Buchempfehlungen von Denis Scheck
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Kanon » Buchtipps von Denis Scheck
Da die Buchtipps von Denis Scheck sehr gefragt sind, möchten wir Ihnen eine Auswahl aktuellerer Leseempfehlungen des Literaturkritikers bieten. Sie umfassen v.a. von ihm positiv rezensierte Bücher ab 2010, da er mit "Schecks Kanon" bereits eine Bestenliste der aus seiner Sicht 100 wichtigsten Werke vorgelegt hatte, die mit "Karte und Gebiet" von Michel Houellebecq endete, und dieser Roman eben 2010 erschien. Natürlich nehmen wir dennoch immer mal wieder auch von ihm neu empfohlene ältere Titel in die Liste auf, aber der Schwerpunkt der Auswahl wird auf guten Büchern der letzten Jahre liegen.
Denis Scheck: Ausgewählte Buchtipps
Kenneth Grahame: Der Wind in den Weiden
Originaltitel: The Wind in the Willows
Autor: Kenneth Grahame, britischer Schriftsteller
Berühmter Roman für Kinder.
Thomas Mann: Der Tod in Venedig
Autor: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller
Novelle über einen homoerotisch veranlagten Mann, der durch seine Hingabe an eine rauschhafte Liebe zu einem Knaben seine Würde verspielt.
Alexander Moritz Frey: Solneman der Unsichtbare
Autor: Alexander Moritz Frey, deutscher Schriftsteller
Albert Camus: Die Pest
Originaltitel: La Peste
Autor: Albert Camus, französischer Schriftsteller, Philosoph und Religionskritiker
Bedeutender Roman der Résistance.
Halldór Laxness: Atomstation
Originaltitel: Atómstöðin
Autor: Halldór Laxness, isländischer Schriftsteller
Marlen Haushofer: Die Wand
Autorin: Marlen Haushofer, österreichische Schriftstellerin
Roman über eine magische Wand, die eine Frau von der Außenwelt abschneidet.
Amanda Cross: Die letzte Analyse
Originaltitel: In the last Analysis
Autorin: Amanda Cross, US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
Ein spannender Krimi, der von Elke Heidenreich als unterhaltsam und von Denis Scheck als amüsantes Lesevergnügen gelobt wird.
Cormac McCarthy: Die Straße
Originaltitel: The Road
Autor: Cormac McCarthy, US-amerikanischer Schriftsteller
Finsterer Kreuzweg eines Vaters und seines Jungen durch ein Endzeitamerika.
Annie Ernaux: Das Ereignis
Originaltitel: L' événement
Autorin: Annie Ernaux, französische Schriftstellerin
Offene und eindringliche Erzählung über einen Schwangerschaftsabbruch im Frankreich der 1960-er Jahre und den damit verbundenen Nöten, Demütigungen, Verletzungen und Stigmatisierungen.
Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben
Originaltitel: A Little Life, a Novel
Autorin: Hanya Yanagihara, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
Epos über Traumen, Güte, Liebe und Freundschaft von vier New Yorkern.
Für Denis Scheck "eines der aufwühlendsten Bücher".
Daniel Kehlmann: Tyll
Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller
Hochgelobtes und sprachmächtiges Epos vom Dreißigjährigen Krieg.
Literaturkritiker Denis Scheck sagte im Jahr 2017, dem Erscheinungsjahr des Romans: "Wenn Sie in diesem Jahr nur ein Buch lesen: Lesen Sie dieses!"
E.O. Chirovici: Das Buch der Spiegel
Originaltitel: The Book of Mirrors
Autor: E.O. Chirovici, rumänischer Ökonom, Schriftsteller und Journalist
Kunstvolles Spannungslabyrinth: Tiefsinnig-unterhaltsamer Thriller auf höchstem Niveau.
Michel Houellebecq: Serotonin
Originaltitel: Sérotonine
Autor: Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller
Existenzialistischer Roman des französischen Star-Schriftstellers über die Abrechnung der Hauptfigur mit dem eigenen Leben. Erzählerisch auf hohem Niveau vorgetragen und die Genres Sozialreportage, Groteske, Krimi und Liebesroman mischend, liefert Houellebecq mit "Serotonin" eine kluge und schmerzhafte Gegenwartsdiagnose, die in einem wehmütig-sarkastischen Abgesang auf das Leben westlicher Prägung gipfelt.
Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau etc.
Originaltitel: Girl, Woman, Other
Autorin: Bernardine Evaristo, britische Schriftstellerin
Laurent Binet: Eroberung
Originaltitel: Civilizations
Autor: Laurent Binet, französischer Schriftsteller
Joachim B. Schmidt: Kalmann
Autor: Joachim B. Schmidt, isländischer Journalist und Schriftsteller Schweizer Herkunft
Der 33-jährige, stark zurückgebliebene, gutmütig-naive und scheue Kalmann Odinsson lebt im Norden Islands in Raufarhöfn, einem kleinen und abgeschiedenen Ort. Seine alleinerziehende Mutter hatte wenig Zeit für ihn, aber sein Großvater hat ihm vieles beigebracht. Von seinem amerikanischen Vater bekam er immerhin einige Dinge geschenkt, u.a. einen Cowboyhut und Sheriffstern. Zum Dorf-Sheriff fühlt er sich auch berufen, und so unternimmt er Streifzüge durch und um das Dorf, schaut nach dem Rechten und geht jagen. Als er eines Tages im Schnee eine Blutlache entdeckt, überschlagen sich die Ereignisse. Denn die Entdeckung wird mit dem Verschwinden eines Menschen in Verbindung gebracht, und dass Blut an Kalmanns Händen gefunden wird, wirft im Dorf Fragen auf. Es setzt sich eine Serie von Ereignissen in Gang, die man im Ort noch nie erlebt hat…
Für Literaturkritiker Denis Scheck ganz große Kriminalliteratur, sogar der Krimi des Jahres 2020.
Hervé Le Tellier: Die Anomalie
Originaltitel: L’anomalie
Autor: Hervé Le Tellier, französischer Schriftsteller
Höchstoriginelle und von Kritikern gefeierte Weltliteratur-Story über eine Boeing 787, die einen elektromagnetischen Wirbelsturm durchfliegt und danach zeitversetzt in zweifacher Ausführung in New York landet, wodurch die nun verdoppelten Passagiere mit sich selbst, ihren bislang gehüteten Geheimnissen und damit fundamentalen Fragen des Lebens konfrontiert werden.
Als bestes französischsprachiges Buch des Jahres 2020 mit dem renommierten Literaturpreis "Prix Goncourt" ausgezeichnet.
Benedict Wells: Hard Land
Autor: Benedict Wells, deutsch-schweizerischer Schriftsteller
In einem Kaff des Mittleren Westens der USA nimmt der 15-jährige Sam Mitte der 1980er Jahre einen Ferienjob an, um Problemen zu entfliehen, die ihm zu Hause das Leben schwer machen. Was dann folgt, erscheint wie ein wunderschöner spannender Traum. Er kann seine bisherige Außenseiterrolle abschütteln, knüpft Kontakte, verliebt sich und kommt Geheimnissen der Kleinstadt auf die Spur. Bis dann plötzlich ein Ereignis ihn dazu zwingt, mit einem Schlag erwachsen zu werden und diesen Sommer nie wieder zu vergessen.
Ein klug gestrickter Coming-of-Age-Roman mit einem sehnsüchtigen Blick zurück auf das Lebensgefühl der 80er Jahre und diese zauberhafte Sommerferienatmosphäre in der Jugend, der unterhaltsam-leicht sowie zugleich melancholisch und tiefsinnig daherkommt.
Judith Hermann: Daheim
Autorin: Judith Hermann, deutsche Schriftstellerin
Existenzialistischer und feinfühliger Roman über eine Frau, die ihr altes Leben hinter sich lässt, ans Meer in den Norden zieht und dort eine andere wird und für sich eine neue Welt entstehen lässt.
Für den Kritiker Denis Scheck herausragend in der deutschen Gegenwartsliteratur. Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021.
Jenny Erpenbeck: Kairos
Autorin: Jenny Erpenbeck, deutsche Schriftstellerin
Für Denis Scheck ein "mitreißender Roman über das Ausgesetztsein in der Liebe".
Antje Rávik Strubel: Blaue Frau
Autorin: Antje Rávik Strubel, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
Vielschichtiger, meisterhaft erzählter Roman mit vielen Handlungssträngen über den Selbstfindungsprozess einer jungen Frau aus Tschechien, die dem Trauma ihrer Vergewaltigung zu entkommen sucht und ungleiche Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen sowie Ost- und Westeuropa erlebt.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2021.
Shida Bazyar: Drei Kameradinnen
Autorin: Shida Bazyar, deutsche Schriftstellerin
Wütender und aufwühlender Roman über aktuelle Identitätsdebatten anhand dreier Frauen, die ihrer gesellschaftlichen Ausgrenzung mit Selbstbehauptung durch Freundschaft und Zusammenhalt begegnen.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021.
Andrea Wulf: Fabelhafte Rebellen
Autorin: Andrea Wulf, deutsch-britische Kulturhistorikerin
Reich und schön bebildertes Sachbuch über jenen Kreis früher Romantiker, die gegen Ende der 1790er Jahre mit ihren Ideen vom freien Individuum eine radikale Revolution des Geistes entfachten, die bis heute tief in Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik hineinwirkt.
Für den Literaturkritiker Denis Scheck eine gute Gelegenheit, durch die Lektüre dieses Titels die deutsche Geistesgeschichte zu entdecken und zudem noch unheimlich viel für das eigene Leben zu lernen.
Percival Everett: Die Bäume
Originaltitel: The Trees
Autor: Percival Everett, US-amerikanischer Schriftsteller
Meisterhafte Mischung aus Hardboiled-Thriller und Parodie rund um Morde mit einer vielsagenden Täter-Message, die im Städtchen Money in den US-Südstaaten beginnen, sich dann aber schließlich auf das ganze Land ausweiten.
Für den Literaturkritiker Denis Scheck ein glänzendes Buch, großer Literaturspaß. Auf der Shortlist für den Booker Preis 2022.
Schecks Kanon
Schecks Kanon: Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur
Denis Scheck stellt in seinem Buch "Schecks Kanon: Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur" die Titel seiner Kanon-Liste übrigens auch selber detailliert vor. Auf gut 4-6 Seiten pro empfohlenem Buch schildert er darin gewohnt sachkundig und unterhaltsam den jeweiligen Inhalt sowie vieles rund um die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte und sonstige wissenswerte Dinge über Werk und Autor(in).
Die gebundene Ausgabe dieser kleinen Literaturgeschichte kommt dabei in schöner Ausstattung mit Lesebändchen und vielen liebevollen Zeichnungen daher, die bestimmte Szenen der vorgestellten Bücher anschaulich werden lassen und die Lesefreude noch einmal zusätzlich steigern.
Rezensionen und Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser, Ihre Meinung interessiert uns! Wie gefallen Ihnen die Buchtipps von Denis Scheck? Welche von ihm empfohlenen Bücher haben Sie bereits gelesen und können sie ebenfalls anderen Lesern ans Herz legen, und welche Titel haben Sie eher enttäuscht, und aus welchen Gründen? Wir freuen uns auf Ihre Meinungen zu Denis Schecks Leseempfehlungen per E-Mail!
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir nur sachlich-konstruktive Kommentare veröffentlichen.