Die besten Bücher des 21. Jahrhunderts
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Kanon » Gute Bücher der letzten 20 Jahre
Sie suchen die besten Bücher der letzten Jahre? Aktuelle Standardwerke interessanter Romane, spannender Krimis und Thriller, oder lehrreicher Sachbücher und Ratgeber, die man gelesen haben muss? Doch welche in unserem noch relativ jungen Jahrhundert erschienenen Titel zählen hierzu? Wir haben im Bereich der Belletristik zahlreiche Empfehlungen von Literaturkritikern, im Bereich der Sachbücher Buchtipps der jeweiligen Experten der Fachwelt, und zudem Listen mit Literaturpreisen, Literatur-Rankings anspruchsvoller Leser sowie relevante Bestsellerlisten ausgewertet. Als Ergebnis hiervon präsentieren wir Ihnen zeitlich sortierte Listen sehr positiv rezensierter Bücher, die man gelesen haben sollte. Viele Titel hiervon besitzen große Chancen, noch in zig Jahren von Fachleuten in eine Liste der 100 besten Bücher des 21. Jahrhunderts gesetzt zu werden. Bei alledem wird darauf geachtet, einen interessanten Mix der größten internationalen sowie deutschsprachigen Werke zu bieten.
Kanon der besten Bücher des 21. Jahrhunderts
- Die besten Romane des 21. Jahrhunderts
- Die besten Krimis & Thriller des 21. Jahrhunderts
- Die besten Sachbücher des 21. Jahrhunderts (Politik & Geschichte)
- Die besten Sachbücher des 21. Jahrhunderts (Religion & Glaube)
- Die besten Ratgeber des 21. Jahrhunderts
- Die besten Business- und Karriere-Bücher des 21. Jahrhunderts
- Die besten Jugendbücher des 21. Jahrhunderts
- Die besten Comics des 21. Jahrhunderts
- Literaturpreis-Gewinner des 21. Jahrhunderts
Die besten Romane des 21. Jahrhunderts
Mit einer Auswahl der wichtigsten Romane des 21. Jahrhunderts möchten wir eine Erkundung der gegenwärtigen Weltliteratur vornehmen. Von der Literaturkritik werden hierzu solche Bücher gezählt, die über nationale Grenzen hinweg große Verbreitung gefunden haben und als besonders bedeutsam für die Menschheit erachtet werden. Globale Bestseller also, schriftstellerische Meisterwerke, die unser noch junges Jahrhundert literarisch geprägt und deren Themen Millionen Menschen bewegt und beschäftigt haben. Für kosmopolitische Leser mit Interesse an großer, herausfordernder Literatur rund um existenziell-bewegende Themen mag diese Liste empfehlenswerter Romane daher sicherlich interessante Lesetipps liefern. Neben diesen internationalen Titeln mischen wir jedoch aufgrund der Herkunft unserer meisten Leser außerdem die wichtigsten deutschsprachigen Titel dieser Zeit in die Liste.
Philip Roth: Der menschliche Makel
Originaltitel: The Human Stain
Autor: Philip Roth, amerikanischer Schriftsteller
Meisterhafter Roman über Gesellschaftskonflikte.
Ausgezeichnet mit dem PEN/Faulkner Award for Fiction, dem WH Smith Literary Award und dem Prix Médicis étranger.
Michael Chabon: Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier und Clay
Originaltitel: The Amazing Adventures of Kavalier & Clay
Autor: Michael Chabon, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
Poetischer Roman über das Ringen zweier Männer um den amerikanischen Traum.
Zadie Smith: Zähne zeigen
Originaltitel: White Teeth
Autorin: Zadie Smith, britische Professorin und Schriftstellerin
Jahrhundertroman mit Geschichten dreier Familien unterschiedlicher Herkunft in London.
Margaret Atwood: Der blinde Mörder
Originaltitel: The Blind Assassin
Autorin: Margaret Atwood, kanadische Schriftstellerin und Dichterin
Tragische Familiensaga und Sittenbild Kanadas der 1930er Jahre mit mehreren Erzählsträngen und einem verblüffenden Ende.
Amitav Ghosh: Der Glaspalast
Originaltitel: The Glass Palace
Autor: Amitav Ghosh, indischer Schriftsteller
Im kolonialen Birma angesiedelter Roman mit einer durch ein ganzes indisches Jahrhundert führenden Geschichte.
Martin Suter: Die dunkle Seite des Mondes
Autor: Martin Suter, Schweizer Schriftsteller
Roman über kritische Persönlichkeitsveränderungen des sich in der Midlife-Crisis befindlichen Star-Anwaltes Urs Blank nach Experimenten mit halluzinogenen Pilzen. Blank, der sich danach als Gefahr für die Gesellschaft betrachtet, zieht sich komplett aus der Zivilisation zurück und denkt in der Wildnis darüber nach, wie er diesem Albtraum ein Ende bereiten kann. Ein psychologisch-philosophisches Werk rund um die Fragilität menschlicher Gewissheiten und Konventionen, sowie nebenher raffinierter Wirtschaftskrimi, Gesellschaftskritik und tragisch verhinderte Liebesgeschichte in einem.
Urs Widmer: Der Geliebte der Mutter
Autor: Urs Widmer, Schweizer Schriftsteller und Übersetzer
Bewegender Roman mit autobiografischem Hintergrund über eine lebenslang unerwiderte Liebe, die Kunst eines aufsteigenden Dirigenten und das liebe Geld.
Ian McEwan: Abbitte
Originaltitel: Atonement
Autor: Ian McEwan, britischer Schriftsteller
Tiefenpsychologisches Meisterwerk über Liebe, Selbsterkenntnis, Treue und Verrat.
Ausgezeichnet u.a. mit dem Los Angeles Times Book Prize, dem National Book Critics Circle Award und dem WH Smith Literary Award. Zudem stand der Roman auf der Shortlist für den Booker Prize.
W. G. Sebald: Austerlitz
Autor: W. G. Sebald, deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
Der namenlose Ich-Erzähler des Romans begegnet 1967 auf einem belgischen Bahnhof zufällig dem Kunsthistoriker Jacques Austerlitz. Man kommt ins Gespräch, trifft sich regelmäßig wieder, sogar über Jahrzehnte. Hierbei offenbart ihm Austerlitz immer mehr aus seiner Biografie. So wuchs er eigentlich als Einzelkind mit anderem Namen in Wales bei einem Prediger-Ehepaar auf. Erst nach dessen Tod erfuhr er davon, adoptiert worden zu sein, konnte sich aber nicht an seine ersten Lebensjahre und seine wahren Eltern erinnern. Und erst am Ende seines Berufslebens macht er sich auf Spurensuche nach seiner eigentlichen Herkunft, die schließlich nach Prag und auf seine Verschiffung als Rettungsaktion seiner jüdischen Eltern nach dem Einmarsch der Wehrmacht verweist. Nach der Freilegung von immer mehr Teilstücken seiner Familiengeschichte überwältigen ihn seine Gefühle bis an den Rand einer existenziellen Krise.
In den uns überlieferten Aufzeichnungen aus den Gesprächen mit Austerlitz manifestiert sich die Chronik eines Lebens, in dem bis zum Rentenalter die Frage nach der eigenen Familiengeschichte, Identität und Herkunft verdrängt und somit die Ausgestaltung eines wichtigen Teils des Selbstbildes verhindert wurde. Die ernste und melancholische Erzählung in einer altertümlich wirkenden Sprache kreist um das Thema der späten Identitätssuche und der Entwurzelung vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte. Sie demonstriert hierbei den unschätzbar großen Wert persönlicher Erinnerungen, die auch in großer Literatur wie dieser bewahrt und dadurch jederzeit wieder lebendig werden können.
Sebald wurde bereits in den 1990er Jahren im englischsprachigen Ausland als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart angesehen, während er dann kurz vor seinem Tod 2001 mit "Austerlitz" schließlich sogar Weltruhm erlangte. Der Roman wurde von vielen Literaturkritikern als Meisterwerk gefeiert, mehrfach ausgezeichnet und erscheint regelmäßig auf Listen der wichtigsten Bücher des 21. Jahrhunderts.
Jonathan Franzen: Die Korrekturen
Originaltitel: The Corrections
Autor: Jonathan Franzen, US-amerikanischer Schriftsteller
Meisterhaft erzählte und hochgelobte Familien- und Gesellschaftsgeschichte.
Christian Kracht: 1979
Autor: Christian Kracht, Schweizer Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist
Verstörend kalte und schöne Parabel auf die Dekadenz des Westens.
Josef Winkler: Natura morta
Autor: Josef Winkler, österreichischer Schriftsteller
Bildgewaltige Novelle von eigentümlicher Schönheit, die das emsige Marktgeschehen auf der Piazza Vittorio Emmanuele und dabei ein wenig schmeichelhaftes Bild der Ewigen Stadt Rom zeichnet.
Peter Stamm: Ungefähre Landschaft
Autor: Peter Stamm, Schweizer Schriftsteller
Mit großer Leichtigkeit skizziertes Porträt einer jungen Frau, die ihren Halt im Leben durch eine sie tief verletzende Entdeckung verliert.
Jeffrey Eugenides: Middlesex
Autor: Jeffrey Eugenides, US-amerikanischer Schriftsteller
Hochgelobte, verschlungene Familienchronik zwischen den Kulturen und Geschlechtern.
Orhan Pamuk: Schnee
Originaltitel: Kar
Autor: Orhan Pamuk, türkischer Schriftsteller
Raffinierte Kriminalgeschichte inmitten politisch-religiöser Wirren der Türkei mit ihrer Spannung zwischen Verwestlichung und Islamismus.
Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis
Originaltitel: סיפור על אהבה וחושך
Autor: Amos Oz, israelischer Schriftsteller, Journalist und Intellektueller
Große jüdische Familien-Saga über das Leben und Überleben im Jerusalem ab der vierziger Jahre.
Edward P. Jones: Die bekannte Welt
Originaltitel: The Known World
Autor: Edward P. Jones, US-amerikanischer Schriftsteller
Ungewöhnlicher und berührender Roman über die Sklaverei.
Siri Hustvedt: Was ich liebte
Originaltitel: What I Loved
Autorin: Siri Hustvedt, US-amerikanische Schriftstellerin
Eindrucksvollster Roman über zwei befreundete Künstlerfamilien in New York.
Khaled Hosseini: Drachenläufer
Originaltitel: The Kite Runner
Autor: Khaled Hosseini, US-amerikanischer Schriftsteller und Arzt
Roman über die Freundschaft zweier Jungen im kriegerischen Afghanistan, von denen einer von den Taliban getötet wird und der andere auf blutige Rache sinnt.
Shirley Hazzard: Das Große Feuer
Originaltitel: The Great Fire
Autorin: Shirley Hazzard, australisch-amerikanische Schriftstellerin, Kurzgeschichtenschreiberin und Essayistin
Roman über die Liebe in einer durch Krieg destabilisierten Welt.
Roberto Bolaño: 2666
Autor: Roberto Bolaño, chilenischer Schriftsteller
Jahrhundertwerk mit atemberaubender Reise ins finstere Herz der Gegenwart.
Jane Gardam: Ein untadeliger Mann
Originaltitel: Old Filth
Autorin: Jane Gardam, englische Schriftstellerin
Warmherzig-ironische Schilderung eines bewegten Lebens im British Empire.
Frank Schätzing: Der Schwarm
Autor: Frank Schätzing, deutscher Schriftsteller
Science-Fiction-Thriller über eine unbekannte, intelligente maritime Lebensform.
Alan Hollinghurst: Die Schönheitslinie
Originaltitel: The Line of Beauty
Autor: Alan Hollinghurst, britischer Schriftsteller
Exquisit beschriebenes Sittenbild der Thatcher-Ära.
Marilynne Robinson: Gilead
Autorin: Marilynne Robinson, amerikanische Romanautorin und Essayistin
Große Lebensrückschau mit Nachdenklichkeiten zum Wunder der Existenz.
David Mitchell: Der Wolkenatlas
Originaltitel: Cloud Atlas
Autor: David Mitchell, britischer Schriftsteller
Literarische Achterbahnfahrt durch die Menschheitsgeschichte.
Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten
Originaltitel: Never Let Me Go
Autor: Kazuo Ishiguro, britischer Schriftsteller japanischer Herkunft
Meisterhafte und preisgekrönte Dystopie über Internatskinder als Organspender-Klone.
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller
Intelligente, ineinander verwobene Doppelbiografie zweier Wissenschaftsgenies.
Edgar Lawrence "E. L." Doctorow: Der Marsch
Originaltitel: The March
Autor: Edgar Lawrence "E. L." Doctorow, US-amerikanischer Schriftsteller und Publizist
Historischer Roman über Chaos und Barbarei des Amerikanischen Bürgerkriegs.
Jonathan Safran Foer: Extrem laut und unglaublich nah
Originaltitel: Extremely Loud & Incredibly Close
Autor: Jonathan Safran Foer, US-amerikanischer Schriftsteller
Von Günter Grass’ "Blechtrommel" inspiriertes Porträt eines durch den 11. September traumatisierten Jungen und Liebeserklärung an die Stadt New York.
Ian McEwan: Saturday
Autor: Ian McEwan, britischer Schriftsteller
Roman über die verunsicherte bürgerliche Existenz in Zeiten des globalen Terrors.
Chimamanda Ngozi Adichie: Die Hälfte der Sonne
Originaltitel: Half of a Yellow Sun
Autor: Chimamanda Ngozi Adichie, nigerianische Schriftstellerin
Preisgekrönte Geschichte über Liebe und Verrat, Rassismus und Loyalität.
Cormac McCarthy: Die Straße
Originaltitel: The Road
Autor: Cormac McCarthy, US-amerikanischer Roman-Autor
Finsterer Kreuzweg eines Vaters und seines Jungen durch ein Endzeitamerika.
Thomas Pynchon: Gegen den Tag
Originaltitel: Against the Day
Autor: Thomas Pynchon, US-amerikanischer Schriftsteller
Geschichtspanorama von der Weltausstellung 1893 bis zur Nachkriegszeit ab 1918.
Ngũgĩ wa Thiong’o: Herr der Krähen
Originaltitel: Wizard of the Crow
Autor: Ngũgĩ wa Thiong’o, kenianischer Schriftsteller und Kulturwissenschaftler
Amüsante Satire auf afrikanische Lebensumstände inmitten von Despoten mit aberwitzigem Größenwahn.
Marisha Pessl: Die alltägliche Physik des Unglücks
Originaltitel: Special Topics in Calamity Physics
Autorin: Marisha Pessl, US-amerikanische Schriftstellerin
Temporeicher und komischer Debütroman mit einer Krimihandlung, deren Auflösung einen umtreibt.
Elena Ferrante: Frau im Dunkeln
Originaltitel: La figlia oscura
Autorin: Elena Ferrante (Pseudonym), italienische Schriftstellerin
Aufwühlender, sehr offener und ehrlicher, mit viel Kraft und Wut geschriebener Roman rund um das Seelenleben moderner Frauen bei Ehekonflikten, dem Verlöschen von Liebe und widersprüchlichen Gefühlen für die eigenen Kinder.
Liu Cixin: Die drei Sonnen
Originaltitel: 三體 / 三体
Autor: Liu Cixin, chinesischer Science-Fiction-Autor
Science-Fiction-Roman über ein Forschungsprojekt zur Kontaktaufnahme mit Aliens.
Don DeLillo: Falling Man
Autor: Don DeLillo, US-amerikanischer Schriftsteller
Meisterhafter politischer Roman über das nationale Trauma von 9/11.
Junot Díaz: Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao
Originaltitel: The Brief Wondrous Life of Oscar Wao
Autor: Junot Díaz, US-amerikanisch-dominikanischer Schriftsteller und Professor
Brillant erzählte Sehnsuchtsgeschichte.
John Maxwell Coetzee: Tagebuch eines schlimmen Jahres
Originaltitel: Diary of a Bad Year
Autor: John Maxwell Coetzee, australischer Schriftsteller
Radikale Abrechnung mit der Gegenwart.
David Grossman: Eine Frau flieht vor einer Nachricht
Originaltitel: אשה בורחת מבשורה
Autor: David Grossman, israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist
Mitreißender Protest gegen den Krieg.
Uwe Tellkamp: Der Turm
Autor: Uwe Tellkamp, deutscher Schriftsteller
Wenderoman rund um die letzten sieben Jahre der DDR aus Sicht des Bildungsbürgertums eines Dresdner Villen-Viertels.
Volker Kutscher: Der nasse Fisch
Autor: Volker Kutscher, deutscher Schriftsteller
Als "Babylon Berlin" verfilmter Hardboiler-Krimi mit Sittengemälde der 20er-Jahre.
Suzanne Collins: Die Tribute von Panem
Originaltitel: The Hunger Games
Autorin: Suzanne Collins, US-amerikanische Autorin
Dystopische Romantrilogie über eine Diktatur auf amerikanischem Boden.
Liu Cixin: Die wandernde Erde
Originaltitel: 流浪地球 (Liulang diqiu)
Autor: Liu Cixin, chinesischer Science-Fiction-Schriftsteller
Elf spannende Science-Fiction-Geschichten rund um das Ende unseres Sonnensystems vom Autor des Weltbestsellers "Die drei Sonnen".
Hilary Mantel: Wölfe
Originaltitel: Wolf Hall
Autorin: Hilary Mantel, britische Schriftstellerin, Kritikerin und Juristin
Historischer Roman rund um höfische Machtspiele in England 1520.
Herta Müller: Atemschaukel
Autorin: Herta Müller, deutsche Schriftstellerin
Ergreifender Roman über russische Straflager.
Marie NDiaye: Drei starke Frauen
Originaltitel: Trois femmes puissantes
Autorin: Marie NDiaye, französische Schriftstellerin
Drei Lebensläufe widerspenstiger Frauen als Vorbild weiblicher Stärke.
Haruki Murakami: 1Q84
Originaltitel: いちきゅうはちよん
Autor: Haruki Murakami, japanischer Schriftsteller
Meisterhaft-surreales Erzählpanorama mit Reflexionen über Gewalt und Religion.
Karl Ove Knausgård: Kämpfen
Originaltitel: Min Kamp
Autor: Karl Ove Knausgård, norwegischer Schriftsteller
Sechs Bände umfassender, autobiografisch angelegter Romanzyklus ("Sterben", "Lieben", "Spielen", "Leben", "Träumen", "Kämpfen").
Jennifer Egan: Der größere Teil der Welt
Originaltitel: A Visit From the Goon Squad
Autor: Jennifer Egan, US-amerikanische Schriftstellerin
Mitreißende Zeitreise von den 70er Jahren bis zur digitalen Revolution.
Michel Houellebecq: Karte und Gebiet
Originaltitel: La carte et le territoire
Autor: Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller
Als literarische Sensation gefeiert: Künstlerroman, Thriller, Parodie, Zukunftsvision.
Wolfgang Herrndorf: Tschick
Autor: Wolfgang Herrndorf, deutscher Schriftsteller, Maler und Illustrator
Ein schon zu einem modernen Klassiker gewordener und hochgelobter Roadmovie-Jugendroman über die ungewöhnliche Freundschaft der Außenseiter Maik und Andrej, die zusammen in einem gestohlenen Auto eine abenteuerliche Sommerreise durch Ostdeutschland unternehmen und allerlei schräge und existenziell lehrreiche Dinge erleben.
Ausgezeichnet mit dem "Deutschen Jugendliteraturpreis", dem "Clemens-Brentano-Preis" und dem "Hans-Fallada-Preis". Für die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" schon so wichtig wie Grass' Blechtrommel.
Philip Roth: Nemesis
Autor: Philip Roth, amerikanischer Schriftsteller
Roman über eine Polio-Epidemie in Newark im Jahr 1944, das Verlangen nach Glück und Trost in einer trostlosen Welt.
Vladimir Sorokin: Der Schneesturm
Originaltitel: Метель
Autor: Vladimir Sorokin, russischer Schriftsteller und Dramatiker
Ein fantastisches, heiter-verstörendes Wintermärchen im Erzählton des 19. Jahrhunderts über die allgemeine Orientierungslosigkeit.
Liu Cixin: Jenseits der Zeit
Originaltitel: 三部曲 《死神永生》(Sishen yongsheng)
Autor: Liu Cixin, chinesischer Science-Fiction-Schriftsteller
Trisolaris-Trilogie, Band 3: Science-Fiction-Roman über ein Geheimprogramm während eines Waffenstillstands mit Außerirdischen.
Elena Ferrante: Meine geniale Freundin ("Neapolitanische Saga")
Originaltitel: L'amica geniale
Autorin: Elena Ferrante (Pseudonym), italienische Schriftstellerin
4-bändiger Romanzyklus mit einem hochgelobten Gemälde einer Freundschaft im Neapel der 50er/60er Jahre
Im italienischen Original heißt der ganze Zyklus "Meine geniale Freundin", im Deutschen heißt heißt lediglich der erste Band so und der gesamte Zyklus die "Neapolitanische Saga". Die Titel der Einzelbände lauten hier:
Alexis Jenni: Die französische Kunst des Krieges
Originaltitel: L'Art français de la guerre
Autor: Alexis Jenni, französischer Biologielehrer und Schriftsteller
Monumentaler Roman über die Veränderungen von Menschen durch Gewalt und Krieg.
Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts
Autor: Eugen Ruge, deutscher Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer
International gefeierter, autobiografischer Familien- und Deutschlandroman.
Teju Cole: Open City
Autor: Teju Cole, nigerianisch-amerikanischer Schriftsteller, Fotograf und Kunsthistoriker
Stilistisch großartiger Roman über das Grundgefühl von New York.
Julian Barnes: Vom Ende einer Geschichte
Originaltitel: The Sense of an Ending
Autor: Julian Barnes, englischer Schriftsteller
Roman über die Stationen des Lebens, bis sich irgendwann verstörende Hintergründe derselben offenbaren und dazu führen, dass die gewähnte Realität der Vergangenheit, die eigenen Erinnerungen und Wahrnehmungen ins Wanken geraten.
Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
Originaltitel: The Unlikely Pilgrimage of Harold Fry
Autorin: Rachel Joyce, britische Schauspielerin und Schriftstellerin
Preisgekrönter Selbstfindungsroman über lebensverändernde Momente.
Zadie Smith: London NW
Originaltitel: NW
Autorin: Zadie Smith, britische Professorin und Schriftstellerin
Unterhaltsames, scharfsinniges und rührendes Gesellschafts-Porträt.
Christian Kracht: Imperium
Autor: Christian Kracht, Schweizer Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist
Abenteuergeschichte eines Aussteigers in den deutschen Südsee-Kolonien.
Ben Fountain: Die irre Heldentour des Billy Lynn
Originaltitel: Billy Lynn's Long Halftime Walk
Autor: Ben Fountain, US-amerikanischer Schriftsteller
Gefühlvolle Groteske bzw. Realsatire über manipulierte Soldaten.
Carol Rifka Brunt: Sag den Wölfen, ich bin zu Hause
Originaltitel: Tell the Wolves I'm Home
Autorin: Carol Rifka Brunt, US-amerikanische Schriftstellerin
Poetischer New-York-Times-Bestseller über Freundschaft und Familie.
Robert Seethaler: Der Trafikant
Autor: Robert Seethaler, österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler
Mit großer Leichtigkeit geschriebene Erzählung rund um einen Lehrling im Österreich der 1930er Jahre, der sich mit Sigmund Freud anfreundet, aber sich selbst zusammen mit dem berühmten Psychoanalytiker weder einen Reim auf das weibliche Geschlecht, noch auf die sich dramatisch zuspitzenden politischen Verhältnisse machen kann, von denen sie bald überrollt werden.
Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah
Autorin: Chimamanda Ngozi Adichie, nigerianische Schriftstellerin
Virtuos erzählte Liebesgeschichte zwischen drei Kontinenten.
Swetlana Alexijewitsch: Secondhand-Zeit
Originaltitel: Время секонд хэнд
Autorin: Swetlana Alexijewitsch, weißrussische Schriftstellerin
Lebensroman über die Trümmer des russischen Sozialismus.
Taiye Selasi: Diese Dinge geschehen nicht einfach so
Originaltitel: Ghana Must Go
Autorin: Taiye Selasi, britische Schriftstellerin und Fotografin
Sprachlich schöner und sehr berührender, afropolitischer Familienroman.
Donna Tartt: Der Distelfink
Originaltitel: The Goldfinch
Autorin: Donna Tartt, US-amerikanische Schriftstellerin
Hochgelobter und tiefer Roman über Liebe, Tod und Leidenschaft.
Mohsin Hamid: So wirst du stinkreich im boomenden Asien
Originaltitel: How to Get Filthy Rich in Rising Asia
Autor: Mohsin Hamid, pakistanischer Schriftsteller
Temporeiche Satire auf Ratgeberliteratur und zugleich fulminanter Bildungsroman rund um gesellschaftliche Veränderungen sowie einfühlsamer Liebesroman.
Hanya Yanagihara: Das Volk der Bäume
Originaltitel: The People in the Trees
Autorin: Hanya Yanagihara, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
Brillant geschriebener Roman über einen Arzt, der eine wissenschaftliche Sensation auslöst, sich aber gleichzeitig als Monster entpuppt und die Abgründe des Menschen aufzeigt.
Dave Eggers: Der Circle
Originaltitel: The Circle
Autor: Dave Eggers, US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Herausgeber von Literaturzeitschriften
Dystopie über allmächtige Internetfirma, die für totale Transparenz der Bürger sorgt.
David Grossman: Kommt ein Pferd in die Bar
Originaltitel: סוס אחד נכנס לבר
Autor: David Grossman, israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist
Persönliche Abrechnung eines Komödianten mit sich selbst und der Gesellschaft.
Nino Haratischwili: Das achte Leben (Für Brilka)
Autorin: Nino Haratischwili, Georgien stammende Theaterregisseurin, Dramatikerin und Schriftstellerin
Madame Nielsen: Der endlose Sommer
Originaltitel: Den endeløse sommer
Autorin: Madame Nielsen, dänische Performerin, Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin
Flirrendes Sprachkunstwerk über den Rausch eines Sommers.
Robert Seethaler: Ein ganzes Leben
Autor: Robert Seethaler, österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler
Lakonische und "schweigsame" Chronik des Lebens und Sterbens von bäuerlichen Menschen am Rand österreichischer Dörfer in längst vergangenen Zeiten.
Michel Houellebecq: Unterwerfung
Originaltitel: Soumission
Autor: Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller
Islamistische Zukunftsvision Frankreichs.
Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben
Originaltitel: A Little Life
Autorin: Hanya Yanagihara, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
Epos über Traumen, Güte, Liebe und Freundschaft von vier New Yorkern.
Lucia Berlin: Was ich sonst noch verpasst habe - Stories
Originaltitel: A Manual for Cleaning Women - Selected Stories
Autorin: Lucia Berlin, US-amerikanische Schriftstellerin
Von Literaturkritikern gefeierte, humoristische, sprachgewaltige Kurzgeschichten.
Ralf Rothmann: Im Frühling sterben
Autor: Ralf Rothmann, deutscher Schriftsteller
Erschütternder, großartig geschriebener Antikriegsroman über die letzten Kämpfe 1945.
Chigozie Obioma: Der dunkle Fluss
Originaltitel: The Fishermen
Autor: Chigozie Obioma, nigerianischer Autor
Vielfach preisgekrönter, moderner Klassiker über die Schönheit und Abgründe Afrikas.
Johan Harstad: Max, Mischa und die Tet-Offensive
Originaltitel: Max, Mischa & Tetoffensiven
Autor: Johan Harstad, norwegischer Schriftsteller
Die jüngste "Great American Novel" - und was für eine: Vielgelobter, wuchtig-opulenter Mix aus Heimatroman, Einwanderungs- und Liebesgeschichte sowie Künstlerroman. Voller Emotionen, Detailverliebtheit und Erzählkunst gelingt Harstad eine Feier des Lebens und eine unvergessliche Geschichte über eines der großen Themen unserer Zeit: Heimat. Ein Buch mit hohem Suchtpotenzial, das noch lange nach der Lektüre nachwirkt.
John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
Autor: John Ironmonger, britischer Schriftsteller
Originaltitel: Not Forgetting the Whale
Zuerst wird ein junger Mann am Strand des Fischerdorfs St. Piran angespült, darauf sogar auch noch ein Wal. Die paar hundert Einwohner des Dorfs spüren zwar, dass hier etwas Sonderbares vor sich geht, doch die Dimensionen erfassen sie noch nicht. Noch ahnt niemand, dass nicht nur ihr Dorf, sondern das ganze Land, ja, sogar die ganze Welt von den Vorgängen existenziell bedroht wird.
Ein 2015 erschienener, aber angesichts der momentanen Coronakrise ein extrem hellseherischer Roman rund um eine Epidemie, die eine globale Krise auslöst und uns lehrt, wie alles mit allem zusammenhängt. Aber auch, wie herzergreifend gut menschliche Gemeinschaft durch soziales Miteinander funktionieren kann. Das Buch der Stunde.
Dörte Hansen: Altes Land
Autorin: Dörte Hansen, deutsche Linguistin, Journalistin und Schriftstellerin
Niveauvoll unterhaltsamer Debütroman über Heimat, Landleben und zwei Einzelgängerinnen.
Harper Lee: Gehe hin, stelle einen Wächter
Originaltitel: Go Set a Watchman
Autorin: Harper Lee, US-amerikanische Schriftstellerin
Politischer Roman rund um Rassenunruhen in den USA.
Leïla Slimani: Dann schlaf auch du
Originaltitel: Chanson douce
Autorin: Leïla Slimani, französisch-marokkanische Schriftstellerin und Journalistin
Verstörend-demaskierender Weltbestseller einer grandiosen Erzählerin rund um unstillbare Begierden und soziale Not.
Julian Barnes: Der Lärm der Zeit
Originaltitel: The Noise of Time
Autor: Julian Barnes, englischer Schriftsteller
Roman über Unterdrückung und Kreativität der Kunst in einer Diktatur.
Michael Chabon: Moonglow
Autor: Michael Chabon, amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
Gefeiertes Meisterwerk über auf dem Sterbebett erzählte Lebensgeschichten.
Amor Towles: Ein Gentleman in Moskau
Originaltitel: A Gentleman in Moscow
Autor: Amor Towles, amerikanischer Schriftsteller
Meisterwerk über einen in Russland zu Hausarrest verurteilten Lebemann.
Colson Whitehead: Underground Railroad
Originaltitel: The Underground Railroad
Autor: Colson Whitehead, US-amerikanischer Schriftsteller
Preisgekrönter Abenteuerroman über die Sklaverei in den USA.
Fernando Aramburu: Patria
Autor: Fernando Aramburu, spanischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer
Preisgekrönter, von Kritikern gefeierter, epochaler Gesellschafts- und Familienroman.
David Foenkinos: Das geheime Leben des Monsieur Pick
Originaltitel: Le mystère Henri Pick
Autor: David Foenkinos, französischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur
Feel-Good-Roman über das Glück, vom Leben überrascht zu werden.
Natascha Wodin: Sie kam aus Mariupol
Autorin: Natascha Wodin, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
Preisgekrönter Erinnerungsroman.
Robert Menasse: Die Hauptstadt
Autor: Robert Menasse, österreichischer Schriftsteller und politischer Essayist
Hochgelobter Gesellschaftsroman rund um das Brüsseler Beamtenmilieu.
Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann
Autorin: Mariana Leky, deutsche Schriftstellerin
Hochgelobtes Dorfporträt und amüsant-tiefgründiger Roman über Liebe, Schmerz und Tod.
Richard Ford: Zwischen ihnen
Originaltitel: Between Them
Autor: Richard Ford, amerikanischer Schriftsteller
Atmosphärisches Porträt des (Eltern-)Lebens in den USA Mitte des 20. Jahrhunderts.
Paul Auster: 4 3 2 1
Autor: Paul Auster, US-amerikanischer Schriftsteller
Von der Kritik hochgelobte und kunstvoll erzählte Lebensgeschichte in vier Variationen.
Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore
Originaltitel: 騎士団長殺し
Autor: Haruki Murakami, japanischer Schriftsteller
Im Deutschen zweibändiger (Band 1: "Eine Idee erscheint" / Band 2: "Eine Metapher wandelt sich"), episch-genialer Künstlerroman über einen jungen Maler, der in eine Parallelwelt eintaucht.
Daniel Kehlmann: Tyll
Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller
Hochgelobtes und sprachmächtiges Epos vom Dreißigjährigen Krieg.
Éric Vuillard: Die Tagesordnung
Originaltitel: L’ordre du jour
Autor: Éric Vuillard, französischer Autor und Filmemacher
Literaturpreisträger: Bild- und wortgewaltiger Roman über Verhandlungen im 3. Reich.
Olivier Guez: Das Verschwinden des Josef Mengele
Originaltitel: La Disparition de Josef Mengele
Autor: Olivier Guez, französischer Journalist und Schriftsteller
Preisgekrönter, rasanter Politthriller über den bestialischen Auschwitz-Arzt.
Kristen Roupenian: Cat Person - Storys
Autorin: Kristen Roupenian, amerikanische Schriftstellerin
Von Kritikern oft gelobte und extrem beliebte Sammlung von Kurzgeschichten, die das Lebensgefühl der Millenials zum Ausdruck bringt und einen viralen Hype auslöste, da die erste Story nach ihrer (englischen) Online-Publikation millionenfach im Netz geteilt und diskutiert wurde. In den Geschichten schärft Roupenian den Blick für unangenehme Wahrheiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und für die Ausübung von Macht, Kontrolle und Druck in ihnen, wodurch sie auch das Herz der #MeToo-Debatte trifft.
Brillant geschriebenes, oftmals bitterkomisches Psychogramm unserer Zeit.
Sorj Chalandon: Am Tag davor
Originaltitel: Le Jour d'avant
Autor: Sorj Chalandon, französischer Schriftsteller und Journalist
Dezember 1974: Eine gemeinsame, übermütige Mopedfahrt zeigt, wie sehr sich der 16-jährige Michel und der 30-jährige Joseph, genannt Jojo, zugetan sind. Die beiden Brüder haben zusammen ihre französische Kindheit bzw. Jugend auf dem Bauernhof der Eltern durchlebt, die sie zusammengeschweißt hat. Entgegen dem Rat des Vaters, entschloss sich Joseph dann, den beschwerlichen und gefährlichen Beruf des Bergmanns zu ergreifen, und auch sein ihn bewundernder, jüngerer Bruder wollte ihm hierin folgen.
Doch am Tag nach der Mopedfahrt kommt es zu einem Grubenunglück, bei dem Joseph schwer verletzt wird und wenig später verstirbt. Der Vater verlangt vom traumatisierten Michel, Rache zu üben für Fehler von Josephs Arbeitgeber, und tatsächlich lässt das Thema Michel nie mehr los. Er kultiviert seinen Zorn und Schmerz darüber, dass aus seiner Sicht die Schuld der Verantwortlichen nie korrekt aufgeklärt und bestraft wurde, und macht sich Jahrzehnte später dann tatsächlich auf einen Rachefeldzug. Doch er ahnt nicht, dass der Tag vor dem Unglück anders verlief, als er dachte, und er sich seinerseits in Schuld verwickelt. Denn eine völlig überraschende Wendung offenbart plötzlich eine ganz neue Wahrheit über die damaligen Geschehnisse, und es kommt schließlich zu einem atemberaubenden Justizkrimi.
Ein großer, psychologischer Roman mit treffend charakterisierten Protagonisten, rund um Verdrängung, Schuld und Sühne, der Gesellschaftskritik, Familiendrama, Liebes- und Kriminalroman in einem ist. Mühelos zwischen zwei Zeitebenen wechselnd geschrieben, nimmt die Erzählung zunehmend Fahrt auf und entwickelt im Fortgang der Geschichte einen immer größer werdenden Pageturner-Sog.
Für die Literaturkritiker des "Literarischen Quartetts" Christine Westermann, Thea Dorn und Volker Weidermann ein selten differenzierter Roman über Schuld und Rache mit einem unerwarteten Paukenschlag, große Literatur von unglaublich erzählerischer Kraft.
Isabel Allende: Ein unvergänglicher Sommer
Originaltitel: Más allá del invierno
Autorin: Isabel Allende, chilenisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin
Humorvoll-lebenskluger Bestsellerroman über Liebe, Flucht, Verlust und späten Neuanfang.
Ulrich Boschwitz: Der Reisende
Autor: Ulrich Boschwitz, deutscher Schriftsteller
1937 verfasster und 2018 erstmals in seiner deutschen Originalsprache veröffentlichter Roman über den Fluchtversuch eines Juden im 3. Reich und die damalige Atmosphäre
Arthur Koestler: Sonnenfinsternis
Autor: Arthur Koestler, ungarisch-britischer Schriftsteller
Weltberühmter, auf Deutsch verfasster Roman über die Mechanismen totalitärer und diktatorischer Systeme
Arno Geiger: Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger, österreichischer Schriftsteller
Berührender Roman über die Gemütslage am Ende des Zweiten Weltkrieges
Michael Ondaatje: Kriegslicht
Originaltitel: Warlight
Autor: Michael Ondaatje, kanadischer Schriftsteller und Dichter
Nobelpreisverdächtiges Meisterwerk über Nachforschungen zu Familiengeheimnissen.
Sigrid Nunez: Der Freund
Originaltitel: The Friend
Autorin: Sigrid Nunez, US-amerikanische Schriftstellerin
Als eine zurückgezogen in New York City lebende Schriftstellerin ihren besten Freund auf besonders tragische Weise an den Tod verliert, hinterlässt ihr dieser Apollo. Apollo ist eine riesengroße Dogge, achtzig Kilo schwer, und damit eigentlich viel zu überdimensioniert für ihr Apartment. Außerdem sind in ihm Hunde laut Mietvertrag auch gar nicht erlaubt. Doch schließlich schafft sie es in ihrer tiefen Trauer nicht, Nein zu sagen, zumal Apollos Herz durch den Verlust seines Herrchens ebenso gebrochen scheint. Eine erste verbindende Eigenschaft sowie der Startpunkt gemeinsamer Trauerbewältigung - und siehe da, nach und nach finden die beiden zusammen zurück ins Leben.
Nun sollte man eigentlich meinen, dass eine solche doch recht reduziert erscheinende Handlung wenig Stoff für einen Roman von Weltrang liefert. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, denn mit "Der Freund" ist Sigrid Nunez der ganz große literarische Wurf gelungen, der sie laut New York Times über Nacht zur Titanin der amerikanischen Gegenwartsliteratur macht. Dies gelingt ihr mit einem genialen Genre-Mix in ihrer glänzenden Erzählung. Da ist auf der einen Seite die berührende Geschichte der Gemeinsamkeiten trauernder Menschen und Tiere, die um die Themen Leben, Tod, Verlust, Freundschaft und Liebe kreist, ohne dabei jedoch ein einziges Mal in die Nähe von sentimentalem Kitsch zu geraten. Und andererseits sind da reihenweise interessante Einschübe mit Rückblenden über das Leben und die Beziehungen des Verstorbenen sowie schonungslos-entwaffnenden Betrachtungen des teilweise zum Zirkus verkommenen Literaturbetriebs.
Eine unser Empathievermögen steigernde Sammlung unverblümt-lebenskluger Beobachtungen und Reflexionen in Romanform, mit großer Musikalität in den Sätzen und kunstvollem Erzählstrom, der den Leser schnell in einen Sog zieht. Ein New York Times-Bestseller und Gewinner des National Book Award, anlässlich dessen deutschsprachigem Erscheinen im Januar 2020 sich Peter Pisa vom Kultur-Ressort des österreichischen "Kurier" fragte, ob nicht eines der besten Bücher bereits zu Jahresbeginn gefunden wurde. Weltliteratur.
Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse
Originaltitel: Where the Crawdads Sing
Autorin: Delia Owens, US-amerikanische Schriftstellerin und Zoologin
"New York Times"-Bestseller: North Carolina 1952. Die kleine Kya Clark muss mit nur sechs Jahren erleben, wie ihre Familie zerbricht und sie letztlich zurückgelassen und auf sich gestellt in der Einsamkeit einer Sumpfhütte unter einfachsten Bedingungen durchkommen muss. Hierbei wird die Natur ihr Freund, und der Leser bekommt wunderschöne Betrachtungen von Flora und Fauna geboten, die die Schönheit von Kyas Umgebung anschaulich werden lassen. 1969 wird dort dann jedoch eine männliche Leiche aufgefunden, und die Bewohner lenken den Verdacht sofort auf das "Sumpfmädchen", das das Opfer kannte und liebte. In mitreißender Weise erzählt der Roman in den Zeitebenen abwechselnd Kyas Aufwachsen vor und die Ermittlungen nach dem Todesfall.
Ein bewegendes und beliebtes Roman-Debüt, das eine einfühlsame Erzählung über das Erwachsenwerden unter widrigsten Umständen, die Liebe, Einsamkeit, Vorurteile, Geheimnisse und Gewalt der Natur sowie Kriminalgeschichte in einem ist.
"Der Gesang der Flusskrebse" wurde zum "Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhändler 2019" gekürt.
Antonio Scurati: M. Der Sohn des Jahrhunderts
Originaltitel: M. Il figlio del secolo
Autor: Antonio Scurati, italienischer Medientheoretiker und Schriftsteller
Ein schriftstellerisches Abenteuer: Scurati erzählt das Leben des italienischen Diktator Benito Mussolini in einem thrillerartigen Roman, der historisch belegte Begebenheiten, Dialoge und Reden in seiner Geschichte verwebt. Hierdurch wird der skrupellose Instinktpolitiker lebendig, der die Wirren nach dem Ersten Weltkrieg gnadenlos ausnutzt, um seine Macht auszubauen und den Faschismus als Staatsideologie zu installieren. Ein sprachmächtig und energiegeladen erzähltes Lehrstück über die Genese des Totalitarismus, das auch Verbindungslinien in unsere Gegenwart zu zeichnen vermag und damit als aktuelles literarisches Mahnmal gegen das Wiedererstarken autoritärer Politik dient.
Ausgezeichnet mit dem italienischen Literaturpreis "Premio Strega", ist "M" für den Schriftsteller und Journalisten Roberto Saviano ein Meisterwerk, auf das Italien seit Jahrzehnten warten musste.
Julian Barnes: Die einzige Geschichte
Originaltitel: The Only Story
Autor: Julian Barnes, englischer Schriftsteller
Ein bewegender Roman über eine unkonventionelle Liebe, der menschliche Abgründe ausleuchtet und in dem sich jeder schnell wiedererkennt, der schon einmal Stürme und Kämpfe rund um die große Liebe durchfochten hat und die Höhen und Tiefen des Lebens kennt.
Raynor Winn: Der Salzpfad
Originaltitel: The Salt Path
Autorin: Raynor Winn, britische Schriftstellerin
Der große Überraschungs-Bestseller aus England nach einer wahren Geschichte:
Moth und Raynor sind schon seit Jahrzehnten zusammen, als sie alles verlieren. Ihr Betrieb und ihr Zuhause sind weg, ihr ganzes Lebenswerk ist zerstört, da müssen sie durch eine traurige Diagnose für Moth auch noch einen zusätzlichen Schicksalsschlag hinnehmen. Andere laufen in Krisen zur Selbstfindung den Jakobsweg, Moth und Raynor machen sich ihrer Existenzgrundlage und Zukunftsaussichten beraubt mit einem kleinen Zelt auf, einen berühmten Küstenweg Englands zu bewandern. Hierbei werden sie stets mit den Sorgen um die nächste Mahlzeit, aber auch als mittellose Wanderer mit viel Vorurteilen und Ablehnung konfrontiert. Und doch erleben sie auf ihrem mehrmonatigen Trip auch herzliche Begegnungen, schöne Momente durch die beeindrucke Natur, ihre neu erstarkte Liebe zueinander, und schließlich die Eröffnung einer neuen Perspektive für ihr Leben.
Ein berührender Reisebericht voller Humanität, eine Erzählung der Bewältigung einer schonungslos offen beschriebenen Lebenskrise, und damit Gesellschaftskritik, Abenteuerroman und Ratgeber in einem. Für die britische Zeitung "The Times" das inspirierendste Buch des Jahres.
Dörte Hansen: Mittagsstunde
Autorin: Dörte Hansen, deutsche Linguistin, Journalistin und Schriftstellerin
Wehmütig-warm erzählter Roman über das Verschwinden einer bäuerlichen Welt, über das Abschiednehmen, aber auch einen Neubeginn. Für den Literaturkritiker Denis Scheck ein literarisches Denkmal für eine untergehende deutsche Lebensform.
Lucy Fricke: Töchter
Autorin: Lucy Fricke, deutsche Schriftstellerin
Tiefsinnig-amüsanter Roadtrip zweier Frauen und eines todkranken Vaters.
Saša Stanišić: Herkunft
Autor: Saša Stanišić, aus Bosnien und Herzegowina stammender deutschsprachiger Schriftsteller
Für die Stiftung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels der "Roman des Jahres":
Über ein Leben vor und nach der Migration: Intelligenter und herzzerreißender Mix aus Autobiografie und Fiktion, mit Erzählungen, Phantasien und Reflexionen des aus Bosnien und Herzegowina stammenden deutschsprachigen Schriftstellers Sasa Stanisic. Ein anekdotenreicher Streifzug durch eine bosnische Kindheit, viele Sommer, die Flucht nach Deutschland, das neue Leben hier, sowie Gedanken zu aktuellen Fragen der Migration, dem Heimatbegriff, Literatur, Sprache u.v.m.
Die flirrend-poetisch und oftmals märchenhaft beschriebenen Eindrücke und der klare politische Blick Stanisic' bescheren dem Werk viele positive Rezensionen der Kritiker und schließlich sogar den Gewinn des Deutschen Buchpreises 2019.
Ian McEwan: Maschinen wie ich
Originaltitel: Machines Like Me
Autor: Ian McEwan, britischer Schriftsteller
Dystopie rund um einen Androiden, der bereits in den 1980er-Jahren käuflich erworben werden konnte und das Leben von seinem Besitzer Charlie durcheinanderwirbelt. So verschafft ihm der ständig lernende Roboter immer mehr Vorteile, bis hin zur Eroberung der schönen Nachbarin Miranda, in die sich Charlie verguckt hatte. Schließlich überflügelt der nahezu perfekte künstliche Mensch ihn jedoch - und verliebt sich ebenfalls in Miranda.
Eine sehr beliebte philosophische Geschichte über die Frage der Integrationsfähigkeit künstlicher Intelligenz in unser privatestes Leben und Themen wie Moral, Schuld sowie die Schöpfertätigkeit des Menschen. Gespickt mit vielen literarischen Anspielungen und Thematisierungen berühmter historischer Ereignisse, die sich jedoch interessanterweise in dem Roman leicht anders als in der Wirklichkeit abspielen.
Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios
Originaltitel: On Earth We're Briefly Gorgeous
Autor: Ocean Vuong, vietnamesisch-US-amerikanischer Schriftsteller
Ein vietnamesischer Immigrant aus den USA schreibt als Erwachsener einen langen, sehr gefühlvollen Brief an seine Mutter, schildert dabei die Widrigkeiten aufgrund seiner Herkunft, berichtet gleichermaßen von Gewalterfahrungen, wie von seiner ersten tragischen homosexuellen Beziehung. Schonungslos offen ist er dabei auch, weil er weiß, dass die Mutter ihn nie lesen wird, da sie Analphabetin ist.
Ein hochpolitischer Roman mit einer Entlarvung des "amerikanischen Traums", anschaulichen Darstellungen von durch den Vietnamkrieg bis heute verletzten Seelen, sowie ein Ringen um die Verortung der eigenen Identität inmitten gesellschaftlicher Rollenzuschreibungen. All das liefert Vuong in seinem Debütroman vor dem Hintergrund der eigenen Biografie in einer oftmals lyrisch anmutenden Sprache ab, die zahlreiche Rezensenten begeistert.
Für die Literaturkritikerin Insa Wilke von der Süddeutschen Zeitung eine neue Form politisch engagierter Literatur, für Miryam Schellbach von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine "Great American Novel", und für die ZEIT-Redakteurin Khuê Phạm schlichtweg das literarische Ereignis des Jahres.
Mario Vargas Llosa: Harte Jahre
Originaltitel: Tiempos recios
Autor: Mario Vargas Llosa, peruanischer Schriftsteller, Politiker und Journalist
Alle Proteste gegen die Einmischung waren letztlich vergebens: 1954 wurde der Präsident Guatemalas Jacobo Árbenz nach einem von der CIA organisierten Putsch durch den Diktator Carlos Castillo Armas ersetzt. Vorausgegangen war dem Staatsstreich die Lüge des US-Präsidenten Eisenhower, dass Árbenz an der Verbreitung des Sowjet-Kommunismus in Südamerika arbeite. Der schmutzige Regierungsaustausch sollte dann das Schicksal von ganz Lateinamerika in ganz andere Bahnen lenken.
Eine epische Erzählung rund um Macht, Korruption, Verrat und Verschwörung in der imperialen Geopolitik. Spannend und stilistisch brillant in Romanform gegossene Zeitgeschichte, die zudem als Allegorie auf unsere Gegenwart gelesen werden kann.
Michel Houellebecq: Serotonin
Originaltitel: Sérotonine
Autor: Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller
Existenzialistischer Roman des französischen Star-Schriftstellers über die Abrechnung der Hauptfigur mit dem eigenen Leben. Erzählerisch auf hohem Niveau vorgetragen und die Genres Sozialreportage, Groteske, Krimi und Liebesroman mischend, liefert Houellebecq mit "Serotonin" eine kluge und schmerzhafte Gegenwartsdiagnose, die in einem wehmütig-sarkastischen Abgesang auf das Leben westlicher Prägung gipfelt.
Margaret Atwood: Die Zeuginnen
Originaltitel: The Testaments
Autorin: Margaret Atwood, kanadische Schriftstellerin und Dichterin
Der dystopische Roman "Der Report der Magd" von Margaret Atwood, der nach seinem Erscheinen 1985 längst zu einem modernen Klassiker wurde, schildert die Verwandlung der USA in eine theokratische Diktatur. In ihr wird die Bevölkerung gegängelt und überwacht, und so gruppiert sich deshalb auch eine Widerstandsbewegung. Schließlich fällt der Gottesstaat, doch wie und warum dies passiert, und was mit der Hauptfigur geschieht, dies bleibt offen. Und genau diese Fragen nimmt Atwood nun, Jahrzehnte später, mit "Die Zeuginnen" wieder auf, beleuchtet hierbei Entstehung und Sturz des Gottesstaates aus drei völlig unterschiedlichen Perspektiven von Zeitzeugen.
Ein beeindruckender, vielschichtiger Spionage-Pageturner, der dezent beginnt, sich dann aber langsam in meisterhafter Dramaturgie zum komplexen Thriller entwickelt. Zudem ein politisch brisanter Beitrag im Geiste von "1984" oder "Schöne neue Welt" gegen die Entstehung jeglichen Totalitarismus. Ein Plädoyer für das Bewusstsein, dass Demokratie, Freiheit und Individualismus keine Selbstverständlichkeit und stets neu zu verteidigen sind.
Aus gutem Grund Gewinner von "The Booker Prize 2019".
Eugen Ruge: Metropol
Autor: Eugen Ruge, deutscher Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer
Bereits mit "In Zeiten des abnehmenden Lichts" gelang Eugen Ruge 2011 ein von internationalen Literaturkritikern hochgelobter und mehrfach ausgezeichneter Bestseller, der schließlich auch verfilmt wurde. Er zeichnet autobiografisch seine generationsübergreifende Familiengeschichte nach, die von Erlebnissen im Sowjet-Kommunismus bis hin zum Leben in der DDR dazu führte, dass in ihr der ursprüngliche Glaube an die sozialistische Utopie verblasste.
Mit "Metropol" schreibt Ruge diese bewegende Geschichte nun fort, indem er das Leben seiner Großmutter Charlotte ab 1936 in der Sowjetunion erzählt. Als Kommunistin dem Naziterror gerade noch einmal entkommen, wird sie zusammen mit ihrem Mann dort für eine kommunistische Organisation tätig. Doch trotzdem macht sich schon bald Stalins "Große Säuberung" brutal auch in ihrem Leben bemerkbar. Denn sie kannten einen der Verhafteten, und das reichte bereits aus, selber zu den Verdächtigen zu gehören.
Ein großer Epochenroman über die Zeit in der roten Diktatur, in der Menschen teils völlig grundlos verhaftet und reihenweise hingerichtet wurden, und in der deshalb der Alltag ständig von Angst, Einschüchterung, Denunziation, Verfolgung und Tod geprägt war. Ruge macht das Pendel zwischen Lebenslust und Todesangst, die Frage nach Loyalität in einer Willkür-Diktatur und schließlich die blutig enttäuschten Träume von idealistischen Kommunisten auf sprachlich sehr hohem Niveau anschaulich. Ein Pageturner mit Sogwirkung, der gleichermaßen in die Köpfe und Seelen von Tätern und Opfern schauen lässt und ein beklemmendes Stück Zeitgeschichte lebendig macht.
Lisa Taddeo: Three Women - Drei Frauen
Autorin: Lisa Taddeo, US-amerikanische Schriftstellerin, Journalistin
Von 0 auf Platz 1 auf den Bestsellerlisten der New York Times und Sunday Times!
Die US-amerikanische Schriftstellerin, Journalistin und zweimalige Literaturpreis-Trägerin Lisa Taddeo reiste mehrfach quer durch die USA und begegnete hierbei unzähligen Frauen zu sehr persönlichen Gesprächen. Drei davon, Lina, Maggie und Sloane, sind ihr dabei ganz besonders im Gedächtnis geblieben, so dass Taddeo die Geschichten ihres Begehrens, ihrer Ängste und Verletzungen zu einem vielschichtigen und brillant erzählten Roman verdichtet hat. In den drei Geschichten geht es um sexuelle Wünsche, aber darüber hinaus auch um letztlich jede Form weiblichen Verlangens im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Konventionen, Macht, Erotik und Selbstbestimmung.
Der schonungslos offene und auch gesellschaftliche Tabus thematisierende Text schlug bei vielen Literaturkritikern ein wie eine Bombe. Gelobt wird an ihm seine enorme gesellschaftliche Relevanz, da er das Zeug zu einem großen Debattenbuch sowie modernen Klassiker feministischer Literatur hat. Außerdem ist er dabei so packend geschrieben, dass Erzählart und Thema zusammen den Leser derart fesseln, dass dieser das Buch kaum aus der Hand legen kann. Männer werden die Offenlegungen des weiblichen Innenlebens teils heftig bestürzen, während viele Frauen hierbei aus eigener Erfahrung wissend nicken werden.
Das aufwühlende Buch der Stunde über die Psychologie der weiblichen Sexualität.
Benjamin Myers: Offene See
Originaltitel: The Offing
Autor: Benjamin Myers, englischer Schriftsteller und Journalist
Dem jungen Engländer Robert ist schon früh bewusst, dass er wie sämtliche Männer seiner Familie dazu bestimmt ist, Bergmann zu werden. Dabei liebt er es jedoch, sich in der Natur unter freiem Himmel zu bewegen, und statt von der Enge dunkler Bergstollen umgeben zu werden, möchte er lieber Tiere beobachten oder die Weite des offenen Meeres genießen. Und so begibt er sich kurz nach dem Ende des 2. Weltkrieges auf Wanderschaft in Richtung Meer, bis ihn unterwegs Dulcie, eine ältere, allein lebende Frau auf eine Tasse Tee einlädt. Aus einem kurzen Plausch mit der Einsiedlerin wird dann jedoch ein längerer Aufenthalt bei ihr, denn Dulcie mit ihren extrem unkonventionellen Ansichten über Beziehungen, die Familie und den Glauben zieht Robert völlig in ihren Bann. Während seine aus dem Elternhaus übernommenen Ansichten stark erschüttert werden, lernt er durch die Gespräche mit ihr eine ihm unbekannte neue Welt kennen und fühlt sich auf eigentümliche Art zu seiner "Lehrerin" hingezogen. Da er deshalb ihre Gastfreundschaft länger in Anspruch nimmt, möchte er sich jedoch nützlich machen und erledigt für sie Besorgungen, kümmert sich um ihr recht verwahrlostes Häuschen sowie den Garten. Im nahen Küstenort erfährt er dabei von einem schweren Schicksalsschlag, den Dulcie erleiden musste, außerdem legt er bei seiner Arbeit verschüttete und sehr schmerzhafte Erinnerungen von ihr frei. Und so zeigt Dulcie Robert durch ihre reiche Lebensweisheit neue Horizonte und Möglichkeiten für sein Leben auf, während er ihr umgekehrt hilft, die Verdrängung ihrer traumatischen Vergangenheit aufzubrechen.
Ein ruhiges Buch in poetischer Sprache, mit anschaulichen Landschaftsbeschreibungen und wunderbar nachvollziehbaren Charakterzeichnungen der Protagonisten, rund um die Themenkreise Vergangenheitsbewältigung, Freundschaft, Liebe, Verluste, Lebensziele und die Kraft der Literatur, angereichert mit einer Vielzahl lebenskluger Weisheiten, ohne dabei in Kitsch abzugleiten. Für die britische "Times" macht sich Myers durch den Roman als eine kraftvolle neue Stimme der Literaturwelt bemerkbar.
Delphine de Vigan: Dankbarkeiten
Originaltitel: Les Gratitudes
Autorin: Delphine de Vigan, französische Schriftstellerin
Mischka war ihr Leben lang eine selbstständige Frau, doch nun raubt ihr das Alter langsam, aber unerbittlich ihre Wörter und Erinnerungen. Mit der Unabhängigkeit ist es dadurch vorbei, man muss sich in einem Seniorenheim um sie kümmern und schauen, was man gegen den fortschreitenden Gedächtnisverlust noch machen kann. Dies übernimmt der Logopäde Jérome, während die junge Marie ihr Besuche abstattet. Früher war es umgekehrt, da war Mischka immer für Marie da, wenn deren Mutter wieder einmal tagelang verschwand und Marie Zuflucht bei ihr suchte. Jetzt schmerzt Marie nicht nur der sichtbare Verfall ihrer Ersatzmutter mit dem großen Herzen, sondern auch deren Angst, dass sie einem Ehepaar, das ihr Leben rettete, nicht mehr ihren Dank dafür übermitteln kann, bevor dieses nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grund gibt Marie eine Suchanzeige auf. Wird sich das Paar noch melden, solange Mischka noch genügend eigene Worte bilden kann?
Ein poetisch-dichter, trauriger und zugleich zauberhafter Roman über Empathie, Zuneigung und tiefe Dankbarkeit, die sich einstellt, wenn sich Alte und Junge gleichermaßen an die erinnern, die ihnen im Leben beistanden.
Nicolas Mathieu: Rose Royal
Autor: Nicolas Mathieu, französischer Schriftsteller
Die fast fünfzigjährige Rose hat viel erlebt. Eine Ehe, zwei Kinder, Affären, Jobs, Todesfälle und andere Schicksalsschläge. Dies alles hat sie letztlich hart gemacht, und gegen ihre Angst vor Dreckskerlen hat sie sich einen Revolver zugelegt. Doch dann lernt sie Luc kennen, der ganz anders ist, so sanft und charmant. Er verleiht ihr noch einmal ganz neue Lebenslust. Bis der Tag kommt, an dem er sich in seinem Stolz verletzt fühlt und zuschlägt…
Die psychologisch meisterhaft sowie atmosphärisch dicht und spannend erzählte Geschichte einer starken Frau, die in den Sog einer Abhängigkeit gerät.
David Grossman: Was Nina wusste
Originaltitel: ITI HA-CHAIJM MESSACHEK HARBEJ
Autor: David Grossman, israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist
Damit die 90-jährige Vera ihre Lebensgeschichte noch einmal komplett erzählen kann, möchte ihre Enkelin Gili mit ihr einen Film auf einer früheren Gefängnisinsel in Kroatien drehen. Hier sollen Familiengeheimnisse gelüftet werden, indem sie die Fragen beantwortet, was damals nach ihrer Verhaftung durch die Geheimpolizei unter Tito geschah, und warum sie es vorzog, ihre Tochter Nina wegzugeben und ins Lager zu gehen, statt einfach ein Geständnis abzulegen. Eine empathisch und überwältigend erzählte, wahre Familiengeschichte, in der Traumata langsam ans Licht kommen, sowie Kriegsbericht, Liebesgeschichte und literarisches Schlaglicht auf Abgründe des 20. Jahrhunderts in einem.
T. C. Boyle: Das Licht
Originaltitel: Outside Looking In
Autor: T. C. Boyle, US-amerikanischer Schriftsteller
Ausleuchtung unserer Zeit, unserer Träume und Lebenslügen: Grelle Erzählung über einen "LSD-Papst" und sein Projekt einer Bewusstseins-Revolution zu einer von sozialen Zwängen losgelösten Lebensform.
John Lanchester: Die Mauer
Originaltitel: The Wall
Autor: John Lanchester, britischer Schriftsteller
Spannende Dystopie über eine Mauer, die Großbritannien vor Eindringlingen schützen soll, und auf der Leute wie Joseph Kavanagh ihren Dienst tun. Die Menschen in seiner Einheit werden zu einer Art Familie und Schicksalsgemeinschaft, die genauso aggressiv wie die Anstürmenden gegen diese vorgehenden muss. Denn wird die Mauer überwunden, so heißt dies für die hierfür verantwortlichen Verteidiger, dass sie dem Tod auf dem offenen Meer preisgegeben werden.
Ein gut geschriebener und aufrüttelnder Roman über hochaktuelle Fragen rund um Flüchtlingsströme, verängstigte Bevölkerungen, sich abschottende Staaten, den Kampf ums Überleben aus Sicht der verschiedenen Beteiligten, und schließlich die Frage, wie wir angesichts all dessen künftig leben wollen.
Jaroslav Rudiš: Winterbergs letzte Reise
Autor: Jaroslav Rudiš, tschechischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor
Jan Kraus arbeitet als Altenpfleger in Berlin, nachdem er die Tschechoslowakei verlassen hat. Er betreut den schwerkranken Wenzel Winterberg, der als Sudetendeutscher aus der Tschechoslowakei vertrieben wurde, und nun gelähmt und abwesend im Bett liegend auf den Tod wartet. Doch Kraus' Erzählungen aus der alten Heimat beleben ihn so sehr, dass er mit ihm eine letzte Reise antreten und seine verlorene Liebe finden möchte. Und so unternehmen die Protagonisten, welche beide ein Geheimnis verbergen, einen mitreißend erzählten, melancholischen und amüsanten Roadtrip quer durch Europa und seine Geschichte.
Ewald Arenz: Alte Sorten
Autor: Ewald Arenz, deutscher Schriftsteller und Lehrer
"Alte Sorten" ist ein Roman über zwei Frauen, die anscheinend so gar nichts gemeinsam haben, und sich doch in einem wichtigen Punkt sehr ähneln. Da ist einmal Sally, die kurz vor dem Abitur steht und von anderen meist genervt ist, insbesondere, wenn diese mit Fragen an sie herantreten. Und da ist die ältere Liss, die auf einem Bauernhof arbeitet, eine starke, aber ebenso oft verschlossene Frau. Als sie einmal Sally anbietet, bei ihr zu übernachten, wird daraus ein wochenlanger Aufenthalt. Denn Liss ist anders als die anderen Erwachsenen, stellt Sally fest. Sie mustert, wertet und fragt nicht, und das gefällt ihr. Und so kommen die beiden sich bei der gemeinsamen Arbeit auf dem Hof allmählich näher, und erfahren nach und nach übereinander, warum sie durch Verletzungen so geworden sind, wie sie sind.
Ein kleines Meisterwerk, das seine vielen positiven Rezensionen einerseits durch die psychologisch feinfühlige und lebenskluge Geschichte gewinnt, und andererseits durch die sprachlich sehr gelungenen Naturbeschreibungen als Kulisse des Geschehens. So lernt man durch die Schicht um Schicht freigelegten Geheimnisse der beiden Einzelgängerinnen viel über seelische Schutzpanzer der Menschen, und kann gleichzeitig beim Lesen quasi selber die frische Erde riechen, die alten Birnensorten schmecken und überhaupt das spätsommerliche und herbstliche Naturerleben auf dem Land spüren. Ein stiller, entschleunigender Roman, der den Blick für das Wesentliche schärft und daher neben dem Selberlesen auch sehr gut zum Verschenken geeignet ist.
Elif Shafak: Unerhörte Stimmen
Originaltitel: 10 Minutes 38 Seconds in this Strange World
Autorin: Elif Shafak, türkische Schriftstellerin
Magischer Realismus in der Türkei: Wenige Minuten nach ihrer Ermordung denkt Leila über die wichtigsten Momente ihres Lebens nach. In dieser melancholisch-warm und zugleich analytisch-spannend erzählten Geschichte begleiten wir die Protagonistin in ihren Erinnerungen an ein Leben in einer patriarchalisch-religiösen Gesellschaft voller kultureller Zwänge, Gewalt und Politik, die dauerhaftes Glück fast unmöglich macht.
Colson Whitehead: Die Nickel Boys
Originaltitel: The Nickel Boys
Autor: Colson Whitehead, US-amerikanischer Schriftsteller
Der schwarze Teenager Elwood lebt in den sechziger Jahren in einem US-Ghetto, hat aber seinen gesellschaftlichen Aufstieg fest vor Augen. Als er jedoch zufällig in ein gestohlenes Auto gerät und ohne faires Verfahren in eine Besserungsanstalt gesperrt wird, erlebt er dort traumatische Peinigungen und blanken Rassismus.
Ein vielgelobter, packender und ohnmächtig machender Roman über ein grausames Kapitel der jüngeren Geschichte der USA.
Karin Kalisa: Radio Activity
Autorin: Karin Kalisa, deutschsprachige Japanologin und Schriftstellerin
Nora Tewes kehrt ihrer Wahlheimat Amerika den Rücken und wird wieder an der norddeutschen Küste sesshaft. Zusammen mit alten und neuen Freunden gründet sie dort den Radiosender "100,7", dessen anschließender großer Erfolg auf ihrer unverwechselbaren Radiostimme sowie vielen gesellschaftsrelevanten und originellen Themen beruht.
Als ihre Mutter im Sterben liegt, eilt sie zu ihr, und wird neben der Last des Abschiednehmens zusätzlich erschüttert. Denn so nah an einem Lebensende offenbaren sich ihr in letzten und intensiven Gesprächen lediglich oberflächlich verheilte Wunden ihrer Mutter, die als Kind Opfer eines finsteren und folgenreichen Verbrechens wurde. Fest entschlossen, ihr auch über den Tod hinaus Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, erstattet sie Anzeige, welche dann jedoch aufgrund von Verjährung abgewiesen wird. So entschließt sie sich, die Grenzen der Legalität auszureizen und den Radiosender zu nutzen, um ihre Hörer gegen den Täter aufzubringen, wechselt dann jedoch zusammen mit einem Bekannten ihre Strategie – und kommt ihm dabei immer näher.
Ein vielschichtiger Roman rund um einen unstillbaren Gerechtigkeitsdrang, Rachegelüste, Moral, Humanität und Liebe, der sich ausgehend vom Geheimnis von Noras Mutter kunstvoll entspinnt und dieses im Verlauf nach und nach offenlegt. Neben dem berührenden Thema überzeugt die Erzählung durch ihre hohe Sprachkunst, die "Radio Activity" mit seinem spannend-rasanten und zugleich poetisch-federleichten Erzählfluss in die Endauswahl der Lieblingsromane der unabhängigen Buchhändler 2019 brachte.
Rafik Schami: Die geheime Mission des Kardinals
Autor: Rafik Schami, syrisch-deutscher Schriftsteller und Chemiker
Im Gewand eines Krimis kommt ein weiterer spannender Roman von Meistererzähler Rafik Schami daher.
Vor dem Syrien-Krieg trifft 2010 ein Fass mit der Leiche eines Kardinals in der italienischen Botschaft in Damaskus ein. Der kurz vor seiner Pensionierung stehende Kommissar Barudi will den Fall aufklären, wobei er von Mancini unterstützt wird, einem römischen Kollegen, mit dem er sich anfreundet. Sie ergänzen sich in ihrem Vorgehen perfekt, und der Leser darf den beiden Kriminalisten aus unterschiedlichen Kulturräumen in ihr Seelenleben schauen und ein farbenfrohes Panorama Syriens miterleben. Denn eigentlich ist "Die geheime Mission des Kardinals" nur äußerlich eine Kriminalgeschichte, und vielmehr ein Gesellschaftsroman rund um das Alltagsleben des syrischen Volkes, Kaffeehaus-Plaudereien, orientalische Küche, allgegenwärtige Restriktionen, Glaube und Aberglaube, Beziehungen, Korruption, unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, die gesellschaftliche Rolle der Frau, Geheimdienste, Islamisten u.v.m. - immer stimmungsvoll-interessant und kunstvoll erzählt, ein Fundus voller lebenskluger Beobachtungen.
Isabel Allende: Dieser weite Weg
Originaltitel: Largo pétalo de mar
Autorin: Isabel Allende, chilenisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin
Der junge, katalanische Arzt Víctor Dalmau flieht zu Beginn des spanischen Bürgerkriegs mit seiner Familie aus dem belagerten Barcelona nach Frankreich. Nachdem jedoch auch dort kein Bleiben ist und sein Bruder an der Front fällt, tritt Victor mit seiner hochschwangeren Schwägerin Roser in letzter Minute die Überfahrt ins südamerikanische Exil an. In Chile arbeitet Roser so erfolgreich an sich, dass sie ihre ursprünglichen armen Verhältnisse hinter sich lassen kann und zur angesehenen Pianistin aufsteigt. Gleichzeitig kommt sie Victor immer näher, so dass nach Flucht und harter Arbeit endlich ein gemeinsames Glück winkt. Doch plötzlich bricht erneut eine politische Katastrophe in ihr Leben und scheint alles zu vereiteln…
Eine episch erzählte, unterhaltsam-bewegende und sprachgewaltige Geschichte mit dichten Charakteren inmitten politischer Turbulenzen des 20. Jahrhunderts. Fulminanter Lesestoff rund um die Frage, wie weit wir gehen müssen, um einen Neuanfang zu schaffen und nach ihm und durch ihn endlich im Leben anzukommen. Erneut große Allende-Literatur, die insbesondere den Fans ihres Erstlingswerkes "Das Geisterhaus" gefallen wird.
Ellen Sandberg: Das Erbe
Autorin: Ellen Sandberg (Pseudonym von Inge Löhnig), deutsche Schriftstellerin
Mona Lang ist Ende dreißig, lebt in Berlin und arbeitet als Bauzeichnerin. Doch plötzlich ist sie wohlhabend. Sie erbt 2018 von ihrer Großtante Klara ein großes Jugendstil-Mietshaus in München. Bald erfährt sie jedoch von einer Intrige in ihrer Familiengeschichte, die mit dem Haus zusammenhängt. Ende der 1930er Jahre gab es nämlich ein geheimes Abkommen zwischen Klaras Vater und dem Besitzer des Hauses, dem jüdischen Unternehmer Jakob Roth, der mit seiner Familie die Auswanderung plante, um den Nazis zu entkommen. Mona ist einer unangenehmen Wahrheit auf die Schliche gekommen, und sieht sich nun mit der Frage nach ihrer Reaktion konfrontiert.
Ellen Sandberg hat sich mit einem Aspekt des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte keinen leichten Stoff gewählt, hieraus jedoch einen auf zwei Zeitebenen meisterhaft erzählten Familienroman mit packender psychologischer Spannung geformt.
Ian McEwan: Die Kakerlake
Originaltitel: The Cockroach
Autor: Ian McEwan, britischer Schriftsteller
Ian McEwan goes Kafka: Nicht Gregor Samsa findet sich dieses Mal nach dem Erwachen aus unruhigen Träumen zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt, sondern eine Kakerlake findet sich umgekehrt nach dem Erwachen zu der Kreatur namens Mensch verwandelt. Und zwar nicht zu irgendeinem Menschen, sondern zu dem britischen Premier Jim Sams. Nach der Verwandlung und Eingewöhnung in die neue Existenzform beschließt dieser weitreichende und sehr absurde wirtschaftliche Reformen. Zudem übt er sich im Verbreiten populistischer Phrasen, Verleumdungen von Gegnern sowie Fake News, wofür er sehr gern soziale Netzwerke nutzt. Auch von den Regeln der parlamentarischen Demokratie hält er nicht viel, und selbst vor einer auf Lügen basierenden Schmutzkampagne gegen Frankreich scheut er nicht zurück. Bald steht das ganze Land Kopf.
Genauso, wie der Leser also dem Wort von Jim Sams kein allzu großes Gewicht beilegen wird, so ertappt er den Autor McEwan bei der Lüge zu Beginn des Buches, dass dasselbe ein rein fiktionales Werk sei und keinerlei Bezüge zu realen Kakerlaken aufweise. Denn natürlich haben wir es hier mit einer beißenden Politsatire auf Boris Johnson, den modernen Populismus und den Brexit zu tun. Ein amüsanter literarischer Spaß mit viel britischem Humor und Sarkasmus.
Marion Messina: Fehlstart
Originaltitel: Faux départ
Autorin: Marion Messina, französische Journalistin und Schriftstellerin
Die junge Aurélie möchte eigentlich ihre Herkunft aus einer Arbeiterfamilie der Provinz sowie eine gescheiterte Beziehung hinter sich lassen und als Jurastudentin in der französischen Hauptstadt die Weichen für ein neues Leben stellen. Doch ihre Hoffnungen und Pläne und stoßen in Paris schließlich hinsichtlich des Arbeits- und Wohnungsmarktes sowie erfüllender Liebe auch nur auf große Ernüchterung. Und so muss Aurélie noch einmal alles auf Anfang setzen…
Eine pointierte, düstere, zornig-sarkastische und hellsichtige Erkundung des Innenlebens einer neuen verlorenen Generation inmitten unserer krisengeschüttelten Gegenwart. In einer Gesellschaft lebend, die sich durch Karriere-Tunnelblick bei gleichzeitigen Existenzsorgen trotz glänzender Qualifikationen und oberflächlich-unverbindlichen Beziehungen auszeichnet, wodurch man sich beruflich wie privat oft wertlos und austauschbar empfindet, erscheinen die Verheißungen und der Fortschrittsoptimismus der westlichen Welt illusionär und die Sehnsucht nach einem ganz anderen Dasein verständlich.
Für die französische Tageszeitung "Le Monde" ein furioses, beißendes und sehr gut geschriebenes Romandebüt, mit dessen Gesellschaftskritik sich Messina für viele weitere Leser und Literaturkritiker als würdige Erbin von Michel Houellebecq anmeldet.
Pascal Mercier: Das Gewicht der Worte
Autor: Pascal Mercier (Pseudonym von Peter Bieri), Schweizer Philosoph und Schriftsteller
Vom Autor des Weltbestsellers "Nachtzug nach Lissabon":
Der Engländer Simon Leyland wird Übersetzer und hat sich in den Kopf gesetzt, sämtliche Sprachen zu erlernen, welche rund um das Mittelmeer gesprochen werden. Schon von Kindheit an hat er diese Faszination für Wörter und Sprachen, daher setzt er sich auch in seiner Berufswahl gegen den Willen seiner Eltern durch. Als seine Frau dann später auch noch einen Verlag im italienischen Triest erbt, scheint das Glück perfekt. Was gäbe es für ihn als Sprachfanatiker schließlich Schöneres, als in diesem Mittelmeer-Städtchen mit seiner beachtlichen literarischen Präsenz zu arbeiten? Doch dann bringt der Irrtum eines Arztes sein Leben plötzlich völlig durcheinander, bis er die vermeintliche Katastrophe für einen Neubeginn nutzen kann.
Nach dem "Nachtzug nach Lissabon" erneut ein sehr tiefgründig-philosophischer Roman rund um die Frage, was man mit der Zeit, die einem im Leben gegeben ist, angefangen hat. Wie nutzen wir unsere Freiheit, diese auszufüllen, und welche Freiheiten kann uns diesbezüglich die Literatur verschaffen? Neben der existenzialistischen Romanhandlung über den Lebensweg, den Schmerz und die Hoffnung der Hauptfigur v.a. auch eine Hommage an die Literatur und Linguistik, die uns auch eine Menge über den preisgekrönten Schriftsteller Pascal Mercier (sprich Peter Bieri) selber verrät.
Bov Bjerg: Serpentinen
Autor: Bov Bjerg, deutscher Schriftsteller und Kabarettist
Serpentinen sind geschlängelte, mit engen Kehren angelegte Zickzack-Straßen an Berghängen. Auf der Schwäbischen Alb beispielsweise, in die ein Vater mit seinem Sohn reist, zum Schauplatz seiner Kindheit. Er befindet sich dabei zugleich auf einer Flucht und einer Suche. Er fliegt vor seiner Vergangenheit, denn alle seine männlichen Vorfahren begingen Selbstmord; ertränkt, erschossen oder erhängt haben sie sich, und trotz seines Wegzugs, seiner Bildung und seines Aufstiegs fühlt er diese Bestimmung zum Suizid in sich, die er nicht weitergeben, sondern von der er erlöst werden will. Darin wiederum besteht seine Suche; er möchte sich all dem durch Rückkehr und Erinnern stellen und der dunklen Tradition ein Ende setzen. Möchte seinem Sohn die Liebe geben, die ihm nie widerfuhr, und die Dämonen der Vergangenheit bannen. Doch noch hat er keine Antwort auf die Frage seines Sohnes, um was es eigentlich geht…
Ein düsterer und abgründiger Roman, stilistisch oftmals knapp formuliert, mit Auslassungen böse Spannung erzeugend, dann aber auch immer wieder von feiner Ironie durchzogen. Als Bjerg 2018 den Anfang von "Serpentinen" beim Klagenfurter Bachmann-Lesen vortrug, hat er hierfür bereits den Deutschlandfunk-Preis gewonnen. Die Geschichte des vollständig veröffentlichten Romans hallt für Gerrit Bartels vom Tagesspiegel derart eindrücklich nach, dass er ihn zu einem der besten des Jahres 2020 zählt.
Regina Porter: Die Reisenden
Originaltitel: The Travelers
Autorin: Regina Porter, US-amerikanische Schriftstellerin und vielfach ausgezeichnete Theaterautorin
Die berührende Geschichte zweier Familien mit unterschiedlichen Hautfarben in den USA von den 60er Jahren bis zur Obama-Ära. Ein funkelndes Zeitpanorama-Familienepos, eine Erkundung des heutigen Amerika und die Geschichte des dortigen Rassismus, erzählt von einer hochgelobten und scharfsinnigen Chronistin menschlicher Träume und Traumata.
Christian Baron: Ein Mann seiner Klasse
Autor: Christian Baron, deutscher Journalist und Schriftsteller
Autobiografische Erzählung über eine schwierige Kindheit in den neunziger Jahren. Christian Baron schildert einfühlsam und schonungslos offen, aber nicht moralisierend, wie es sich anfühlt, in einer Familie aufzuwachsen, die in Armut lebt, in der sein Vater seine depressive Mutter öfter blutig prügelt und in der auch er als kleiner Junge schon Gewalt erfährt. Was es bedeutete, diesen Verhältnissen zu entfliehen und einen eigenen Weg hieraus zu finden, und welchen Stellenwert all die schrecklichen Erinnerungen noch heute haben.
Ein Buch von hoher Intensität über die schockierende, in der Öffentlichkeit meist verdrängte Lebensrealität von Familien in sozialer Schieflage. Baron erhielt für den Text zahlreiche positive Rezensionen und wurde mit französischen Schriftstellern wie Didier Eribon, Édouard Louis und Annie Ernaux verglichen. Auch für die Literaturwissenschaftlerin Julia Encke von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung eines der besten literarischen Debüts dieser Saison.
Monika Helfer: Die Bagage
Autorin: Monika Helfer, österreichische Schriftstellerin
Zur Zeit des ersten Weltkrieges leben die armen Josef und Maria Moosbrugger, die man als Abseitige, als Bagage betrachtet, am Rand eines Bergdorfes. Nachdem Josef zur Armee muss, sind die zurückgebliebene Maria und die vier Kinder auf den Schutz und die Versorgung durch den Bürgermeister angewiesen. Dieser soll zudem auf sie aufpassen, da Maria über alle Maßen schön ist. Und tatsächlich lernt die als leichtlebig verschrieene Frau den ebenfalls schönen Georg aus Hannover kennen, der in die Gegend kommt und um sie wirbt. Schließlich wird sie schwanger, und obwohl Josef zur passenden Zeit Heimaturlaub hatte, entstehen so Gerüchte im Dorf. Ist Grete, wie die Tochter heißt, ein Kuckuckskind? Die unbarmherzigen Reaktionen der Dorfgemeinschaft mit ihrer grausam engen Weltsicht treffen die Familie nun mit voller Wucht, doch auch Josef wird nie mit Grete sprechen. Noch einmal mehr wird die Familie zur Bagage am Rand der Gesellschaft, zur Gruppe der Ausgestoßenen, die hierdurch und nach weiteren Schicksalsschlägen umso stärker zusammenhalten muss. Ihr Überlebenskampf nötigt so den anderen zwar zunehmend Respekt ab, doch Abschaum bleibt sie in deren Augen dennoch.
Mit Maria und Grete beschreibt die Autorin das schwierige Leben ihrer Großmutter bzw. Mutter, ihrer "Bagage", der sie mit diesem biografisch inspirierten Familiendrama ein literarisches Denkmal setzt. Eine fein konstruierte, wuchtige und berührende Erzählung über das Leben in einem abgelegenen Bergdorf vor 100 Jahren, über die eigene Herkunft, komplexe Beziehungen, Rollenzuschreibungen in Familien, gesellschaftliche Erwartungen in Dorfgemeinschaften und weitreichende Konsequenzen bei Abweichungen von der Norm. Und über das Gepäck, das uns unsere Familie fürs Leben mitgibt und nicht wenige für die Gesellschaft irgendwie komisch erscheinen lässt. Bei der überschaubaren Länge des Romans ein sehr intensives und meisterliches Destillat dieser Themenkreise. Für den Literaturkritiker Ulrich Rüdenauer von der Süddeutschen Zeitung schlichtweg große Kunst.
James Baldwin: Giovannis Zimmer
Originaltitel: Giovanni's Room
Autor: James Baldwin, US-amerikanischer Schriftsteller
Jetzt in einer Neuübersetzung von Miriam Mandelkow erschienen: 1956 schrieb der schwarze US-Autor James Baldwin in "Giovannis Zimmer" über die homosexuelle Liebe zwischen zwei weißen Männern – damals ein ungeheurer Tabubruch, der die Trennung seines Verlages zur Folge hatte. In dem Roman hält sich der Amerikaner David aus beruflichen Gründen im Paris der 1950er Jahre auf, lernt dort in einer Bar den selbstbewussten Giovanni kennen und stürzt sich in eine Affäre mit ihm. Das Geschehen löst in David unbändige Begierde, aber auch tiefe Scham aus. Als schließlich seine Verlobte ins Spiel kommt, bringt er nicht den Mut zu einem Outing auf, sondern beschwört vielmehr eine schicksalhafte Katastrophe herauf.
Ein Klassiker der queeren Literatur in einer kraftvollen Neuübertragung, die Baldwins poetisch-musikalischer Sprache gerecht wird. Eine ergreifende, dramatische, extrem intensive Geschichte über Verlangen, Scham, verzweifelte Liebe und innere Zerrissenheit, die jedem Leser im Gedächtnis bleibt.
Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder
Autor: Ingo Schulze, deutscher Schriftsteller
Der 1953 in der DDR geborene Norbert Paulini verschlingt Bücher, seitdem er lesen kann. Besonders Klassiker haben es ihm angetan. So verwundert es nicht, dass der Bücherwurm ein renommierter Dresdner Antiquar wird, bei dem Gleichgesinnte viele Schätze aus der Welt der Bücher finden. Doch genauso wie mit der Literatur, ist Paulinis Leben auch mit der wechselhaften Geschichte Ostdeutschlands verknüpft. Ob vor oder nach der Wende – er nimmt die jeweils gegebenen Umstände hin und passt sich stets an. Hierbei ändern sich jedoch langsam seine politischen Einstellungen, bis der angesehene Büchermensch, der eigentlich harmlos erschien, eines Tages von der Polizei beschuldigt wird, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt gewesen zu sein. Ist er vielleicht sogar zum Mörder geworden?
Dies alles wird uns in drei Teilen von verschiedenen Erzählern präsentiert, so dass wir es im Fortgang der Geschichte nicht nur mit unerwarteten Wendungen zu tun haben, sondern zudem stets auch mit einem Verwirrspiel durch den Verdacht auf möglicherweise subjektiv geprägte Darstellungen. Nicht zuletzt auch hierdurch ein raffiniert konstruierter, fesselnder Wenderoman, der uns herausfordert, inneren Entwicklungen während persönlicher Herausforderungen und politischer Veränderungen im Laufe eines Lebens nachzuspüren, letztlich bis hin zu den Radikalisierungen unserer Tage.
Wie sieht die richtige Verarbeitung der DDR-Vergangenheit aus? Auf welche ostdeutschen Befindlichkeiten müsste Rücksicht genommen werden, und was ist nur Klischee? Wodurch gleiten sogar Menschen aus dem Bildungsbürgertum langsam nach rechts ab? Wie sieht bei heiklen politischen Themen meine Selbstwahrnehmung im Vergleich zu dem Bild, das andere von mir haben, aus? Wie könnte die tiefe Spaltung Deutschlands wieder überwunden werden? Es sind solche Fragen, die sich dem Leser bei der Lektüre aufdrängen, scheinbare Gewissheiten erschüttern und zur erneuten (Selbst-)Reflexion herausfordern.
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2020!
Hilary Mantel: Spiegel und Licht
Originaltitel: The Mirror and the Light
Autorin: Hilary Mantel, britische Schriftstellerin, Kritikerin und Juristin
Mit dem historischen Roman "Wölfe" (engl. "Wolf Hall"), der sich um den Aufstieg des englischen Staatsmannes Thomas Cromwell am Hofe Heinrichs VIII. dreht, gelang Mantel 2009 ein Sensationserfolg. Er erhielt mehrere Literaturpreise, gehört für die britische Zeitung "The Observer" zu den besten historischen Romanen aller Zeiten und für zahlreiche Literaturkritiker zu den besten Romanen des 21. Jahrhunderts. Auch die Fortsetzung "Falken" (engl. "Bring up the Bodies") wurde mit dem Booker Prize ausgezeichnet. Nun erscheint mit "Spiegel und Licht" (engl. "The Mirror and the Light") nach 11 Jahren der langerwartete Abschluss der großen Trilogie.
In ihr erzählt Mantel die letzten Lebensjahre Cromwells, der einst aus dem Nichts in höchste Höhen der Macht aufstieg und die Vision einer modernen Nation, die sich tapfer und leidenschaftlich selbst erschafft, verfolgt. Hierbei respektiert Mantel zwar die Historie, nimmt sich jedoch die für eine wirklich große Geschichte notwendigen Freiheiten. Eine der spannendsten Aufsteigergeschichten überhaupt.
Für Andreas Platthaus von der FAZ der bislang größte Romanzyklus des 21. Jahrhunderts, für den Literaturkritiker Denis Scheck schlichtweg eine literarische Sensation.
Robert Seethaler: Der letzte Satz
Autor: Robert Seethaler, österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler
Auf dem Deck eines Schiffes, das 1911 von New York nach Europa fährt, sitzt ein musikalisches Genie: Gustav Mahler. Von starken Schmerzen geplagt, muss er von einem Schiffsjungen gepflegt werden. Er lebte für die Musik, war nie richtig gesund, doch nun spuckt er schon Blut und langsam kündigt sich der Tod an. So lässt er nun auf seiner letzten Reise in fiebrigen Gedanken die vergangenen Jahre und sein ganzes Leben Revue passieren. Er denkt an in den Bergen verbrachte Sommer, an seine tote sowie an seine lebende Tochter, und an den Verlust der Liebe seines Lebens.
Das bewegende Porträt eines großen Künstlers, der in gekonnt verdichteten existenziellen Selbstgesprächen Abschied von der Welt nimmt, und dem hierbei wunderschöne und sehr peinigende Momente seiner Lebensstationen lebhaft vor Augen treten. Für den Chef des Ressorts Literatur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Andreas Platthaus ein Triumph der Literatur über den Tod.
Monika Maron: Artur Lanz
Autorin: Monika Maron, deutsche Schriftstellerin
Lakonisch erzählter Gesinnungsroman rund um einen mürrischen Mann, der sich nach einer umstrittenen politischen Äußerung seines Freundes zwischen Mut und Duckmäusertum entscheiden muss. Was darf man noch sagen, und was nicht mehr? Ein provozierendes und differenziertes Lehrstück zur Frage der Meinungsfreiheit in einer Gesellschaft, die sich dem Mainstream unterwirft.
Bernhard Schlink: Abschiedsfarben
Autor: Bernhard Schlink, deutscher Jurist und Schriftsteller
Mit "Abschiedsfarben" veröffentlicht der Autor des Weltbestsellers "Der Vorleser" Bernhard Schlink neun Kurzgeschichten, die sich in nachdenklicher Weise um das Abschiednehmen drehen. Hiermit ist zwar auch, aber nicht immer ein Verlust durch den Tod gemeint, denn genauso geht z.B. es um den Abschied von einem Freund bzw. einer Freundin, von der Kindheit, von der Jugend, von einer Liebe oder einem guten Gewissen. Fern von jeder Schwarz-Weiß-Malerei sind es dabei psychologisch komplex gezeichnete Figuren, die mit menschlichen Abgründen in unterschiedlichen Lebensphasen zu kämpfen haben.
Für die deutsche Literaturkritikerin Ursula März sind die Kurzgeschichten laut ihrer Rezension in Deutschlandfunk Kultur sehr zugängliche, schillernde und literarisch gelungene Texte.
Kate Elizabeth Russell: Meine dunkle Vanessa
Originaltitel: My Dark Vanessa
Autorin: Kate Elizabeth Russell, US-amerikanische Schriftstellerin
Die 15-jährige Vanessa geht mit ihrem Lehrer ins Bett. Und sie ist überzeugt davon, dass es Liebe ist und nur er sie wirklich versteht. Doch beinahe 20 Jahre später wird sie von einer anderen Schülerin gebeten, ihr zu helfen, weil der Lehrer sie missbraucht haben soll. Dies zwingt sie zur Reflexion ihrer eigenen Vergangenheit: War damals eigentlich alles wirklich so freiwillig, wie sie es empfunden hat? Was war das eigentlich für eine Beziehung? Und wie soll sie sich nun angesichts der aktuellen Vorwürfe verhalten?
Ein brillant geschriebener und verstörender Roman, der rund um sein Lolita-Motiv angebliche Gewissheiten erschüttert und neue Perspektiven in der MeeToo-Debatte eröffnet. Daher auch sehr schnell New-York-Times-Bestseller.
Elena Ferrante: Das lügenhafte Leben der Erwachsenen
Originaltitel: La vita bugiarda degli adulti
Autorin: Elena Ferrante (Pseudonym), italienische Schriftstellerin
Die 13-jährige Giovanna befindet sich im Neapel der Neunziger am Beginn ihres Weges zur Frau. Hierbei durchlebt die Tochter von Mittelschichts-Eltern die verschiedenen Veränderungen ihres Körpers und ihrer Stimmungen, und schließlich werden ihre schulischen Leistungen schlechter und familiäre Konflikte bahnen sich an. Dann spürt sie auch noch dem früheren Leben ihres Vaters nach und erkundet hierbei ein ihr bis dahin unbekanntes Neapel, das vulgär und verstörend wirkt. Und während sie versucht, die Geheimnisse ihrer Familienwurzeln zu lüften, muss sie schließlich auch noch schockiert beobachten, wie ein Familienfreund ihre Mutter heimlich sehr zärtlich berührt. Was hat es mit all dem auf sich und wem kann Giovanna überhaupt noch trauen?
Ein sehr dichter und komplexer Roman mit kantigen und realistischen Figuren, der grandios von elterlichen Heucheleien, den Stürmen der Jugendzeit und der Dramatik des Erwachsenwerdens erzählt. Für viele Literaturkritiker erneut ein großer Wurf der hochgelobten Bestseller-Autorin der "Neapolitanischen Saga".
Ann Petry: Die Straße
Originaltitel: The Street
Autorin: Ann Petry, US-amerikanische Schriftstellerin
Neuübersetzung von Uda Strätling
Manhattan während des Zweiten Weltkrieges: Ein verkommener Ort mit einem harten Alltag inmitten von Gewalt, Armut und Rassismus. Im Kampf darum, sich zu behaupten, rutschen viele in diesem Umfeld in die Kriminalität ab, doch die alleinerziehende Mutter Lutie Johnson ist fest entschlossen, anständig zu bleiben und dies auch ihrem Sohn Bubb mitzugeben. Und so kämpft sie beharrlich um den gesellschaftlichen Aufstieg, doch die Härte der Straße und des Systems arbeiten gegen sie.
Eine einfühlsame Erzählung über das hoffnungslose Hamsterrad, in dem sich Menschen in prekären Lebensumständen vergebens abmühen, und die traurigen Gründe dafür, warum viele von ihnen Teil einer ekelhaften Gesellschaft geworden sind. Ein nun neu übersetzter, wortgewaltiger, analytischer und berührender Roman mit einem leider noch immer aktuellen Thema.
Ken Follett: Kingsbridge - Der Morgen einer neuen Zeit
Originaltitel : The Evening and the Morning
Autor: Ken Follett, britischer Schriftsteller
30 Jahre nach seinem großen Weltbestseller "Die Säulen der Erde" legt Ken Follett mit "Kingsbridge" nun die spannende und dramatische Vorgeschichte des berühmten Romans vor. Ein 1000 Seiten starkes, historisches Epos rund um Gut und Böse, Liebe und Hass sowie den Aufstieg einer Stadt im englischen Mittelalter – und bereits schon jetzt erneut ein großer Bestseller.
Haruki Murakami: Die Chroniken des Aufziehvogels
Originaltitel : ねじまき鳥クロニクル / nejimakidori kuronikuru
Autor: Haruki Murakami, japanischer Schriftsteller
Toru Okada ist 1984 etwa 30 Jahre alt und lebt in Tokio. Die Lebenskrise des Arbeitslosen ist perfekt, nachdem er spontan von seiner Frau verlassen wird. Zudem wird er mit wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und auch erotischen Realitäten konfrontiert, von denen er bisher nichts ahnte, und lernt seltsame Menschen kennen, die insgeheim miteinander verwobene Geschichten in sein Leben tragen. So offenbaren sich ihm langsam abgründige und schicksalshafte Kräfte unter der Oberfläche des alltäglichen Großstadtlebens... Eine schillernde Erkundung des Seelenlebens der Menschen in der globalisierten Welt!
Der Roman erschien übrigens im japanischen Original 1994/95 und in deutscher Übersetzung unter dem Titel "Mister Aufziehvogel" 1998. Diese Übersetzung erfolgte jedoch nicht aus dem japanischen Original, sondern aus dessen amerikanischer Übersetzung, außerdem nahm der damalige Übersetzer mehrere Kürzungen des Textes vor. Die nun vorliegende neue deutsche Übersetzung von Ursula Gräfe hingegen erfolgt endlich ungekürzt aus dem japanischen Original.
Tomasz Jedrowski: Im Wasser sind wir schwerelos
Originaltitel: Swimming in the Dark / Płynąc w ciemnościach
Autor: Tomasz Jedrowski, Schriftsteller
Große Gay-Literatur. Vom britischen Guardian zum "Buch des Jahres" ernannt.
Alena Schröder: Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
Autorin: Alena Schröder, deutsche Journalistin, Kolumnistin und Schriftstellerin
Während die junge Hannah ihren Platz im Leben noch nicht gefunden hat, neigt sich das ihrer hochbetagten Großmutter Evelyn in einem Berliner Altenheim langsam dem Ende zu. Doch dann trifft ein Brief aus Israel ein, der sie als Erbin eines geraubten und verschollenen jüdischen Kunstvermögens benennt. Daraufhin möchte die verdutzte Hannah ihre Familiengeschichte erkunden, doch ihre Oma weigert sich standhaft, über ihre Kindheit und Mutter zu sprechen. Die Spuren des Rätsels führen zurück in die 1920er Jahre, in denen ein eigenwilliges Mädchen sich nach Freiheit sehnt, aber vor dem Beginn dunkelster Zeiten steht.
Eine rasant erzählte, atmosphärisch dichte Familiensaga vor historischem Hintergrund, die sowohl vier miteinander verknüpfte und nachdenklich machende Frauen-Biografien, als auch einen spannenden Kunstkrimi mit "Babylon Berlin"-Feeling bietet. Mit diesem beeindruckenden Debüt ist Alena Schröder für den Literaturkritiker Denis Scheck eine echte Entdeckung.
Franzobel: Die Eroberung Amerikas
Autor: Franzobel (Franz Stefan Griebl), österreichischer Schriftsteller
Der spanische Seefahrer und Konquistador Ferdinand Desoto war bereits ein berühmter Abenteurer, als er im Jahre 1538 eine große Expedition nach Florida anführte und durch den Süden der heutigen USA eine Schneise der Verwüstung zog. Aus diesem Grund reichen nun auch 500 Jahre danach die indigenen Stämme eine Klage bei der Justiz ein. Ihre Forderung: Nichts Geringeres als die Rückgabe der gesamten USA an ihre Ureinwohner.
Ein historischer Roman über Opfer der amerikanischen Geschichte mit Gegenwartsbezug, indem er ein bezeichnendes Licht auf gierig-egoistische Gesellschaften und ihre politischen Lenker wirft, und das - wie so oft bei Franzobel – mit einem wahren Feuerwerk bildhafter und fabulierlustiger Sprache, voller Tabubrüche, groteskem und schwarzem Humor sowie skurriler Figuren. Zutiefst verstörend und ein großer Lesegenuss zugleich.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021.
Monika Helfer: Vati
Autorin: Monika Helfer, österreichische Schriftstellerin
In "Vati" setzt Monika Helfer die Beschreibung ihrer Familiengeschichte fort, die sie 2020 mit ihrem hochgelobten Bestseller "Die Bagage" begonnen hatte. Sie schreibt in warmem Erzählton sehr wahrhaftig über ihre Kindheit und Jugend, über ein Leben in Armut und beengten, schwierigen Lebensverhältnissen und über das, was sie über ihren Vater weiß. Ein vielschichtiges, bedrückendes Erinnerungs-Sammelsurium, durchzogen mit vielen Reflexionen, das tief berührt und Empathie für eine oftmals unverstandene Generation und ihre schwere Zeit weckt.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021.
T. C. Boyle: Sprich mit mir
Autor: T. C. Boyle, US-amerikanischer Schriftsteller
Der Schimpanse Sam wächst unter Wissenschaftlern auf, die ihn intensiv umsorgen. So kommt es schließlich, dass er in TV-Shows mittels Gebärdensprache seine erstaunlichen Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren kann. Als er dann die schüchterne Aimee kennenlernt, entsteht eine einzigartige Beziehung, die Sam noch individueller und menschlicher werden lässt. Doch all dies schützt ihn nicht davor, eines Tages von einer Universität für Tierversuche beschlagnahmt zu werden. Daraufhin fasst die völlig entsetzte Aimee einen verrückten Plan…
Ein ergreifend trauriger, aber auch mit feinem Humor durchzogener Roman über die Frage, ob die Grenze zwischen Tier und Mensch wirklich so klar gezogen werden kann, wie wir oft denken.
Martin Mosebach: Krass
Autor: Martin Mosebach, deutscher Schriftsteller
Ralph Krass ist ein gutsituierter Geschäftsmann, dem es gefällt, mittels seiner Großzügigkeit eine illustre Gesellschaft um sich herum zu halten. Wie ein barocker Machtmensch genießt er mit seinem "Hofstaat" in Neapel gute Restaurants und interessante Besichtigungen, wobei stets in bar bezahlt wird und man dadurch schon ahnen könnte, dass der Reichtum aus dubiosen Quellen stammt. Als die junge Lidewine in den Kreis eintritt, bietet ihr der verspielte Krass einen "Mephisto-Pakt" an, der ihn bis zu seinem Sterbebett beschäftigen wird. Sein neidischer Assistent Dr. Jüngel gefällt das gute Leben, betrachtet das Gebaren seines Chefs jedoch zunehmend kritisch und kämpft nach den rauschhaften Zeiten damit, sich ein ehrliches Bild des Geschehenen und seiner Zusammenhänge zu machen.
Ein raffinierter, bild- und sprachgewaltiger, satirischer, hochatmosphärischer und thrillerartiger Roman über den Auf- und Abstieg eines dionysischen Machtmenschen, voller lehrreicher Beobachtungen, präziser Figurenzeichnungen, literarischer Anspielungen und laut Literaturkritiker Denis Scheck mit der schönsten Liebesgeschichte seit langem.
Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau etc.
Originaltitel : Girl, Woman, Other
Autorin: Bernardine Evaristo, britische Schriftstellerin
Haruki Murakami: Erste Person Singular
Originaltitel: Ichininsho tansu
Autor: Haruki Murakami, japanischer Schriftsteller
Nach dem epischen 1.000-Seiten-Künstlerroman "Die Ermordung des Commendatore" von 2017 wendet sich der Bestseller-Schriftsteller und langjährige Literaturnobelpreis-Anwärter Haruki Murakami wieder kürzeren Geschichten zu. In "Erste Person Singular" geht es um das Ich, um seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wer bin ich, wie wurde ich dazu, und wohin werde ich mich entwickeln? Diese Fragen beschäftigen den Ich-Erzähler von acht Erzählungen und Betrachtungen rund um Kindheit und Jugendzeiten, Affären, gescheiterte Beziehungen, den Tod, Musik, Literatur und Philosophie. In den Geschichten geht es nostalgisch, melancholisch, scharfsinnig beobachtend, tragikomisch und berührend zu, und auch dieses Mal verschwimmen wieder öfter die Grenzen zwischen realer und phantastischer Welt. Ein echter Murakami eben.
Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek
Originaltitel: The Midnight Library
Autor: Matt Haig, britischer Schriftsteller und Journalist
Nora Seed entscheidet sich für den Suizid. Nach ihrem Selbstmord findet sie sich auf dem Weg ins Jenseits jedoch plötzlich in der Mitternachtsbibliothek wieder. Sie ist gefüllt mit Büchern, die alle jeweils ein anderes Leben von Nora erzählen, mit all den völlig unterschiedlichen Lebenswegen, die sich ereignet hätten, wenn sie andere Entscheidungen getroffen hätte. Nora versinkt bei der Lektüre in diesem Kosmos von wundervollen Möglichkeiten, die jedes Leben bietet. Doch letztlich stellt sich die Frage, ob wir damit besser bedient wären, wenn wir durch andere Entscheidungen ein vielleicht angenehmeres Leben geführt hätten, aber auch nicht auf teilweise schmerzhaften Wegen genau zu den Menschen geworden wären, die wir nun einmal sind.
Ein faszinierendes literarisches Gedankenspiel rund um die zentralen Fragen des eigenen Lebens. Für den Literaturkritiker Denis Scheck ein charmanter, intelligenter und schlichtweg perfekter Unterhaltungsroman.
Kirsten Boie: Dunkelnacht
Autorin: Kirsten Boie, deutsche Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin
April 1945. Das Dritte Reich steht vor seinem endgültigen Zusammensturz. Kurz vor dem Selbstmord Hitlers kann in der Stadt Penzberg in Bayern daher sogar schon wieder der alte Bürgermeister antreten, nachdem ihn die Nazis früher abgesetzt hatten. Doch in dieser allerletzten Phase des Krieges, in der schon alles entschieden war und man bereits an das Danach dachte, geschieht das für viele Leute in Penzberg Unfassbare: Die Wehrmacht befiehlt in einer Nacht, dass alle Menschen, die Widerstand geleistet haben, unverzüglich hinzurichten seien. Und inmitten dieser Wirren und zwischen den Fronten befinden sich die drei Jugendlichen Marie, Schorsch und Gustl…
Eine souverän erzählte Novelle bedrückender Zeitgeschichte rund um die "Penzberger Mordnacht", an die bis heute ein Gedenkstein und ein Museumsraum erinnern.
Für Leserinnen und Leser ab 15 Jahren.
Simon Urban: Wie alles begann und wer dabei umkam
Autor: Simon Urban, deutscher Schriftsteller, Werbetexter und Journalist
Schon als Kind wird der Held dieser Geschichte zum "Juristen", schließlich verurteilt er im Wohnzimmer seine unerträgliche Oma zum Tode, und das ohne jede Möglichkeit zur Berufung. Kein Wunder, dass er während seines späteren Jurastudiums das Recht erneut gerne selber in die Hand nimmt. Doch bevor er zum düsteren Rächer im Namen der Gerechtigkeit wird, zieht er in die weite Welt hinaus, um in dieser über Recht und Unrecht zu forschen.
Ein gesellschaftskritischer, fabulierfreudiger, grotesker und bitterbös überdrehter Schelmenroman über unser Leben bestimmende Regelwerke und die Frage, bis wohin Widerstand selbst gegen Gesetze legitim ist und ab wann wahnwitzige Selbstjustiz beginnt.
Alexander Gorkow: Die Kinder hören Pink Floyd
Autor: Alexander Gorkow, deutscher Schriftsteller und Journalist
Autobiografischer Generationenroman über den Düsseldorfer Vorstadt-Alltag der 1970er-Jahre. Gorkow erzählt in seinen Erinnerungsschüben lakonisch, sanft und geradezu poetisch, wie eine Kindheit und Jugend damals aussah. Eine warmherzig-nostalgische Zeitreise in das Lebensgefühl der 70er mitsamt seinem Aufbegehren gegen den Kleinbürgermief und die spießigen Verhältnisse, wie es u.a. von Pink Floyd verkörpert wurde.
Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich eine liebevolle Erinnerung, bei der sich jedes Bild, jedes Wort, jedes Gefühl zwischen Lachen und Weinen bewegt.
Elena Ferrante: Zufällige Erfindungen
Originaltitel: L'Invenzione occasionale
Autorin: Elena Ferrante, italienische Schriftstellerin
Die italienische Bestseller-Autorin Elena Ferrante hat Literaturkritiker(innen) mit ihrer "Neapolitanischen Saga" und weiteren Romanen regelrecht verzückt. Mit "Zufällige Erfindungen" stellt sie nun ihre meisterhafte Erzählkunst auch in kürzeren Texten unter Beweis. Ein Jahr lang ließ sie sich wöchentlich von einer britischen Tageszeitung eine Liste mit Themen schicken, von denen sie sich eines aussuchte und ihre Gedanken hierzu zu Papier brachte. Das Ergebnis sind 52 hochinteressante Kolumnen voller Witz und Hintersinn, z.B. über die erste Liebe, den Klimawandel, Geschichte, Philosophie, Sex oder das Geheimnis des Lebensglücks.
Tove Ditlevsen: Kindheit
Originaltitel: Barndom
Autorin: Tove Ditlevsen, dänische Schriftstellerin
Teil 1 der Kopenhagen-Trilogie:
In "Kindheit", dem Auftakt ihrer vielgerühmten biografischen Trilogie, erzählt die heute wiederentdeckte dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen vom Aufwachsen in einfachen Verhältnissen der 1920er Jahre. Verhältnisse, die sie als nicht für sie gemacht empfindet, und die sie eines Tages als Erwachsene überwinden möchte, indem sie dann als Schriftstellerin ganz in der Welt der Bücher aufgehen und ihr früheres Leben hinter sich lassen kann.
Für die "Süddeutsche Zeitung" eines der großen literarischen Ereignisse des Jahres, für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein Werk von atemberaubender Intensität und Schönheit.
Tove Ditlevsen: Jugend
Originaltitel: Ungdom
Autorin: Tove Ditlevsen, dänische Schriftstellerin
Teil 2 der Kopenhagen-Trilogie:
In "Jugend", der kraftvoll erzählten Fortsetzung ihrer großen biografischen Trilogie, schildert die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen, wie sie mit 14 Jahren die Schule verlässt und sich ins Leben stürzt. Sie schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch, kommt immer wieder in Kontakt mit Literatur und nähert sich langsam ihrem großen Ziel, endlich einmal ein eigenes Buch zu veröffentlichen.
Für die US-amerikanische Lyrikerin Patti Smith eine monumentale Autorin.
Tove Ditlevsen: Abhängigkeit
Originaltitel: Gift
Autorin: Tove Ditlevsen, dänische Schriftstellerin
Teil 3 der Kopenhagen-Trilogie:
In "Abhängigkeit", dem ergreifend geschriebenen Abschluss ihrer biografischen Trilogie, erzählt die heute wiederentdeckte dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen souverän von ihrem Leben als Schriftstellerin und Mutter, sowie über die Liebe, über Freundschaften, aber auch über Verlockungen der Sucht.
Für die Kritikerin Elke Heidenreich sind die drei Bände ein literarisches Lebenswerk von großer Strahlkraft, für die "New York Times" sind sie Literatur von hypnotischer Qualität.
Benedict Wells: Hard Land
Autor: Benedict Wells, deutsch-schweizerischer Schriftsteller
In einem Kaff des Mittleren Westens der USA nimmt der 15-jährige Sam Mitte der 1980er Jahre einen Ferienjob an, um Problemen zu entfliehen, die ihm zu Hause das Leben schwer machen. Was dann folgt, erscheint wie ein wunderschöner spannender Traum. Er kann seine bisherige Außenseiterrolle abschütteln, knüpft Kontakte, verliebt sich und kommt Geheimnissen der Kleinstadt auf die Spur. Bis dann plötzlich ein Ereignis ihn dazu zwingt, mit einem Schlag erwachsen zu werden und diesen Sommer nie wieder zu vergessen.
Ein klug gestrickter Coming-of-Age-Roman mit einem sehnsüchtigen Blick zurück auf das Lebensgefühl der 80er Jahre und diese zauberhafte Sommerferienatmosphäre in der Jugend, der unterhaltsam-leicht sowie zugleich melancholisch und tiefsinnig daherkommt.
Sharon Dodua Otoo: Adas Raum
Autorin: Sharon Dodua Otoo, britisch-deutsche Schriftstellerin und Publizistin
Otoo erzählt in "Adas Raum" die Geschichten von vier Frauen, die allesamt Ada heißen, aber in unterschiedlichen Erdteilen und Jahrhunderten leben. Ihre Erlebnisse in Afrika und Europa zwischen dem 15. und 21. Jahrhundert werden dabei abwechselnd in Zeit- und Raumsprüngen und zuweilen sogar auch noch jeweils aus der Perspektive von Gegenständen geschildert. In diesem literarischen Abenteuer steht jede Ada für die unzähligen Frauen, die ihr Leben in den unterschiedlichsten historischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Umständen durchkämpfen mussten bzw. müssen. Hier exemplarisch mal als Sklavin, mal als bedeutende Mathematikerin, mal als jüdische Zwangsprostituierte im KZ, mal als heutige Schwarze, die in Berlin um eine Wohnung kämpft, und in deren Leben biografische Themen vieler Adas der Vergangenheit kulminieren, für die Kolonialismus, Rassismus, Frauenhass, Identitätssuche, Zurechtfinden in der Fremde, aber auch Familie, Freundschaft und Liebe eine große Rolle spielte.
Ein komplexer, empathischer und existenziell-politischer Roman mit außergewöhnlichem Erzählkonzept, der temporeich verschiedene biografische Geschichten durch einen Schuss Magie ineinanderfließen lässt und nicht zuletzt durch seine Aktualität lange nachklingt. Literarische Feinkost.
Christian Kracht: Eurotrash
Autor: Christian Kracht, Schweizer Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist
Vor 25 Jahren erschien Krachts Roman "Faserland", der von einigen Literaturkritikern als richtungweisendes Schlüsselwerk kulturpessimistischer Popliteratur angesehen wird. Sein Ich-Erzähler, Sohn einer reichen Familie, schilderte hierin eine Reise durch Deutschland bis nach Zürich, wo er exzessive Alkohol-, Drogen- und Sex-Partys als Ausdruck einer dekadent-perspektivlosen Generation erlebte und neben dem Niedergang der bürgerlichen Gesellschaft auch seinen ganz persönlichen reflektierte.
Der lang erwartete neue Roman "Eurotrash" beginnt nun mit Erinnerungen des Erzählers an jene traumatische Geschichte, während er sich erneut auf die Reise Richtung Zürich macht. Wobei er dieses Mal jedoch nicht in erster Linie das eigene Ich erkundet, sondern vielmehr die Abgründe seiner Familiengeschichte, die auf tragische und komische Weise mit der Landesgeschichte verwoben ist. Eine wuchtige, sarkastisch-existenzialistische Fortsetzung von "Faserland".
"Eurotrash" gehört mit zu den wichtigsten Buchtipps 2021 von Elke Heidenreich, die sogar befindet, dass der Roman das Beste ist, was man derzeit lesen kann.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021.
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne
Originaltitel: Klara and the Sun
Autor: Kazuo Ishiguro, britischer Schriftsteller japanischer Herkunft
Das solarbetriebene Androiden-Mädchen Klara wartet in einem Spielzeuggeschäft darauf, endlich von einem jungen Menschen gekauft zu werden, den sie auf dem Weg ins Erwachsenenleben begleiten kann, denn dazu wurde sie schließlich konzipiert. Erwartungsvoll beobachtet sie die Kunden, die im Laden ein und ausgehen, bis sich ihr Wunsch schließlich eines Tages erfüllt. Doch schon bald nachdem sie von der schwerkranken Josie mitgenommen wurde, der sie nun als Freundin dienen soll, muss sie ernüchtert feststellen, dass es mit der angeblichen Verbundenheit der Menschen nicht allzu weit her ist.
Ein berührendes Plädoyer für Menschlichkeit und Liebe in einer technologisierten Zeit, in dem das Leistungs- und Algorithmusdenken der Menschen ihnen letztlich zum Verhängnis wird.
Helga Schubert: Vom Aufstehen - Ein Leben in Geschichten
Autorin: Helga Schubert, deutsche Schriftstellerin und Psychologin
Tragikomischer Jahrhundertroman einer großen Schriftstellerin, der hochkonzentriert das Panorama jüngerer deutscher Geschichte und einer mit ihr verknüpften Biografie sehr berührend vor Augen malt. Vom Zweiten Weltkrieg und der anschließenden Flucht und Vertreibung über die deutsche Teilung und den DDR-Alltag bis hin zur Wiedervereinigung und dem Danach schildert Schubert ihre persönlichen Erlebnisse in diesen ereignisreichen Zeiten sowie ihr Denken und Fühlen dabei. In den Beschreibungen trotz teils bitteren Erfahrungen jedoch mild, sanft und ohne Groll, legt die 80-Jährige eine in große Literatur gegossene Aussöhnung mit dem eigenen Lebensweg vor, die viele Literaturkritiker und Schriftsteller teils euphorisch feiern. Für Thea Dorn z.B. ist das Buch grandios, für Denis Scheck ist es ein Fest, für Volker Weidermann ist es das schönste und ermutigendste des Jahres, für Elke Heidenreich ist es ein anrührender und bewegender Spitzentitel, und Eva Manasse fordert sogar, dass es Schullektüre wird.
"Vom Aufstehen" wurde bereits mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet und ist außerdem für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Susanne Abel: Stay away from Gretchen
Autorin: Susanne Abel, deutsche Schriftstellerin und Regisseurin
Eine sehr berührende Geschichte über den erfolgreichen Moderator Tom und seine alte Mutter Greta, die er eines Tages wegen ihrer Orientierungslosigkeit abholen muss, da sie eine Demenz entwickelt. Während er sich um sie kümmert, erzählt sie noch einmal aus ihren Leben - von der Kindheit in Ostpreußen, den Erlebnissen mit russischen Soldaten, dem unauffindbaren Vater und dem Fortkommen in der Nachkriegszeit. Über ein Foto eines kleinen Mädchens will und kann Greta jedoch nicht sprechen, und so gräbt Tom zum ersten Mal intensiv in der Vergangenheit seiner Mutter und stößt auf ein trauriges Geheimnis.
Fesselnd und packend erzählte Zeitgeschichte, in der der Roman einen sehr wenig bekannten und beachteten Aspekt der deutschen Nachkriegsgeschichte literarisch meisterhaft in den Fokus stellt.
Für die Literaturkritikerin Elke Heidenreich ein "Wahnsinns-Buch".
Juli Zeh: Über Menschen
Autorin: Juli Zeh, deutsche Schriftstellerin, Juristin und Richterin
Die Berliner Werbefrau Dora möchte im Frühjahr 2020 dem Großstadt-Lockdown entkommen und zieht mit ihrer Hündin aufs Land. Das brandenburgische Dörfchen Bracken fühlt sich jedoch erst einmal ziemlich ungemütlich an. Die Möbel lassen auf sich warten, der Garten gleicht einem kleinen Dschungel, viele bequeme Selbstverständlichkeiten der Stadt sucht man hier vergebens, und eine Reihe AFD-wählender, rassistischer, klimawandel- und coronaleugnender Dorfbewohner entsprechen tatsächlich gängigen Klischees. Und dabei hat sie doch schon mit der zunehmenden Radikalisierung ihres Freundes zu kämpfen, der sich immer verbissener in seinen Klimaaktivismus hineinsteigert. Während sich Dora fragt, warum die Welt immer verrückter wird, tauchen noch mehr Menschen auf, die die Städterin extrem herausfordern.
Ein packender Corona- und Dorfroman über unsere Gegenwart, der empathisch und mit viel Witz die bedenklichen gesellschaftlichen Folgen der Pandemie sowie um sich greifender Ideologien beleuchtet, dabei aber nie die Hoffnung auf eine menschlichere Gesellschaft aufgibt.
Chris Whitaker: Von hier bis zum Anfang
Originaltitel: We Begin at the End
Autor: Chris Whitaker, englischer Schriftsteller
Ein großer New York Times Bestseller:
Duchess hat es alles andere als einfach. Die 13-Jährige aus dem kalifornischen Örtchen Cape Haven muss in diesem Alter bereits fast alleine ihren jüngeren Bruder großziehen, da ihre depressive Mutter Star Radley, um die sie sich ebenfalls kümmern muss, hiermit überfordert ist. Denn vor 30 Jahren wurde deren Schwester ermordet, und das hat sie niemals richtig verarbeiten können. Als dann der vermeintliche Mörder Vincent King aus dem Gefängnis entlassen wird und nun als Fremder in seinen alten Heimatort Cape Haven zurückkehrt, bedroht dies das von Duchess nur mühsam zusammengehaltene Familiengefüge. Vincent schlägt daher der Hass von Mutter und Tochter entgegen, doch er wünscht sich endlich Erlösung. Aber sein Erscheinen in dem Ort löst vielmehr eine Kettenreaktion von Ereignissen aus, die für alle tragisch enden.
Mit seinem Mix aus Familiengeschichte, Thriller, Kriminalroman, Abenteuerstory, Western und Liebesdrama bietet "Von hier bis zum Anfang" einen spannenden und herzzerreißenden Schuld-und-Sühne-Pageturner mit unvergesslichen Figuren. Von vielen Literaturkritikern daher frenetisch gefeiert, für den englischen Autor Mark Billingham z.B. hat die Erzählung absolut jeden Preis verdient, für die amerikanische Fachzeitschrift für Buchverlage "Publishers Weekly" gab es einen solchen Roman schon lange nicht mehr, und für den britischen "Sunday Express" ist die Geschichte ganz klar das Buch des Jahres.
Antje Rávik Strubel: Blaue Frau
Autorin: Antje Rávik Strubel, deutsche Schriftstellerin
Vielschichtiger, meisterhaft erzählter Roman mit vielen Handlungssträngen über den Selbstfindungsprozess einer jungen Frau aus Tschechien, die dem Trauma ihrer Vergewaltigung zu entkommen sucht und ungleiche Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen sowie Ost- und Westeuropa erlebt.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2021.
Hervé Le Tellier: Die Anomalie
Originaltitel: L’anomalie
Autor: Hervé Le Tellier, französischer Schriftsteller
Höchstoriginelle und von Kritikern gefeierte Weltliteratur-Story über eine Boeing 787, die einen elektromagnetischen Wirbelsturm durchfliegt und danach zeitversetzt in zweifacher Ausführung in New York landet, wodurch die nun verdoppelten Passagiere mit sich selbst, ihren bislang gehüteten Geheimnissen und damit fundamentalen Fragen des Lebens konfrontiert werden.
Als bestes französischsprachiges Buch des Jahres 2020 mit dem renommierten Literaturpreis "Prix Goncourt" ausgezeichnet.
Jonathan Franzen: Crossroads
Autor: Jonathan Franzen, US-amerikanischer Schriftsteller
Fulminantes und von Kritikern gefeiertes US-Sozialepos rund um die Moral, Religion und Sehnsüchte einer Pastorenfamilie des Mittleren Westens in den 70er Jahren, in dem jedes Familienmitglied für sich eine neue Freiheit sucht, die allerdings diejenige der anderen bedroht.
Für Christian Bos vom "Kölner Stadt-Anzeiger" erzählt Franzen all dies wie "ein Dostojewski für unsere Zeit".
Miranda Cowley Heller: Der Papierpalast
Originaltitel: The Paper Palace
Autorin: Miranda Cowley Heller, US-amerikanische Schriftstellerin
Die 50-jährige Elle Bishop führt eigentlich eine glückliche Ehe, steht dann aber plötzlich im Sommerhaus der Familie vor der drängenden Entscheidung, ob sie ihren Mann nicht doch für ihren unvergesslichen Jugendfreund verlassen und ein anderes Leben führen sollte.
Ein fesselndes und atmosphärisches Familiendrama über eine geheime Liebe, das Platz Nr. 1 der New-York-Times-Bestsellerliste erreichte und für Literaturkritikerin Christine Westermann auch deshalb eine unglaublich gute Geschichte bietet, da es mit einem spektakulären Ende aufwartet.
Hanya Yanagihara: Zum Paradies
Originaltitel: To Paradise
Autorin: Hanya Yanagihara, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
Der fulminante und dystopisch-tiefgründige neue Roman der Weltbestseller-Autorin Yanagihara über Freiheit, Liebe, Schmerz und Verlustangst in drei bewegenden und miteinander verknüpften menschlichen Schicksalen der Jahre 1893, 1993 und 2093.
Für Thomas Andre vom Hamburger Abendblatt "das in der westlichen Hemisphäre nächste größte Ereignis der Literatur", für den Telegraph schon jetzt "ein zukünftiger Klassiker".
Michel Houellebecq: Vernichten
Originaltitel: Anéantir
Autor: Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller
Im seinem neuesten (und wohl letzten) Roman verwebt die französische Literaturlegende Houellebecq terroristische Ereignisse nach einer Attentatsdrohung vor den französischen Präsidentschaftswahlen 2027 mit dem Privatleben eines Vertrauten des bedrohten Politikers, und liefert damit einen thrillerhaften politischen Roman und existenzialistische Reflexionen über die Familie, den Sinn des Lebens und die Liebe.
Für die Houellebecq-Biografin Julia Encke ein leidenschaftlicher Text, der Houellebecq auf der Höhe seiner Kunst zeigt.
Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Originaltitel: Lessons in Chemistry
Autorin: Bonnie Garmus, amerikanische Schriftstellerin
Ein feministischer und amüsant-geistreicher Roman über die Chemikerin Elizabeth Zott, deren wissenschaftliche Karriere in den sechziger Jahren von Männern verbaut wurde, woraufhin sie kurzerhand eine Kochshow im Fernsehen moderiert und dabei alle mit ihrem "chemischen Blick" beim Kochen überrascht.
Literatur-Expertin Elke Heidenreich befindet, dass sie lange kein so unterhaltendes, witziges und kluges Buch gelesen habe. Ausgezeichnet als Lieblingsbuch unabhängiger Buchhandlungen 2022.
Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis
Originaltitel: Fjarvera þín er myrkur
Autor: Jón Kalman Stefánsson, isländischer Schriftsteller
Ein als Weltliteratur gefeierter Roman über einen Mann, der ohne jegliche Erinnerungen in einer Kirche tief in den Westfjorden Islands aufwacht und nun sein Leben Stück für Stück wieder rekonstruieren muss – bis dadurch nicht nur sein eigenes Schicksal immer klarer wird, sondern das aller Menschen des einsamen Fjords…
Der "Stern" meint, dass es natürlich riskant ist, schon im Januar 2023 das Buch des Jahres zu küren, es bei diesem Werk jedoch vielleicht angebracht wäre.
Bret Easton Ellis: The Shards
Autor: Bret Easton Ellis, US-amerikanischer Schriftsteller
Soghafter Roman über den durch einen Serienmörder im Blutrausch zerstörten Traum einer schönen Jugend von wohlstandsverwahrlosten Luxus-Kids im Los Angeles der 1980er Jahre.
Ein von Literaturkritikern als fesselnd, düster, radikal, grausam, erschütternd und satirisch-böse beschriebenes und hochgelobtes Meisterwerk vom berühmten "American Psycho"-Autor, der menschliche Dekadenz und Abgründe gleichermaßen in den Blickpunkt rückt und damit gesellschaftliche Fassaden zum Einsturz bringt.
Giuliano da Empoli: Der Magier im Kreml
Originaltitel: Le Mage du Kremlin
Autor: Giuliano da Empoli, italienischer und Schweizer politischer Essayist, Journalist und Schriftsteller
Ein hochgelobter und abgründiger Bestseller-Roman, der auf wahren Begebenheiten beruht und die Geschichte erzählt, wie ein Putin-Berater zur grauen Eminenz des Regimes wird und als Spindoktor für die mediale Inszenierung der Macht sorgt, bis er selber irgendwann dem gefährlichen System entkommen will, das er mit aufgerichtet hat.
Für die "ZEIT" ein glänzend erzählter Pageturner, für die "Neue Zürcher Zeitung" ein sensationeller Roman. In Frankreich ein Nr.1-Bestseller, ausgezeichnet mit dem "Grand Prix du Roman de l’Académie française" und Finalist für den "Prix Goncourt 2022".
Karl Ove Knausgård: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit
Originaltitel: Ulvene fra evighetens skog
Autor: Karl Ove Knausgård, norwegischer Schriftsteller
Über 1.000 Seiten starker Roman, der um die philosophischen Fragen kreist, woher das Leben kommt und was es eigentlich bedeutet.
Für den Literaturkritiker Stefan Kister spannender als jeder Krimi.
Benjamin von Stuckrad-Barre: Noch wach?
Autor: Benjamin von Stuckrad-Barre, deutscher Schriftsteller, Journalist und Moderator
Ein kompromissloses Sittengemälde rund um die #MeToo-Thematik und die damit verbundenen menschlichen Abgründe, die sich in perfiden Taktiken beim Machtmissbrauch zeigen.
Für die Feuilleton-Leiterin der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" Julia Encke nicht nur Stuckrad-Barres bestes Buch, sondern überhaupt das Beste, was man momentan lesen kann.
Joël Dicker: Die Affäre Alaska Sanders
Originaltitel: L´affaire Alaska Sanders
Autor: Joël Dicker, frankophoner Schweizer Schriftsteller
Die Fortsetzung des Weltbestsellers "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert", die auf zwei Zeitebenen erzählt, wie ein alter Mordfall an der amerikanischen Ostküste, der eigentlich aufgeklärt schien, nach einem anonymen Hinweis wiederaufgenommen wird.
Die besten Krimis & Thriller des 21. Jahrhunderts
Gute Krimis oder Thriller der letzten Jahre gesucht? Wirklich spannende Bücher, die man als Genre-Fan unbedingt gelesen haben muss? Dann haben wir etwas für Sie: Quer durch sämtliche Genres und Themengebiete, vom klassischen Ermittler-Krimi bis zu den verschiedensten Horror-, Psycho-, Polit- oder sonstigen Thrillern haben wir eine Liste der besten internationalen und deutschsprachigen Krimis und Thriller der letzten gut 20 Jahre zusammengestellt.
Dan Brown: Illuminati
Originaltitel: Angels & Demons
Autor: Dan Brown, US-amerikanischer Schriftsteller
Thriller über die Angriffe des Geheimbundes der Illuminaten auf den Vatikan
Jilliane Hoffman: Morpheus
Originaltitel: Last Witness
Autorin: Jilliane Hoffman, US-amerikanische Schriftstellerin
Über einen Cop-Killer und eine Anwältin mit einem Geheimnis.
Dan Brown: Sakrileg
Originaltitel: The Da Vinci Code
Autor: Dan Brown, US-amerikanischer Schriftsteller
Thriller über den Symbolologen Robert Langdon, der in Paris einen Mord untersucht. Das Opfer wollte nämlich offensichtlich mit einer Reihe versteckter Hinweise auf die Werke von Leonardo da Vinci aufmerksam machen, was seinen Tod erklären und auf eine finstere Verschwörung deuten könnte...
Jilliane Hoffman: Cupido
Originaltitel: Retribution
Autorin: Jilliane Hoffman, US-amerikanische Schriftstellerin
Harter Thriller über Anwältin, die ihren früheren Vergewaltiger vertritt.
Charlotte Link: Am Ende des Schweigens
Autorin: Charlotte Link, deutsche Schriftstellerin
Psychologisch raffiniert komponierter Krimi über eine Frau, die ihren Mann und drei Freunde ermordet auffindet, die Geheimnisse rund um diesen Albtraum zu ergründen sucht und auf eine furchtbare, jahrelang verschwiegene Wahrheit stößt…
Stieg Larsson: Verblendung
Originaltitel: Män som hatar kvinnor
Autor: Stieg Larsson, schwedischer Journalist und Schriftsteller
Kriminalroman
Stieg Larsson: Verdammnis
Originaltitel: Flickan som lekte med elden
Autor: Stieg Larsson, schwedischer Journalist und Schriftsteller
Thriller über düsteres Treiben durch hohe Regierungsvertreter
Sebastian Fitzek: Die Therapie
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist
Therapie von Wahnvorstellungen eines verschwundenen Mädchens wird zum Verhör.
Karin Slaughter: Die verstummte Frau
Originaltitel: The Silent Wife
Autorin: Karin Slaughter, US-amerikanische Schriftstellerin
In Atlanta wird eine junge Frau brutal ermordet. Die Ermittlungen zu dem Fall kommen nicht voran, bis dieser von Will Trent übernommen wird. Eine wichtige Spur führt ihn ins Staatsgefängnis, in dem Informationen des Insassen Daryl Nesbitt den Schlüssel zur Lösung sein könnten. Dieser sitzt für eine grausame Tat vor vielen Jahren, die der gegenwärtigen absolut gleicht, doch er beteuert, dass er sie damals nicht begangen hat. Um alles ans Licht zu bringen, muss Trent erst einmal den alten Fall neu aufrollen, doch Zeugen sind verschwunden und Erinnerungen mittlerweile verblasst. Mehr noch: Der nach eigener Aussage unschuldig Verurteilte behauptet, dass der damalige Polizeichef aus Faulheit Beweise manipuliert hat. Außerdem könnten mehrere weitere Morde nach demselben Schema mit der aktuellen Tat zusammenhängen, während Daryl Nesbitt zu der Zeit ihrer Begehung längst im Gefängnis saß. Sitzt er wirklich unschuldig für die Tat eines Serienkillers, der noch immer frei herumläuft und mordet?
Ein spannender und teils brutal-perverser Bestseller-Thriller über die Verflechtung eines aktuellen Falles mit einem Cold Case. Auch die private Weiterentwicklung von Will Trent kommt nicht zu kurz, bis er den Fall schließlich seinem sehr überraschenden Ende zuführt.
Stieg Larsson: Vergebung
Originaltitel: Luftslottet som sprängdes
Autor: Stieg Larsson, schwedischer Journalist und Schriftsteller
Krimi-Thriller über Mordverdacht gegen eine Ermittlerin
Jussi Adler-Olsen: Erbarmen
Originaltitel: Kvinden i buret
Autor: Jussi Adler-Olsen, dänischer Krimi-Schriftsteller
Dämonisch-dramatisches Martyrium einer entführten Frau.
Volker Kutscher: Der nasse Fisch
Autor: Volker Kutscher, deutscher Schriftsteller
Als "Babylon Berlin" verfilmter Hardboiler-Krimi mit Sittengemälde der 20er-Jahre
Sebastian Fitzek: Der Seelenbrecher
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist
Psychopath bricht Frauen seelisch und landet in einsamer Psychiatrie.
Steve Watson: Ich. Darf. Nicht. Schlafen.
Originaltitel: Before I go to Sleep
Autor: Steve Watson, britischer Schriftsteller
Abgründiger Thriller über täglich wiederkehrende Amnesie und eine Vertrauensperson.
Dan Brown: Das verlorene Symbol
Autor: Dan Brown, US-amerikanischer Thriller-Schriftsteller
Thriller rund um ein sorgsam gehütetes Geheimnis und die Freimaurer
Frank Schätzing: Limit
Autor: Frank Schätzing, deutscher Schriftsteller
Science-Fiction-Thriller über Mond-Rohstoffe und streng gehütete Geheimnisse
Nele Neuhaus: Tiefe Wunden
Autorin: Nele Neuhaus, deutsche Schriftstellerin
Spannender Krimi über drei Morde und ein dunkles Geheimnis aus der Kriegszeit.
Simon Beckett: Leichenblässe
Autor: Simon Beckett, britischer Journalist und Schriftsteller
Spannender Thriller um ein Verwirrspiel nach dem Fund einer unkenntlichen Leiche.
Michael Robotham: Dein Wille geschehe
Originaltitel: Shatter
Autor: Michael Robotham, australischer Krimi-Schriftsteller und Journalist
Psychothriller über die Umtriebe eines mörderischen Menschenmanipulators.
Wulf Dorn: Trigger
Autor: Wulf Dorn, deutscher Schriftsteller
Makabere Schnitzeljagd führt in ein Labyrinth aus Angst, Gewalt und Paranoia.
Henning Mankell: Der Feind im Schatten
Autor: Henning Mankell, schwedischer Schriftsteller und Theaterregisseur
Bestseller-Thriller rund um eine U-Boot-Affäre im Kalten Krieg
Nele Neuhaus: Schneewittchen muss sterben
Autorin: Nele Neuhaus, deutsche Schriftstellerin
Kriminalroman über eine Hexenjagd auf einen vermeintlichen Täter
Sebastian Fitzek: Der Augensammler
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist
Über einen mordenden Psychopathen, der Augen seiner Opfer sammelt.
Arno Strobel: Der Trakt
Autor: Arno Strobel, deutscher Schriftsteller
Albtraumhafte Identitätssuche einer Frau nach Koma aufgrund eines Überfalls.
Simon Beckett: Verwesung
Autor: Simon Beckett, britischer Journalist und Autor
Thriller rund um verschwundene Mordopfer und die Gefängnisflucht des Killers
Chris Carter: Der Vollstrecker
Autor: Chris Carter, brasilianischer Schriftsteller und Autor von Thrillern
Krimi-Thriller
Stephen King: Der Anschlag
Autor: Stephen King, US-amerikanischer Schriftsteller
Polit-Thriller rund um eine Zeitreise zur Verhinderung des Attentats auf US-Präsident John F. Kennedy
Charlotte Link: Der Beobachter
Autorin: Charlotte Link, deutsche Schriftstellerin
Raffinierter Krimi über einen "Frauen-Beobachter" und eine sadistische Mordserie
Sebastian Fitzek: Der Augenjäger
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist
Über einen Vergewaltiger, der seinen Opfern vorher die Augenlider entfernt.
Max Bentow: Der Federmann
Autor: Max Bentow, deutscher Schauspieler und Schriftsteller
Jagd auf einen kranken Killer, der Vögel auf seinen Opfern platziert.
Sebastian Fitzek und Michael Tsokos: Abgeschnitten
Autoren: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist / Michael Tsokos, deutscher Rechtsmediziner
Thriller über perverse Schnitzeljagd mit psychopathischem Entführer
Marc Elsberg: Blackout
Autor: Marc Elsberg, österreichischer Schriftsteller
Techno-Thriller über totalen Stromausfall in Europa
Nele Neuhaus: Böser Wolf
Autorin: Nele Neuhaus, deutsche Schriftstellerin
Aufrüttelnder Krimi über den Leichenfund einer 16-Jährigen
Andreas Gruber: Todesfrist
Autor: Andreas Gruber, österreichischer Schriftsteller
Abgründiger Thriller über angekündigte Morde an Entführungsopfern
Michael Robotham: Sag, es tut dir leid
Originaltitel: Say you're sorry
Autor: Michael Robotham, australischer Krimi-Schriftsteller und Journalist
Niveauvoller Psychothriller rund um von einem Wahnsinngen entführte Mädchen.
Sebastian Fitzek: Der Nachtwandler
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist
Nervenaufreibender Psychothriller über menschliche Abgründe eines Schlafwandlers
Dan Brown: Inferno
Autor: Dan Brown, US-amerikanischer Thriller-Schriftsteller
Rasanter Bestseller-Thriller rund um eine Geheimbotschaft in einem berühmten Gemälde
Kim Young-ha: Aufzeichnungen eines Serienmörders
Originaltitel: 살인자의 기억법
Autor: Kim Young-ha, südkoreanischer Schriftsteller
Der 70jährige Byongsu Kim war nicht nur Tierarzt, sondern auch Serienmörder. Nach seiner Pensionierung verbringt er den Tag mit der Lektüre von Klassikern und dem Verfassen von Gedichten. Dann jedoch begegnet er einem Mann, den er ebenfalls als Killer, und damit als Gefahr für seine Tochter erkennt, denn diese hat sich ihn als ihren Zukünftigen auserwählt. Kurz darauf wird festgestellt, dass sich bei Byongsu Kim eine Alzheimer-Demenz ankündigt – und so entschließt er sich, bevor ihn sein Gedächtnis völlig verlässt und seine Tochter in tödliche Gefahr gerät, zu ihrem Schutz einen letzten Mord zu begehen.
Alles andere als ein klassischer Krimi oder Thriller mit aufregendem Spannungsbogen, weiß "Aufzeichnungen eines Serienmörders" vielmehr als eine äußerst originelle Kriminalgeschichte mit vielen tragikomischen Elementen zu überzeugen.
Andrea Camilleri: Das Nest der Schlangen
Originaltitel: Un covo di vipere
Autor: Andrea Camilleri, italienischer Drehbuchautor, Theater- und Fernsehregisseur und Schriftsteller
Spannender Kriminalroman rund um einen reiferen, reichen Mann, der geschäftlich skrupellos vorgeht, sich privat viele Bettgeschichten gönnt, und schließlich tot in seiner Villa aufgefunden wird. Mordmotive gibt es also reichlich, doch die Ermittlungen lassen außerdem bald auch noch abgründige Familiengeheimnisse ahnen...
Nele Neuhaus: Die Lebenden und die Toten
Autorin: Nele Neuhaus, deutsche Schriftstellerin
Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi über scheinbar wahllose Morde
Sebastian Fitzek: Passagier 23
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist
Fieser Psychothriller über von Kreuzfahrtschiffen verschwundene Passagiere
Andrea Camilleri: Das Bild der Pyramide
Originaltitel: La piramide di fango
Autor: Andrea Camilleri, italienischer Drehbuchautor, Theater- und Fernsehregisseur und Schriftsteller
Der schrullig-sympathische Commissario Montalbano soll die Ermordung eines Mitarbeiters einer Baufirma im sizilianischen Vigàta aufklären. Doch bald sind auch noch dessen Frau sowie ein mysteriöser Begleiter wie vom Erdboden verschluckt. Was steckt hinter alledem? Rivalisierende Mafia-Clans weisen alle Schuld von sich, aber dann kommt Montalbano einer großen Sache rund um einen lukrativen Bauauftrag auf die Spur…
Ein erneut unterhaltsam-spannender Montalbano-Krimi mit viel amüsantem Lokalkolorit.
David Lagercrantz: Verschwörung
Originaltitel: Det som inte dödar oss
Autor: David Lagercrantz, schwedischer Schriftsteller und Journalist
Charlotte Link: Die Betrogene
Autorin: Charlotte Link, deutsche Schriftstellerin
Meisterhafter Krimi-Thriller über ein erschüttertes Vaterbild der Ermittlerin
Rita Falk: Zwetschgendatschikomplott
Autorin: Rita Falk, deutsche Schriftstellerin
Provinzkrimi rund um ermordete Prostituierte des Münchner Rotlichtmilieus
Sebastian Fitzek: Das Paket
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist
Packender Psychothriller über Ängste nach einer Vergewaltigung
Michael Robotham: Der Schlafmacher
Originaltitel: Close your Eyes
Autor: Michael Robotham, australischer Krimi-Schriftsteller und Journalist
Raffinierter Psychothriller mit psychologisch ausgefeilten Charakteren.
Nele Neuhaus: Im Wald
Autorin: Nele Neuhaus, deutsche Schriftstellerin
Atmosphärischer Krimi rund um Todesfälle in ländlicher Idylle
Simon Beckett: Totenfang
Autor: Simon Beckett, britischer Journalist und Autor
Nervenaufreibender Krimi-Thriller rund um Wasserleichen
Ian McGuire: Nordwasser
Originaltitel: The North Water
Autor: Ian McGuire, britischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
Genialer philosophisch-psychologischer Abenteuer-Krimi auf hoher See
James Sallis: Willnot
Autor: James Sallis, US-amerikanischer Schriftsteller, Poet, Kritiker, Redakteur, Musiker und Übersetzer
In einer amerikanischen Kleinstadt wird gleich eine ganze Grube voller Leichen entdeckt. Der örtliche Arzt, der sie untersucht, bekommt bald darauf zuerst Besuch von einem ehemaligen Patienten mit einem Geheimnis, und dann vom FBI, das sich deshalb für ihn interessiert. Denn es handelt sich um einen Elite-Scharfschützen der Marines, den die Vergangenheit nicht loslässt. Nachdem er jedoch selber angeschossen wird, verschwindet er aus dem Krankenhaus, bevor ihn das FBI vernehmen kann...
Ein überraschender, brutaler und geheimnisvoller Noir-Krimi aus der Feder des renommierten "Hardboiled-Philosophen" James Sallis.
Thomas Mullen: Darktown
Autor: Thomas Mullen, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
Hochgelobte, atmosphärische, episch-komplexe Mischung aus Krimi und historischem Roman
Jeong Yu-jeong: Der gute Sohn
Originaltitel: 종의 기원 (Jong-ui Giwon)
Autorin: Jeong Yu-jeong, südkoreanische Autorin
Yu-jin ist ein guter Schüler, Sportler sowie auch Sohn. Doch eines Tages wacht er mit einem metallischen Geruch in der Nase auf und muss feststellen, dass er voller Blut ist, und auch rote Fußspuren zu seinem Bett weisen. Völlig schockiert folgt er ihnen durch die Wohnung, bis er an deren Ende die Leiche seiner Mutter findet, der die Kehle durchgeschnitten wurde. Bei alledem kann er sich an den letzten Abend gar nicht mehr erinnern. Was war also geschehen, wieso ist sein Gedächtnis ausgelöscht, und wie kann es sein, dass alles darauf hindeutet, dass er der Mörder seiner eigenen Mutter ist?
Ein harter, bisweilen auch blutig-makaberer Thriller, der jedoch abseits der genretypischen Schockeffekte eher ein beklemmend intelligentes Psychogramm der Hauptfigur liefert. Einerseits lernen wir immer mehr Facetten einer durch Demütigungen geschundenen Seele kennen, für die man deshalb natürlich Empathie entwickelt. Andererseits werden wir mit den dunklen Abgründen des Menschen konfrontiert, seiner durch Wut genährte, abstoßenden Monstrosität.
Klug komponiert, lässt die Geschichte durch komplexe und irritierende Perspektivspiele simple Bewertungen des Täters als eines bösen Ungeheuers oder eines Opfers der Umstände nicht zu. Somit enttäuscht die vielfach ausgezeichnete Autorin Jeong Yu-jeong auch mit "Der gute Sohn" nicht die mittlerweile hohen Erwartungen der Thriller-Fans an sie.
E. O. Chirovici: Das Buch der Spiegel
Autor: E. O. Chirovici, rumänischer Ökonom, Schriftsteller und Journalist
Kunstvolles Spannungslabyrinth: Tiefsinnig-unterhaltsamer Thriller auf höchstem Niveau
Celeste Ng: Kleine Feuer überall
Originaltitel: Little Fires Everywhere
Autor: Celeste Ng, US-amerikanische Schriftstellerin
Meisterhafter Familien-Thriller und hintersinnige Parabel auf die heutige USA
John le Carré: Das Vermächtnis der Spione
Originaltitel: A Legacy of Spies
Autor: John le Carré, englischer Schriftsteller
Geniales Finale des Welterfolgs "Der Spion, der aus der Kälte kam"
Robert Harris: München
Originaltitel: Munich
Autor: Robert Harris, britischer Journalist, Sachbuchautor und Schriftsteller
Packender Politthriller rund um Hochverrat und Loyalität bei Friedensverhandlungen 1938
David Lagercrantz: Verfolgung
Originaltitel: Mannen som sökte sin skugga
Autor: David Lagercrantz, schwedischer Schriftsteller und Journalist
Thriller der berühmten Millennium-Reihe über Ermittlungen im Gefängnis
Sebastian Fitzek: Flugangst 7A
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist
Psychothriller über Hilflosigkeit an Bord eines Flugzeugs.
Olivier Guez: Das Verschwinden des Josef Mengele
von Olivier Guez, französischer Journalist und Schriftsteller
Preisgekrönter, rasanter Politthriller über den bestialischen Auschwitz-Arzt.
David Baldacci: Exekution
Originaltitel: The Fix
Autor: David Baldacci, US-amerikanischer Bestseller-Schriftsteller
Der Detective der Mordkommission Amos Decker wird in Washington zufällig Zeuge einer Tragödie. Direkt vor der FBI-Zentrale richtet ein Mann eine Passantin mit einem gezielten Kopfschuss regelrecht hin – und exekutiert sich anschließend auch noch selber. Zunächst erscheint der Fall völlig mysteriös. Der Killer scheint ein ganz normaler Bürger zu sein, die Erschossene lediglich eine Hilfslehrerin, und außerdem gibt es keine Verbindung zwischen den beiden. Hinzu kommt die Frage, warum die Taten ausgerechnet direkt vor dem FBI-Gebäude stattfanden. Nachdem Decker jedoch zusammen mit einem Ermittlerteam vom FBI die beiden Personen genauer durchleuchtet, stößt er auf eine Reihe von Ungereimtheiten. Als er diesen auf den Grund gehen will, tritt plötzlich der militärische Nachrichtendienst DIA an ihn heran und fordert ihn auf, sich aus dem Fall zurückzuziehen, da ansonsten die nationale Sicherheit der USA bedroht sei. Doch jetzt will Decker erst recht wissen, welche Geheimnisse sich hinter alledem verbergen…
Ein 544 Seiten starker Bestseller-Thriller mit mehreren ungeahnten Wendungen und anziehender Spannungskurve, nachdem sich langsam die Brisanz der politischen Dimensionen des Falls abzeichnet.
Sara Paretsky: Altlasten
Originaltitel: Fallout
Autorin: Sara Paretsky, US-amerikanische Schriftstellerin
Als in der College-Kleinstadt Lawrence in Kansas eine Dokumentation gedreht werden soll, verschwinden plötzlich Personen oder werden sogar tot aufgefunden. Die Privatdetektivin Vic Warshawski will Licht ins Dunkel bringen und stößt dabei auf Leute, die eine Menge Dreck am Stecken haben, der von ganz besonderer Art ist. Sie gräbt in der von Hass und Vorurteilen geprägten Stadt immer tiefer, und steht schließlich auch im Fadenkreuz.
Ein grandioser, kraftvoll geschriebener und gesellschaftskritischer Hardboiled-Kriminalroman, den der Bestseller-Thrillerautor Lee Child für den besten der ganzen Warshawski-Reihe hält, die er wiederum als die wichtigste Serie des ganzen Genres überhaupt ansieht.
Lee Child: Der Bluthund
Originaltitel : The Midnight Line
Autor: Lee Child, britisch-US-amerikanischer Thriller-Schriftsteller
Im Pfandverleih wird Jack Reacher auf einen Ring aufmerksam, den Absolventen der ehrwürdigen Militärakademie West Point erhalten. Das macht den ehemaligen Militärpolizisten stutzig, denn solch eine Auszeichnung gibt man normalerweise nicht so leicht weg. Daher macht er sich auf die Suche nach dem ursprünglichen Besitzer, muss dabei aber feststellen, dass der Ring schon mehrmals weitergereicht wurde. Durch seine Nachforschungen gerät er dann auch noch in das Fadenkreuz einer kriminellen Gruppe mit Verbindungen in allerhöchste gesellschaftliche Kreise. Ein Kopfgeld wird auf ihn ausgesetzt, und sogleich machen sich mehrere Killer daran, sich diese Prämie zu verdienen. Was hat es mit all dem auf sich?
Erneut ein typischer "Jack Reacher" mit einer verzwickten Story, die bis zum Schluss spannend bleibt und somit viele Fans der Reihe nach eigenem Bekunden dazu brachte, sie in einem Rutsch zu verschlingen.
Kristina Ohlsson: Sündengräber
Originaltitel: Syndafloder
Autorin: Kristina Ohlsson, schwedische Schriftstellerin
Hochkomplexer Thriller mit viel psychologischem Einfühlungsvermögen über ein Ermittlerteam, das bei seiner Spurensuche nach einem Mordfall und zu offensichtlich hiermit verwobenen Fällen auf längst vergessen geglaubte Sünden in der Vergangenheit stößt, die nun blutige Folgen haben.
Attica Locke: Bluebird, Bluebird
Autorin: Attica Locke, US-amerikanische Schriftstellerin und Drehbuchautorin
Der afroamerikanische Texas Ranger Darren Mathews ermittelt zu offenbar rassistisch motivierten Mordfällen in einem kleinen Nest, in denen auch eine rassistische Bruderschaft ihr Unwesen treibt. Mathews bekommt schnell zu spüren, dass er unerwünscht ist, muss aber dennoch Ereignisse aus der Vergangenheit der Bewohner mit den aktuellen Geschehnissen nach und nach verbinden, um Licht ins Dunkel des komplizierten Falles zu bringen.
Ein tiefer Kriminalroman, ausgezeichnet mit zwei Buchpreisen, welcher abseits der spannenden Ermittlungen auch viele Themen wie z.B. die Feinheiten ländlicher weißer Südstaatler, Alltagsrassismus, Identität, Heimat, Familie, Liebe und Hass aufgreift.
Niklas Natt och Dag: 1793
Autor: Niklas Natt och Dag, schwedischer Schriftsteller und Journalist
Der Platz-1-Bestseller aus Schweden:
Nach dem Fund verstümmelter Überreste eines Menschen in einer Stockholmer Kloake im Jahre 1793 machen sich zwei Ermittler der Polizei an die Aufklärung des Falles. Die Entdeckung, dass das Opfer gefoltert wurde, ist dabei nur der Anfang einer ganzen Reihe von Abgründen, die sich ihnen nacheinander auftun.
Ein sehr vielschichtiger, blutig-brutaler und verstörend-spannender historischer Krimi, der das ganze Genre revolutioniert.
Oliver Bottini: Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens
Autor: Oliver Bottini, deutscher Schriftsteller
Von der Fachwelt hochgelobter, atmosphärisch dichter Gesellschaftsthriller und Wirtschaftskrimi
Catherine Shepherd: Winterkalt
Autorin: Catherine Shepherd (Pseudonym von Katrin Schäfer), deutsche Schriftstellerin
Bestseller-Thriller rund um aufgefundene Eisskulpturen mit Leichen im Inneren
Hideo Yokoyama: 64
Originaltitel: Rokuyon
Autor: Hideo Yokoyama, japanischer Krimi-Schriftsteller
Weltliteratur: Vielfach gefeierter, grandios, vielschichtig und raffiniert erzählter Krimi
Tom Hillenbrand: Hologrammatica
Autor: Tom Hillenbrand, deutscher Journalist und Schriftsteller
Philosophischer Science-Fiction-Thriller über die Abgabe unserer Kontrolle an KI
Rita Falk: Kaiserschmarrndrama
Autorin: Rita Falk, deutsche Schriftstellerin
Bestseller-Provinzkrimi rund um zwei Leichenfunde im Wald
Nele Neuhaus: Muttertag
Autorin: Nele Neuhaus, deutsche Schriftstellerin
Krimi über eine Mordserie an Frauen, die stets an einem bestimmten Tag verschwanden
Volker Kutscher: Marlow
Autor: Volker Kutscher, deutscher Schriftsteller
Bestseller-Krimi rund um den in "Babylon Berlin" verfilmten Kommissar Gereon Rath
Lars Kepler: Lazarus
Autoren: Lars Kepler, schwedisches Autorenduo
Schockierender Schweden-Thriller aus der beliebten Reihe rund um Ermittler Joona Linna. Während ihn eine europaweite Mordserie an Opfern, die selber alles andere als unschuldig waren, beschäftigt, erwächst ihm der Verdacht, dass ein totgeglaubter, mörderischer Psychopath wieder "auferstanden" und auf der Jagd ist...
Melanie Raabe: Der Schatten
Autorin: Melanie Raabe, deutsche Schriftstellerin
Raffiniert inszenierter Psychothriller rund um einen prophezeiten Mord.
Nora Roberts: Am dunkelsten Tag
Originaltitel: Shelter in Place
Autorin: Nora Roberts, US-amerikanische Schriftstellerin
Thriller, Liebesroman und psychologische Studie: In einem US-Einkaufscenter besuchten drei Teenager-Freundinnen ein Kino. Doch plötzlich bricht Chaos auf, denn Attentäter schießen wild um sich und töten reihenweise Menschen, bis die Polizei sie stoppt. Die traumatisierten Überlebenden kämpfen sich danach jahrelang wieder langsam zurück in ein normales Leben - bis eine Mordserie beginnt, die sich offenbar kaum zufällig gegen eben jene Überlebenden richtet und damit den ursprünglichen Anschlag in ein neues Licht rückt...
Joël Dicker: Das Verschwinden der Stephanie Mailer
Autor: Joël Dicker, frankophoner Schweizer Schriftsteller
Mitte der neunziger Jahre erschüttert ein Mehrfachmord einen Badeort der amerikanischen Ostküste. Zwar kann die Polizei schließlich einen Täter ausmachen und den Fall klären, doch zwanzig Jahre später behauptet eine Journalistin, dass sie hierbei einem Irrtum unterlag. Kurz darauf verschwindet Stephanie Mailer, eben jene Journalistin...
Ein rasant-komplexer, aber gleichzeitig schnörkelloser Krimi, der eine große Sogwirkung entfaltet und seine Leser kunstvoll auf falsche Fährten beim Entspinnen einer Intrige führt.
Leonardo Padura: Die Durchlässigkeit der Zeit
Originaltitel: La transparencia del tiempo
Autor: Leonardo Padura, kubanischer Schriftsteller
Kuba. Polizeikommissar Mario Conde bekommt unversehens Besuch von seinem alten Freund Bobby, welcher ihn um Hilfe bittet. Die Schwarze Madonna, die Bobbys Vorfahren mit nach Kuba brachten und angeblich magische Kräfte hat, ist gestohlen worden. Bobby hat auch bereits einen Verdacht, wer der Dieb der Statue sein könnte, doch Conde spürt bald, dass Bobby selber nicht so unschuldig ist, wie er tut. Die Suche der Madonna führt zu listigen Kunsthändlern, in Havannas Unterwelt und schließlich in die Vergangenheit…
Ein erstklassiger Krimi voller hintergründigem Humor, starken und liebevoll gezeichneten Charakteren und einer vielschichtig-fesselnden Geschichte inkl. einer Menge Überraschungen. Die Suche nach der Madonna bildet natürlich hierbei den roten Faden, doch der Leser erhält nebenbei auch ein bitteres Porträt des heutigen Kuba und somit eine Geschichte mit gesellschaftskritischem Anstrich – und literarisch anspruchsvolle historische Rückblenden zur Geschichte der Schwarzen Madonna, die über Spanien zurück ins Mittelalter, zu den Kreuzzügen und zur Eroberung Jerusalems führt. Empfehlenswert insbesondere für Liebhaber von Kuba und religionsgeschichtlichen Exkursen.
Ethan Cross: Ich bin die Rache
Originaltitel: The Taker
Autor: Ethan Cross, amerikanischer Schriftsteller
Harter Thriller über Regierungsbeamte, die von einem Serienmörder dabei unterstützt werden, einen berüchtigten Kriminellen zu stellen, der eine Agentin entführt hat. Die Verfolgung führt dabei bis in ein Indianerreservat in New Mexiko, wo der Entführer aus seinem Versteck gelockt werden soll und ein blutiger Krieg entbrennt.
Simon Beckett: Die ewigen Toten
Autor: Simon Beckett, britischer Journalist und Autor
Thriller der David Hunter-Bestsellerreihe über einen Leichenfund in einem gruseligen, stillgelegten Krankenhaus mit schrecklicher Vergangenheit
David Lagercrantz: Vernichtung
Originaltitel: Hon som måste dö
Autor: David Lagercrantz, schwedischer Schriftsteller und Journalist
Stephen King: Das Institut
Autor:Stephen King, US-amerikanischer Thriller-Schriftsteller
Ein neuer, über 760 Seiten starker Page-Turner vom Großmeister des Nervenkitzels.
Luke Ellis ist ein netter zwölfjähriger Junge, der mit seinen Eltern in einer beschaulichen Vorortsiedlung von Minneapolis lebt. Eines unterscheidet ihn jedoch von anderen Kindern, denn er besitzt die paranormale Begabung der Telekinese, doch genau dies wird ihm schließlich zum Verhängnis. Urplötzlich und blitzschnell bricht nachts ein kaltblütiges Kommando bei seiner Familie ein, ermordet seine Eltern und entführt ihn in ein Institut in den Wäldern Maines. Hier muss er feststellen, dass er nur eines von vielen weiteren Kindern mit übernatürlichen Fähigkeiten ist, die dort gefangen gehalten werden. Sie alle haben die Folter von sadistischen Tests und Lektionen, die ihre Begabungen fördern sollen, zu ertragen. All dies, da die skrupellosen Kidnapper ein Interesse daran haben, die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Kinder als Waffen für eigene Zwecke einzusetzen. Besonders beängstigend ist für Luke zudem, dass Mitgefangene nach der Absolvierung der Tests und Lerneinheiten im Hinterbau des Instituts verschwinden und nie wieder auftauchen. Kein Wunder, dass ihn der verzweifelte Wunsch nach Flucht plagt, wohl wissend, dass diese noch nie einem Kind gelungen ist. Doch Luke, der mit den anderen Kindern eine geistige Verbindung hat, ist ein kluger Junge…
Mit diesem rasanten Hoffnungsroman liefert Stephen King wie üblich eine unglaublich runde und detailreiche Geschichte ab, die von der ersten Seite an fasziniert und den Leser sogleich gekonnt ins Geschehen versetzt. Ein Roman über eine brutal abgebrochene Kindheit und den Zwang, in einem Überlebenskampf schnell erwachsen werden zu müssen, alptraumhafte Angst und Ohnmacht angesichts von brutalen und übermächtigen Feinden und das Alleinsein - aber auch eine berührende Geschichte über Freundschaft, Zusammenhaft und das Zurückfinden zu eigener Stärke. Mit übersinnlich begabten und von Horror bedrohten Kindern verknüpft King im "Institut" einige Fäden seiner früheren Phantastik-Bestseller mit eher realpolitischen Themen wie Kindesentführungen, globalem Terrorismus und Geheimbünden. All dies erzählerisch extrem packend, da der Leser mit den Kindern schnell eine starke emotionale Bindung aufbaut, wodurch sich King insgesamt einmal mehr als Meister anspruchsvoller Gruselliteratur erweist und viele seiner Fans begeistert.
Franzobel: Rechtswalzer
Autor: Franzobel (Franz Stefan Griebl), österreichischer Schriftsteller
Hochgelobter, wortakrobatisch und bizarr-satirisch geschriebener Kriminalroman mit vielen spannenden und amüsanten Wendungen rund um einen Mann in den Fängen der Justiz, einen Mord und den Wiener Opernball als Propagandaspektakel von Rechtsnationalen. Die erst einmal grell überzeichnet wirkende und sehr unterhaltsame Krimigeschichte macht dabei wegen ihrer politischen Dimension auf den zweiten Blick nachdenklicher, als sie zunächst erahnen lässt.
Thomas Mullen: Weißes Feuer
Originaltitel: Lightning Men
Autor: Thomas Mullen, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
Mit "Darktown" hatte Thomas Mullen 2018 eine von Krimi-Fans begeistert aufgenommene, sehr atmosphärische, episch-komplexe Mischung aus Krimi und historischem Roman rund um die Themen Südstaaten-Rassismus und Korruption abgeliefert. Nun erscheint mit "Weißes Feuer" eine hervorragende Fortsetzung.
Der Job der schwarzen Polizisten Lucius Boggs und Tommy Smith ist beschwerlich. Kaum befugt, selbstständig ohne weiße Kollegen an ihrer Seite Entscheidungen zu treffen und zu arbeiten, sind sie Willkür, Schikanen und offenem Rassismus ausgesetzt. Als in ein bislang rein weißes Viertel vermehrt schwarze Familien ziehen, beginnt es zudem in der Stadt zu brodeln, und offene, gewalttätige Konflikte scheinen schon fast vorprogrammiert zu sein. Als Boggs und Smith in dieser aufgeheizten Situation die Hintermänner von Schmugglerbanden ausfindig machen, führt sie die Spur ausgerechnet auch noch zu ihren eigenen Familien. Auf der Hand liegend, dass ihre persönliche Verstrickung in den Fall ihre Integrität gefährdet und in der Gesamtsituation purer Sprengstoff ist…
Ein erneut von der Presse gefeierter, brillant konstruierter, packender und moralisch komplexer Thriller mit fein gezeichneten Charakteren, und außerdem ein beeindruckendes Gesellschaftspanorama Amerikas vor der Bürgerrechtsbewegung. Für die US-Zeitung "Chicago Tribune" erweitert Mullen mit "Weißes Feuer" die Grenzen der Kriminalliteratur.
Lisa Sandlin: Family Business
Autorin: Lisa Sandlin, US-amerikanische Schriftstellerin
Mitte der 1970er Jahre in Texas an der Golfküste. Eine junge Privatdetektei benötigt dringend Aufträge, und so suchen Delpha Wade und ihr Chef Tom Phelan den Bruder eines Auftraggebers, der anonym bleiben will. Der zunächst klein erscheinende Fall einer simplen Familienzusammenführung wird jedoch bald immer mysteriöser. Denn als die beiden in der Sache tiefer graben, stellt sich heraus, dass einer der Brüder ein skrupelloser Killer sein muss. Als Schlüssel zur Lösung der Frage, welcher von beiden es ist, erweist sich schließlich ein kleines Mädchen, das sogar in besonders schwarze Herzen zu schauen vermag.
Ein ergreifender und komplexer Krimi mit interessanten und sympathischen Ermittlern, Elementen des amerikanischen Privatdetektiv-Noir sowie einer Prise Grusel und trockenem Humor.
Andrea Camilleri: Kilometer 123
Originaltitel: Originaltitel: Km 123
Autor: Andrea Camilleri, italienischer Drehbuchautor, Theater- und Fernsehregisseur und Schriftsteller
Nach einem Autounfall auf der küstennahen "Via Aurelia" liegt Giulio im Krankenhaus. Was er nicht weiß: Ester hat ihm eine SMS geschickt, die er der Umstände halber verpasst hat. Daher bekommt nun seine Ehefrau Giuditta die Nachricht zu Gesicht, welche bislang nichts von Ester wusste. Beunruhigend für ihn sollte derweil ebenfalls sein, dass sich langsam der Verdacht erhärtet, dass sein Unfall eigentlich ein versuchter Mordanschlag war. Während die Polizei ermittelt, wird plötzlich die Leiche von Ester gefunden, und zwar exakt an Giulios Unfallort...
Eine mit vielen Geheimnissen und humorvollen Szenen gewürzte Geschichte vom vielfach ausgezeichneten Meister des italienischen Kriminalromans.
Arno Strobel: Im Kopf des Mörders - Toter Schrei
Autor: Arno Strobel, deutscher Schriftsteller
Nervenaufreibender Thriller rund um die schlimmste Entscheidung im Leben des toughen Ermittlers Max Bischoff. Ein Unbekannter beobachtet, bedroht und entführt schließlich seine Schwester, um den Kommissar vor die Wahl zu stellen: Entweder er opfert sein Leben, oder aber seine Schwester wird sterben. Die Psycho-Hölle beginnt...
Romy Hausmann: Liebes Kind
Autorin: Romy Hausmann, deutsche Schriftstellerin
Die Studentin Lena Beck ist plötzlich verschwunden und wird gezwungen, als Frau ihres Entführers zusammen mit zwei Kindern in einer einsamen Waldhütte zu leben. Fenster gibt es nicht, Sauerstoff wird über einen Apparat eingelassen, Lebensmittel besorgt der Mann, der meint, seine Familie vor den Gefahren schützen zu müssen, die in der Außenwelt lauern. Eines Tages kann Lena zwar fliehen, doch damit ist der Alptraum nicht beendet, sondern verschärft sich sogar noch einmal kräftig, denn der Mann will sich zurückholen, was ihm entfloh, seiner Ansicht nach aber ihm gehört.
Ein extrem spannendes, verstörend-schockierendes Thriller-Debüt über eine völlig kranke Idee von Familie. Geschrieben von der als Shooting-Star des Genres geltenden Romy Hausmann, die mit "Liebes Kind" sogleich Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste stürmte. Übersetzungen des Thrillers erschienen in 15 Ländern, außerdem erhielt sie den Krimi-Literaturpreis "Crime Cologne Award" und konnte die Filmrechte an der Geschichte hochkarätig verkaufen.
Marc Elsberg: Gier - Wie weit würdest du gehen?
Autor: Marc Elsberg, österreichischer Schriftsteller
Rasanter Ökonomie-Thriller über den renommierten Nobelpreisträger Herbert Thompson, der inmitten einer großen Weltwirtschaftskrise eine historische Rede in Berlin halten möchte. In ihr, so sein Plan, soll eine Formel für allgemeinen Wohlstand verkündigt und die Krise damit beendet werden. Doch kurz zuvor stirbt Thompson bei einem Autounfall, während ein Zeuge weiß, dass es Mord war, und zum Gejagten wird.
Don Winslow: Jahre des Jägers
Originaltitel: The Border
Autor: Don Winslow, US-amerikanischer Schriftsteller
Nach den internationalen Bestsellern "Tage der Toten" und "Das Kartell" legt Don Winslow nun mit dem Thriller "Jahre des Jägers" das furiose Finale der preisgekrönten Kartell-Saga rund den mexikanisch-amerikanischen Drogenkrieg vor.
Catherine Shepherd: Sündenkammer
Autorin: Catherine Shepherd, deutsche Schriftstellerin
Zweigeteilter Krimi mit Fällen aus dem Mittelalter und der Gegenwart. Im Hier und heute wird eine wie eine Hexe auf einem Scheiterhaufen verbrannte Leiche im Wald gefunden, die offenbar rotes Haar trug. Und schon bald bekommt der Ermittler eine Nachricht vom Täter, welcher ein wahnsinniger Serienkiller zu sein scheint, der die ganze Welt von der Sünde reinwaschen will. Parallel dazu lesen wir in den Zeitsprüngen ins Mittelalter von Knabenmorden, deren Spuren zu einem Kloster führen, in dem der Ermittler eine geheime Kammer mit einem verräterischen Buch findet, aber auf eine Mauer des Schweigens seitens der Mönche stößt.
Jilliane Hoffman: Nemesis
Autorin: Jilliane Hoffman, US-amerikanische Schriftstellerin
Die Auffindesituation einer brutal zugerichteten Frauenleiche hinterlässt bei Staatsanwältin C.J. Townsend keine Zweifel. Hier handelt es sich um ein weiteres Opfer eines perversen Snuff-Clubs, dessen wohlhabende und einflussreiche Mitglieder viel Geld bezahlen, um sich im Internet per Live-Stream anzuschauen, wie Frauen vergewaltigt und anschließend ermordet werden. Zwar kennt Townsend die Namen der dreizehn Clubmitglieder, doch sie weiß auch, dass sie zu viel Macht besitzen, um von der Justiz belangt zu werden. Und so nimmt sie das Gesetz in die eigene Hand, während eine weitere für die Snuff-Videos bestimmte Frau verschwindet und einen Wettlauf gegen die Zeit auslöst.
Vincent Kliesch: Auris
Autor: Vincent Kliesch, deutscher Schriftsteller, Moderator und Comedian
Nach einer Idee von Sebastian Fitzek:
Der forensische Phonetiker Matthias Hegel ist auf akustische Beweisführung spezialisiert. Anhand der bloßen Stimme von Menschen kann er Rückschlüsse auf deren Psyche und darauf, ob sie die Wahrheit sagen, ziehen. Mit seiner Begabung gilt der "akustische Profiler" Hegel als Ausnahmetalent, doch aus heiterem Himmel gesteht er plötzlich selbst einen Mord. Jedoch entsteht schnell der Verdacht, dass er hierbei nun selbst gelogen hat. Die Gründe hierfür interessieren die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge brennend. Sie deckt normalerweise Justizirrtümer auf und hilft, unschuldig Verurteilte zu rehabilitieren. Nun befasst sie sich mit dem mysteriösen Fall Hegel - und gerät dadurch schon bald selbst in Lebensgefahr...
Ein rasanter Start einer neuen Thriller-Reihe rund um das faszinierende Thema der forensischen Phonetik.
Cay Rademacher: Ein letzter Sommer in Méjean
Autor: Cay Rademacher, deutscher Journalist und Schriftsteller
Sommer 1984: Sechs Freunde aus Deutschland genießen nach dem gemeinsamen Abi letzte gemeinsame Ferien in Méjean, einem idyllischen Fischerdorf an der Côte Bleue. Doch eines Nachts geht einer von ihnen in einer Bucht schwimmen, kehrt jedoch nicht wieder zurück, und wird am nächsten Tag tot aufgefunden. Nach Untersuchungen wird klar, dass es kein Unfall, sondern Mord war. Wer war es? Ein Einheimischer, ein Fremder, oder gar jemand von den Freunden? Die Polizei konnte den Mörder nie ausfindig machen.
Sommer 2014: Die fünf noch lebenden Freunde von einst sind nach 30 Jahren erneut zusammen nach Méjean gereist. Dort begegnet man den Deutschen eher mit Misstrauen, ist das Verbrechen von damals doch nicht vergessen worden. Auch sie selbst sind eher unwillig angereist, denn dies war nicht ihre Idee. Sie haben einen Brief erhalten, der sie an diesen Ort zurückzwingt. Und auch ein Ermittler aus Marseille wird auf diese Weise "eingeladen". Der anonyme Absender der Briefe verspricht ihnen allen, dass in diesem Sommer der Mörder gefunden wird…
Ein spannender Sommerkrimi-Pageturner in dichter mediterraner Atmosphäre und bester Agatha-Christie-Manier, der mit psychologischem Tiefgang, ständig wechselnden Verdächtigen und einer unerwarteten Auflösung überzeugt.
Karsten Dusse: Achtsam morden
Autor: Karsten Dusse, deutscher Rechtsanwalt
Origineller Krimi rund um einen Anwalt, der ein Achtsamkeitsseminar besucht, um ruhiger zu werden und seine Work-Life-Balance wieder herzustellen - und anschließend nach allen Regeln der Achtsamkeit einen Mord begeht.
Jean-Luc Bannalec: Bretonisches Vermächtnis
Autor: Jean-Luc Bannalec, deutscher Verleger, Literaturwissenschaftler, Lektor, Rezensent, Herausgeber, Autor und Fotograf
Auf den kulinarischen und landschaftlichen Spuren von Concarneau, der "blauen Stadt" am Meer:
In der rundum von Wasser umgebenen und sehenswerten Altstadt herrscht ausgelassene Feierstimmung, als plötzlich vor Kommissar Dupins Lieblingsrestaurant ein Toter gefunden wird. Der angesehene Arzt, Kunstsammler und Investor scheint aus einem Fenster gestürzt worden zu sein, doch weder seine Frau, noch seine besten Freunde haben einen Verdacht, wer dahinterstecken könnte. Und so begibt sich der Kommissar in sich als kompliziert erweisende Ermittlungen, während sich auch noch plötzlich ein Anschlag ereignet und Verbindungen zu dem Fall geklärt werden müssen. Schließlich erweist sich die Handlung eines Romans als Schlüssel zur Aufklärung und zu einem spannenden Finale dieses Krimis, der durch traumhafte Beschreibungen seine Leser ständig in Urlaubsstimmung hält.
Chris Carter: Jagd auf die Bestie
Originaltitel: Hunting Evil
Autor: Chris Carter, brasilianischer Schriftsteller
Ein Hunter-und-Garcia-Thriller: Der grausamste Killer, den das FBI je gejagt hat, ist aus der Sicherheitsverwahrung entkommen. Robert Hunter will nicht eher ruhen, bis er wieder gefasst ist.
Karin Slaughter: Die letzte Witwe
Originaltitel: The Last Widow
Autorin: Karin Slaughter, US-amerikanische Schriftstellerin
Ein neuer Bestseller-Thriller von der erfolgreichen Spannungsautorin Karin Slaughter:
Gerichtsmedizinerin Sara Linton und ihr Partner, Special Agent Will Trent, werden Zeugen von Bombenexplosionen und wollen als Experten natürlich sofort Hilfe leisten. Hierbei laufen sie jedoch in eine Falle, denn Sara gerät durch Zufall an die Täter und verschwindet als deren Gefangene. Bald stellt sich heraus, dass sie zu einem mächtigen Neonazi-Netzwerk gehören, das tief im Wald zurückgezogen operiert und einen ganz großen Anschlag plant, um die „weiße Herrschaft“ herbeizuführen. Will muss verdeckt ermitteln, an seine Grenzen und darüber hinaus gehen sowie schließlich alles riskieren, um Sara wieder zu befreien, denn der Anführer des Netzwerks hat nicht das geringste Problem mit Leichenbergen.
Thomas Herzberg: Ausgerechnet Sylt
Autor: Thomas Herzberg, deutscher Schriftsteller
Die Hauptkommissarin Hannah Lambert ist Anfang vierzig und wegen ihrer Art in ihrem Job nicht gerade beliebt, doch mit einer Versetzung in ihre alte Heimat Sylt ergibt sich die Chance auf einen Neubeginn. Ihr erster Fall, den sie mit einem neuen Kollegen an ihrer Seite aufklären soll, dreht sich um einen Notar im Ruhestand, der auf dem Autoreisezug nach Westerland erschossen wurde. Ein zufälliges Opfer kann er nicht gewesen sein, wie sich nach einem weiteren Mord und ersten Ermittlungen herausstellt. Vielmehr kommt Lambert einem uralten Familienstreit um ein beträchtliches Immobilienvermögen auf die Schliche - doch letztlich geht es hierbei um mehr als nur Geld. Es gilt, die Fäden in dem komplexen Umfeld aller Beteiligten Stück für Stück zu entwirren.
Gelungener und sehr beliebter Auftakt einer neuen Küstenkrimi-Reihe mit sehr menschlichen Protagonisten, einem Schuss Humor und viel Lokalkolorit.
Andreas Gruber: Todesmal
Autor: Andreas Gruber, österreichischer Phantastik-, Horror- und Thriller-Schriftsteller
Thriller über eine geheimnisvolle Nonne, die das BKA-Gebäude in Wiesbaden betritt und dort ankündigt, in den nächsten sieben Tagen sieben Morde zu begehen. Und selbst, nachdem der erste Todesfall eintritt und sie in U-Haft landet, reißt die unheilvolle Serie nicht ab, da ihr ein raffinierter Plan zugrunde liegt.
Jo Nesbø: Messer
Originaltitel: Kniv
Autor: Jo Nesbø, norwegischer Musiker und Schriftsteller
Neuer Krimi über Kommissar Harry Hole, der eines Morgens verkatert und mit Händen voller Blut aufwacht und nicht nur erneut gegen einen brandgefährlichen Gegner kämpfen muss, sondern auch persönlich seine härteste, abgründigste Prüfung zu meistern hat.
Simone Buchholz: Hotel Cartagena
Autorin: Simone Buchholz, deutsche Schriftstellerin
Ein junger Mann entflieht in den 80er Jahren dem Hamburger Kiez und macht sich auf nach Kolumbien. Dort taucht er in die Unterwelt ein und mischt im Drogengeschäft mit. Doch das leichte Leben ist irgendwann vorbei, es endet mit einem Verrat, auf den Flucht und Untertauchen folgen. Als er viel später die Chance auf Rache wittert, will er sie ergreifen. Was dann folgt, ist eine literarische Hommage an "Stirb langsam": Eine Hamburger Hotelbar wird gestürmt, und ihre Gäste und Mitarbeiter werden zu Gefangenen schwerbewaffneter Männer. Während die Polizei draußen hilflos abwarten muss, befindet sich mitten unter den Geiseln die Staatsanwältin Chastity Riley, die die Gründe für die Tat kennenlernt und aktiv werden muss…
Ein dichter und rasanter Kriminalroman rund um alte Wunden und Rache, mit großartigen erzählerischen Mitteln geschrieben, voller scharfer Dialoge und spannender Psychogramme.
Jussi Adler-Olsen: Opfer 2117
Originaltitel: Offer 2117
Autor: Jussi Adler-Olsen, dänischer Krimi-Schriftsteller
Der achte Fall für Carl Mørck und das Sonderdezernat Q: An einem Strand in Zypern wird die Leiche einer Frau aus dem Nahen Osten angeschwemmt. Sie teilt offenbar das traurige Schicksal vieler im Mittelmeer ertrunkener Flüchtlinge und wird schließlich auf einer "Tafel der Schande" in Spanien als "Opfer 2117" aufgeführt. Doch schon bald stellt es sich heraus, dass die Frau nicht durch Seenot ums Leben kam, sondern ermordet wurde. Zudem bringt der Fall die Ermittler auch emotional an ihre Grenzen, da die Frau Assad aus dem Team von Carl Mørck persönlich bekannt war und seine Vergangenheit ins Spiel kommt. Kurz darauf entschließt sich dann auch noch jemand, Rache für "Opfer 2117" zu nehmen und hierfür ebenfalls zu töten…
Ein atemloser Thriller, rund um das aktuelle Flüchtlingsthema und den Krieg in Syrien spannend konstruiert. Skandinavische Krimiunterhaltung auf höchstem Niveau.
Sebastian Fitzek: Das Geschenk
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist
Milan Berg ist Analphabet. Diesen Makel möchte er zwar vor seiner Freundin Andra verbergen, doch diese spürt natürlich, dass er ein Geheimnis hütet, und schleppt ihn zur Paartherapie. Als er eines Tages an einer Ampel steht, gefährdet seine Unfähigkeit zu Lesen plötzlich jedoch nicht mehr nur seine Beziehung, sondern evtl. sogar ein Menschenleben. Denn neben ihm steht ein Wagen, auf dessen Rücksitz ein verängstigtes Mädchen verzweifelt einen Zettel gegen die Scheibe presst. Was auf ihm geschrieben steht, kann Milan natürlich nicht entziffern, aber es kann sich ja nur um einen Hilferuf handeln. Und so macht er sich zusammen mit Andra auf die Suche nach dem Mädchen. Es beginnt eine alptraumhafte Irrfahrt, auf der Milan immer mehr über seine eigene Vergangenheit erfährt, und außerdem darüber, dass auch seine Freundin ein Geheimnis zu haben scheint… Am Ende wartet auf ihn die grausame Offenbarung, dass es Wahrheiten gibt, die so monströs und entsetzlich sind, dass man mit ihrer Kenntnis kaum weiterleben kann und Unwissenheit ein Geschenk gewesen wäre.
Ein nervenaufreibender Psychothriller in typischer Fitzek-Manier, an dem sich daher auch wieder die Geister scheiden. So bezeichnete auf der einen Seite der Literaturkritiker Denis Scheck in seinem Magazin "Druckfrisch" das Buch als "miesen Gewaltporno", während es auf der anderen Seite viele eingefleischte Fitzek-Fans erneut zu massig positiven Rezensionen bewegte. Außerdem schaffte es "Das Geschenk" sogar als beliebtester Thriller des Jahres unter die Top 10 der meistverkauften Bücher 2019 bei Amazon Deutschland.
Catherine Shepherd: Dunkle Botschaft
Autorin: Catherine Shepherd (bürgerlich: Katrin Schäfer), deutsche Schriftstellerin
Rechtsmedizinerin Julia Schwarz findet bei einer Obduktion heraus, dass eine junge Frau, die in einer Badewanne einem Stromschlag erlag, keinem Unfall zum Opfer fiel, sondern ermordet wurde. Schockierenderweise hat der Täter ihr sogar eine verschlüsselte Botschaft im Körper der Frau hinterlassen, doch niemand kann diese entziffern. Wenn dies jedoch nicht bald gelingt, soll eine weitere Frau sterben. Der Killer scheint ihr stets einen Schritt voraus zu sein und lockt sie schließlich in eine Falle, um sie aus seinem kranken Spieltrieb heraus dazu zu zwingen, selber über Leben und Tod zu entscheiden…
Erneut ein nervenaufreibender, schauerhafter Bestseller-Thriller von der unter Freunden des Genres beliebten Catherine Shepherd. Psychologisch spannend, wie die Geschichte öfter die Zeitebenen wechselt und den Werdegang des Täters von frühester Kindheit an skizziert, wodurch nachvollzogen werden kann, wodurch er schließlich zum Psychokiller wurde.
Anna Johannsen: Die Frau auf Nordstrand
Autorin: Anna Johannsen, deutsche Schriftstellerin
Der Urlaub von LKA-Kommissarin Lena Lorenzen ist noch nicht ganz zu Ende, da erreicht sie schon ein Hilferuf ihres Kollegen. Auf der Halbinsel Nordstrand vor Husum ist Lawan Yao Yun tot aufgefunden worden. Die aus Thailand stammende Frau wurde bereits vor Monaten von ihrem deutschen Ehemann als vermisst gemeldet, der nun auch als Verdächtiger rasch in den Fokus der Ermittler gerät. Für die Schuld des friesischen Bauern zeugt zudem, dass im Laufe der Ermittlungen immer mehr Indizien gegen ihn sprechen. Trotz alledem glaubt Lena nicht an seine Täterschaft und lotet andere Möglichkeiten aus. Die Verwirrung für das Ermittlerteam ist perfekt, als ein weiterer Verdächtiger ebenfalls stirbt und sich der Fall zu einem Wettlauf mit der Zeit entwickelt.
Ein beliebter Insel-Krimi, der sich insbesondere für Genre-Fans eignet, die eher weniger auf blutig-brutale Handlungen, und umso mehr auf komplizierte Kriminalfälle im hohen Norden stehen.
Niklas Natt och Dag: 1794
Autor: Niklas Natt och Dag, schwedischer Schriftsteller und Journalist
Nach "1793", dem verstörend blutigen, aber auch vielschichtigen historischen Bestseller-Thriller rund um gefolterte und brutal ermordete Menschen im 18. Jahrhundert, erscheint nun endlich die mit Spannung erwartete Fortsetzung.
Nach den schockierenden Erlebnissen durch den Fall im Vorjahr und seine momentane Beschäftigungslosigkeit befindet sich der Ermittler Jean Michael Cardell in einem Tief. Doch dann sucht eine Frau Hilfe bei ihm, deren Tochter in ihrer Hochzeitsnacht auf grausamste Weise ermordet wurde. Zwar ist bereits ihr neuer Ehemann als wahnhafter Täter überführt und in die Psychiatrie eingewiesen worden, doch die Mutter hat begründeten Zweifel an seiner Schuld. Als Cardell erneut Nachforschungen anstellt, muss er feststellen, dass die menschlichen Abgründe in Stockholm, die er im vorherigen Fall kennenlernte, offenbar noch übertroffen werden können…
Niklas Natt och Dag, der für viele Genre-Experten neue Star des Schwedenkrimis, legt mit "1794" die atemberaubende Fortsetzung des als Meisterwerk gefeierten "1793" vor - und erzeugt laut Rezensenten sogleich beim Lesen wieder dieselbe Sogwirkung wie beim Vorgänger.
Vincent Kliesch: Todesrauschen - Auris
Autor: Vincent Kliesch, deutscher Schriftsteller, Moderator und Comedian
Der Bruder von True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge wurde zunächst von der Polizei eines Verbrechens beschuldigt, aber nach seinem mysteriösen Verschwinden dann schließlich für tot erklärt. Der forensische Phonetiker Matthias Hegel jedoch behauptet Jula gegenüber, Beweise dafür zu haben, dass Moritz noch lebt, doch Jula wurde von ihm schon öfter belogen. Dennoch möchte sie sich ein letztes Mal auf ihn einlassen, woraufhin sie gemeinsam entführt werden und bald vor einem alptraumhaften Dilemma stehen: Klären sie den Verbleib von Moritz auf, bedeutet das seinen Tod, klären sie ihn nicht auf, müssen sie wohl selber sterben..
Ein extrem rasanter und wendungsreicher Entführungs-Thriller nach einer Idee von Sebastian Fitzek rund um das grausame Katz-und-Maus-Spiel beim Überlebenskampf eines zerstrittenen Ermittlerpaares.
John Grisham: Die Wächter
Originaltitel: The Guardians
Autor: John Grisham, US-amerikanischer Schriftsteller, Rechtsanwalt und demokratischer Politiker
Ein brisanter Justizthriller des amerikanischen Bestseller-Autors John Grisham rund um widerrechtliche Verurteilungen, die Fragwürdigkeit der Todesstrafe sowie gesellschaftlich verwurzelte Vorurteile:
In Florida wird der junge Anwalt Keith Russo erschossen aufgefunden. Die Ermittler stehen eigentlich vor dem Nichts, denn es gibt keine Spuren, Zeugen, Verdächtige oder mögliche Motive. Und trotzdem wird der junge Afroamerikaner und frühere Klient des Anwalts Quincy Miller verhaftet und für den Mord zum Tode verurteilt. Nachdem er 22 Jahre im Gefängnis saß, wendet er sich mit einem Brief an die Guardian Ministries. Dieses Anwaltskollektiv hat sich zum Ziel gesetzt, unschuldig Verurteilte zu rehabilitieren. Cullen Post übernimmt seinen Fall, stößt auf gefälschte Beweise, erlogene Gutachten und damit auf eine unrechtmäßige Verurteilung. Er strengt eine Wiederaufnahme des Falls an - und gerät dadurch selber in Lebensgefahr, denn er ahnt nicht, welche Ausmaße die Verschwörung hat, welche er aufzudecken im Begriff ist.
Cai Jun: Rachegeist
Originaltitel: Sheng si he
Autor: Cai Jun, chinesischer Bestseller-Schriftsteller
Mitte der 1990er Jahre wird im Osten Chinas der junge Lehrer Shen Ming verdächtigt, eine seiner Schülerinnen ermordet zu haben. Kurz darauf stirbt dann auch noch der Dekan der Schule, und schließlich wird er selber in einer alten Fabrik erstochen aufgefunden. Wer hinter all den Taten steckt, bleibt jedoch erst einmal offen, bis seine Mörder fast ein Jahrzehnt später selber umgebracht werden. Schnell geht die Sage um, Shen Ming habe selber die Grenzen des Totenreichs überschritten, um sich und die anderen Opfer endlich zu rächen…
Mit "Rachegeist" ist Cai Jun, dem "chinesischen Stephen King", ein spannender und origineller Mystery-Thriller rund um den perfekten Mord gelungen, der mit vielen Leichen, falschen Fährten sowie einer überraschenden Auflösung aufwartet. Und außerdem ein düsteres Porträt des modernen China liefert, das vor Leistungsdruck, Aufstiegswillen, Gier nach Luxus, Korruption und Gewalt nur so strotzt.
Lilja Sigurðardóttir: Das Netz
Originaltitel: Gildran
Autorin: Lilja Sigurðardóttir, isländische Schriftstellerin und Dramatikerin
Nachdem Sonja das Sorgerecht für ihren Sohn verliert, möchte sie um ihn kämpfen, doch sie kann sich keinen vernünftigen Anwalt leisten. In dieser für sie bedrückenden Situation beginnt sie damit, Kokain nach Island zu schmuggeln, um übergangsweise damit das Geld zu verdienen, ihr Leben wieder in Ordnung zu bringen. Als sie merkt, dass der Ausstieg aus der Kriminalität nicht so einfach ist, wie sie dachte, befindet sie sich bereits im Visier des Zollbeamten Bragi, der etwas von ihren Aktivitäten ahnt. Als Sonja dann auch noch eine Beziehung mit Agla beginnt, einer ehemaligen hochrangigen Bankmitarbeiterin, die nun ebenfalls abgerutscht ist und strafrechtlich verfolgt wird, entsteht zwischen Sonja, Agla und Bragi ein kompliziertes Netz des Verbrechens, in dem sie sich zusammen immer tiefer und tiefer verstricken…
Ein nervenaufreibender Reykjavík-Krimi rund um Drogen- und Wirtschaftskriminalität, Rache, Eifersucht, Liebe und Erotik, abgerundet mit einem ungewöhnlichen und überraschenden Finale. Vom "New York Journal of Books" als Thriller des Jahres gefeiert.
Catherine Shepherd: Todgeweiht
Autorin: Catherine Shepherd, deutsche Schriftstellerin
Ein weiterer spannender und beliebter Thriller aus der Zons-Reihe, der wieder zwei Fälle erzählt, indem er zwischen den zeitlichen Ebenen eines Falles im heutigen Zons und eines Falles im Mittelalter wechselt:
Gegenwart: Kurz bevor Zoe zum Joggen gehen möchte, klingelt ein Pizzabote an ihrer Tür, obwohl sie nichts bestellt hat. In der Lieferung findet sie einen Zettel, auf dem geschrieben steht: Henkersmahlzeit.
Nicht weit entfernt wird am Ufer eines Sees die Leiche einer Frau gefunden, die offenbar vor ihrem Tod länger in der Gewalt ihres Mörders war und gehungert haben muss.
Kurz nach dem Leichenfund ist dann auch Zoe plötzlich verschwunden…
Mittelalter: In Zons wütet die Pest und verbreitet Angst und Schrecken. Man bemüht sich, die Seuche einzudämmen, doch innerhalb der Stadt passieren noch weitere schlimme Dinge. Ein Wirt liegt mit einer Pestbeule am Hals tot vor seiner Schenke. Eigentlich ein klarer Fall, doch seine Gliedmaßen sind völlig verrenkt. Was geschah alles wirklich mit ihm? Als ein weiterer Toter gefunden wird, möchte man dem Täter mit einer List auf die Schliche kommen, doch dieser schreckt vor nichts zurück…
Vincent Kliesch: Die Frequenz des Todes - Auris
Autor: Vincent Kliesch, deutscher Schriftsteller, Moderator und Comedian
Mit "Auris" schrieb Vincent Kliesch 2019 nach einer Idee von Sebastian Fitzek bereits den rasanten Auftakt einer neuen Thriller-Reihe rund um den forensischen Phonetiker Matthias Hegel, der sich auf akustische Beweisführungen spezialisiert hat. Der Titel führte drei Wochen als Spitzenreiter die SPIEGEL-Bestsellerliste an und hielt sich insgesamt mehrere Monate unter den Top 10. Mit "Die Frequenz des Todes" legt Kliesch nun den Nachfolger vor:
Die Berliner Polizei nimmt den panischen Notruf einer Mutter entgegen. Ihr Baby sei weg und alles voller Blut. Darauf folgen Kampfgeräusche und der Abbruch des Anrufs. Woher der Anruf kam, soll nun Matthias Hegel klären, der aus der kurzen Aufzeichnung aufgrund seiner Spezialisierung wertvolle Rückschlüsse ziehen kann. Wegen ihrer Ermittlungsfähigkeiten sucht dieser wiederum die Hilfe der True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge, die ihm zwar schon im letzten Fall zur Seite stand, dabei jedoch auch die dunkle Seite Hegels kennenlernte…
Erneut ein sehr rasanter und außergewöhnlicher Thriller, der den Leser über die richtige Fährte rätseln lässt und mit einer mehr als unerwarteten Wendung überrascht.
Jean-Luc Bannalec: Bretonische Spezialitäten
Autor: Jean-Luc Bannalec (Pseudonym von Jörg Bong), deutscher Literaturwissenschaftler, Lektor, Verleger, Herausgeber, Schriftsteller, Publizist und Fotograf
Kommissar Georges Dupin muss in Saint-Malo in der Bretagne ein Polizeiseminar besuchen, um die bessere Zusammenarbeit zwischen den bretonischen Départements einzuüben. Zwar würde er das schöne Sommerwetter dort lieber zu Ausflügen nutzen, aber immerhin bleiben ihm ja Besuche der Altstadt in den Arbeitspausen. Bei einer solchen wird er plötzlich Zeuge eines Mordes. Opfer und Täterin sind Schwestern und beide berühmte Küchenchefinnen. Da die Mörderin fliehen kann, beginnen Dupin und die Kommissare der anderen Départements nach ihr zu fahnden und die Hintergründe der Tat zu beleuchten. Hierbei stoßen sie im Seebad Dinard, der Austernstadt Cancale und der Restaurantszene Saint-Malos beim Graben in der Familiengeschichte der Schwestern auf unglaubliche Verwerfungen und Geheimnisse. Doch die Zeit drängt, denn die Tat war nur der Auftakt einer ganzen Serie hinterlistiger Morde.
Erneut eine furiose Verbrecherjagd von Kommissar Dupin in stimmungsvoller Urlaubsatmosphäre, mit wechselnden und faszinierenden Ortschaften, Sinn für kulinarische Genüsse und überraschenden Wendungen in einer sich langsam zuspitzenden Krimigeschichte.
Chris Carter: Bluthölle
Originaltitel: Written in Blood
Autor: Chris Carter, brasilianischer Schriftsteller
Ein neuer Thriller von Nr.-1-Bestsellerautor Chris Carter:
Angela Wood ist Taschendiebin. Nachdem sie fette Beute gemacht hat, entspannt sie sich in einer Cocktail-Bar. Dort fällt ihr bald ein anderer Gast auf, der sich kräftig danebenbenimmt. Um ihm eine Lektion zu erteilen, stiehlt sie ihm seine teure Ledertasche. Doch in ihr befindet sich nichts Wertvolles für sie, lediglich ein kleines Notizbuch. Doch dieses hat es in sich, denn darin entdeckt Angela Fotos von 16 Opfern von Folter-Morden sowie 16 DNA-Analysen. In Panik schickt sie das Buch dem Los Angeles Police Department, wo der Vorgang zum 11. Fall von Kriminalpsychologe Robert Hunter und seinem Partner Garcia wird. Die beiden erkennen, dass der sadistische Killer ein Experte sein muss, und beginnen, ihn zu jagen. Schließlich stellt der Serienmörder Hunter ein Ultimatum…
Stephen King: Blutige Nachrichten
Originaltitel: If It Bleeds
Autor: Stephen King, US-amerikanischer Schriftsteller
Nach dem kriminalistischen Grusel-Thriller "Outsider" von 2018, in dem Stephen Kings bester Roman "Es" anklingt, veröffentlicht er unter dem Titel "Blutige Nachrichten" eine Fortsetzung, die jedoch auch für sich alleine gelesen werden kann. Dasselbe gilt für drei weitere Kurzgeschichten, die in dem Band mitgeliefert werden.
Kurzinhalt der vier Geschichten:
Mr. Harrigans Telefon (Originaltitel: Mr. Harrigan's Phone) handelt von einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen dem neunjährigen Craig und dem superreichen Pensionär John Harrigan, die sich beide für die technischen Möglichkeiten von Handys begeistern. Als Mr. Harrigan unerwartet stirbt, sorgt Craig dafür, dass sein Handy als Grabbeigabe mit ihm beerdigt wird. Dann geschieht das Unglaubliche - und es sterben noch mehr Menschen…
In Chucks Leben (Originaltitel: The Life of Chuck) führt Charles "Chuck" Krantz ein eher biederes Leben, und doch steckt ein begnadeter Tänzer in ihm. Aber welch eine große Rolle in der Weltgeschichte ihm zukommt, offenbart sich erst, als gigantische Umwälzungen dafür sorgen, dass Strom und Internet ausfallen, Kalifornien im Meer versinkt, überall Erdbeben auftreten, die USA in Flammen steht und in Deutschland ein Vulkan erscheint - denn es besteht ein Zusammenhang zwischen der Apokalypse und dem im Sterben liegenden Chuck... Interessant: Diese Novelle besteht aus drei Kapiteln, die chronologisch rückwärts erzählt werden. Zudem bekundeten Produzenten bereits Interesse an ihrer Verfilmung.
In Blutige Nachrichten (Originaltitel: If It Bleeds), der titelgebenden Kurzgeschichte, kommt es kurz vor Weihnachten durch eine Paketbombe zu einem tödlichen Massaker an einer Schule in der Nähe von Pittsburgh. Holly Gibney verfolgt die Nachrichten über den Anschlag, wobei ihr ein Reporter vor Ort auffällt, der sie an den gestaltwandlerischen Outsider erinnert, welcher sich von der Angst der Menschen ernährt und solche Katastrophen liebt. Sie beginnt damit, auf eigene Faust zu ermitteln – und sticht in ein Wespennest… Übrigens: Das erste Kapitel dieser Kurzgeschichte, das auf einen Prolog folgt, las Stephen King im April 2020 persönlich vor.
In Ratte (Originaltitel: Rat) träumt ein Literaturdozent eines Colleges von seinem Durchbruch als Romanautor. Als er den hierfür perfekten Plot gefunden zu haben glaubt, zieht er sich zum Schreiben in eine Jagdhütte zurück. Doch schon bald gerät sein Schreibfluss ins Stocken, und außerdem bedroht nun auch noch ein Monstersturm die Hütte. Da findet er eine verletzte Ratte, der er hilft, woraufhin diese ihm einen ominösen Deal anbietet, der seine Träume wahr macht. Er willigt ein, alles klappt wie versprochen, doch dann passiert etwas, das ihn nachdenklich macht und ihn fragen lässt: Bin ich jetzt wahnsinnig geworden, oder wie kann das mit der Ratte eigentlich sein? Wer oder was ist sie, was steckt wirklich hinter dem Geschehen?
Andreas Franz: Der Flüsterer
Autor: Andreas Franz, deutscher Schriftsteller
Die Kult-Kommissarin Julia Durant reist mit ihrem Freund von Frankfurt nach München, um an der Beerdigung ihres ermordeten Ex-Mannes teilzunehmen. Nur widerwillig gibt sie ihm das letzte Geleit, denn er hatte sie damals durch seine Affären in die Scheidung getrieben, außerdem ist ihr Ermittlerteam gerade mit einem Mord beschäftigt. Und während Julia sich noch in München aufhält, geschieht daheim ein weiterer Mord, und das sogar in ihrem Bekanntenkreis. Als kurz darauf auch noch eine frühere Kollegin ebenfalls ermordet wird, drängt sich langsam nicht nur der Verdacht auf, dass ein Serienmörder am Werk ist, sondern dass es bei all den ganzen Todesfällen letztlich um Julia geht…
Ein sehr spannender, aufwühlender und für die Kommissarin dieses Mal besonders emotionaler Fall, der bis zum Ende fesselt.
Joachim B. Schmidt: Kalmann
Autor: Joachim B. Schmidt, Schweizer Journalist und Schriftsteller
Der 33-jährige, stark zurückgebliebene, gutmütig-naive und scheue Kalmann Odinsson lebt im Norden Islands in Raufarhöfn, einem kleinen und abgeschiedenen Ort. Seine alleinerziehende Mutter hatte wenig Zeit für ihn, aber sein Großvater hat ihm vieles beigebracht. Von seinem amerikanischen Vater bekam er immerhin einige Dinge geschenkt, u.a. einen Cowboyhut und Sheriffstern. Zum Dorf-Sheriff fühlt er sich auch berufen, und so unternimmt er Streifzüge durch und um das Dorf, schaut nach dem Rechten und geht jagen. Als er eines Tages im Schnee eine Blutlache entdeckt, überschlagen sich die Ereignisse. Denn die Entdeckung wird mit dem Verschwinden eines Menschen in Verbindung gebracht, und dass Blut an Kalmanns Händen gefunden wird, wirft im Dorf Fragen auf. Es setzt sich eine Serie von Ereignissen in Gang, die man im Ort noch nie erlebt hat…
Für Literaturkritiker Denis Scheck ganz große Kriminalliteratur, sogar der Krimi des Jahres 2020!
Jo Nesbø: Ihr Königreich
Originaltitel : Kingdom
Autor: Jo Nesbø, norwegischer Musiker und Schriftsteller
Roy führt ein ruhiges Leben in den norwegischen Bergen. Jedenfalls, bis sein jüngerer Bruder Carl zusammen mit seiner schönen neuen Frau auftaucht. Carl war schon immer erfolgreicher als er, und nun verspricht er sogar, den ganzen Ort reich zu machen. Das Chaos ist perfekt, als Roy merkt, dass seine neue Frau auch sein Typ ist, außerdem ermittelt die Polizei erneut bzgl. eines ungelösten Falles, und schließlich kursieren sogar Gerüchte und Verdächtigungen zum Unfalltod der Eltern der beiden Brüder. Bald wird klar, dass Carl nicht so unschuldig ist, wie er scheint, doch wie weit geht Roy für seinen kleinen Bruder?
Ein spannender neuer Stand-Alone-Thriller aus der beliebten Harry-Hole-Serie, der sich rund um Liebe, Mord, Loyalität, Gier, Moral, Begehren und die Angst vor dem Tod dreht.
Volker Klüpfel und Michael Kobr: Funkenmord
Autoren: Volker Klüpfel und Michael Kobr, deutsche Krimi-Schriftsteller
Nachdem seine Frau krankheitsbedingt zu Hause ausfällt, ist Kommissar Kluftinger u.a. mit dem Rätsel konfrontiert, wie man eine Waschmaschine bedient. Auch die Existenz verschiedener Sorten Waschmittel löst Erstaunen aus. Doch die wahre Herausforderung besteht im Aufrollen eines Cold Case, denn noch immer ist ungeklärt, wer vor über 30 Jahren eine junge Lehrerin grausam ermordete. Am Funkensonntag, dem ersten Sonntag nach Aschermittwoch, wird traditionell eine Hexenpuppe auf einem Holzturm oder Strohhaufen dem Feuer übergeben, doch damals wurde eben jene Lehrerin an einem Kreuz verbrannt. Kluftingers neue Kollegin mit ihren unkonventionellen Methoden steht dem Kommissar bei seinen Ermittlungen zur Seite, während die beiden durch den letzten Brief des Mordopfers auf eine heiße Spur gebracht werden...
Erneut ein hochinteressanter Fall mit überraschendem Ende aus der großen Bestseller-Serie rund um den beliebten Kultkommissar.
Karsten Dusse: Das Kind in mir will achtsam morden
Autor: Karsten Dusse, deutscher Rechtsanwalt
Das bedächtige Morden geht weiter. Nach dem skurrilen Bestseller-Krimi "Achtsam morden" von 2019 ist Björn Diemel nun zurück – und mordet ganzheitlicher als je zuvor! Nachdem er die Prinzipien der Achtsamkeit verinnerlicht hat, konnte er an zahlreichen Fronten sein Leben verbessern. Im Job hat er z.B. nicht mehr so viel Stress, privat verbringt er mehr Zeit mit seiner Tochter, Auseinandersetzungen mit seiner Frau verlaufen nun ruhiger, und nebenbei lässt er Mafia-Chefs ermorden und übernimmt deren Clans. Doch irgendwie befriedigt ihn all das kaum noch, und er verliert immer öfter die Beherrschung. Woran liegt das? Sein Therapeut lenkt den Fokus auf sein inneres Kind…
Erneut ein herrlich böser, lakonischer und absurd komischer "Krimi", der originell unterhält, aber auch so manch tiefsinnige Weisheit bereithält.
Michael Tsokos: Abgefackelt
Autor: Michael Tsokos, deutscher Rechtsmediziner und Schriftsteller
Paul Herzfeld, leidenschaftlicher Rechtsmediziner mit Hang zum Perfektionismus, wird von Kiel nach Itzehoe in die Pathologie versetzt. Eigentlich wollte er nach seinem nervenaufreibenden letzten Fall dort ein wenig zur Ruhe kommen, doch die Umstände lassen dies nicht zu. Denn sein Vorgänger fiel dort mitsamt tausenden Akten und Gewebeproben einem Feuer zum Opfer. Für Herzfeld alles viel zu seltsam, und so beginnt er mal wieder auf eigene Faust zu ermitteln, wittert bald einen gigantischen Skandal und hat daraufhin eine eiskalte Killerin im Nacken sitzen, die eine Vorliebe für Drohnen und Feuer zu haben scheint…
Erneut ein sehr beliebter True-Crime-Thriller aus der Paul Herzfeld-Reihe, und auch für den Thriller-Erfolgsautoren Sebastian Fitzek ein echter Pageturner.
Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo: Der freie Hund
Autoren: Wolfgang Schorlau, deutscher Schriftsteller und Autor politischer Kriminalromane / Claudio Caiolo, italienischer Schauspieler
Der "Der freie Hund" genannte Commissario Antonio Morello wird zur Sicherheit nach Venedig versetzt, nachdem er in Sizilien korrupte Politiker dingfest gemacht hat und nun im Visier der Mafia steht. Doch mit der geheimnisvollen Touristenstadt wird er nicht recht warm, jedenfalls nicht, bevor ihm die schöne Nachbarin ihr persönliches, verborgenes Venedig zeigt. Als dann jedoch der junge Leiter einer Bürgerinitiative gegen die vor Ort unbeliebten Kreuzfahrtschiffe ermordet wird, hat Morello schon wieder einen Fall auf dem Tisch liegen, der in düstere Untiefen der italienischen Politik führt…
Eine äußerst unterhaltsame Mischung aus "Reiseführer-Story" mit einnehmendem Venedig-Feeling und knallhartem Politkrimi.
Tom Hillenbrand: Qube
Autor: Tom Hillenbrand, deutscher Journalist und Schriftsteller
Investigativjournalist Calvary Doyle ist höchst beunruhigenden Infos über einen Zwischenfall mit einem Quantencomputer auf der Spur. In dem Qube genannten Rechner existierte eine künstliche Intelligenz, über die die Menschheit offenbar die Kontrolle verlor. Wohl um weitere Recherchen hierüber zu unterbinden, wird Doyle auf offener Straße niedergeschossen. Die für KI-Gefahrenabwehr zuständige UN-Agentin Fran Bittner übernimmt die Ermittlungen. Was steckt hinter den Ereignissen? Und war der gefährliche Computerwürfel der einzige seiner Art, oder muss die Menschheit vor den Aktivitäten einer Superintelligenz zittern?
Ein hochspannender und dystopischer Science-Fiction-Thriller, der die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt verwischt und mit interessanten philosophischen Versatzstücken rund um die großen Fragen des Menschseins daherkommt.
Linus Geschke: Finsterthal
Autor: Linus Geschke, freier Journalist und Autor
"Der Dunkle" lässt skrupellos Mädchen verschwinden. Eines wird in Berlin entführt, eines in Bayern und eines in Hessen. Und es gibt keine Hoffnung darauf, dass der Dunkle sie alle wieder lebend in die Freiheit entlässt. Dunkel ist derweil jedoch auch ein Geheimnis, das die Väter der drei Mädchen verbindet…
Alexander Born, ein ehemaliger Polizist mit Verbindungen in die Unterwelt, geht jedoch noch von ganz normalen Entführungsfällen aus, als er zusammen mit der Berliner Kommissarin Carla Diaz dem Täter nachspürt. Doch bald finden sie sich in einem Wirrwarr aus Lügen, Täuschungen, Verrat und Gewalt wieder, durch das sie niemandem mehr trauen können – nicht einmal sich selbst!
Ein packender Actionthriller rund um Macht, Gier, Rache und Gerechtigkeit, mit einer spannend inszenierten Story, starken Plottwists, beklemmender Atmosphäre sowie einem temporeichen Finale. Ein schockierender Blick hinter die oftmals täuschenden Fassaden der gutbürgerlichen Gesellschaft, hinter denen sich tiefschwarze Abgründe des Menschen verbergen.
Horst Eckert: Im Namen der Lüge
Autor: Horst Eckert, deutscher Krimi-Schriftsteller
Melia Khalid arbeitet beim Inlandsgeheimdienst. Als Leiterin des Referats für Linksextremismus erhält sie ein brisantes Geheimpapier, aus dem hervorgeht, dass die Gründung einer neuen RAF bevorsteht. Die Information löst große Besorgnis und Aufregung bei dem Dienst aus, doch Khalid traut der Quelle nicht. Für sie gibt es vielmehr Anzeichen, dass ein rechter Umsturzversuch vorbereitet wird – und dass darin sogar Mitarbeiter der eigenen Behörde verwickelt sind! Prompt legt man ihr von höherer Stelle aus Steine in den Weg, und sogar ihr eigener Vater, früher selber Geheimdienstmitarbeiter, heute Spitzenpolitiker, scheint mehr über die Sache zu wissen, als er zugibt…
Ein packender, raffiniert konstruierter Politthriller rund um die Abgründe von Geheimdiensten und des Rechtsextremismus, inkl. erschreckenden Verbindungslinien zu unserer gesellschaftspolitischen Gegenwart.
Matthias Wittekindt: Die Brüder Fournier
Autor: Matthias Wittekindt, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
Am Anfang der Geschichte steht eine Festnahme in einem Vorort von Brüssel in den 1970er Jahren. Iason Fournier steht im Verdacht, etwas mit zwei toten Jugendlichen zu tun zu haben. Der Junge vielbeschäftigter Eltern wird ebenso wie sein Bruder Vincent ziemlich vernachlässigt, wodurch er sich in sich selbst zurückzieht, in seinem Umfeld aneckt und seine Umwelt immer weniger versteht. Die Auffälligkeiten, die er zeigt, werden erfolglos mit Medikamenten behandelt, und so nimmt das Schicksal offenbar seinen Lauf…
Eine ungewöhnliche Kriminalgeschichte, in der die Genregrenzen verschwimmen, da sie Biografie, Psychogramm, Drama, Sittenbild und Coming-of-Age-Roman zugleich ist. Und sich um die Frage dreht, wie viel ein Jugendlicher erträgt, bis er zu einem "Problemfall" wird.
Don Winslow: Broken - Sechs Geschichten
Autor: Don Winslow, US-amerikanischer Schriftsteller
Sechs Thriller-Geschichten auf über 500 Seiten vom Großmeister der Spannung Don Winslow. Vom brutalen Rachefeldzug eines Polizisten über Juwelendieb-Überfälle, einen bewaffneten Affen, eine flüchtige Surflegende auf Drogen, einen Verbrecherkonflikt auf einer Insel bis hin zu inneren Konflikten eines Grenzschützers, die in einer Entführung enden.
Sechs spannende Storys, die jede für sich aufgrund ihrer Brillanz schon bald zu Klassikern der Kriminalliteratur gehören könnten. Für die "New York Times" zeigt Winslow hier sein ganzes Können, und auch für die Thriller-Legende Stephen King ist "Broken" ganz große und bewegende Unterhaltung.
Romy Hausmann: Marta schläft
Autorin: Romy Hausmann, deutsche Schriftstellerin, Fernsehjournalistin und Medienberaterin
Nachdem Nadja für eine fürchterliche Tat verurteilt wurde und ihre Haft abgesessen hat, möchte sie nur noch alles hinter sich lassen und Normalität einkehren lassen. Dann allerdings wird ein Mord verübt und soll ungeschehen gemacht werden. Hierzu wird Nadja, die sich aufgrund ihrer Vergangenheit als perfektes Opfer anbietet, in ein perfides Spiel in einem abgelegenen Haus hineingezogen…
Ein beklemmendes Psychodrama rund um Schuld und Rache, anspruchsvoll und raffiniert auf verschiedenen Zeit- und Handlungsebenen erzählt, welche sich nach mehreren Wendungen spannend verknüpfen. Romy Hausmann landet damit nach ihrem preisgekrönten Debütroman "Liebes Kind" erneut einen Treffer, der sich nach seinem Erscheinen sofort auf den vordersten Plätzen der SPIEGEL-Bestsellerliste wiederfindet.
Kathy Reichs: Das Gesicht des Bösen
Originaltitel: A Conspiracy of Bones
Autorin: Kathy Reichs, US-amerikanische Anthropologin und Schriftstellerin
Die forensische Anthropologin Tempe Brennan sucht nach einer Operation in North Carolina Erholung. Dieses Vorhaben wird ihr schon durch Migräneattacken und Albträume erschwert, doch bald sollte es noch viel schlimmer kommen. Denn plötzlich erhält sie eine ganze Reihe rätselhafter Botschaften und sogar Bilder eines Leichnams ohne Gesicht und Hände! Wer ist die Leiche und wer schickt ausgerechnet ihr das Material zu? Brennan macht sich an die Aufklärung des Falles, doch da ihre neue Vorgesetzte ihr Steine in den Weg legt, entschließt sie sich, fortan abseits des erlaubten Dienstweges vorzugehen. So wird für sie langsam alles klarer, und damit umso schockierender und gefährlicher…
Erneut sehr harte Thriller-Kost aus der Tempe Brennan-Welt mit ihren modernen Ermittlungstechniken. Brilliant durchdachte Storyline, spannend geschrieben, mit gesellschaftlich brisanten Themen verwoben und einem Schuss Humor versehen.
Ragnar Jónasson: DUNKEL
Originaltitel: DIMMA
Autor: Ragnar Jónasson, isländischer Krimi-Schriftsteller
Kommissarin Hulda Hermannsdóttir aus Reykjavík steht kurz vor der Pensionierung, als sie sich einen allerletzten Fall zur Brust nimmt. In den seit langem ungeklärten Todesfall einer jungen Asylbewerberin aus Russland möchte sie vorher noch Licht bringen, doch bei ihren Ermittlungen stößt sie bald auf düstere Rätsel. Außerdem zerrinnt die Zeit, die ihr bleibt, zwischen ihren Fingern, und schließlich ist auch ihr eigenes Leben in Gefahr…
Ein stimmungsvoller Auftakt einer neuen Krimi-Trilogie, mit einer originellen Protagonistin, überraschenden Wendungen und einem schockierenden Ende. Für die britische Tageszeitung "The Times" einer der 100 besten Krimis und Thriller seit 1945.
Cay Rademacher: Verlorenes Vernègues
Autor: Cay Rademacher, deutscher Journalist und Schriftsteller
Winter in der Provence, Schnee bedeckt die südöstliche Landschaft Frankreichs. Capitaine Blanc und Lieutenant Tonon werden mitten in der Nacht nach Vieux Vernègues gerufen, eine verlassene Geisterstadt, nachdem ein Erdbeben vor einem Jahrhundert alles zerstörte. Nun beklagen Schafhirten dort, dass Wölfe mit einem Schlag unzählige Tiere ihrer Herde gerissen hätten. Zwar stehen die Raubtiere unter Naturschutz, doch ihre Anwesenheit verbreitet Panik in der Gegend, und so greifen unzählige Leute gegen das Gesetz zur Waffe und machen Jagd auf das Rudel.
Als wäre die Stimmung nicht schon aufgeheizt genug, bemerken Blanc und seine Kollegen auch noch bald, dass nachts dubiose Gestalten durch die Gegend ziehen und seltsame Dinge geschehen, wodurch sich tiefes Misstrauen zwischen den Menschen bildet. Und dann eskaliert die Lage schließlich völlig, als eine Leiche zwischen alten Burgruinen gefunden wird. Wer macht hier eigentlich alles Jagd auf wen, und warum? Die Ermittler müssen unkonventionelle Wege gehen.
Ein leicht düsterer, ungewöhnlicher und bis zur Auflösung spannender Provence-Krimi mit fein gezeichneten Charakteren und lehrreichen Ausflügen in die Historie und Landschaft der Region.
Catherine Shepherd: Der Behüter
Autorin: Catherine Shepherd, deutsche Schriftstellerin
Vor einem Krankenhaus wird die Leiche einer Patientin aufgefunden. Ermittlerin Laura Kern steht vor einem Rätsel, denn ein Überwachungsvideo zeigt, dass das spätere Opfer seinen Mörder offenbar völlig freiwillig begleitete. Und schon bald darauf ist die nächste Patientin verschwunden und wird ebenfalls getötet. Gemeinsam ist den Frauen, dass sie von ihren Partnern Gewalt erfuhren. Folgten ausgerechnet sie etwa deshalb dem Unbekannten, weil er ihnen das Gefühl vermittelte, bei ihm Schutz und Geborgenheit zu finden und ein neues Leben beginnen zu können? Aber warum mordet er dann? Dem Ermittler-Team bleibt jedenfalls nicht viel Zeit, denn der Täter hat bereits erneut eine Frau in seiner Gewalt…
Ein rasanter und spannender Bestseller-Thriller rund um einen Menschen, der eigentlich nur Liebe sucht – aber zum perfiden Serienkiller wird. Gänsehaut-Kopfkino und unerwartete Wendungen sind garantiert.
Anna Johannsen: Der Tote auf Amrum
Autorin: Anna Johannsen, deutsche Schriftstellerin
Hauptkommissarin Lena Lorenzen muss beruflich in ihre alte Heimat reisen, denn auf Amrum wird ein reicher Immobilienbesitzer tot aufgefunden, nachdem er vergiftet wurde. Wer könnte dahinterstecken? Hat der Mord etwas mit seinen Geschäften zu tun, oder vielleicht doch eher etwas mit seinen zahlreichen Affären? Dann wirft Lena plötzlich der Fund eines Bildes ihrer Mutter im Haus des Opfers aus der Bahn. Jetzt hat sie nicht nur herauszufinden, wer hier aus welchen Gründen gemordet hat, sondern zudem auch noch, wie ihr eigenes Leben mit dem Fall verwoben ist…
Ein sehr spannender und komplexer Bestseller-Krimi mit zahlreichen Handlungssträngen, vielen Verdächtigen, einer schicksalshaften Überraschung im Leben der Kommissarin sowie einem überraschenden Ende.
Ilona Bulazel: Tödliche Heilige
Autorin: Ilona Bulazel, deutsche Schriftstellerin
Ein Pfarrer wird leblos im Swimmingpool einer Münchner Villa aufgefunden. Die attraktive, reiche und beliebte, aber irgendwie auch mysteriöse Riccarda Meiner kann sich zwar an nichts erinnern, doch sie wird direkt neben der Leiche angetroffen, außerdem sprechen viele Indizien gegen sie. So wandert sie ins Gefängnis und verliert alles in ihrem Leben. Als sie schließlich vorzeitig entlassen wird, ereignet sich in ihrem Umfeld eine brutale Mordserie, die mit dem umgebrachten Pfarrer in Zusammenhang zu stehen scheint, und bei der die Leichen sogar in grausamer Weise bloßgestellt werden. Hauptkommissar Jens Stutter eilt zusammen mit seiner Kollegin Jasmin Nau nach München, um Licht ins Dunkel zu bringen. Warum müssen die Menschen sterben? Übt Riccarda Meiner nach einem Justizirrtum nun Rache für irgendetwas, oder ist sie vielmehr Opfer in diesem Verwirrspiel? Was hat die Religionsgemeinschaft des damals ermordeten Pfarrers mit alledem zu tun? Und warum diese perfide Präsentation der Leichen?
Ein dramatischer Psychothriller rund um Intrigen, Lügen, Neid, Missgunst und die Bereitschaft, für den eigenen Vorteil in krankhafter Weise über Leichen zu gehen. Erst nach einer Reihe unerwarteter Wendungen kann sich das Ermittlerteam inmitten einer Vielzahl unsympathischer Verdächtiger schließlich den Durchblick verschaffen.
John Grisham: Das Manuskript
Originaltitel : Camino Winds
Autor: John Grisham, US-amerikanischer Bestseller-Schriftsteller, Rechtsanwalt und demokratischer Politiker
Der Buchhändler Bruce Cable bleibt auf Camino Island, obwohl ein Hurrikan auf die Insel zurast und die meisten Bewohner evakuiert werden. Als der Sturm über das Land fegt, sterben zehn Menschen, darunter auch der Thrillerautor Nelson Kerr, mit dem Bruce befreundet war. Doch dann kommt in Bruce der Verdacht auf, dass seine tödlichen Wunden weniger mit dem Hurrican zu tun haben, als vielmehr mit den Figuren in seinem neuesten Roman. Als er der Sache auf den Grund gehen will, macht er eine grausame Entdeckung…
Sebastian Fitzek (Hrsg.): Identität 1142 - 23 Quarantäne-Kurzkrimis
Herausgeber: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist
Autoren: Wulf Dorn, Andreas Gruber, Romy Hausmann, Daniel Holbe, Vincent Kliesch, Charlotte Link, Ursula Poznanski, Frank Schätzing, Michael Tsokos, Sebastian Fitzek u.a.
Sebastian Fitzek ist weithin als Thriller-Bestsellerautor bekannt. Mitten in der Corona-Pandemie hat er auf Instagram seine Follower dazu aufgerufen, zur Unterstützung des Buchhandels spannende Thriller-Storys einzusenden, die sich rund um Identität, Rache und bedrohliche Handy-Bilder drehen. Anschließend hat eine Jury aus Autoren, Agenten und Verlagsmitarbeitern die 13 spannendsten Geschichten ausgewählt, welche zudem noch von weiteren Thriller-Geschichten namhafter AutorInnen wie z.B. Andreas Gruber, Charlotte Link, Frank Schätzing, Michael Tsokos sowie Sebastian Fitzek selber erweitert wurden. Im Ergebnis steht ein beliebter Sammelband mit 23 hochspannenden "Quarantäne-Kurzkrimis", dessen Erlös dem gebeutelten Buchhandel zugutekommen.
Sebastian Fitzek: Der Heimweg
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist
Jules telefoniert ehrenamtlich mit Frauen, die unterwegs Angst haben und eine beruhigende Stimme brauchen, die sie ablenkt bzw. im Fall der Fälle sofort die Polizei verständigen kann. Etwas wirklich Schlimmes ist jedoch noch nie vorgekommen. Das ändert sich, als Klara an einem Freitag gegen 22 Uhr das "Begleittelefon" in Anspruch nimmt. Sie berichtet Jules, dass sie glaubt, von einem Mann verfolgt zu werden, der sie bereits schon einmal überfallen und sogar mit Blut ein Datum an ihre Schlafzimmerwand geschrieben hat. Dieses Datum sollte wohl ihren Todestag markieren – und dieser bricht nun in knapp zwei Stunden an…
Ein extrem nervenaufreibendes und beklemmendes Protokoll der Verzweiflung einer "Todgeweihten", und der damit vielleicht unheimlichste Psychothriller vom Bestseller-Meister des gepflegten Gruselns.
Catherine Shepherd: Artiges Mädchen
Autorin: Catherine Shepherd, deutsche Schriftstellerin
Spannender Bestseller-Thriller über die düstere Welt eines Killers, der Frauen auf dem Gewissen hat, die etwas gemeinsam haben, und deren Leichen dann auf Spielplätzen gefunden werden und wie brave Schulmädchen mit Kleidchen und Zöpfen hergerichtet erscheinen.
Charlotte Link: Ohne Schuld
Autorin: Charlotte Link, deutsche Schriftstellerin
Schuld und Sühne auf der Insel: Kate Linville ist neu bei der Polizei in der englischen Grafschaft North Yorkshire. Hier stellt sich ihr die Frage, was zwei Vorfälle evtl. miteinander zu tun haben. Zuerst wird in einem Zug eine Frau mit einer Pistole bedroht, kann aber noch dank der mitreisenden Linville dem Tod entgehen. Zwei Tage später stürzt eine junge Frau mit ihrem Fahrrad wegen einer Draht-Falle, und gerät dann ebenfalls in Fadenkreuz einer Pistole. In beiden Fällen handelt es sich um dieselbe Tatwaffe, doch die Frauen stehen eigentlich in keiner Verbindung miteinander. Als Linville Licht ins Dunkel bringen will, kommt sie einem grausamen Geheimnis auf die Spur und wird selber zum Ziel des Täters, welcher sich auf einen Rachefeldzug begeben hat…
Erneut eine komplexe Krimigeschichte von Charlotte Link mit mysteriösen Verstrickungen und einer Auflösung, die sehr nachdenklich macht.
Thomas Mullen: Lange Nacht
Originaltitel: Midnight Atlanta
Autor: Thomas Mullen, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
In der Zeit Martin Luther Kings toben in der Südstaatenhauptstadt Atlanta Rassenkonflikte. In dieser angespannten Situation wird dann auch noch der Herausgeber der wichtigsten Zeitung für Schwarze Arthur Bishop ermordet. Die mit Rassisten durchsetzte Polizei verdächtigt den schwarzen Journalisten und ehemaligen Cop Tommy Smith der Tat. Um selber Licht in den Fall zu bringen, muss Smith herausfinden, woran der Ermordete arbeitete, hierfür mit Ex-Kollegen zusammenarbeiten, und sich dabei auch noch diversen Torpedierungen ihrer Ermittlungen durch die Polizei und das FBI erwehren…
Erneut ein hochkomplexer, in erschütternd beschriebener Zeitgeschichte der USA eingebetteter Kriminalfall vom hochgelobten Schöpfer der Darktown-Bestsellerreihe.
Dirk Rossmann: Der neunte Arm des Oktopus
Autor: Dirk Rossmann, deutscher Unternehmer
Der Klimawandel bedroht das Leben der gesamten Menschheit. Um die unheilvolle Entwicklung aufzuhalten, propagieren ausgerechnet Putin und Xi einen Systemwechsel, und so beschließen die Supermächte China, Russland und USA drastische Maßnahmen, die sehr tief in das Leben der Bürger eingreifen. Da diese jedoch auch die machtpolitischen und finanziellen Interessen bestimmter Gruppen bedrohen, regt sich Widerstand, und dunklen Mächten ist jedes Mittel recht, die neue Wirklichkeit zu bekämpfen. Und plötzlich liegt das Schicksal des Planeten in den Händen zweier unscheinbarer Personen…
Ein starker Science-Fiction-Thriller von alttestamentarischer Wucht, wie der Historiker und Redakteur der Süddeutschen Zeitung Rudolf Neumaier befindet.
Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub
Originaltitel: The Thursday Murder Club
Autor: Richard Osman, englischer Komiker, Produzent, Fernsehmoderator und Schriftsteller
Die 80-jährige Joyce zieht in eine luxuriöse Seniorenresidenz in der idyllischen Grafschaft Kent ein und macht es sich dort zum Hobby, jeden Donnerstag im Puzzlezimmer mit einer ehemaligen Geheimagentin, einem ehemaligen Gewerkschaftsführer und einem ehemaligen Psychiater ungelöste Kriminalfälle aufzuklären. Selbst die Polizei staunt nicht schlecht darüber, was die vier Senioren alles herausfinden, als dann plötzlich direkt vor ihrer Haustür ein Mord geschieht und der hochbetagte "Mord-Club" sofort die Ermittlungen aufnimmt.
Ein höchst unterhaltsamer und amüsanter Kriminalroman, für den britischen "Daily Mirror" sogar einer der vergnüglichsten Romane des Jahres, der seinen Schöpfer zudem zum britischen "Author of the Year" machte.
S. A. Cosby: Blacktop Wasteland
Autor: S. A. Cosby, US-amerikanischer Schriftsteller
Beauregard "Bug" Montage war lange als zuverlässiger Fluchtwagenhelfer zwischen North Carolina und Florida tätig, baut sich nach Gefängniserfahrungen dann aber wieder ein ehrliches Berufsleben als Mechaniker auf und sorgt sich liebevoll um seine Familie. Doch leider sitzt er irgendwann wieder hinter dem Steuer eines Fluchtautos, als er in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Weil Bug dabei nicht ahnt, wer durch den Überfall getroffen wird, ist ihm nun nicht nur die Polizei auf den Fersen, sondern auch eine Gruppe von Leuten, die absolut unberechenbar und äußerst brutal sind.
Ein rasanter, authentischer und schockierend harter Pageturner rund um einen Afroamerikaner, der sich durch die unbarmherzigen Lebensverhältnisse der unteren Mittelschicht in den US-Südstaaten zur Kriminalität gedrängt fühlt. Blacktop Wasteland begeistert nicht nur das Feuilleton, sondern auch mehrere namhafte Autoren, die sich von diesem Krimi-Thriller tief beeindruckt zeigen.
Julie Clark: Der Tausch
Originaltitel: The Flight
Autorin: Julie Clark, US-amerikanische Schriftstellerin
Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur ein Ausweg: Claire und Eva, zwei starke Frauen, die in ihrem Leben jedoch beide auf unterschiedliche Weise unter die Räder geraten sind, treffen sich in New York am Flughafen JFK. Nach einem Gespräch entschließen sie sich kurzerhand, ihre Identitäten zu wechseln, um jeweils ein neues Leben zu beginnen, und tauschen daher ihre Bordkarten. Als Claire in Evas Heimatort ankommt, stellt sie jedoch fest, dass etwas an Evas Story faul sein muss, und schließlich erfährt sie auch noch, dass ihr Flugzeug, in dem nun Eva sitzen sollte, abgestürzt ist, während Eva jedoch quicklebendig ist. Ist Claire in einer Falle gelandet?
Ein fesselnder internationaler Besteller-Thriller mit einigen falschen Fährten und unerwarteten Wendungen sowie einem runden Ende, an dem sich alles logisch zu einem großen Ganzen fügt.
Marc Elsberg: Der Fall des Präsidenten
Autor: Marc Elsberg, österreichischer Schriftsteller
Unfassbar: Der Ex-Präsident der USA wird bei einem Besuch in Griechenland von der Polizei im Auftrag des Internationalen Strafgerichtshofs tatsächlich festgenommen. Die Juristin Dana Marin kann eigentlich auf einen wichtigen Zeugen bauen, dessen Aussagen den ehemals mächtigsten Mann der Welt vor Gericht überführen würden. Doch die USA stoßen Drohungen gegen den Gerichtshof sowie die gesamte EU aus, setzen Geheimdienste auf den Whistleblower an, und bereiten schließlich sogar die gewaltsame Befreiung des Ex-Präsidenten durch ein Spezialteam vor.
Ein spannungsgeladener und origineller Polit-Thriller rund um ein Justiz-Szenario, das unter den westlichen Verbündeten eigentlich als absolutes Tabu gilt.
Tom Hillenbrand: Montecrypto
Autor: Tom Hillenbrand, deutscher Journalist und Schriftsteller
Als der milliardenschwere US-Unternehmer Gregory Hollister tödlich verunglückt, beginnt eine fiebrige Suche nach seinem Privatvermögen, denn der paranoide Kalifornier hat dieses gut versteckt und setzte dabei auf digitale Währungen. Seine Witwe beauftragt daher einen Privatdetektiv mit der Geldsuche, doch dieser muss bald feststellen, dass ausländische Geheimdienste, das FBI und die Mafia hiermit ebenfalls beschäftigt sind! Was steckt dahinter? Offenbar ist Hollisters digitales Vermögen in einen gigantischen Finanzskandal verwickelt, der die gesamte Weltwirtschaft zusammenbrechen lassen könnte! Wer macht bei der Jagd das Rennen, und was bedeutet das für die Menschheit?
Ein raffiniert geschriebener Wirtschafts- und Polit-Thriller rund um die hochaktuelle und brisante Frage, wer in der künftigen Finanzwirtschaft unser Geld kontrolliert.
James McBride: Der heilige King Kong
Originaltitel: Deacon King Kong
Autor: James McBride, US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Musiker
Die kleine Baptistengemeinde "Five Ends" im Süden Brooklyns steht im September 1969 unter Schock. Ihr alter, von allen "King Kong" genannter Diakon Cuffy Lampkin hat in aller Öffentlichkeit einem jungen Drogerdealer eine Pistole vor sein Gesicht gehalten und dann abgedrückt. Wie in aller Welt konnte es nur dazu kommen, dass die Gutmütigkeit in Person plötzlich auf diese Weise für Gerechtigkeit sorgen wollte?
Ein berührendes, episches und filmreifes Meisterwerk mit tragischen Figuren darüber, wie für viele Menschen das Leben in Brooklyn funktioniert. Eines von Barack Obamas Lieblingsbüchern.
Chan Ho-kei: Die zweite Schwester
Originaltitel: 網內人 / Second Sister
Autor: Chan Ho-kei, taiwanesischer Krimi-Schriftsteller
Nachdem die Hongkonger Schülerin Siu-Man Opfer eines sexuellen Übergriffes und dann auch noch im Internet nach dem Motto "Selbst schuld" verleumdet wurde, nimmt sie sich das Leben, indem sie aus dem Fenster eines Hochhauses springt. Ihre ältere Schwester, die sie auch aufzog, will daraufhin unbedingt herausfinden, wer sie in den Tod trieb, und nimmt hierzu Kontakt mit einem exzentrischen Hacker auf, der allen nur als "N" bekannt ist. Schließlich finden sie heraus, dass sich hinter den Ereignissen viel mehr verbirgt als sie jemals geahnt hätten.
Eine fast 600 Seiten starke Mischung aus Gesellschaftsroman, Familienepos, Sherlock Holmes-Detektivgeschichte und Hacker-Thriller mit vielen überraschenden Wendungen, in dem die Abgründe rund um den Selbstmord des Opfers nach und nach offengelegt und auch so manche Kapitalismuskritik entfaltet wird.
Claire Douglas: Beste Freundin
Originaltitel: Then She Vanishes
Autorin: Claire Douglas, britische Schriftstellerin
Bristol. Als Kinder waren Jess und Heather unzertrennlich, bis ein schicksalsträchtiger Tag ihre Freundschaft beendete. Als die erwachsene Jess dann später in ihre Heimatstadt zurückkehrt, um als Journalistin über einen brutalen Doppelmord zu berichten, erfährt sie, dass ihre ehemals beste Freundin die Hauptverdächtige ist und nach einem Selbstmordversuch im Koma liegt. Völlig geschockt recherchiert sie zu dem Fall, wühlt tief in der Vergangenheit und findet schließlich Hinweise, die ausgerechnet zu dem Tag führen, den sie eigentlich für immer vergessen wollte.
Ein ruhiger, aber fesselnder Psychothriller mit geschickten Perspektiv- und Zeitwechseln, in dem alle relevanten Details zu dem Fall aus Vergangenheit und Gegenwart nach und nach zusammengeführt werden, bis klar wird, was hinter den damaligen und gegenwärtigen Ereignissen wirklich steckt.
Karsten Dusse: Achtsam morden am Rande der Welt
Autor: Karsten Dusse, deutscher Rechtsanwalt
Björn Diemel möchte auf dem Jakobsweg seiner Midlife-Crisis davonpilgern, doch schon bald muss er dabei feststellen, dass er sich womöglich gar nicht in der Mitte, sondern eher bereits am Ende seines Lebens befinden könnte. Ein unbekannter anderer Pilger versucht nämlich, ihn bei einem Anschlagsversuch nach dem anderen zu töten. Hatte Diemel sich bisher aufgrund seiner Sinnkrise eher theoretisch mit Fragen rund um Leben und Tod auseinandergesetzt, muss er seine Existenz nun sehr konkret und praxisnah verteidigen – und das natürlich wie immer auch noch nach allen Regeln der Achtsamkeit.
Nach den Bestsellern "Achtsam morden" (2019) und "Das Kind in mir will achtsam morden" (2020) erneut eine extrem beliebte Story aus der absurd-amüsanten "Achtsamkeits-Krimireihe".
John Grisham: Der Polizist
Originaltitel: A Time For Mercy
Autor: John Grisham, US-amerikanischer Bestseller-Schriftsteller
In Clanton, Mississippi hat ein Jugendlicher einen Polizei-Mitarbeiter umgebracht und steht nun vor Gericht, das klären soll, ob es sich um Mord oder Notwehr handelt. Trotz seines jungen Alters fordern die Einwohner schnell die Todesstrafe, doch sein Pflichtverteidiger Jake Brigance stellt bald fest, dass es angezeigt ist, ihn davor zu bewahren. Und das selbst dann, wenn er das Leben seiner eigenen Familie aufs Spiel setzen muss, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Für mehrere Literaturkritiker einer der besten Thriller von Grisham, der locker an seinen Weltbestseller "Die Jury" anknüpfen kann und ein düsteres Bild der amerikanischen Justiz und Provinz zeichnet.
Ralf Langroth: Die Akte Adenauer
Autor: Ralf Langroth, deutscher Schriftsteller und Jurist
Philipp Gerber wird während des Bundestags-Wahlkampfes 1953 Kriminalhauptkommissar beim jungen BKA und soll den Mord an seinem Vorgänger aufklären, mit dem er übrigens ein pikantes Geheimnis teilt. Bald entdeckt er bei seinen Ermittlungen, dass die rechte Gruppierung "Wölfe Deutschlands" einen führenden linken Politiker umbringen will. Vom konservativen Bundeskanzler Adenauer persönlich erhält Gerber daraufhin den Auftrag, dessen politischen Kontrahenten zu beschützen…
Ein spannungsgeladener historischer Politthriller mit einem interessanten Porträt der jungen Bundesrepublik in den miefigen 1950er Jahren, als der Kalte Krieg und die Angst vor dem Kommunismus aufzog und Altnazis und Geheimagenten ihre Spielchen trieben.
Simon Beckett: Die Verlorenen
Originaltitel: The Lost
Autor: Simon Beckett, britischer Journalist und Schriftsteller
Zehn Jahre, nachdem Jonah Colleys Sohn spurlos verschwand und auch noch der Kontakt zu seinem besten Freund Davin abbrach, meldet sich Davin plötzlich wieder bei ihm und möchte ein Treffen. Jonah, der bei einer Spezialeinheit der Londoner Polizei arbeitet, wird von ihm zu einem verlassenen Lagerhaus gebeten, doch als er dort ankommt, macht er eine schockierende Entdeckung. Er findet Davins Leiche, die in eine Plastikplane eingewickelt wurde, sowie weitere derart verpackte Tote und eine Person, die noch lebt. Was hat das alles nur zu bedeuten? Für Jonah beginnt ein Albtraum.
Der neue Thriller von Erfolgsautor Simon Beckett ist schon jetzt ein Bestseller. Der Auftakt einer atemberaubenden neuen Serie.
Tana French: Der Sucher
Autorin: Tana French, irische Schriftstellerin
Ein literarischer Thriller mit großer psychologischer Finesse rund um einen ehemaligen Cop aus Chicago, der sich im Westen Irlands niederlässt und dort eigentlich freundlich aufgenommen wird, sich dann jedoch beobachtet fühlt, dieser Sache auf den Grund geht, und sich daraufhin in einer spannenden Geschichte über vereitelte Träume, Familie, Gemeinschaft und die dunklen Seiten von Menschen wiederfindet.
Für die "Washington Post" Frenchs bestes Buch bisher, ein Meisterwerk mit Sogwirkung.
Niklas Natt och Dag: 1795
Originaltitel: 1795, Bokförlaget Forum
Autor: Niklas Natt och Dag, schwedischer Schriftsteller und Journalist
Im letzten Teil der extrem abgründigen und hochatmosphärischen Krimi-Trilogie (1793, 1794, 1795) sind die Ermittler im verruchten Stockholm des späten 18. Jahrhunderts einem Monster auf der Spur, das mittels eines Komplotts die ganze Stadt in den Abgrund reißen will.
Oliver Bottini: Einmal noch sterben
Autor: Oliver Bottini, deutscher Schriftsteller
Ein politisch brisanter, meisterhafter Spionagethriller rund um einen BND-Agenten, der 2003 den Irakkrieg zu verhindern sucht, indem er unter Lebensgefahr Beweise dafür sichern will, dass es keine irakischen Massenvernichtungswaffen gibt und die Kriegsbegründung damit konstruiert ist.
Rezensent Hannes Hintermeier von der "FAZ" befindet, dass Bottini hier Fakten und Fiktionen rund um falsche und schicksalsträchtige Geheimdienst-Infos literarisch so geschickt verarbeitet, dass er zu Recht zur Crème de la Crème im Thriller-Genre gezählt wird.
Steve Cavanagh: Thirteen
Autor: Steve Cavanagh, irischer Thriller-Schriftsteller
Maßstäbe setzender Bestseller-Thriller über einen New Yorker Strafverteidiger, der in einem Mordfall nicht nur von der Unschuld seines berühmten Promi-Mandanten überzeugt ist, obwohl alle Beweise gehen ihn sprechen, sondern schließlich sogar erkennt: Der Killer sitzt in der Jury!
Nach Ansicht des englischen Krimi-Autors Mark Billingham kann man im Jahr 2022 nur dann noch mal einen Thriller von derselben Qualität in den Händen halten, wenn man "Thirteen" zweimal liest.
Wolf Haas: Müll
Autor: Wolf Haas, österreichischer Schriftsteller
Nachdem auf einer Wiener Mülldeponie Leichenteile gefunden werden, wobei jedoch das Herz fehlt, kann unter den Müllmännern ein kauziger Ex-Kollege der Ermittler weiterhelfen, da er dieses samt Begleitschreiben findet – und noch immer ganz genau weiß, was man bei einem Mord bedenken muss…
Elizabeth George: Was im Verborgenen ruht
Originaltitel: Something to Hide
Autor: Elizabeth George, US-amerikanische Krimischriftstellerin
Spannender und gesellschaftspolitisch akribisch recherchierter Kriminalroman rund um einen Mord an einer Polizistin, während der Ermittler in der erschreckenden Welt der nigerianischen Gemeinde Nord-London nicht nur auf eisiges Schweigen stößt, sondern wohl auch seine getötete Kollegin mehr als nur ein Geheimnis zu verbergen hatte…
Lucinda Riley: Die Toten von Fleat House
Originaltitel: The Murders at Fleat House
Autorin: Lucinda Riley, nordirische Schriftstellerin
Ein sehr atmosphärischer Kriminalroman rund um einen machthungrigen 18-Jährigen, der in einem Internat seine Mitschüler quält, bis er unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt und die Ermittler Licht in ein Geflecht von emotionalen Abhängigkeiten und offenen Rechnungen bringen müssen, um den Fall zu klären.
Karsten Dusse: Achtsam morden im Hier und Jetzt
Autor: Karsten Dusse, deutscher Rechtsanwalt, Hörbuchsprecher und Schriftsteller
Der neueste Streich der "Achtsam Morden"-Bestsellerreihe dreht sich dieses Mal um eine Reise nach Indien, quasi in die Kinderstube der Achtsamkeit, liefert dabei wieder therapeutische Weisheiten sowie Einblicke in seelische Abgründe und erweist sich einmal mehr als äußerst gelungene, schwarzhumorige Kriminalsatire mit höchstem Unterhaltungswert.
Sebastian Fitzek: Mimik
Autor: Sebastian Fitzek, deutscher Schriftsteller und Journalist
Der neueste Psychothriller vom Großmeister des Nervenkitzels rund um eine Mimikresonanz-Expertin, die für die Polizei arbeitet, nach einem Gedächtnisverlust nun aber mit ihrem eigenen Geständnis konfrontiert wird, ihre Familie ermordet zu haben.