Top-25-Liste: Die meistverkauften Bücher in Deutschland
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Bestseller » Meistverkaufte Bücher in Deutschland
Sie suchen die größten Bücher-Bestseller in Deutschland? Seit 1961 hat das Allensbach-Institut und ab 1971 dann die Fachzeitschrift Buchreport im Auftrag des Nachrichtenmagazins SPIEGEL ermittelt, welche Buchtitel wie lange Platz 1 der vielbeachteten SPIEGEL-Bestsellerliste belegten. Wir bieten Ihnen gemäß dieser seriösen Daten nachfolgend eine Liste der meistverkauften Bücher in Deutschland in den letzten 60 Jahren.
Top-25-Liste der meistverkauften Bücher in Deutschland
Michael Ende: Die unendliche Geschichte
Autor: Michael Ende, deutscher Jugendbuch-Schriftsteller
Veröffentlichung: 1979
111 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman.
Ute Ehrhardt: Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin
Autorin: Ute Ehrhardt, deutsche Psychologin
Veröffentlichung: 1994
107 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Sachbuch über einen souveränen Weg für Frauen, ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg
Autor: Hape Kerkeling, deutscher Komiker, Schriftsteller, Fernsehmoderator, Schauspieler und Synchronsprecher
Veröffentlichung: 2006
103 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Reisebericht zum Jakobsweg.
Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
Autorin: Christiane F., Hauptprotagonistin des Buches (eigentliche Autoren, die aus Interviews mit Christiane F. eine Ich-Erzählung formten: Kai Hermann und Horst Rieck)
Veröffentlichung: 1978
95 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Autobiografie einer Drogenabhängigen.
John Grisham: Die Akte
Originaltitel: The Pelican Brief
Autor: John Grisham, US-amerikanischer Schriftsteller, Rechtsanwalt und demokratischer Politiker
Veröffentlichung: 1992
90 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Justizthriller über eine Jurastudentin, die eine riesige Verschwörung aufdeckt.
Gabriel García Márquez: Die Liebe in den Zeiten der Cholera
Originaltitel: El amor en los tiempos del cólera
Autor: Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller und Journalist
Veröffentlichung: 1985
68 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Lebens- und Liebesgeschichte eines erst sehr spät vereinten Paares.
C. W. Ceram: Der erste Amerikaner
Autor: C. W. Ceram (eigentlich: Kurt Wilhelm Marek), deutscher Journalist, Lektor und Schriftsteller
Veröffentlichung: 1972
64 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Werk über die Archäologie Nordamerikas.
Jostein Gaarder: Sofies Welt
Originaltitel: Sofies verden
Autor: Jostein Gaarder, norwegischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1991
63 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Jugendroman über die Geschichte der Philosophie.
Benoîte Groult: Salz auf unserer Haut
Originaltitel: Les vaisseaux du cœur
Autor: Benoîte Groult, französische Journalistin, Feministin und Schriftstellerin
Veröffentlichung: 1988
61 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Autobiografischer Roman über heimliche Beziehung eines ungleichen Paares.
Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben
Autor: Marcel Reich-Ranicki, deutsch-polnischer Literaturkritiker und Publizist
Veröffentlichung: 1999
53 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Autobiografie von Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki.
Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen
Originaltitel: Harry Potter and the Philosopher’s Stone
Autorin: Joanne K. Rowling, britische Schriftstellerin
Veröffentlichung: 1997
50 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Erster Band der Weltbestseller-Fantasy-Romanreihe rund um Harry Potter.
Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Peter Sichrovsky und Hans Weiss: Bittere Pillen
Autoren: Kurt Langbein, österreichischer Wissenschaftsjournalist / Hans-Peter Martin, österreichischer Journalist / Peter Sichrovsky, österreichischer Journalist und ehemaliger Politiker / Hans Weiss, österreichischer Journalist
Veröffentlichung: ab 1983
49 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Ratgeber mit Bewertungen rezeptpflichtiger und frei verkäuflicher Medikamente, Naturheilmittel und Homöopathika.
Robin Norwood: Wenn Frauen zu sehr lieben
Originaltitel: Women Who Love Too Much
Autorin: Robin Norwood, US-amerikanische Psychologin
Veröffentlichung: 1985
49 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Ratgeber rund um die heimliche Sucht, gebraucht zu werden.
Eric Malpass: Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung
Originaltitel: Morning’s at seven
Autor: Eric Malpass, englischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1965
48 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Turbulenter Roman voller Witz und Phantasie über den Jungen Gaylord Pentecost und seine Familie.
Dan Brown: Sakrileg
Originaltitel: The Da Vinci Code
Autor: Dan Brown, US-amerikanischer Thriller-Schriftsteller
Veröffentlichung: 2003
48 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Berühmter Kirchen- und Verschwörungsthriller.
Michael Baigent und Richard Leigh: Verschlusssache Jesus
Originaltitel: The Dead Sea scrolls deception
Autoren: Michael Baigent, britisch-neuseeländischer Sachbuch-Schriftsteller / Richard Leigh, US-amerikanischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1991
48 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Pseudohistorisches Werk mit vermeintlichen Wahrheiten über die ersten Christen.
Marianne Fredriksson: Hannas Töchter
Originaltitel: Anna, Hanna och Johanna
Autorin: Marianne Fredriksson, schwedische Schriftstellerin und Journalistin
Veröffentlichung: 1994
47 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Sensibel erzählte Lebensgeschichte von drei schwedischen Frauen.
Eckart von Hirschhausen: Glück kommt selten allein …
Autor: Eckart von Hirschhausen, deutscher Arzt, TV-Moderator, Zauberer, Comedian und Schriftsteller
Veröffentlichung: 2009
47 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Ein humoristisch-provozierendes Lesebuch über das Glück.
Günter Ogger: Nieten in Nadelstreifen
Autor: Günter Ogger, deutscher Wirtschaftsjournalist und Schriftsteller
Veröffentlichung: 1992
45 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Sachbuch über zwielichtige deutsche Manager.
Sebastian Haffner: Anmerkungen zu Hitler
Autor: Sebastian Haffner, deutsch-britischer Journalist, Publizist und Schriftsteller
Veröffentlichung: 1978
43 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Essay über das Leben und Wirken Adolf Hitlers.
John Grisham: Der Regenmacher
Originaltitel: The Rainmaker
Autor: John Grisham, US-amerikanischer Schriftsteller, Rechtsanwalt und demokratischer Politiker
Veröffentlichung: 1995
41 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Spannender Justizroman rund um ein skrupelloses Versicherungsunternehmen.
Stephen Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit
Originaltitel: A Brief History of Time
Autor: Stephen Hawking, britischer theoretischer Physiker und Astrophysiker
Veröffentlichung: 1988
41 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Weltberühmtes Kosmologie-Sachbuch.
Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen
Autor: Sebastian Haffner, deutsch-britischer Journalist, Publizist und Schriftsteller
Veröffentlichung: 2000
41 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
1939 geschriebenes und erst 2000 posthum erschienenes Buch mit Analysen über die Entwicklung Deutschlands zwischen 1914 und 1933.
Michael Moore: Stupid White Men
Autor: Michael Moore, US-amerikanischer Filmregisseur und Schriftsteller
Veröffentlichung: 2001
40 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Kritisches Sachbuch über die gesellschaftliche Lage in den USA und insbesondere die Regierung von George W. Bush.
Alexander Issajewitsch Solschenizyn: Archipel Gulag
Originaltitel: Архипелаг ГУЛАГ / Archipelag GULAG
Autor: Alexander Issajewitsch Solschenizyn, russischer Schriftsteller und Systemkritiker
Veröffentlichung: 1973
39 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Historisch-literarisches Werk mit der bedeutsamsten Darstellung und Kritik des Stalinismus.
Jon Krakauer: In eisige Höhen
Originaltitel: Into Thin Air
Autor: Jon Krakauer, US-amerikanischer Bergsteiger und Schriftsteller
Veröffentlichung: 1997
39 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Tatsachenbericht über tragische Ereignisse am Mount Everest im Mai 1996.
Klaus Mehnert: Der deutsche Standort
Autor: Klaus Mehnert, deutscher Journalist, Publizist und Hochschullehrer
Veröffentlichung: 1967
38 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
1967 erschienene Darlegung politischer Ansichten darüber, welche Vision für ein künftiges Deutschland nötig ist.
Siegfried Lenz: Deutschstunde
Autor: Siegfried Lenz, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1968
37 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Roman über die Verquickung von Schuld und Pflicht in der NS-Zeit.
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 2005
37 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Intelligente, ineinander verwobene Doppelbiografie zweier Wissenschaftsgenies.
Carl Zuckmayer: Als wär’s ein Stück von mir
Autor: Carl Zuckmayer, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1966
37 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Autobiografie des deutschen Schriftstellers Carl Zuckmayer.
Umberto Eco: Der Name der Rose
Originaltitel: Il nome della rosa
Autor: Umberto Eco, italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und Semiotiker
Veröffentlichung: 1980
36 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Der große Weltbestseller-Mittelalterkrimi von Umberto Eco:
Wir schreiben das Jahr 1327. Der Franziskanerbruder William von Baskerville reist in einer delikaten politischen Mission mit seinem jungen Gehilfen Adso von Melk in ein abgelegenes Benediktinerkloster mitten in den italienischen Bergen. Er soll dort als Sondergesandter des Kaisers ein brisantes Treffen von ketzerischen Minoriten und Abgesandten des Papstes organisieren. Doch noch bevor es zu dem geplanten politisch-theologischen Disput kommt, bittet der Abt William, der als ehemaliger Inquisitor für seinen Scharfsinn bekannt ist, um Ermittlungen zu einem seltsamen Todesfall, der sich kürzlich im Kloster ereignet hat. Während seiner Untersuchungen kommen jedoch weitere Mönche auf mysteriöse Arten zu Tode, die an die Plagen in der biblischen Johannes-Offenbarung erinnern. William sammelt Indizien, entschlüsselt geheime Schriften und Zeichen, entdeckt ein gespenstisches Labyrinth in der weithin berühmten Klosterbibliothek, und kann schließlich über das wahnhaft-religiöse Motiv des Täters zuerst dessen perfide Mordmethode, und dann den gerissenen Serienmörder selber ausmachen. Statt sich festnehmen zu lassen, will dieser jedoch lieber ebenfalls sterben und neben weiteren Menschen auch eine ganze Geisteswelt mit in den Abgrund ziehen…
Doch der Roman ist weit mehr als ein spannender historischer Krimi. Randvoll mit philosophischen, theologischen, historischen und literarischen Reflexionen, Anspielungen und Zitaten ist "Der Name der Rose" ein vielschichtiges Epochenporträt des Mittelalters mitsamt seinen politischen, sozialen und religiösen Eigenarten und Konflikten. Das Zusammenspiel aus thrillerhafter Kriminalgeschichte in unheimlicher Mittelalter-Atmosphäre sowie gelehrsam-interessanten geistesgeschichtlichen Einschüben, und das alles glänzend geschrieben, machte die Geschichte schnell zum Welterfolg.
Übrigens lohnt sich die Lektüre auch für alle, die bereits die berühmte Verfilmung mit Sean Connery und Christian Slater gesehen haben, da das je nach Ausgabe ca. 550-650 Seite dicke Buch weitaus vielschichtiger als der zusammengekürzte Film ist. Eco veröffentlichte sogar noch eine etwa 100-seitige "Nachschrift", um dem Leser die Hintergründe und tieferen Schichten des Romans zu erläutern.
Jean-Jacques Servan-Schreiber: Die amerikanische Herausforderung
Originaltitel: Le Défi Américain
Autor: Jean-Jacques Servan-Schreiber, französischer Journalist, Essayist, Medienmanager und Politiker
Veröffentlichung: 1968
36 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Sachbuch über wirksame Maßnahmen Europas, um der wirtschaftlichen Überlegenheit der USA zu begegnen.
Ulrich Wickert: Der Ehrliche ist der Dumme
Autor: Ulrich Wickert, deutscher Journalist und Schriftsteller
Veröffentlichung: 1994
35 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Über den Verlust der Werte.
Bas Kast: Der Ernährungskompass
Autor: Bas Kast, deutsch-niederländischer Wissenschaftspublizist
Veröffentlichung: 2018
35 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung. Mit den 12 wichtigsten Regeln der gesunden Ernährung.
Arnulf Baring: Machtwechsel
Autor: Arnulf Baring, deutscher Jurist, Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller
Veröffentlichung: 1982
34 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Analyse der ersten Jahre der sozialliberalen Koalition nach 1969 und das Entstehen der neuen Ostpolitik.
Isabel Allende: Eva Luna
Autorin: Isabel Allende, chilenisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin
Veröffentlichung: 1987
33 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Roman über den Lebensweg eines jungen Mädchens, das schließlich in die Sphäre politischer Gewalt gerät.
Peter Wohlleben: Das geheime Leben der Bäume
Autor: Peter Wohlleben, deutscher Förster und Sachbuch-Schriftsteller
Veröffentlichung: 2015
33 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Über Gefühle und Kommunikation von Bäumen.
Weitere Bestseller-Listen
Falls Sie einen nach Romanen und Sachbüchern getrennten Überblick wünschen, so halten wir für Sie unsere Liste der meistverkauften Romane in Deutschland und unsere Liste der meistverkauften Sachbücher in Deutschland bereit.
Wenn Sie sich darüber hinaus für die aktuell größten Bestseller interessieren, so empfehlen wir Ihnen unsere Liste der meistverkauften Bücher 2022.
Rezensionen und Kommentare
Liebe Leser(innen), Ihre Meinung interessiert uns! Wir hoffen, dass Ihnen die obige Liste der erfolgreichsten Bücher in Deutschland interessante Erkenntnisse über die Lese-Vorlieben der Deutschen geliefert hat. Nun würden wir gerne wissen: Was halten sie von ihnen? Und hat Sie hierbei irgendetwas besonders überrascht? Sind Titel aufgetaucht, die Sie niemals auf der Liste erwartet hätten? Oder fehlen auf der anderen Seite Werke, die Sie auf jeden Fall unter die 25 beliebtesten Büchern der Deutschen gerechnet hätten? Und welche Titel haben Sie von diesen Bestsellern selber bereits gelesen und können sie anderen Lesern auch unbedingt ans Herz legen, und warum? Wir freuen uns über Kommentare zu all solchen und ähnlichen Fragen rund um die erfolgreichsten Buchtitel Deutschlands sowie Ihre persönlichen Buchempfehlungen per E-Mail!
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir nur sachlich-konstruktive Kommentare veröffentlichen.