Die 10 besten Bücher 2024 laut "New York Times"
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Buchtipps 2024 der "New York Times"
Die unter Literaturfans vielbeachtete "New York Times Book Review" hat in ihrer Jahres-Bestenliste die 10 lesenswertesten Bücher 2024 vorgestellt. Sie basiert auf ihrer im Laufe des Jahres zusammengestellten und umfassenderen Liste "100 Notable Books of 2024", aus der die Literaturexperten nun die absoluten Top 10 gewählt haben.
Die stets am Jahresende erscheinende NYT-Bestenliste dient vielen Lesern und Buchhändlern als Quelle sehr interessanter Kaufempfehlungen. Vielleicht ist ja auch etwas für Sie dabei?
Von Marcel Behling
Die Top-10-Bücher 2024 laut "New York Times"
Miranda July: Auf allen vieren
Originaltitel: All Fours
Autorin: Miranda July, US-amerikanische Schriftstellerin, Performancekünstlerin, Regisseurin, Schauspielerin und Musikerin
Ansehen bei:
Dolly Alderton: Am Ende ist es ein Anfang
Originaltitel: Good Material
Autorin: Dolly Alderton, britische Schriftstellerin, Journalistin und Podcasterin
Ansehen bei:
Percival Everett: James
Autor: Percival Everett, US-amerikanischer Schriftsteller und Professor für Englisch
Originelle Neukonstruktion des großen US-Klassikers "Huckleberry Finn" von Mark Twain, in der wir die Abenteuergeschichte dieses Mal jedoch nicht aus der Perspektive von Huck, sondern aus der seines Begleiters, eines entflohenen schwarzen Sklaven miterleben. Trägt dieser im Original den Namen Jim, der eine Verkleinerungsform von James darstellt, und fällt durch eine ziemlich kindliche Sprache auf, so ist beides auch in der Neufassung der Fall. Doch hier tritt er nur nach außen als der einfache Jim auf, während er tatsächlich James heißt und sehr intelligent und gebildet ist, zum Eigenschutz jedoch den Dummen spielt, damit die Weißen nicht auf ihn aufmerksam werden. Und so durchleben die beiden Protagonisten die fesselnden Mississippi-Abenteuer, wobei es bei Everett öfter deutlich brutaler und thrillerhafter als in der Vorlage zugeht und auch das Finale nicht ganz so versöhnlich ausfällt.
Die intelligent-subversive und wendungsreiche Neuerzählung begeistert viele Kritiker mit ihrer Art, sich mit Rassismus, dem amerikanischen Mythos, Widersprüchen der Aufklärung und dem berühmten Literaturklassiker auseinanderzusetzen. Für Denis Scheck ist "James" ein kluges Sprachfeuerwerk und hat Weltliteratur-Niveau, für die Schriftstellerin Fatma Aydemir ist das Buch ein Meisterwerk, das alles auf den Kopf stellen wird, für die Kritikerin Elke Heidenreich ist es ein hochspannend zu lesender Abenteuerroman für Erwachsene, und auch Rezensent Felix Stephan von der "Süddeutschen Zeitung" rechnet hier mit Literaturpreisen.
Ansehen bei:
Kaveh Akbar: Märtyrer!
Originaltitel: Martyr!
Autor: Kaveh Akbar, US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller mit iranischen Wurzeln
Wofür leben wir, was verleiht unserer Existenz Bedeutung? Um keine geringeren als die wirklich großen Sinnfragen des Lebens kreist der gefeierte Debütroman "Märtyrer!" von Kaveh Akbar.
Der junge Cyrus Shams schreibt brillante Gedichte und konsumiert Drogen, während ihn Identitätsfragen rund um seine Sexualität und Vergangenheit umtreiben. Der frühe Tod seiner iranischen Mutter kurz nach seiner Geburt, herbeigeführt durch ein abgeschossenes Flugzeug auf ihrem Weg in die Freiheit, treibt ihn zu der Frage, wer sie war und wie ihre Ziele aussahen. Cyrus spürt, dass die Antwort auf die Frage, wie eine sinnvolle Zukunft für ihn aussieht, nur über die Ausleuchtung seiner Vergangenheit gefunden werden kann. Nur hier und durch völlige persönliche Hingabe für eine bestimmte Sache, wie er sie bei faszinierenden Märtyrern erfüllt sieht, ist in seinen Augen der Sinn seiner Existenz zu finden.
Wer Freude an den Themen Identität und Herkunft sowie tiefgründiger Sinnsuche und poetischer Sprache hat, kommt bei dieser hochgelobten literarischen Hymne auf den Glauben an sich selbst voll auf seine Kosten.
Nominiert für den National Book Award 2024.
Ansehen bei:
Álvaro Enrigue: Von Königreichen hast du geträumt
Originaltitel: You Dreamed of Empires
Autor: Álvaro Enrigue, mexikanischer Schriftsteller
Ansehen bei:
József Debreczeni: Kaltes Krematorium
Originaltitel: Cold Crematorium
Autor: József Debreczeni, ungarischer Journalist und Schriftsteller
Ansehen bei:
Jonathan Blitzer: Everyone Who Is Gone Is Here
Autor: Jonathan Blitzer, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller
Ansehen bei:
Lucy Sante: I Heard Her Call My Name
Autorin: Lucy Sante, belgisch-amerikanische Schriftstellerin, Kritikerin und Künstlerin
Ansehen bei:
Max Boot: Reagan
Autor: Max Boot, US-amerikanischer Historiker, Bestseller-Publizist, Kolumnist und Experte für Außenpolitik
Ansehen bei:
Hampton Sides: The Wide Wide Sea
Autor: Hampton Sides, US-amerikanischer Historiker und Journalist
Ansehen bei:
Die DBAZ-Liste der 10 interessantesten Bücher 2024
Meine eigenen Top-10-Buchtipps des letzten Jahres finden Sie in der Liste der 10 besten Bücher 2024.