Gute neue Bücher: Die spannendsten Neuerscheinungen 2026
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Buchempfehlungen 2026
Auch 2026 dürfen sich Leserinnen und Leser wieder auf zahlreiche literarische Highlights freuen. Große Namen der Gegenwartsliteratur präsentieren neue Werke, die schon vor dem Erscheinungstermin hohe Vorbestellungszahlen erreichen. In dieser Übersicht finden sich die wichtigsten Buchtipps 2026 – von mitreißenden Romanen über fesselnde Krimis und Thriller bis hin zu informativen Sachbüchern und Biografien. Wer sich für aktuelle Bücher-Neuerscheinungen interessiert, erhält hier einen Überblick über die Titel, die im kommenden Jahr voraussichtlich zu den meistdiskutierten und meistgelesenen Büchern zählen werden.
Von Marcel Behling
Bodo Kirchhoff: Nahaufnahmen einer Frau, die sich entfernt
Autor: Bodo Kirchhoff, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor
Aus der Perspektive einer Ehefrau erzählte Geschichte einer langjährigen Beziehung, die an einem Wendepunkt zwischen Trennung und Neubeginn steht.
In Bodo Kirchhoffs Roman "Nahaufnahmen einer Frau, die sich entfernt" steht ein Paar im Mittelpunkt, das nach einem halben Jahrhundert Ehe an einem Scheideweg angekommen ist. Viktor, ein renommierter Kopf einer Denkfabrik, zieht sich nach Indien zurück – erschöpft von einer Beziehung, die von gegenseitigen Verletzungen geprägt ist. Seine Frau Terese, eine erfahrene Therapeutin, folgt ihm, getrieben von Sorge, aber auch von Zorn. Beide spüren, dass sie einander kaum noch guttun, und die Frage nach Trennung oder Neubeginn drängt sich mit aller Macht auf. In Indien erkennt Terese, dass sie sich lösen muss. Doch als Viktor sie um eine letzte Möglichkeit bittet, formuliert sie eine radikale Bedingung: Er solle für einmal von sich selbst absehen. Aus dieser Forderung erwächst ein literarisches Experiment – Viktor beginnt, ihre gemeinsame Geschichte aus der Perspektive seiner Frau niederzuschreiben. So entsteht ein intensives Spiel zwischen Nähe und Distanz, Erinnerung und Neubestimmung.
Ansehen bei:
Julian Barnes: Abschied(e)
Originaltitel: Departures
Autor: Julian Barnes, britischer Schriftsteller
Reflektierende Mischung aus Autobiografie und Fiktion, in der der Schriftsteller Julian Barnes sein Leben, seine Erinnerungen und die Endlichkeit des Daseins literarisch bilanziert.
Julian Barnes’ Roman "Abschied(e)" ist ein sehr persönliches Werk, in dem der Autor sich mit seinem eigenen Leben und dessen Endlichkeit auseinandersetzt. Angesichts einer Krankheit, die ihn möglicherweise das Leben kosten könnte, beginnt er, Bilanz zu ziehen. Er stellt Fragen nach den entscheidenden Momenten seiner Biografie, nach der Rolle von Erinnerung und Vergessen und danach, was im Rückblick wirklich Gewicht hat. Barnes verbindet autobiografische Reflexionen mit literarischer Fiktion und entwirft so ein vielschichtiges Bild seiner Existenz – zwischen Rückschau und Ausblick, Abschied und Neubeginn. Entstanden ist ein ehrliches, nachdenkliches und zugleich poetisches Buch, das als Vermächtnis gelesen werden kann und vielleicht auch den Schlusspunkt seines literarischen Schaffens markiert.
Ansehen bei:
Alena Schröder: Mein ganzes Leben, Öl auf Leinwand, ohne Titel
Autorin: Alena Schröder, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
Bewegende, über zwei Generationen hinweg erzählte Geschichte von Frauen, deren Leben durch ein geheimnisvolles Gemälde verbunden ist.
Alena Schröders Roman "Mein ganzes Leben, Öl auf Leinwand, ohne Titel" verbindet zwei Frauenschicksale über Jahrzehnte hinweg. Im Frühjahr 1945 überlebt die junge Marlen in einem abgelegenen Forsthaus die Schrecken der letzten Kriegstage. Dort stößt sie auf ein unscheinbares Gemälde, das fortan eine stille, aber bedeutende Rolle in ihrem Leben spielen wird. Wilma, die sie damals bei sich aufnimmt, trägt ein schwerwiegendes Geheimnis mit sich, das beide Frauen überschattet.
Fast achtzig Jahre später steht in Berlin die 34-jährige Hannah an einem Wendepunkt: Ihre beste Freundin zieht aus, das Verhältnis zu ihrem plötzlich wieder auftauchenden Vater ist kompliziert, und auch die Vergangenheit ihrer Familie drängt sich erneut in ihr Leben. Die Spur eines alten Gemäldes, das einst ihrer Großmutter gehörte, führt sie zu Fragen nach Herkunft, Verlust und dem, was von Generation zu Generation weitergegeben wird – als Erbe, aber auch als Bürde.
Der Roman entfaltet so ein vielschichtiges Panorama aus Erinnerung, Verantwortung und der Suche nach einem eigenen Platz im Leben.
Ansehen bei:
Jo Nesbø: Minnesota
Autor: Jo Nesbø, norwegischer Schriftsteller und Musiker
Spannungsgeladener Thriller über einen traumatisierten Ermittler, der einen gerissenen Mörder in Minneapolis jagt und dabei selbst in ein tödliches Katz-und-Maus-Spiel gerät.
Der Thriller "Minnesota" von Jo Nesbø erzählt die Geschichte des Ermittlers Bob Oz, der nach dem tragischen Verlust seiner kleinen Tochter in eine tiefe persönliche Krise stürzt. Seine Ehe zerbricht, sein soziales Umfeld bricht weg – einzig in seiner Arbeit als Polizist findet er noch Halt. Als in Minneapolis mehrere brutale Verbrechen an Drogenhändlern und Waffenschiebern geschehen, wird Oz mit dem Fall betraut. Der Täter geht dabei äußerst raffiniert vor, täuscht Überwachungssysteme und hinterlässt Spuren, die in die Irre führen. Bald wird klar, dass es sich nicht um wahllose Gewalt, sondern um einen planvollen Rachefeldzug handelt. Die Situation spitzt sich zu, als sich ein Attentat auf den Bürgermeister ankündigt. Bob Oz versucht, den Täter zu stellen – doch während er glaubt, die Oberhand zu gewinnen, wird immer deutlicher, dass er selbst Teil eines gefährlichen Spiels geworden ist.
Ansehen bei:
Jens Henrik Jensen: Oxen - Interregnum
Originaltitel: Døde sjæle synger ikke
Autor: Jens Henrik Jensen, dänischer Journalist und Krimi-Schriftsteller
Packender Thriller über geheime Mächte und Ermittlungen, die eine Kettenreaktion gefährlicher Ereignisse auslösen.
In "Oxen – Interregnum", dem siebten Teil der Serie um den ehemaligen Elitesoldaten Niels Oxen, sieht sich der Protagonist mit den Machenschaften des geheimnisvollen Danehofs konfrontiert. Gemeinsam mit der Ermittlerin Margrethe Franck stößt er auf Hinweise, dass die alte Machtstruktur des Geheimbunds wiederbelebt werden soll. Ihr Verbündeter Mossman drängt sie, den Kampf ein für alle Mal aufzunehmen. Doch kaum beginnen sie mit ihren Nachforschungen, geraten die Ereignisse außer Kontrolle: Ein führendes Mitglied des Danehofs wird ermordet, und aus der Suche nach Antworten entwickelt sich eine gefährliche Dynamik, die droht, alles zu zerstören.
Ansehen bei:
J.D. Robb: Der kalte Glanz des Todes
Originaltitel: Golden in Death (Eve Dallas 50)
Autorin: J.D. Robb, US-amerikanische Schriftstellerin
Spannender Thriller über einen mysteriösen Serienmord, bei dem tödliche Gase aus vergifteten Eiern zum Einsatz kommen.
In J.D. Robbs Thriller "Der kalte Glanz des Todes" wird die New Yorker Ermittlerin Eve Dallas mit einem bizarren Mordfall konfrontiert. Ein angesehener Kinderarzt kommt ums Leben, nachdem er ein vermeintlich harmloses goldenes Ei öffnet, das sich als tödliche Falle erweist. Die Tat wirft viele Fragen auf, denn das Opfer galt als integrer Mensch, der sich mit Leidenschaft für seine Patienten eingesetzt hat. Als kurz darauf ein weiterer Mensch durch dieselbe perfide Methode stirbt, wird klar, dass hinter den Morden ein durchdachter Plan steckt. Eve Dallas muss herausfinden, ob ein fanatischer Einzeltäter wahllos zuschlägt – oder ob die Opfer durch eine verborgene Verbindung miteinander verknüpft sind.
Ansehen bei:
Klaus-Peter Wolf: Ostfriesenerbe
Autor: Klaus-Peter Wolf, deutscher Schriftsteller, Hörbuchsprecher und Drehbuchautor
Spannender Kriminalroman, in dem Kommissarin Ann Kathrin Klaasen einen mysteriösen Mordfall in Norderstadts Museen untersucht.
In "Ostfriesenerbe", dem 20. Fall der Reihe um Ann Kathrin Klaasen, wird die ostfriesische Küstenstadt von einer schockierenden Mordserie erschüttert. Zwei Tote tauchen fast zeitgleich an symbolträchtigen Orten auf – vor dem Teemuseum in Norden und im neu eröffneten Krimimuseum. Die ungewöhnliche Wahl der Schauplätze versetzt die Bewohner in Angst und bringt sofort Gerüchte über einen Serienkiller ins Umlauf. Doch als Ann Kathrin Klaasen eine der Leichen identifiziert, wird ihr klar, dass hinter den Taten weit mehr steckt als ein bizarr inszenierter Doppelmord. Der Fall entwickelt sich zu einer Prüfung, die nicht nur ihre Ermittlerfähigkeiten bis an die Grenze fordert, sondern auch ihr persönliches Leben unwiderruflich verändert.
Ansehen bei:
Steve Cavanagh: Kill for Me
Originaltitel: Kill for Me, Kill for You
Autor: Steve Cavanagh, irischer Rechtsanwalt und Schriftsteller
Fesselnder Thriller über zwei Frauen, die Rache für die Morde an ihren Liebsten planen, wobei eine jedoch ein folgenreiches Täuschungsspiel treibt.
In Steve Cavanaghs Thriller "Kill for Me" begegnen sich zwei Frauen in einer Trauergruppe in New York, die beide durch grausame Verbrechen ihre Familien zerstört verloren haben. Amanda und Wendy teilen nicht nur ihren Schmerz, sondern auch die Wut darüber, dass die Schuldigen ungestraft davonkommen. Aus dieser Verzweiflung heraus schmieden sie einen riskanten Plan: Jede soll für die andere den Mörder bestrafen, damit keine persönliche Verbindung zu den Opfern besteht. Doch was als makabrer Pakt beginnt, entwickelt sich schnell zu einem Albtraum, da eine der Frauen ein doppeltes Spiel treibt.
Ansehen bei:
Ethan Cross: Ritualblut
Autor: Ethan Cross, Pseudonym des amerikanischen Schriftstellers Aaron Brown
Spannungsgeladener Thriller, in dem Privatdetektiv Baxter Kincaid einem tödlichen Kult, sadistischen Gegnern und einem mysteriösen Mordfall nachgeht, während eine gefährliche Liebesgeschichte eskaliert.
In Ethan Cross’ Thriller „Ritualblut“ gerät der Privatdetektiv Baxter Kincaid in einen Fall, der ihn weit über die Grenzen normaler Ermittlungsarbeit hinausführt. Eine junge Chinesin bittet ihn, nach ihrem verschwundenen Onkel zu suchen. Schon bald stößt Baxter auf Hinweise, dass der Mann in zwielichtige Machenschaften verstrickt war – und kurz darauf brutal ermordet wird. Während sich Baxter in seine Auftraggeberin verliebt, verschwindet auch sie spurlos, und aus der Suche nach einer einzelnen Person entwickelt sich ein Albtraum. Immer mehr Opfer werden gefunden, und Kincaid und sein Team sehen sich einer gefährlichen Mischung aus staatlicher Gewalt, sadistischen Gegnern und einem geheimnisvollen Kult gegenüber. Dessen Anführer behauptet, eine uralte Gottheit zu verkörpern – und schreckt vor keinem Opfer zurück, um seine Macht zu sichern.
Ansehen bei:
Lydia Benecke: Betrüger, Hochstapler, Blender - Die Psychologie der Manipulation
Autorin: Lydia Benecke, deutsche Kriminalpsychologin
Expertin-Erklärungen von psychologischen Mechanismen, mit denen Narzissten und Psychopathen Menschen manipulieren.
In ihrem Buch "Betrüger, Hochstapler, Blender – Die Psychologie der Manipulation" beleuchtet Lydia Benecke, wie Menschen mit narzisstischen oder psychopathischen Zügen andere gezielt täuschen und ausnutzen. Anhand realer Fälle – von schillernden Schwindlern über erfundene Opferrollen bis hin zu selbsternannten Wunderheilern und charismatischen Sektenführern – zeigt sie, mit welchen Strategien Manipulatoren Vertrauen erschleichen, Abhängigkeiten schaffen und Macht über ihre Opfer gewinnen. Dabei erklärt sie nicht nur die psychologischen Mechanismen hinter diesen Täuschungen, sondern auch, warum selbst kluge und erfahrene Menschen auf solche Machenschaften hereinfallen können. Das Buch verbindet spannende True-Crime-Erzählungen mit tiefem Einblick in die menschliche Psyche.
Ansehen bei:
Samuel Beckett: German Diaries (28. September 1936 – 1. April 1937)
Autor: Samuel Beckett, irischer Schriftsteller
Beobachtungen des jungen Autors Samuel Beckett während seiner Deutschlandreise in den frühen Nazijahren mit Reflexionen über Kunst, Literatur und Alltag dieser Zeit.
Samuel Becketts "German Diaries" dokumentieren die einzige längere Phase seines Lebens, in der er regelmäßig Tagebuch führte. Während einer ausgedehnten Reise durch das Deutschland der dreißiger Jahre – mit Stationen in Städten wie Hamburg, Berlin, Dresden und München – hielt er seine Eindrücke, Begegnungen und Beobachtungen fest. Diese Aufzeichnungen sind nicht nur literarisch bedeutsam, weil sie Einblicke in die Entwicklung seiner ästhetischen Vorstellungen geben, sondern auch historisch wertvoll: Beckett schildert mit präzisem Blick den Alltag im nationalsozialistischen Deutschland, kommentiert die Folgen der NS-Kulturpolitik, beschreibt den Umgang mit verbotener Kunst und berichtet von Gesprächen mit Künstlern und Sammlern.
Die nun erstmals veröffentlichten Tagebücher erscheinen zweibändig: Der erste Teil bietet den englischen Originaltext, durchsetzt mit deutschen Ausdrücken, sowie die Übersetzung. Der zweite Band ergänzt die Edition um umfangreiche Kommentare, Register und weiterführende Erläuterungen, die das Werk sowohl für literarisch Interessierte als auch für historisch Forschende erschließen.
Ansehen bei:
Sylvester Stallone: The Steps - Die Geschichte meines Lebens
Autor: Sylvester Stallone, US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
Inspirierende Autobiografie des Schauspielers Sylvester Stallone über seinen Weg von schwierigen Anfängen zum weltweiten Erfolg.
In seiner Autobiografie "The Steps – Die Geschichte meines Lebens" erzählt Sylvester Stallone von seinem ungewöhnlichen Lebensweg und den Hindernissen, die er überwinden musste, um zu einem internationalen Filmstar zu werden. Von seiner schwierigen Kindheit und den körperlichen wie sozialen Herausforderungen seiner Jugend über die Ankunft in New York im Jahr 1969 bis zum weltweiten Durchbruch mit „Rocky“ im Jahr 1976 schildert Stallone seine persönliche Odyssee voller Entbehrungen, Rückschläge und beharrlicher Arbeit.
Das Buch bietet Einblicke in seine Motivation, seinen unerschütterlichen Willen und die kreative Energie, die ihn dazu brachte, eine der bekanntesten Underdog-Geschichten der Filmgeschichte zu schreiben und zu verkörpern. Stallone reflektiert darüber, wie Durchhaltevermögen, Zielstrebigkeit und Mut, Herausforderungen anzunehmen, den Verlauf seines Lebens geprägt haben – und liefert damit eine inspirierende und persönliche Perspektive auf Erfolg, Scheitern und die Bedeutung eigener Visionen.
Ansehen bei:
Vielversprechende Comics, die 2026 erscheinen werden
Auch 2026 hält wieder großartige neue Graphic Novels bereit. Entdecken Sie schon jetzt spannende Ankündigungen, die Fans des Genres im Auge behalten sollten.
Sebastian Fitzek: Der Augenjäger
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller, Journalist und Moderator
Die Geschichte eines brutalen Serienmörders und einer blinden Seherin, die versucht, ihn zu stoppen.
In der Comic-Adaption des Thrillers "Der Augenjäger" von Sebastian Fitzek, umgesetzt von Frank Schmolke, steht ein berüchtigter Augenchirurg im Mittelpunkt, der als skrupelloser Serientäter agiert. Dieser entführt Frauen, missbraucht sie auf grausamste Weise und treibt sie durch seine brutalen Methoden in den Tod. Obwohl er in Haft sitzt, droht ihm aufgrund fehlender Beweise bald die Freilassung – und damit die Fortsetzung seiner Verbrechen. Die einzige Überlebende, die ihn stoppen könnte, ist verschwunden. Die Ermittlungen führen die Polizei zu Alina Gregoriev, einer blinden Frau mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, die bereits in einem früheren Fall ihre mediale Begabung bewiesen hat. Diese Graphic Novel erzählt die Geschichte packend, visuell kraftvoll und ohne Scheu vor drastischen Details.
Ansehen bei:
Umberto Eco: Der Name der Rose - Der Comic
Originaltitel: Il nome della rosa
Autor: Umberto Eco, italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und Semiotiker
Die spannende Suche von Mönch William von Baskerville und Adson nach einem Serienmörder in einer italienischen Abtei im 14. Jahrhundert.
In "Der Name der Rose – Der Comic" begleiten die Leser den klugen Franziskanermönch William von Baskerville und seinen jungen Gehilfen Adson in eine abgelegene Abtei des 14. Jahrhunderts, in der mysteriöse Todesfälle die Gemeinschaft erschüttern. Während sie versuchen, das Rätsel um die unerklärlichen Morde zu lösen, stoßen sie auf geheime Schriften, verschlossene Räume und Intrigen innerhalb des Klosters. Milo Manara verwandelt diese komplexe Geschichte in eine visuell beeindruckende Graphic Novel, die die düstere, mittelalterliche Atmosphäre, die skurrilen Details der Klosterarchitektur und die faszinierenden Manuskripte zum Leben erweckt, sodass Spannung, Geheimnis und historische Tiefe auf eindrucksvolle Weise miteinander verschmelzen.
Hinweis: Die berühmte Roman-Version dieses Comics zählen wir übrigens zu den 100 Büchern, die man gelesen haben muss.
Ansehen bei:








