur, Antifaschismus

Ein schriftstellerisches Abenteuer: Scurati erzählt das Leben des italienischen Diktator Benito Mussolini in einem thrillerartigen Roman, der historisch belegte Begebenheiten, Dialoge und Reden in seiner Geschichte verwebt. Hierdurch wird der skrupellose Instinktpolitiker lebendig, der die Wirren nach dem Ersten Weltkrieg gnadenlos ausnutzt, um seine Macht auszubauen und den Faschismus als Staatsideologie zu installieren. Ein sprachmächtig und energiegeladen erzähltes Lehrstück über die Genese des Totalitarismus, das auch Verbindungslinien in unsere Gegenwart zu zeichnen vermag und damit als aktuelles literarisches Mahnmal gegen das Wiedererstarken autoritärer Politik dient.

Ausgezeichnet mit dem italienischen Literaturpreis "Premio Strega", ist "M" für den Schriftsteller und Journalisten Roberto Saviano ein Meisterwerk, auf das Italien seit Jahrzehnten warten musste.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Ian McEwan: Maschinen wie ich (2019)

Ian McEwan: Maschinen wie ich

Originaltitel: Machines Like Me

Autor: Ian McEwan, britischer Schriftsteller

Dystopie rund um einen Androiden, der bereits in den 1980er-Jahren käuflich erworben werden konnte und das Leben von seinem Besitzer Charlie durcheinanderwirbelt. So verschafft ihm der ständig lernende Roboter immer mehr Vorteile, bis hin zur Eroberung der schönen Nachbarin Miranda, in die sich Charlie verguckt hatte. Schließlich überflügelt der nahezu perfekte künstliche Mensch ihn jedoch - und verliebt sich ebenfalls in Miranda.

Eine sehr beliebte philosophische Geschichte über die Frage der Integrationsfähigkeit künstlicher Intelligenz in unser privatestes Leben und Themen wie Moral, Schuld sowie die Schöpfertätigkeit des Menschen. Gespickt mit vielen literarischen Anspielungen und Thematisierungen berühmter historischer Ereignisse, die sich jedoch interessanterweise in dem Roman leicht anders als in der Wirklichkeit abspielen.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios (2019)

Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios

Originaltitel: On Earth We're Briefly Gorgeous

Autor: Ocean Vuong, vietnamesisch-US-amerikanischer Schriftsteller

Ein vietnamesischer Immigrant aus den USA schreibt als Erwachsener einen langen, sehr gefühlvollen Brief an seine Mutter, schildert dabei die Widrigkeiten aufgrund seiner Herkunft, berichtet gleichermaßen von Gewalterfahrungen, wie von seiner ersten tragischen homosexuellen Beziehung. Schonungslos offen ist er dabei auch, weil er weiß, dass die Mutter ihn nie lesen wird, da sie Analphabetin ist.

Ein hochpolitischer Roman mit einer Entlarvung des „amerikanischen Traums“, anschaulichen Darstellungen von durch den Vietnamkrieg bis heute verletzten Seelen, sowie ein Ringen um die Verortung der eigenen Identität inmitten gesellschaftlicher Rollenzuschreibungen. All das liefert Vuong in seinem Debütroman vor dem Hintergrund der eigenen Biografie in einer oftmals lyrisch anmutenden Sprache ab, die zahlreiche Rezensenten begeistert.

Für die Literaturkritikerin Insa Wilke von der Süddeutschen Zeitung eine neue Form politisch engagierter Literatur, für Miryam Schellbach von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine „Great American Novel“, und für die ZEIT-Redakteurin Khuê Phạm schlichtweg das literarische Ereignis des Jahres.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Margaret Atwood: Die Zeuginnen (2019)

Margaret Atwood: Die Zeuginnen

Originaltitel: The Testaments

Autorin: Margaret Atwood, kanadische Schriftstellerin und Dichterin

Der dystopische Roman "Der Report der Magd" von Margaret Atwood, der nach seinem Erscheinen 1985 längst zu einem modernen Klassiker wurde, schildert die Verwandlung der USA in eine theokratische Diktatur. In ihr wird die Bevölkerung gegängelt und überwacht, und so gruppiert sich deshalb auch eine Widerstandsbewegung. Schließlich fällt der Gottesstaat, doch wie und warum dies passiert, und was mit der Hauptfigur geschieht, dies bleibt offen. Und genau diese Fragen nimmt Atwood nun, Jahrzehnte später, mit "Die Zeuginnen" wieder auf, beleuchtet hierbei Entstehung und Sturz des Gottesstaates aus drei völlig unterschiedlichen Perspektiven von Zeitzeugen.

Ein beeindruckender, vielschichtiger Spionage-Pageturner, der dezent beginnt, sich dann aber langsam in meisterhafter Dramaturgie zum komplexen Thriller entwickelt. Zudem ein politisch brisanter Beitrag im Geiste von "1984" oder "Schöne neue Welt" gegen die Entstehung jeglichen Totalitarismus. Ein Plädoyer für das Bewusstsein, dass Demokratie, Freiheit und Individualismus keine Selbstverständlichkeit und stets neu zu verteidigen sind.

Aus gutem Grund Gewinner von "The Booker Prize 2019".


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Eugen Ruge: Metropol (2019)

Eugen Ruge: Metropol

Autor: Eugen Ruge, deutscher Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer

Bereits mit "In Zeiten des abnehmenden Lichts" gelang Eugen Ruge 2011 ein von internationalen Literaturkritikern hochgelobter und mehrfach ausgezeichneter Bestseller, der schließlich auch verfilmt wurde. Er zeichnet autobiografisch seine generationsübergreifende Familiengeschichte nach, die von Erlebnissen im Sowjet-Kommunismus bis hin zum Leben in der DDR dazu führte, dass in ihr der ursprüngliche Glaube an die sozialistische Utopie verblasste.

Mit "Metropol" schreibt Ruge diese bewegende Geschichte nun fort, indem er das Leben seiner Großmutter Charlotte ab 1936 in der Sowjetunion erzählt. Als Kommunistin dem Naziterror gerade noch einmal entkommen, wird sie zusammen mit ihrem Mann dort für eine kommunistische Organisation tätig. Doch trotzdem macht sich schon bald Stalins "Große Säuberung" brutal auch in ihrem Leben bemerkbar. Denn sie kannten einen der Verhafteten, und das reichte bereits aus, selber zu den Verdächtigen zu gehören.

Ein großer Epochenroman über die Zeit in der roten Diktatur, in der Menschen teils völlig grundlos verhaftet und reihenweise hingerichtet wurden, und in der deshalb der Alltag ständig von Angst, Einschüchterung, Denunziation, Verfolgung und Tod geprägt war. Ruge macht das Pendel zwischen Lebenslust und Todesangst, die Frage nach Loyalität in einer Willkür-Diktatur und schließlich die blutig enttäuschten Träume von idealistischen Kommunisten auf sprachlich sehr hohem Niveau anschaulich. Ein Pageturner mit Sogwirkung, der gleichermaßen in die Köpfe und Seelen von Tätern und Opfern schauen lässt und ein beklemmendes Stück Zeitgeschichte lebendig macht.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Lisa Taddeo: Three Women - Drei Frauen (2019)

Lisa Taddeo: Three Women - Drei Frauen

Autorin: Lisa Taddeo, US-amerikanische Schriftstellerin, Journalistin

Von 0 auf Platz 1 auf den Bestsellerlisten der New York Times und Sunday Times!

Die US-amerikanische Schriftstellerin, Journalistin und zweimalige Literaturpreis-Trägerin Lisa Taddeo reiste mehrfach quer durch die USA und begegnete hierbei unzähligen Frauen zu sehr persönlichen Gesprächen. Drei davon, Lina, Maggie und Sloane, sind ihr dabei ganz besonders im Gedächtnis geblieben, so dass Taddeo die Geschichten ihres Begehrens, ihrer Ängste und Verletzungen zu einem vielschichtigen und brillant erzählten Roman verdichtet hat. In den drei Geschichten geht es um sexuelle Wünsche, aber darüber hinaus auch um letztlich jede Form weiblichen Verlangens im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Konventionen, Macht, Erotik und Selbstbestimmung.

Der schonungslos offene und auch gesellschaftliche Tabus thematisierende Text schlug bei vielen Literaturkritikern ein wie eine Bombe. Gelobt wird an ihm seine enorme gesellschaftliche Relevanz, da er das Zeug zu einem großen Debattenbuch sowie modernen Klassiker feministischer Literatur hat. Außerdem ist er dabei so packend geschrieben, dass Erzählart und Thema zusammen den Leser derart fesseln, dass dieser das Buch kaum aus der Hand legen kann. Männer werden die Offenlegungen des weiblichen Innenlebens teils heftig bestürzen, während viele Frauen hierbei aus eigener Erfahrung wissend nicken werden.

Das aufwühlende Buch der Stunde über die Psychologie der weiblichen Sexualität.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Benjamin Myers: Offene See (2019)

Benjamin Myers: Offene See

Originaltitel: The Offing

Autor: Benjamin Myers, englischer Schriftsteller und Journalist

Genre: Gesellschaftsroman, Entwicklungsroman

Dem jungen Engländer Robert ist schon früh bewusst, dass er wie sämtliche Männer seiner Familie dazu bestimmt ist, Bergmann zu werden. Dabei liebt er es jedoch, sich in der Natur unter freiem Himmel zu bewegen, und statt von der Enge dunkler Bergstollen umgeben zu werden, möchte er lieber Tiere beobachten oder die Weite des offenen Meeres genießen. Und so begibt er sich kurz nach dem Ende des 2. Weltkrieges auf Wanderschaft in Richtung Meer, bis ihn unterwegs Dulcie, eine ältere, allein lebende Frau auf eine Tasse Tee einlädt. Aus einem kurzen Plausch mit der Einsiedlerin wird dann jedoch ein längerer Aufenthalt bei ihr, denn Dulcie mit ihren extrem unkonventionellen Ansichten über Beziehungen, die Familie und den Glauben zieht Robert völlig in ihren Bann. Während seine aus dem Elternhaus übernommenen Ansichten stark erschüttert werden, lernt er durch die Gespräche mit ihr eine ihm unbekannte neue Welt kennen und fühlt sich auf eigentümliche Art zu seiner "Lehrerin" hingezogen. Da er deshalb ihre Gastfreundschaft länger in Anspruch nimmt, möchte er sich jedoch nützlich machen und erledigt für sie Besorgungen, kümmert sich um ihr recht verwahrlostes Häuschen sowie den Garten. Im nahen Küstenort erfährt er dabei von einem schweren Schicksalsschlag, den Dulcie erleiden musste, außerdem legt er bei seiner Arbeit verschüttete und sehr schmerzhafte Erinnerungen von ihr frei. Und so zeigt Dulcie Robert durch ihre reiche Lebensweisheit neue Horizonte und Möglichkeiten für sein Leben auf, während er ihr umgekehrt hilft, die Verdrängung ihrer traumatischen Vergangenheit aufzubrechen.

Ein ruhiges Buch in poetischer Sprache, mit anschaulichen Landschaftsbeschreibungen und wunderbar nachvollziehbaren Charakterzeichnungen der Protagonisten, rund um die Themenkreise Vergangenheitsbewältigung, Freundschaft, Liebe, Verluste, Lebensziele und die Kraft der Literatur, angereichert mit einer Vielzahl lebenskluger Weisheiten, ohne dabei in Kitsch abzugleiten. Für die britische "Times" macht sich Myers durch den Roman als eine kraftvolle neue Stimme der Literaturwelt bemerkbar.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Delphine de Vigan: Dankbarkeiten (2019)

Delphine de Vigan: Dankbarkeiten

Originaltitel: Les Gratitudes

Autorin: Delphine de Vigan, französische Schriftstellerin

Genre: Trauerliteratur, Existenzialistischer Roman

Mischka war ihr Leben lang eine selbstständige Frau, doch nun raubt ihr das Alter langsam, aber unerbittlich ihre Wörter und Erinnerungen. Mit der Unabhängigkeit ist es dadurch vorbei, man muss sich in einem Seniorenheim um sie kümmern und schauen, was man gegen den fortschreitenden Gedächtnisverlust noch machen kann. Dies übernimmt der Logopäde Jérome, während die junge Marie ihr Besuche abstattet. Früher war es umgekehrt, da war Mischka immer für Marie da, wenn deren Mutter wieder einmal tagelang verschwand und Marie Zuflucht bei ihr suchte. Jetzt schmerzt Marie nicht nur der sichtbare Verfall ihrer Ersatzmutter mit dem großen Herzen, sondern auch deren Angst, dass sie einem Ehepaar, das ihr Leben rettete, nicht mehr ihren Dank dafür übermitteln kann, bevor dieses nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grund gibt Marie eine Suchanzeige auf. Wird sich das Paar noch melden, solange Mischka noch genügend eigene Worte bilden kann?

Ein poetisch-dichter, trauriger und zugleich zauberhafter Roman über Empathie, Zuneigung und tiefe Dankbarkeit, die sich einstellt, wenn sich Alte und Junge gleichermaßen an die erinnern, die ihnen im Leben beistanden.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Elena Ferrante: Das lügenhafte Leben der Erwachsenen (2019)

Elena Ferrante: Das lügenhafte Leben der Erwachsenen

Originaltitel: La vita bugiarda degli adulti

Autorin: Elena Ferrante (Pseudonym), italienische Schriftstellerin

Genre: Coming-of-Age-Roman

Die 13-jährige Giovanna befindet sich im Neapel der Neunziger am Beginn ihres Weges zur Frau. Hierbei durchlebt die Tochter von Mittelschichts-Eltern die verschiedenen Veränderungen ihres Körpers und ihrer Stimmungen, und schließlich werden ihre schulischen Leistungen schlechter und familiäre Konflikte bahnen sich an. Dann spürt sie auch noch dem früheren Leben ihres Vaters nach und erkundet hierbei ein ihr bis dahin unbekanntes Neapel, das vulgär und verstörend wirkt. Und während sie versucht, die Geheimnisse ihrer Familienwurzeln zu lüften, muss sie schließlich auch noch schockiert beobachten, wie ein Familienfreund ihre Mutter heimlich sehr zärtlich berührt. Was hat es mit all dem auf sich und wem kann Giovanna überhaupt noch trauen?

Ein sehr dichter und komplexer Roman mit kantigen und realistischen Figuren, der grandios von elterlichen Heucheleien, den Stürmen der Jugendzeit und der Dramatik des Erwachsenwerdens erzählt. Für viele Literaturkritiker erneut ein großer Wurf der hochgelobten Bestseller-Autorin der "Neapolitanischen Saga".


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Pascal Mercier: Das Gewicht der Worte (2020)

Pascal Mercier: Das Gewicht der Worte

Autor: Pascal Mercier (Pseudonym von Peter Bieri), Schweizer Philosoph und Schriftsteller

Vom Autor des Weltbestsellers "Nachtzug nach Lissabon":

Genre: Philosophisch-existenzialistischer Roman

Der Engländer Simon Leyland wird Übersetzer und hat sich in den Kopf gesetzt, sämtliche Sprachen zu erlernen, welche rund um das Mittelmeer gesprochen werden. Schon von Kindheit an hat er diese Faszination für Wörter und Sprachen, daher setzt er sich auch in seiner Berufswahl gegen den Willen seiner Eltern durch. Als seine Frau dann später auch noch einen Verlag im italienischen Triest erbt, scheint das Glück perfekt. Was gäbe es für ihn als Sprachfanatiker schließlich Schöneres, als in diesem Mittelmeer-Städtchen mit seiner beachtlichen literarischen Präsenz zu arbeiten? Doch dann bringt der Irrtum eines Arztes sein Leben plötzlich völlig durcheinander, bis er die vermeintliche Katastrophe für einen Neubeginn nutzen kann.

Nach dem "Nachtzug nach Lissabon" erneut ein sehr tiefgründig-philosophischer Roman rund um die Frage, was man mit der Zeit, die einem im Leben gegeben ist, angefangen hat. Wie nutzen wir unsere Freiheit, diese auszufüllen, und welche Freiheiten kann uns diesbezüglich die Literatur verschaffen? Neben der existenzialistischen Romanhandlung über den Lebensweg, den Schmerz und die Hoffnung der Hauptfigur v.a. auch eine Hommage an die Literatur und Linguistik, die uns auch eine Menge über den preisgekrönten Schriftsteller Pascal Mercier (sprich Peter Bieri) selber verrät.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Monika Helfer: Die Bagage (2020)

Monika Helfer: Die Bagage

Autorin: Monika Helfer, österreichische Schriftstellerin

Genre: Gesellschaftsroman, Literatur über Herkunft und Familie

Zur Zeit des ersten Weltkrieges leben die armen Josef und Maria Moosbrugger, die man als Abseitige, als Bagage betrachtet, am Rand eines Bergdorfes. Nachdem Josef zur Armee muss, sind die zurückgebliebene Maria und die vier Kinder auf den Schutz und die Versorgung durch den Bürgermeister angewiesen. Dieser soll zudem auf sie aufpassen, da Maria über alle Maßen schön ist. Und tatsächlich lernt die als leichtlebig verschrieene Frau den ebenfalls schönen Georg aus Hannover kennen, der in die Gegend kommt und um sie wirbt. Schließlich wird sie schwanger, und obwohl Josef zur passenden Zeit Heimaturlaub hatte, entstehen so Gerüchte im Dorf. Ist Grete, wie die Tochter heißt, ein Kuckuckskind? Die unbarmherzigen Reaktionen der Dorfgemeinschaft mit ihrer grausam engen Weltsicht treffen die Familie nun mit voller Wucht, doch auch Josef wird nie mit Grete sprechen. Noch einmal mehr wird die Familie zur Bagage am Rand der Gesellschaft, zur Gruppe der Ausgestoßenen, die hierdurch und nach weiteren Schicksalsschlägen umso stärker zusammenhalten muss. Ihr Überlebenskampf nötigt so den anderen zwar zunehmend Respekt ab, doch Abschaum bleibt sie in deren Augen dennoch.

Mit Maria und Grete beschreibt die Autorin das schwierige Leben ihrer Großmutter bzw. Mutter, ihrer "Bagage", der sie mit diesem biografisch inspirierten Familiendrama ein literarisches Denkmal setzt. Eine fein konstruierte, wuchtige und berührende Erzählung über das Leben in einem abgelegenen Bergdorf vor 100 Jahren, über die eigene Herkunft, komplexe Beziehungen, Rollenzuschreibungen in Familien, gesellschaftliche Erwartungen in Dorfgemeinschaften und weitreichende Konsequenzen bei Abweichungen von der Norm. Und über das Gepäck, das uns unsere Familie fürs Leben mitgibt und nicht wenige für die Gesellschaft irgendwie komisch erscheinen lässt. Bei der überschaubaren Länge des Romans ein sehr intensives und meisterliches Destillat dieser Themenkreise. Für den Literaturkritiker Ulrich Rüdenauer von der Süddeutschen Zeitung schlichtweg große Kunst.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

James Baldwin: Giovannis Zimmer (2020)

James Baldwin: Giovannis Zimmer

Originaltitel: Giovanni's Room

Autor: James Baldwin, US-amerikanischer Schriftsteller

Genre: Liebesgeschichte, Drama, Schwulenliteratur, Queere Literatur

Jetzt in einer Neuübersetzung von Miriam Mandelkow erschienen: 1956 schrieb der schwarze US-Autor James Baldwin in "Giovannis Zimmer" über die homosexuelle Liebe zwischen zwei weißen Männern – damals ein ungeheurer Tabubruch, der die Trennung seines Verlages zur Folge hatte. In dem Roman hält sich der Amerikaner David aus beruflichen Gründen im Paris der 1950er Jahre auf, lernt dort in einer Bar den selbstbewussten Giovanni kennen und stürzt sich in eine Affäre mit ihm. Das Geschehen löst in David unbändige Begierde, aber auch tiefe Scham aus. Als schließlich seine Verlobte ins Spiel kommt, bringt er nicht den Mut zu einem Outing auf, sondern beschwört vielmehr eine schicksalhafte Katastrophe herauf.

Ein Klassiker der queeren Literatur in einer kraftvollen Neuübertragung, die Baldwins poetisch-musikalischer Sprache gerecht wird. Eine ergreifende, dramatische, extrem intensive Geschichte über Verlangen, Scham, verzweifelte Liebe und innere Zerrissenheit, die jedem Leser im Gedächtnis bleibt.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Laetitia Colombani: Das Haus der Frauen (2020)

Lætitia Colombani: Das Haus der Frauen

Originaltitel: Les victorieuses

Autorin: Lætitia Colombani, französische Schauspielerin, Regisseurin und Schriftstellerin

Genre: Gesellschaftsroman, Frauenliteratur, Biografischer Roman

Bereits in ihrem Weltbestseller "Der Zopf", in dem sie 2017 ergreifend drei außergewöhnliche Frauenschicksale miteinander verflochten hat, widmete sich Laetitia Colombani dem Thema weiblicher Stärke. Auch in ihrem neuen Roman bleibt sie diesem Thema treu:

Die erfolgreiche Pariser Staranwältin Solène erleidet einen Zusammenbruch, nachdem ein Mandant von ihr nach einem verlorenen Prozess vor ihren Augen Selbstmord verübt. Im "Palais de la Femme", dem "Haus der Frauen", in dem in Not geratene Frauen Zuflucht finden können, sucht sie neuen Halt, nachdem sie durch den tragischen Vorfall traumatisiert ihr ganzes Leben in Frage stellt. Schließlich wird sie dort zur fleißigen Briefschreiberin, indem sie für die anderen Frauen wichtige Korrespondenzen z.B. mit Behörden, Familienmitgliedern und Partnern erledigt. Hierdurch steigt kontinuierlich ihre Empathie für die geschundenen Seelen, aber auch ihr Glücksgefühl durch den gemeinsamen Zusammenhalt, durch den sie neuen Lebenssinn empfindet. Schließlich beginnt sie Recherchen über Blanche Peyron, die vor ca. 100 Jahren allen Widerständen zum Trotz diesen magischen Ort schuf, und erzählt ihre Geschichte.

Erneut eine sehr berührende und kraftvolle Geschichte rund um das Schicksal und die Stärke unterschiedlicher Frauen - und ein flammendes Plädoyer für mehr weibliche Solidarität.


Kaufen Kaufen Kaufen bei Weltbild Kaufen bei Buecher.de Info

Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder (2020)

Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder

Autor: Ingo Schulze, deutscher Schriftsteller

Genre: Gesellschaftsroman, Politischer Roman

Der 1953 in der DDR geborene Norbert Paulini verschlingt Bücher, seitdem er lesen kann. Besonders Klassiker haben es ihm angetan. So verwundert es nicht, dass der Bücherwurm ein renommierter Dresdner Antiquar wird, bei dem Gleichgesinnte viele Schätze aus der Welt der Bücher finden. Doch genauso wie mit der Literatur, ist Paulinis Leben auch mit der wechselhaften Geschichte Ostdeutschlands verknüpft. Ob vor oder nach der Wende – er nimmt die jeweils gegebenen Umstände hin und passt sich stets an. Hierbei ändern sich jedoch langsam seine politischen Einstellungen, bis der angesehene Büchermensch, der eigentlich harmlos erschien, eines Tages von der Polizei beschuldigt wird, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt gewesen zu sein. Ist er vielleicht sogar zum Mörder geworden?

Dies alles wird uns in drei Teilen von verschiedenen Erzählern präsentiert, so dass wir es im Fortgang der Geschichte nicht nur mit unerwarteten Wendungen zu tun haben, sondern zudem stets auch mit einem Verwirrspiel durch den Verdacht auf möglicherweise subjektiv geprägte Darstellungen. Nicht zuletzt auch hierdurch ein raffiniert konstruierter, fesselnder Wenderoman, der uns herausfordert, inneren Entwicklungen während persönlicher Herausforderungen und politischer Veränderungen im Laufe eines Lebens nachzuspüren, letztlich bis hin zu den Radikalisierungen unserer Tage.

Wie sieht die richtige Verarbeitung der DDR-Vergangenheit aus? Auf welche ostdeutschen Befindlichkeiten müsste Rücksicht genommen werden, und was ist nur Klischee? Wodurch gleiten sogar Menschen aus dem Bildungsbürgertum langsam nach rechts ab? Wie sieht bei heiklen politischen Themen meine Selbstwahrnehmung im Vergleich zu dem Bild, das andere von mir haben, aus? Wie könnte die tiefe Spaltung Deutschlands wieder überwunden werden? Es sind solche Fragen, die sich dem Leser bei der Lektüre aufdrängen, scheinbare Gewissheiten erschüttern und zur erneuten (Selbst-)Reflexion herausfordern.

Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2020!


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Sandra Lüpkes: Die Schule am Meer (2020)

Sandra Lüpkes: Die Schule am Meer

Autorin: Sandra Lüpkes, deutsche Buch- und Drehbuchautorin, Sängerin und Redakteurin

Genre: Coming-of-Age-Roman, Gesellschaftsroman, Historischer Roman

Das Pädagogenpaar Paul und Anni Reiner gründet zusammen mit weiteren idealistischen Lehrern 1925 auf der ostfriesischen Insel Juist ein reformiertes Internat. Schulgärten, Aquarien, Theater, Schulorchester, Rituale wie das morgendliche Nordseebad, Bootsausflüge, Wettkämpfe, gemeinsames Lernen von Jungen und Mädchen, mit Lehrern an der Seite statt auf einem autoritären Podest – all dies verspricht für sie eine schönere Zukunft der Pädagogik. Doch die moderne Projektidee kommt bei den eingesessenen Insulanern weniger gut an. Die seltsam anmutende "Kommune" des Kommunisten und seiner jüdischen Frau stellt für sie eine Provokation dar, die große Spannungen erzeugt. Als im Eiswinter 1928/29 alle zusammen vom Rest der Welt abgeschnitten werden, nähert man sich zwar ein wenig, doch die Schatten der Weltpolitik überlagern langsam jede Hoffnung, und das braune Gift sickert teilweise sogar in die Köpfe mancher Idealisten, die die Welt doch verbessern wollten…

"Die Schule am Meer" setzt der wahren Geschichte des Internats mitsamt seiner für die damaligen Verhältnisse revolutionären pädagogischen Fortschrittlichkeit ein literarisches Denkmal. Gleichzeitig bietet der Roman in diesem historischen Rahmen packende fiktionale Geschichten rund ums Erwachsenwerden der Schüler sowie die Herausforderungen und Kämpfe des Lehrpersonals in der schicksalsträchtigen Wendezeit von der Weimarer Republik bis zur Machtergreifung der Nazis.

Ein atmosphärisch dichter und nachdenklich machender Roman über Wagemut angesichts vieler Widerstände, Leidenschaft für Werte und Lebensziele, Reife, Ablehnung, Freundschaft, Liebe und Verrat in einer sehr bewegten Zeit der deutschen Geschichte.


Kaufen Kaufen Kaufen bei Weltbild Kaufen bei Buecher.de Info

Julia Holbe: Unsere glücklichen Tage (2020)

Julia Holbe: Unsere glücklichen Tage

Autorin: Julia Holbe, luxemburgische Schriftstellerin

Genre: Coming-of-Age-Roman, Frauenliteratur, Literatur über Freundschaft

Jedes Jahr im Sommer treffen sich Lenica, Marie, Fanny und Elsa, um zusammen in einem idyllisch gelegenen Haus an der französischen Atlantikküste wundervolle Wochen am Meer zu verbringen. Und wir alle kennen dieses Lebensgefühl der Jugend insbesondere im Sommer. Das ganze Leben liegt verheißungsvoll vor einem, man genießt unbeschwert den Strand, das Wasser, die Luft, lange Gespräche mit den besten Freunden bzw. Freundinnen bis tief in die Nacht, die ganze Leichtigkeit des jungen Lebens eben. Doch dann kommt für Lenica, Marie, Fanny und Elsa dieser eine Sommer, dieser eine Abend, der alles ändert.

Als man sich viele Jahre danach zufällig mal wieder trifft, werden die Erinnerungen an die gemeinsame Zeit wieder lebendig. Die ganzen schönen Momente, aber auch das, was alles beendete und dazu führte, dass man den Kontakt abbrach. Doch da die alte Verbundenheit sofort wieder spürbar ist, entschließt man sich, die alten Zeiten noch einmal zusammen aufleben zu lassen und wieder das alte Haus am Meer zu beziehen, auch, wenn nun eine Person dabei fehlt…

Ein einerseits schöner, leichter Roman über Liebe, Freundschaft und Träume, mit wundervollen Naturbeschreibungen, durch die der Leser den Sommerwind selber zu spüren meint, und gleichzeitig ein nachdenklich machendes Buch über Schuld, Verrat und schmerzhafte Wege des Schicksals. Eine kraftvolle Geschichte über die Fragen, was im Leben wirklich zählt, ob wir unsere Zeit nutzen, und ob uns unsere Erinnerungen immer die Wahrheit erzählen.


Kaufen Kaufen Kaufen bei Weltbild Kaufen bei Buecher.de Info

Hilary Mantel: Spiegel und Licht (2020)

Hilary Mantel: Spiegel und Licht

Originaltitel: The Mirror and the Light

Autorin: Hilary Mantel, britische Schriftstellerin, Kritikerin und Juristin

Mit dem historischen Roman "Wölfe" (engl. "Wolf Hall"), der sich um den Aufstieg des englischen Staatsmannes Thomas Cromwell am Hofe Heinrichs VIII. dreht, gelang Mantel 2009 ein Sensationserfolg. Er erhielt mehrere Literaturpreise, gehört für die britische Zeitung "The Observer" zu den besten historischen Romanen aller Zeiten und für zahlreiche Literaturkritiker zu den besten Romanen des 21. Jahrhunderts. Auch die Fortsetzung "Falken" (engl. "Bring up the Bodies") wurde mit dem Booker Prize ausgezeichnet. Nun erscheint mit "Spiegel und Licht" (engl. "The Mirror and the Light") nach 11 Jahren der langerwartete Abschluss der großen Trilogie.

In ihr erzählt Mantel die letzten Lebensjahre Cromwells, der einst aus dem Nichts in höchste Höhen der Macht aufstieg und die Vision einer modernen Nation, die sich tapfer und leidenschaftlich selbst erschafft, verfolgt. Hierbei respektiert Mantel zwar die Historie, nimmt sich jedoch die für eine wirklich große Geschichte notwendigen Freiheiten. Eine der spannendsten Aufsteigergeschichten überhaupt.

Für Andreas Platthaus von der FAZ der bislang größte Romanzyklus des 21. Jahrhunderts, für den Literaturkritiker Denis Scheck schlichtweg eine literarische Sensation.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Robert Seethaler: Der letzte Satz (2020)

Robert Seethaler: Der letzte Satz

Autor: Robert Seethaler, österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler

Genre: Biografischer Roman, Trauerliteratur

Auf dem Deck eines Schiffes, das 1911 von New York nach Europa fährt, sitzt ein musikalisches Genie: Gustav Mahler. Von starken Schmerzen geplagt, muss er von einem Schiffsjungen gepflegt werden. Er lebte für die Musik, war nie richtig gesund, doch nun spuckt er schon Blut und langsam kündigt sich der Tod an. So lässt er nun auf seiner letzten Reise in fiebrigen Gedanken die vergangenen Jahre und sein ganzes Leben Revue passieren. Er denkt an in den Bergen verbrachte Sommer, an seine tote sowie an seine lebende Tochter, und an den Verlust der Liebe seines Lebens.

Das bewegende Porträt eines großen Künstlers, der in gekonnt verdichteten existenziellen Selbstgesprächen Abschied von der Welt nimmt, und dem hierbei wunderschöne und sehr peinigende Momente seiner Lebensstationen lebhaft vor Augen treten. Für den Chef des Ressorts Literatur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Andreas Platthaus ein Triumph der Literatur über den Tod.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Kate Elizabeth Russell: Meine dunkle Vanessa (2020)

Kate Elizabeth Russell: Meine dunkle Vanessa

Originaltitel: My Dark Vanessa

Autorin: Kate Elizabeth Russell, US-amerikanische Schriftstellerin

Genre: Coming-of-Age-Roman, Frauenliteratur

Die 15-jährige Vanessa geht mit ihrem Lehrer ins Bett. Und sie ist überzeugt davon, dass es Liebe ist und nur er sie wirklich versteht. Doch beinahe 20 Jahre später wird sie von einer anderen Schülerin gebeten, ihr zu helfen, weil der Lehrer sie missbraucht haben soll. Dies zwingt sie zur Reflexion ihrer eigenen Vergangenheit: War damals eigentlich alles wirklich so freiwillig, wie sie es empfunden hat? Was war das eigentlich für eine Beziehung? Und wie soll sie sich nun angesichts der aktuellen Vorwürfe verhalten?

Ein brillant geschriebener und verstörender Roman, der rund um sein Lolita-Motiv angebliche Gewissheiten erschüttert und neue Perspektiven in der MeeToo-Debatte eröffnet. Daher auch sehr schnell New-York-Times-Bestseller.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Haruki Murakami: Die Chroniken des Aufziehvogels (2020)

Haruki Murakami: Die Chroniken des Aufziehvogels

Originaltitel : ねじまき鳥クロニクル / nejimakidori kuronikuru

Autor: Haruki Murakami, japanischer Schriftsteller

Genre: Gesellschaftsroman, Sozialkritik, Beziehungsgeschichte, Erotik

Toru Okada ist 1984 etwa 30 Jahre alt und lebt in Tokio. Die Lebenskrise des Arbeitslosen ist perfekt, nachdem er spontan von seiner Frau verlassen wird. Zudem wird er mit wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und auch erotischen Realitäten konfrontiert, von denen er bisher nichts ahnte, und lernt seltsame Menschen kennen, die insgeheim miteinander verwobene Geschichten in sein Leben tragen. So offenbaren sich ihm langsam abgründige und schicksalshafte Kräfte unter der Oberfläche des alltäglichen Großstadtlebens... Eine schillernde Erkundung des Seelenlebens der Menschen in der globalisierten Welt!

Der Roman erschien übrigens im japanischen Original 1994/95 und in deutscher Übersetzung unter dem Titel "Mister Aufziehvogel" 1998. Diese Übersetzung erfolgte jedoch nicht aus dem japanischen Original, sondern aus dessen amerikanischer Übersetzung, außerdem nahm der damalige Übersetzer mehrere Kürzungen des Textes vor. Die nun vorliegende neue deutsche Übersetzung von Ursula Gräfe hingegen erfolgt endlich ungekürzt aus dem japanischen Original.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau etc. (2021)

Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau etc.

Originaltitel : Girl, Woman, Other

Autorin: Bernardine Evaristo, britische Schriftstellerin


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Haruki Murakami: Erste Person Singular (2021)

Haruki Murakami: Erste Person Singular

Originaltitel: Ichininsho tansu

Autor: Haruki Murakami, japanischer Schriftsteller

Nach dem epischen 1.000-Seiten-Künstlerroman "Die Ermordung des Commendatore" von 2017 wendet sich der Bestseller-Schriftsteller und langjährige Literaturnobelpreis-Anwärter Haruki Murakami wieder kürzeren Geschichten zu. In "Erste Person Singular" geht es um das Ich, um seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wer bin ich, wie wurde ich dazu, und wohin werde ich mich entwickeln? Diese Fragen beschäftigen den Ich-Erzähler von acht Erzählungen und Betrachtungen rund um Kindheit und Jugendzeiten, Affären, gescheiterte Beziehungen, den Tod, Musik, Literatur und Philosophie. In den Geschichten geht es nostalgisch, melancholisch, scharfsinnig beobachtend, tragikomisch und berührend zu, und auch dieses Mal verschwimmen wieder öfter die Grenzen zwischen realer und phantastischer Welt. Ein echter Murakami eben.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Elena Ferrante: Zufällige Erfindungen (2021)

Elena Ferrante: Zufällige Erfindungen

Originaltitel: L'Invenzione occasionale

Autorin: Elena Ferrante, italienische Schriftstellerin

Die italienische Bestseller-Autorin Elena Ferrante hat Literaturkritiker(innen) mit ihrer "Neapolitanischen Saga" und weiteren Romanen regelrecht verzückt. Mit "Zufällige Erfindungen" stellt sie nun ihre meisterhafte Erzählkunst auch in kürzeren Texten unter Beweis. Ein Jahr lang ließ sie sich wöchentlich von einer britischen Tageszeitung eine Liste mit Themen schicken, von denen sie sich eines aussuchte und ihre Gedanken hierzu zu Papier brachte. Das Ergebnis sind 52 hochinteressante Kolumnen voller Witz und Hintersinn, z.B. über die erste Liebe, den Klimawandel, Geschichte, Philosophie, Sex oder das Geheimnis des Lebensglücks.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Benedict Wells: Hard Land (2021)

Benedict Wells: Hard Land

Autor: Benedict Wells, deutsch-schweizerischer Schriftsteller

In einem Kaff des Mittleren Westens der USA nimmt der 15-jährige Sam Mitte der 1980er Jahre einen Ferienjob an, um Problemen zu entfliehen, die ihm zu Hause das Leben schwer machen. Was dann folgt, erscheint wie ein wunderschöner spannender Traum. Er kann seine bisherige Außenseiterrolle abschütteln, knüpft Kontakte, verliebt sich und kommt Geheimnissen der Kleinstadt auf die Spur. Bis dann plötzlich ein Ereignis ihn dazu zwingt, mit einem Schlag erwachsen zu werden und diesen Sommer nie wieder zu vergessen.

Ein klug gestrickter Coming-of-Age-Roman mit einem sehnsüchtigen Blick zurück auf das Lebensgefühl der 80er Jahre und diese zauberhafte Sommerferienatmosphäre in der Jugend, der unterhaltsam-leicht sowie zugleich melancholisch und tiefsinnig daherkommt.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Christian Kracht: Eurotrash (2021)

Christian Kracht: Eurotrash

Autor: Christian Kracht, Schweizer Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist

Vor 25 Jahren erschien Krachts Roman "Faserland", der von einigen Literaturkritikern als richtungweisendes Schlüsselwerk kulturpessimistischer Popliteratur angesehen wird. Sein Ich-Erzähler, Sohn einer reichen Familie, schilderte hierin eine Reise durch Deutschland bis nach Zürich, wo er exzessive Alkohol-, Drogen- und Sex-Partys als Ausdruck einer dekadent-perspektivlosen Generation erlebte und neben dem Niedergang der bürgerlichen Gesellschaft auch seinen ganz persönlichen reflektierte.

Der lang erwartete neue Roman "Eurotrash" beginnt nun mit Erinnerungen des Erzählers an jene traumatische Geschichte, während er sich erneut auf die Reise Richtung Zürich macht. Wobei er dieses Mal jedoch nicht in erster Linie das eigene Ich erkundet, sondern vielmehr die Abgründe seiner Familiengeschichte, die auf tragische und komische Weise mit der Landesgeschichte verwoben ist. Eine wuchtige, sarkastisch-existenzialistische Fortsetzung von "Faserland".

"Eurotrash" gehört mit zu den wichtigsten Buchtipps 2021 von Elke Heidenreich, die sogar befindet, dass der Roman das Beste ist, was man derzeit lesen kann.

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne (2021)

Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne

Originaltitel: Klara and the Sun

Autor: Kazuo Ishiguro, britischer Schriftsteller japanischer Herkunft

Das solarbetriebene Androiden-Mädchen Klara wartet in einem Spielzeuggeschäft darauf, endlich von einem jungen Menschen gekauft zu werden, den sie auf dem Weg ins Erwachsenenleben begleiten kann, denn dazu wurde sie schließlich konzipiert. Erwartungsvoll beobachtet sie die Kunden, die im Laden ein und ausgehen, bis sich ihr Wunsch schließlich eines Tages erfüllt. Doch schon bald nachdem sie von der schwerkranken Josie mitgenommen wurde, der sie nun als Freundin dienen soll, muss sie ernüchtert feststellen, dass es mit der angeblichen Verbundenheit der Menschen nicht allzu weit her ist.

Ein berührendes Plädoyer für Menschlichkeit und Liebe in einer technologisierten Zeit, in dem das Leistungs- und Algorithmusdenken der Menschen ihnen letztlich zum Verhängnis wird.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Leïla Slimani: Das Land der Anderen (2021)

Leïla Slimani: Das Land der Anderen

Autorin: Leïla Slimani, französisch-marokkanische Schriftstellerin und Journalistin

Eine emotionale Familiengeschichte rund um eine Frau, die sich in der Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Freiheit und Selbstbestimmung sehnt, und damit ein aufklärerisches Plädoyer für grundlegende Frauenrechte, das zudem die Menschen, Landschaft und Epoche der Geschichte brillant vor Augen malt.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Chris Whitaker: Von hier bis zum Anfang (2021)

Chris Whitaker: Von hier bis zum Anfang

Autor: Chris Whitaker, englischer Schriftsteller

Mit seinem Mix aus Kriminalroman, Thriller, Familiengeschichte, Abenteuerstory, Western und Liebesdrama bietet der von Kritikern gefeierte Roman "Von hier bis zum Anfang" einen spannenden und herzzerreißenden Schuld-und-Sühne-Pageturner mit unvergesslichen Figuren.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Hervé Le Tellier: Die Anomalie (2021)

Hervé Le Tellier: Die Anomalie

Autor: Hervé Le Tellier, französischer Schriftsteller

Höchstoriginelle und von Kritikern gefeierte Weltliteratur-Story über eine Boeing 787, die einen elektromagnetischen Wirbelsturm durchfliegt und danach zeitversetzt in zweifacher Ausführung in New York landet, wodurch die nun verdoppelten Passagiere mit sich selbst, ihren bislang gehüteten Geheimnissen und damit fundamentalen Fragen des Lebens konfrontiert werden.

Als bestes französischsprachiges Buch des Jahres 2020 mit dem renommierten Literaturpreis "Prix Goncourt" ausgezeichnet.


Kaufen Kaufen Kaufen Kaufen bei Buecher.de Info

Jonathan Franzen: Crossroads (2021)

Jonathan Franzen: Crossroads

Autor: Jonathan Franzen, US-amerikanischer Schriftsteller

Fulminantes und von Kritikern gefeiertes US-Sozialepos rund um die Moral, Religion und Sehnsüchte einer Pastorenfamilie des Mittleren Westens in den 70er Jahren, in dem jedes Familienmitglied für sich eine neue Freiheit sucht, die allerdings diejenige der anderen bedroht.

Für Christian Bos vom "Kölner Stadt-Anzeiger" erzählt Franzen all dies wie "ein Dostojewski für unsere Zeit".


Kaufen Kaufen Kaufen bei Weltbild Kaufen bei Buecher.de Info

Miranda Cowley Heller: Der Papierpalast (2022)

Miranda Cowley Heller: Der Papierpalast

Originaltitel: The Paper Palace

Autorin: Miranda Cowley Heller, US-amerikanische Schriftstellerin

Die 50-jährige Elle Bishop führt eigentlich eine glückliche Ehe, steht dann aber plötzlich im Sommerhaus der Familie vor der drängenden Entscheidung, ob sie ihren Mann nicht doch für ihren unvergesslichen Jugendfreund verlassen und ein anderes Leben führen sollte.

Ein fesselndes und atmosphärisches Familiendrama über eine geheime Liebe, das Platz Nr. 1 der New-York-Times-Bestsellerliste erreichte und für Literaturkritikerin Christine Westermann auch deshalb eine unglaublich gute Geschichte bietet, da es mit einem spektakulären Ende aufwartet.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Weltbild Kaufen bei Buecher.de Info

Hanya Yanagihara: Zum Paradies (2022)

Hanya Yanagihara: Zum Paradies

Autorin: Hanya Yanagihara, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin

Der fulminante und dystopisch-tiefgründige neue Roman der Weltbestseller-Autorin Yanagihara über Freiheit, Liebe, Schmerz und Verlustangst in drei bewegenden und miteinander verknüpften menschlichen Schicksalen der Jahre 1893, 1993 und 2093.

Für Thomas Andre vom Hamburger Abendblatt "das in der westlichen Hemisphäre nächste größte Ereignis der Literatur", für den Telegraph schon jetzt "ein zukünftiger Klassiker".


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Weltbild Kaufen bei Buecher.de Info

Michel Houellebecq: Vernichten (2022)

Michel Houellebecq: Vernichten

Originaltitel: Anéantir

Autor: Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller

Im seinem neuesten (und wohl letzten) Roman verwebt die französische Literaturlegende Houellebecq terroristische Ereignisse nach einer Attentatsdrohung vor den französischen Präsidentschaftswahlen 2027 mit dem Privatleben eines Vertrauten des bedrohten Politikers, und liefert damit einen thrillerhaften politischen Roman und existenzialistische Reflexionen über die Familie, den Sinn des Lebens und die Liebe.

Für die Houellebecq-Biografin Julia Encke ein leidenschaftlicher Text, der Houellebecq auf der Höhe seiner Kunst zeigt.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Weltbild Kaufen bei Buecher.de Info

Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie (2022)

Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie

Originaltitel: Lessons in Chemistry

Autorin: Bonnie Garmus, amerikanische Schriftstellerin

Ein feministischer und amüsant-geistreicher Roman über die Chemikerin Elizabeth Zott, deren wissenschaftliche Karriere in den sechziger Jahren von Männern verbaut wurde, woraufhin sie kurzerhand eine Kochshow im Fernsehen moderiert und dabei alle mit ihrem "chemischen Blick" beim Kochen überrascht.

Literatur-Expertin Elke Heidenreich befindet, dass sie lange kein so unterhaltendes, witziges und kluges Buch gelesen habe. Ausgezeichnet als Lieblingsbuch unabhängiger Buchhandlungen 2022.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Weltbild Kaufen bei Buecher.de Info

Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis (2023)

Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis

Originaltitel: Fjarvera þín er myrkur

Autor: Jón Kalman Stefánsson, isländischer Schriftsteller

Ein als Weltliteratur gefeierter Roman über einen Mann, der ohne jegliche Erinnerungen in einer Kirche tief in den Westfjorden Islands aufwacht und nun sein Leben Stück für Stück wieder rekonstruieren muss – bis dadurch nicht nur sein eigenes Schicksal immer klarer wird, sondern das aller Menschen des einsamen Fjords…

Der "Stern" meint, dass es natürlich riskant ist, schon im Januar 2023 das Buch des Jahres zu küren, es bei diesem Werk jedoch vielleicht angebracht wäre.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Weltbild Kaufen bei Buecher.de Info

Bret Easton Ellis: The Shards (2023)

Bret Easton Ellis: The Shards

Autor: Bret Easton Ellis, US-amerikanischer Schriftsteller

Soghafter Roman über den durch einen Serienmörder im Blutrausch zerstörten Traum einer schönen Jugend von wohlstandsverwahrlosten Luxus-Kids im Los Angeles der 1980er Jahre.

Ein von Literaturkritikern als fesselnd, düster, radikal, grausam, erschütternd und satirisch-böse beschriebenes und hochgelobtes Meisterwerk vom berühmten "American Psycho"-Autor, der menschliche Dekadenz und Abgründe gleichermaßen in den Blickpunkt rückt und damit gesellschaftliche Fassaden zum Einsturz bringt.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Weltbild Kaufen bei Buecher.de Info

Giuliano da Empoli: Der Magier im Kreml (2023)

Giuliano da Empoli: Der Magier im Kreml

Originaltitel: Le Mage du Kremlin

Autor: Giuliano da Empoli, italienischer und Schweizer politischer Essayist, Journalist und Schriftsteller

Ein hochgelobter und abgründiger Bestseller-Roman, der auf wahren Begebenheiten beruht und die Geschichte erzählt, wie ein Putin-Berater zur grauen Eminenz des Regimes wird und als Spindoktor für die mediale Inszenierung der Macht sorgt, bis er selber irgendwann dem gefährlichen System entkommen will, das er mit aufgerichtet hat.

Für die "ZEIT" ein glänzend erzählter Pageturner, für die "Neue Zürcher Zeitung" ein sensationeller Roman. In Frankreich ein Nr.1-Bestseller, ausgezeichnet mit dem "Grand Prix du Roman de l’Académie française" und Finalist für den "Prix Goncourt 2022".


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Weltbild Kaufen bei Buecher.de Info

Eine erweiterte Liste der besten Romane des 21. Jahrhunderts finden Sie hier:

Beste Romane des 21. Jahrhunderts

Weitere interessante Bücherlisten

  • Die besten Bücher 2023

  • 10 Bücher, die man 2023 gelesen haben muss

  • 10 Bücher, die man 2022 gelesen haben muss

  • Die besten Bücher 2022

  • Die besten Bücher des 21. Jahrhunderts

  • Die besten Krimis aller Zeiten

  • Die besten Thriller aller Zeiten

  • Die besten Psychothriller aller Zeiten

  • Die besten Polit-Thriller aller Zeiten

  • Die besten Horror-Thriller aller Zeiten

  • Die besten Historischen Romane aller Zeiten

  • Die besten Gesellschaftsromane aller Zeiten

  • Die besten Liebesromane aller Zeiten

  • Die besten Fantasybücher aller Zeiten

  • Die besten Abenteuerromane aller Zeiten

  • Die besten Science-Fiction-Bücher aller Zeiten

  • Buchempfehlungen von Elke Heidenreich

  • Gesamtübersicht Bücher-Bestenlisten

Anzeige


Rezensionen und Kommentare

Liebe Roman-Leser(innen), Ihre Meinung ist gefragt! Wie gefällt Ihnen unsere Bücherliste der besten Romane aller Zeiten? Welche Top-Titel hiervon gehören für Sie einfach in jedes Bücherregal? Und können Sie weitere gute Romane empfehlen, die Ihrer Meinung nach ebenfalls wichtige Klassiker darstellen und daher auch noch unbedingt in die Liste gehören? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar per E-Mail!

Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir nur sachlich-konstruktive Kommentare veröffentlichen.

Beliebte Bücherlisten

  • Die besten Bücher 2023

  • Bestseller-Bücher 2023

  • Die 10 besten Bücher 2023

  • Die 10 besten Bücher 2022

  • Die besten Bücher des 21. Jahrhunderts

  • 100 Bücher, die man gelesen haben muss

  • Bücher für Frauen

  • Weltliteratur

  • Deutsche Literatur

  • Die meistverkauften Bücher aller Zeiten

  • Die besten Romane

  • Die 100 besten Bücher (ZDF-Bücherliste)

  • Buchempfehlungen von Elke Heidenreich

  • Denis Schecks Kanon

  • Die besten Biografien

  • Bücherlisten-Übersicht

Anzeigen

Bücher bei Thalia

  • Aktuelle Bestsellerliste

  • Top 100 (Romane)

  • Top 100 (Krimis & Thriller)

  • SPIEGEL-Bestseller

  • New York Times-Bestseller

  • Beliebte Neuheiten

  • Beliebte Vorbesteller

  • Beliebte Autoren

  • Top-Bewertungen

  • Buch des Monats

  • Hörbuch-Bestseller

Bücher bei bücher.de

  • Aktuelle Bestsellerliste

  • Beliebte Neuheiten

  • Hörbuch-Bestseller

Bücher bei Weltbild

  • Aktuelle Bestsellerliste

  • Beliebte Neuheiten

  • Hörbuch-Bestseller

Anzeigen

Der neue Amazon Kindle eReader

Der bisher leichteste und kompakteste Kindle ✓
Hochauflösendes 6-Zoll-Display ✓
Doppelte Speicherkapazität ✓

Jetzt den neuen Kindle bei Amazon ansehen

Spannende Hörbücher bei Amazon Audible

Über 200.000 Hörbücher ✓
Exklusive Geschichten ✓
Kostenlos und unverbindlich 30 Tage lang testen ✓

Jetzt Audible testen und ein Gratis-Hörbuch downloaden

Kontakt | Datenschutz | Impressum | Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen