Klassiker der deutschen Literatur
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Kanon » Deutsche Literatur
Gute Bücher der deutschen Literaturgeschichte gesucht? Quer durch alle Literaturepochen und die verschiedenen Genres wie Romane, Kinderbücher, Dramen, Lyrik, Novellen, (Auto-) Biografien, Erzählungen, Komödien, Märchen etc. präsentieren wir Ihnen unsere Bestenliste der größten Klassiker deutscher Literatur.
Hierbei berücksichtigen wir sämtliche Autoren bzw. Autorinnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und DDR, sowie alle weiteren, die deutschsprachig schrieben. Ausgewählt wurden ihre Werke basierend auf Empfehlungen von Literaturkritikern, Lesermeinungen sowie Verkaufszahlen der größten Bestseller der deutschen Literaturgeschichte.
Die Sortierung der Bücher erfolgt in der zeitlichen Reihenfolge ihres Erscheinens.
Anzeige
Klassiker-Liste der deutschen Literatur
Mittelalter
Das Nibelungenlied
Autor: unbekannt
Veröffentlichung: Datierung unbekannt
Mittelalterliches Heldenepos
Wolfram von Eschenbach: Parzival
Gottfried von Straßburg: Tristan
Sebastian Brant: Das Narrenschiff
Autor: Sebastian Brant, deutscher Jurist, Rechtswissenschaftler und Schriftsteller
Veröffentlichung: 1494
Spätmittelalterliche Moralsatire
Frühe Neuzeit
Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon
Autor: Christoph Martin Wieland, deutscher Dichter und Übersetzer
Veröffentlichung: 1766/1767
Bildungs- und Erziehungsroman
Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus
Autor: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1668
Abenteuerroman
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Messias
Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister
Autor: Jakob Michael Reinhold Lenz, deutsch-baltischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1774
Tragikomödie
Christoph Martin Wieland: Geschichte der Abderiten
Autor: Christoph Martin Wieland, deutscher Dichter und Übersetzer
Veröffentlichung: 1774-1780
Satirischer Roman
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise
Friedrich Schiller: Die Räuber
Autor: Friedrich Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker
Veröffentlichung: 1781
Drama
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
Autor: Friedrich Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker
Veröffentlichung: 1784
Drama
Gottfried August Bürger: Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen
Friedrich Schiller: Don Karlos
Autor: Friedrich Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker
Veröffentlichung: 1787
Drama
Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris
Johann Wolfgang Goethe: Torquato Tasso
Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre
Autor: Johann Wolfgang Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher
Veröffentlichung: 1795/96
Klassischer Entwicklungs- und Bildungsroman
Friedrich Hölderlin: Hyperion
Friedrich Schiller: Wallenstein
Autor: Friedrich Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker
Veröffentlichung: 1799
Dramen-Trilogie
19. Jahrhundert
Novalis: Hymnen an die Nacht
Friedrich Schiller: Maria Stuart
Autor: Friedrich Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker
Veröffentlichung: 1800
Drama
Novalis: Heinrich von Ofterdingen
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell
Autor: Friedrich Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker
Veröffentlichung: 1804
Drama
August Klingemann: Die Nachtwachen des Bonaventura
Autor: August Klingemann, deutscher Schriftsteller und Theaterregisseur
Veröffentlichung: 1804
Satirischer Roman
Clemens Brentano und Achim von Arnim: Des Knaben Wunderhorn
Autoren: Clemens Brentano und Achim von Arnim, deutsche Schriftsteller
Veröffentlichung: 1805-08
Sammlung von Volksliedtexten
Johann Wolfgang Goethe: Faust - Der Tragödie erster Teil
Autor: Johann Wolfgang Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher
Veröffentlichung: 1808
Bedeutendstes und meistzitiertes Werk der deutschen Literatur
Heinrich von Kleist: Die Marquise von O....
Autor: Heinrich von Kleist, deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist
Veröffentlichung: 1808
Novelle
Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften
Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas
Autor: Heinrich von Kleist, deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist
Veröffentlichung: 1810
Novelle
Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug
Autor: Heinrich von Kleist, deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist
Veröffentlichung: 1811
Lustspiel
Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen
Autor: Jacob und Wilhelm Grimm, deutsche Sprachwissenschaftler und Volkskundler
Veröffentlichung: 1812-1850
Märchen-Anthologie
Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Autor: Adelbert von Chamisso, deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft
Veröffentlichung: 1814
Kunstmärchen
E. T. A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels
E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann
E.T.A. Hoffmann: Die Serapionsbrüder
Autor: E. T. A. Hoffmann, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1819-1821
Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen
E. T. A. Hoffmann: Lebens-Ansichten des Katers Murr
Autor: E. T. A. Hoffmann, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1819/1821
Romantisch-satirische Verflechtung zweier Biografien
Johann Wolfgang Goethe: West-östlicher Divan
Autor: Johann Wolfgang Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher
Veröffentlichung: 1819, erweitert 1827
Umfangreiche Gedichtsammlung
Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg
Autor: Heinrich von Kleist, deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist
Veröffentlichung: 1821
Drama über einen militärisch erfolgreichen, aber wegen Befehlsverweigerung zum Tode verurteilten Reitergeneral
Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre
Heinrich Heine: Die Harzreise
Autor: Heinrich Heine, deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist
Veröffentlichung: 1826
Berühmter Reisebericht über eine Fußwanderung des Studenten durch den Harz über den Brocken bis nach Ilsenburg, der Begegnungen mit diversen Zeitgenossen beschreibt, welche Heine mit anderen Personen vergleicht, sowie viele Natur- und Landschaftsbeschreibungen liefert, die romantischer Erzählart folgen.
Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
Heinrich Heine: Buch der Lieder
Autor: Heinrich Heine, deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist
Veröffentlichung: 1827
Großer Gedichtband Heines
Johann Wolfgang Goethe: Faust - Der Tragödie zweiter Teil
Autor: Johann Wolfgang Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher
Veröffentlichung: 1832
Fortsetzung des ersten Teiles von 1808
Georg Büchner: Lenz
Autor: Georg Büchner, deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär
Veröffentlichung: 1839
Erzählung
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
Autorin: Annette von Droste-Hülshoff, deutsche Schriftstellerin und Komponistin
Veröffentlichung: 1842
Novelle über die Umstände eines unaufgeklärten Mordes in einem entlegenen westfälischen Dorf
Heinrich Heine: Deutschland - Ein Wintermärchen
Autor: Heinrich Heine, deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist
Veröffentlichung: 1844
Satirisches Versepos
Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena
Gottfried Keller: Der grüne Heinrich
Autor: Gottfried Keller, Schweizer Dichter und Politiker
Veröffentlichung: 1854-1855
Teils autobiographischer Roman
Wilhelm Busch: Max und Moritz
Karl May: Winnetou
Georg Büchner: Woyzeck
Autor: Georg Büchner, deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär
Veröffentlichung: 1879
Drama
Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra
Autor: Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph und klassischer Philologe
Veröffentlichung: 1883-1885
Philosophische Dichtung
Theodor Storm: Der Schimmelreiter
Theodor Fontane: Effi Briest
Autor: Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1896
Gesellschaftsroman über den bürgerlichen Moralkodex der Wilhelminischen Ära
Theodor Fontane: Der Stechlin
Autor: Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1898
Roman über das Leben der Familie Stechlin in der Mark Brandenburg
20. Jahrhundert (1. Hälfte)
Thomas Mann: Buddenbrooks - Verfall einer Familie
Autor: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1901
Über das hanseatische Großbürgertum in den Jahren von 1835 bis 1877
Heinrich Mann: Professor Unrat
Hermann Hesse: Unterm Rad
Autor: Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler
Veröffentlichung: 1906
Erzählung
Franz Kafka: Die Verwandlung
Thomas Mann: Der Tod in Venedig
Autor: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1913
Novelle über einen homoerotisch veranlagten Mann, der durch seine Hingabe an eine rauschhafte Liebe zu einem Knaben seine Würde verspielt
Heinrich Mann: Der Untertan
Ernst Jünger: In Stahlgewittern
Autor: Ernst Jünger, deutscher Schriftsteller und Insektenkundler
Veröffentlichung: 1920
Kriegserlebnisbuch rund um die erschreckenden Erfahrungen des Autors an der Westfront des Ersten Weltkrieges
Hermann Hesse: Siddhartha - Eine indische Dichtung
Autor: Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler
Veröffentlichung: 1922
Erzählung über eine Selbstbefreiung aus Fremdbestimmung
Thomas Mann: Der Zauberberg
Autor: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1924
Bildungsroman über die europäische Befindlichkeit vor dem Ersten Weltkrieg
Franz Kafka: Der Prozess
Franz Kafka: Das Schloss
Hermann Hesse: Der Steppenwolf
Autor: Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler
Veröffentlichung: 1927
Roman
Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper
Autor: Bertolt Brecht, deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker
Veröffentlichung: 1928
Theaterstück
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
Autor: Alfred Döblin, deutscher Psychiater und Schriftsteller
Veröffentlichung: 1929
Expressionistischer Großstadtroman
Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
Autor: Erich Maria Remarque, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1929
Klassiker über die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus Soldatensicht
Hermann Hesse: Narziß und Goldmund
Autor: Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler
Veröffentlichung: 1930
Erzählung
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften
Autor: Robert Musil, österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker
Veröffentlichung: 1930-1932 (unvollendet)
Roman
Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick
Erich Kästner: Das fliegende Klassenzimmer
Autor: Erich Kästner, deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter
Veröffentlichung: 1933
Jugendbuch
Thomas Mann: Joseph und seine Brüder
Autor: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1933-1943
Episches Mammutwerk rund um biblische Geschichten
Elias Canetti: Die Blendung
Bertolt Brecht: Leben des Galilei
Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
Stefan Zweig: Schachnovelle
Autor: Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1942
Novelle über psychische Abgründe eines Gestapo-Opfers
Anna Seghers: Das siebte Kreuz
Autorin: Anna Seghers, deutsche Schriftstellerin
Veröffentlichung: 1942
Roman über die Flucht von sieben KZ-Häftlingen im Dritten Reich
Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan
Autor: Bertolt Brecht, deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker
Veröffentlichung: 1943
Theaterstück
Carl Zuckmayer: Des Teufels General
20. Jahrhundert (2. Hälfte)
Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
Autor: Friedrich Dürrenmatt, Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler
Veröffentlichung: 1956
Tragikomödie
Max Frisch: Homo faber
Autor: Max Frisch, Schweizer Schriftsteller und Architekt
Veröffentlichung: 1957
Roman über Identität, Beherrschbarkeit des Schicksals und ein verfehltes Leben
Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter
Günter Grass: Die Blechtrommel
Autor: Günter Grass, deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker
Veröffentlichung: 1959
Jahrhundertwerk, Mix aus Schelmen-, Entwicklungs- und historischem Roman
Max Frisch: Andorra
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
Autor: Friedrich Dürrenmatt, Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler
Veröffentlichung: 1962
Tragikomödie
Siegfried Lenz: Deutschstunde
Autor: Siegfried Lenz, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1968
Roman über die Verquickung von Schuld und Pflicht in der NS-Zeit
Otfried Preußler: Krabat
Lothar-Günther Buchheim: Das Boot
Autor: Lothar-Günther Buchheim, deutscher Schriftsteller, Maler, Fotograf, Verleger und Filmemacher
Veröffentlichung: 1973
Kriegsroman
Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Günter Grass: Der Butt
Autor: Günter Grass, deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker
Veröffentlichung: 1977
Roman über die Geschichte der Menschheit und hierbei insbesondere das Verhältnis von Mann und Frau
Martin Walser: Ein fliehendes Pferd
Autor: Martin Walser, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1978
Novelle über das Treffen zweier Paare mittleren Alters im Urlaub am Bodensee, bei dem sich zwei grundverschiedene Lebenseinstellungen offenbaren und kritisch beleuchtet werden
Michael Ende: Die unendliche Geschichte
Autor: Michael Ende, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1979
Märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman
Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin
Autorin: Elfriede Jelinek, österreichische Schriftstellerin
Veröffentlichung: 1983
Leidensgeschichte einer Klavierlehrerin, die aufgrund ihrer kontrollwütigen Mutter emotional und sexuell verkümmert und beim Versuch der Flucht aus diesem Zustand tragisch scheitert
Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit
Autor: Sten Nadolny, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1983
Seefahrerroman rund um Abenteuersehnsucht und Beharrlichkeit
Patrick Süskind: Das Parfum
Autor: Patrick Süskind, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor
Veröffentlichung: 1985
Mit Jean-Baptiste Grenouille betritt eine der ungewöhnlichsten Romanfiguren die Bühne der deutschen Literaturgeschichte. Im Sommer 1738 in einer Pariser Fischbude heimlich zur Welt gekommen, entgeht er nur knapp dem Tod durch seine Mutter, die ihn eigentlich wie vier frühere Kinder entsorgen wollte und daher als Kindsmörderin hingerichtet wird. Dass er ungewollt war, die Fischbude ebenso wie die meisten damaligen Gassen und Menschen extrem stinkt, und Grenouilles Geburtsort direkt an einen Friedhof grenzt, ist derweil kein Zufall, denn Liebesentzug, Gerüche und der Tod ziehen sich als Grundkonstanten durch seine ganze Existenz.
Zunächst wächst er als isoliertes Waisenkind mit kärglichem Essen, unter vielen Demütigungen und ohne jegliche Empathie seiner Erzieher auf. Und doch besitzt er zwei Eigenarten, die ihn überleben lassen und antreiben. Da ist einerseits sein unbedingter Lebenswille, und andererseits sein übermenschlich-genialer Geruchssinn, der ihn die gesamte Welt detailliert mit seiner Nase wahrnehmen lässt. Bei einer geruchlichen Erkundung von Paris wird er vom atemberaubenden Duft eines jungen Mädchens angezogen, das der emotional verkümmerte Grenouille anschließend im Drang, seinen Körpergeruch besitzen zu wollen, ermordet. Entschlossen, der größte Parfumeur aller Zeiten zu werden und Methoden zur Konservierung von Düften kennenzulernen, wird er Lehrling in einer Parfümerie – und hinterlässt wiederum Tod und Verderben, nachdem er seinen Nutzen gezogen hat.
Erst nach mehrjähriger Selbstisolation, in der das Geruchsgenie die gigantische Duftbibliothek in seinem Geist sortiert, erkennt er schockiert, dass er keinerlei Eigengeruch besitzt. Diesen komponiert er schließlich selbst und manipuliert damit seine Mitmenschen nach Belieben. Nachdem er alle nötigen handwerklichen Techniken zur Duftkonservierung und Parfumherstellung abschließend erlernt hat, wird er zum Kreieren seines Meisterparfums, das ihn allen Menschen überlegen und von ihnen geliebt machen soll, zum Serienmörder. Er bringt reihenweise junge Mädchen um, die er hierzu halt "braucht", wie der später Festgenommene lapidar der Polizei berichtet. Dank seines vollendeten parfümistischen Meisterwerks kann er sich zunächst den Konsequenzen entziehen und sich alle Menschen untertan machen, bevor er dann jedoch von ihnen angeekelt und desillusioniert beschließt, das ultimative Parfum auf andere Art und Weise zu nutzen, um seinen seelischen Qualen zu entgehen…
Mit Übersetzungen in fast 50 Sprachen, über 20 Millionen verkauften Büchern, fast einem ganzen Jahrzehnt in der SPIEGEL-Bestsellerliste und einer der teuersten deutschen Verfilmungen aller Zeiten ist Patrick Süskinds "Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders" einer der größten Weltbestseller unter den deutschsprachigen Romanen des 20. Jahrhunderts.
Die Erfolgsrezepte des Werkes liegen v.a. im faszinierenden und von der Literatur vernachlässigten Thema der flüchtigen Welt der Düfte, Gerüche und Parfums, die so detailliert und gekonnt beschrieben sind, dass der Leser sie bei der Lektüre oftmals selber zu riechen glaubt. Neben diesem roten Faden ist da natürlich dann die tragische Person des Antihelden, der als empathieloser Serienkiller abstößt, dessen Motiv hierzu im Suchen von Achtung und Liebe jedoch nachvollziehbar erscheint. Aber auch die zahlreichen und vielschichtigen sonstigen Motive, Themen und Anspielungen des Werkes überzeugen. So hält uns der Roman z.B. vor, wie sinnliche Einflussfaktoren unbewusst unser Denken und Handeln manipulieren, während wir uns für selbstgesteuert halten. Außerdem ist die Geschichte ein entlarvendes Sittenbild, in dem kleinbürgerliches und antiaufklärerisches Denken bei gleichzeitiger Selbstüberschätzung vieler Gruppen und Schichten aufs Korn genommen wird, von einfachen Menschen und Kaufleuten über den Klerus bis hin zur Justiz und Pseudowissenschaft. Zu den großen Qualitäten des Romans gehört ebenfalls der leicht erscheinende Erzählstil, die klare Sprache und die fortwährende, teils offene, teils subtile Ironie, die den Text oftmals zum amüsanten Lesevergnügen macht.
All diese inhaltlichen Vielschichtigkeiten und formalen Vorzüge erlauben es, den Roman als faszinierend-unterhaltsamen Entwicklungs-, Bildungs-, Künstler-, Fantasy-, Schauer- und Kriminalroman zu lesen – sowie gleichzeitig als Parodie auf diese Genres. Schlichtweg ein Meisterwerk der deutschen Gegenwartsliteratur.
Robert Schneider: Schlafes Bruder
Autor: Robert Schneider, österreichischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1992
Welterfolgs-Bildungsroman über eine tragische Biografie und dörfliche Doppelmoral
Bernhard Schlink: Der Vorleser
Autor: Bernhard Schlink, deutscher Jurist und Schriftsteller
Veröffentlichung: 1995
Internationaler Bestseller über eine grausame Liebe
21. Jahrhundert
Als wichtigste deutsche Bücher des 21. Jahrhunderts führen wir solche Werke von Gegenwartsautoren auf, die von bekannten Literaturkritikern überwiegend extrem positiv rezensiert und als sehr bedeutend bewertet wurden. Hierdurch können sie bereits jetzt als "moderne Klassiker" gesehen werden und besitzen sogar das Potenzial, in fernerer Zukunft weiterhin in Klassiker-Listen der deutschen Literatur aufzutauchen.
Winfried Georg Sebald: Austerlitz
Autor: Winfried Georg Sebald, deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
Veröffentlichung: 2001
Der namenlose Ich-Erzähler des Romans begegnet 1967 auf einem belgischen Bahnhof zufällig dem Kunsthistoriker Jacques Austerlitz. Man kommt ins Gespräch, trifft sich regelmäßig wieder, sogar über Jahrzehnte. Hierbei offenbart ihm Austerlitz immer mehr aus seiner Biografie. So wuchs er eigentlich als Einzelkind mit anderem Namen in Wales bei einem Prediger-Ehepaar auf. Erst nach dessen Tod erfuhr er davon, adoptiert worden zu sein, konnte sich aber nicht an seine ersten Lebensjahre und seine wahren Eltern erinnern. Und erst am Ende seines Berufslebens macht er sich auf Spurensuche nach seiner eigentlichen Herkunft, die schließlich nach Prag und auf seine Verschiffung als Rettungsaktion seiner jüdischen Eltern nach dem Einmarsch der Wehrmacht verweist. Nach der Freilegung von immer mehr Teilstücken seiner Familiengeschichte überwältigen ihn seine Gefühle bis an den Rand einer existenziellen Krise.
In den uns überlieferten Aufzeichnungen aus den Gesprächen mit Austerlitz manifestiert sich die Chronik eines Lebens, in dem bis zum Rentenalter die Frage nach der eigenen Familiengeschichte, Identität und Herkunft verdrängt und somit die Ausgestaltung eines wichtigen Teils des Selbstbildes verhindert wurde. Die ernste und melancholische Erzählung in einer altertümlich wirkenden Sprache kreist um das Thema der späten Identitätssuche und der Entwurzelung vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte. Sie demonstriert hierbei den unschätzbar großen Wert persönlicher Erinnerungen, die auch in großer Literatur wie dieser bewahrt und dadurch jederzeit wieder lebendig werden können.
Sebald wurde bereits in den 1990er Jahren im englischsprachigen Ausland als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart angesehen, während er dann kurz vor seinem Tod 2001 mit "Austerlitz" schließlich sogar Weltruhm erlangte. Der Roman wurde von vielen Literaturkritikern als Meisterwerk gefeiert, mehrfach ausgezeichnet und erscheint regelmäßig auf Listen der wichtigsten Bücher des 21. Jahrhunderts.
Günter Grass: Im Krebsgang
Autor: Günter Grass, deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker
Veröffentlichung: 2002
Politisch-bewegende Novelle über den Untergang der "Wilhelm Gustloff" im Januar 1945 und die Auswirkungen bis in die deutsche Gegenwart
Frank Schätzing: Der Schwarm
Autor: Frank Schätzing, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 2004
Science-Fiction-Thriller über eine unbekannte, intelligente maritime Lebensform
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 2005
Intelligente, ineinander verwobene Doppelbiografie zweier Wissenschaftsgenies
Herta Müller: Atemschaukel
Autorin: Herta Müller, deutsche Schriftstellerin
Veröffentlichung: 2009
Ergreifender Roman über russische Straflager
Wolfgang Herrndorf: Tschick
Autor: Wolfgang Herrndorf, deutscher Schriftsteller, Maler und Illustrator
Veröffentlichung: 2010
Vielfach ausgezeichneter Jugendroman über eine ungewöhnliche Freundschaft
Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts
Autor: Eugen Ruge, deutscher Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer
Veröffentlichung: 2011
International gefeierter, autobiografischer Familien- und Deutschlandroman
Natascha Wodin: Sie kam aus Mariupol
Autorin: Natascha Wodin, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
Veröffentlichung: 2017
Preisgekrönter Erinnerungsroman über Abgründe des 20. Jahrhunderts
Daniel Kehlmann: Tyll
Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 2017
Sprachgewaltiger Roman über die im Dreißigjährigen Krieg aus den Fugen geratene Welt
Eugen Ruge: Metropol
Autor: Eugen Ruge, deutscher Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer
Veröffentlichung: 2019
Bereits mit "In Zeiten des abnehmenden Lichts" gelang Eugen Ruge 2011 ein von internationalen Literaturkritikern hochgelobter und mehrfach ausgezeichneter Bestseller, der schließlich auch verfilmt wurde. Er zeichnet autobiografisch seine generationsübergreifende Familiengeschichte nach, die von Erlebnissen im Sowjet-Kommunismus bis hin zum Leben in der DDR dazu führte, dass in ihr der ursprüngliche Glaube an die sozialistische Utopie verblasste.
Mit "Metropol" schreibt Ruge diese bewegende Geschichte nun fort, indem er das Leben seiner Großmutter Charlotte ab 1936 in der Sowjetunion erzählt. Als Kommunistin dem Naziterror gerade noch einmal entkommen, wird sie zusammen mit ihrem Mann dort für eine kommunistische Organisation tätig. Doch trotzdem macht sich schon bald Stalins "Große Säuberung" brutal auch in ihrem Leben bemerkbar. Denn sie kannten einen der Verhafteten, und das reichte bereits aus, selber zu den Verdächtigen zu gehören.
Ein großer Epochenroman über die Zeit in der roten Diktatur, in der Menschen teils völlig grundlos verhaftet und reihenweise hingerichtet wurden, und in der deshalb der Alltag ständig von Angst, Einschüchterung, Denunziation, Verfolgung und Tod geprägt war. Ruge macht das Pendel zwischen Lebenslust und Todesangst, die Frage nach Loyalität in einer Willkür-Diktatur und schließlich die blutig enttäuschten Träume von idealistischen Kommunisten auf sprachlich sehr hohem Niveau anschaulich. Ein Pageturner mit Sogwirkung, der gleichermaßen in die Köpfe und Seelen von Tätern und Opfern schauen lässt und ein beklemmendes Stück Zeitgeschichte lebendig macht.
Weitere interessante Bücher-Listen
Anzeige
Rezensionen und Kommentare
Liebe Leser(innen), Ihre Meinung interessiert uns! Wie gefällt Ihnen unsere Bücherliste der größten Klassiker der deutschen Literaturgeschichte? Welche Titel würden Sie zur unbedingten Pflichtlektüre zählen, die jede(r) Liebhaber(in) der deutschen Literatur gelesen haben sollte? Haben Sie evtl. noch Ergänzungen und möchten weitere Titel nennen, die Ihrer Meinung nach ebenfalls noch unbedingt in eine Liste der wichtigsten deutschen Romane gehören? Wir freuen uns auf Ihre (Kurz-)Rezensionen und Vorschläge per E-Mail!
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir nur sachlich-konstruktive Kommentare veröffentlichen.