Bestseller: Die meistverkauften Krimis & Thriller aller Zeiten
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Bestseller » Meistverkaufte Krimis & Thriller der Welt
Welches sind die meistverkauften Krimis und Thriller aller Zeiten? Zur Beantwortung dieser Frage präsentieren wir Ihnen eine rein nach Verkaufszahlen sortierte Top-10-Liste der größten Bestseller in der Geschichte dieses Genres. Die für dieses Ranking verwendeten Zahlen an verbreiteten Exemplaren haben wir dabei stets mit seriösen Quellen belegt. Dass die Liste der 10 meistverkauften Krimis bzw. Thriller hierbei nur 7 Plätze umfasst, liegt daran, dass sich die Plätze 3 und 6 jeweils zwei Bücher aufgrund gleicher Verkaufszahlen teilen müssen.
Wenn Sie sich noch für andere Besten- und Bestsellerlisten rund um sehr beliebte Krimis bzw. Thriller sowie weitere Genres interessieren, dann schauen Sie sich gerne auch noch die Links unter dem Ranking an.
Liste der 10 meistverkauften Krimis und Thriller aller Zeiten
Agatha Christie: Und dann gabs keines mehr (100 Mio.)
Originaltitel: Ten Little Ni**ers
Autorin: Agatha Christie, britische Schriftstellerin
Verbreitete Exemplare: 100 Millionen (Quelle 1, Quelle 2)
Veröffentlichung: 1939
Berühmter Krimi über zehn mysteriöse Todesfälle
Jack Higgins: Der Adler ist gelandet (50 Mio.)
Originaltitel: The Eagle Has Landed
Autor: Jack Higgins, britischer Schriftsteller
Verbreitete Exemplare: 50 Millionen (Quelle)
Veröffentlichung: 1975
Agententhriller
Umberto Eco: Der Name der Rose (50 Mio.)
Originaltitel: Il nome della rosa
Autor: Umberto Eco, italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und Semiotiker
Verbreitete Exemplare: 50 Millionen (Quelle)
Veröffentlichung: 1980
Der große Weltbestseller-Mittelalterkrimi von Umberto Eco:
Wir schreiben das Jahr 1327. Der Franziskanerbruder William von Baskerville reist in einer delikaten politischen Mission mit seinem jungen Gehilfen Adso von Melk in ein abgelegenes Benediktinerkloster mitten in den italienischen Bergen. Er soll dort als Sondergesandter des Kaisers ein brisantes Treffen von ketzerischen Minoriten und Abgesandten des Papstes organisieren. Doch noch bevor es zu dem geplanten politisch-theologischen Disput kommt, bittet der Abt William, der als ehemaliger Inquisitor für seinen Scharfsinn bekannt ist, um Ermittlungen zu einem seltsamen Todesfall, der sich kürzlich im Kloster ereignet hat. Während seiner Untersuchungen kommen jedoch weitere Mönche auf mysteriöse Arten zu Tode, die an die Plagen in der biblischen Johannes-Offenbarung erinnern. William sammelt Indizien, entschlüsselt geheime Schriften und Zeichen, entdeckt ein gespenstisches Labyrinth in der weithin berühmten Klosterbibliothek, und kann schließlich über das wahnhaft-religiöse Motiv des Täters zuerst dessen perfide Mordmethode, und dann den gerissenen Serienmörder selber ausmachen. Statt sich festnehmen zu lassen, will dieser jedoch lieber ebenfalls sterben und neben weiteren Menschen auch eine ganze Geisteswelt mit in den Abgrund ziehen…
Doch der Roman ist weit mehr als ein spannender historischer Krimi. Randvoll mit philosophischen, theologischen, historischen und literarischen Reflexionen, Anspielungen und Zitaten ist "Der Name der Rose" ein vielschichtiges Epochenporträt des Mittelalters mitsamt seinen politischen, sozialen und religiösen Eigenarten und Konflikten. Das Zusammenspiel aus thrillerhafter Kriminalgeschichte in unheimlicher Mittelalter-Atmosphäre sowie gelehrsam-interessanten geistesgeschichtlichen Einschüben, und das alles glänzend geschrieben, machte die Geschichte schnell zum Welterfolg.
Übrigens lohnt sich die Lektüre auch für alle, die bereits die berühmte Verfilmung mit Sean Connery und Christian Slater gesehen haben, da das je nach Ausgabe ca. 550-650 Seite dicke Buch weitaus vielschichtiger als der zusammengekürzte Film ist. Eco veröffentlichte sogar noch eine etwa 100-seitige "Nachschrift", um dem Leser die Hintergründe und tieferen Schichten des Romans zu erläutern.
Stieg Larsson: Verblendung (30 Mio.)
Originaltitel: Män som hatar kvinnor
Autor: Stieg Larsson, schwedischer Journalist und Schriftsteller
Verbreitete Exemplare: 30 Millionen (Quelle)
Veröffentlichung: 2005
Kriminalroman
Mario Puzo: Der Pate (21 Mio.)
Originaltitel: The Godfather
Autor: Mario Puzo, italoamerikanischer Schriftsteller
Verbreitete Exemplare: 21 Millionen (Quelle)
Veröffentlichung: 1969
Kriminalroman
Patrick Süskind: Das Parfum (20 Mio.)
Autor: Patrick Süskind, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor
Verbreitete Exemplare: 20 Millionen (Quelle)
Veröffentlichung: 1985
Mit Jean-Baptiste Grenouille betritt eine der ungewöhnlichsten Romanfiguren die Bühne der deutschen Literaturgeschichte. Im Sommer 1738 in einer Pariser Fischbude heimlich zur Welt gekommen, entgeht er nur knapp dem Tod durch seine Mutter, die ihn eigentlich wie vier frühere Kinder entsorgen wollte und daher als Kindsmörderin hingerichtet wird. Dass er ungewollt war, die Fischbude ebenso wie die meisten damaligen Gassen und Menschen extrem stinkt, und Grenouilles Geburtsort direkt an einen Friedhof grenzt, ist derweil kein Zufall, denn Liebesentzug, Gerüche und der Tod ziehen sich als Grundkonstanten durch seine ganze Existenz.
Zunächst wächst er als isoliertes Waisenkind mit kärglichem Essen, unter vielen Demütigungen und ohne jegliche Empathie seiner Erzieher auf. Und doch besitzt er zwei Eigenarten, die ihn überleben lassen und antreiben. Da ist einerseits sein unbedingter Lebenswille, und andererseits sein übermenschlich-genialer Geruchssinn, der ihn die gesamte Welt detailliert mit seiner Nase wahrnehmen lässt. Bei einer geruchlichen Erkundung von Paris wird er vom atemberaubenden Duft eines jungen Mädchens angezogen, das der emotional verkümmerte Grenouille anschließend im Drang, seinen Körpergeruch besitzen zu wollen, ermordet. Entschlossen, der größte Parfumeur aller Zeiten zu werden und Methoden zur Konservierung von Düften kennenzulernen, wird er Lehrling in einer Parfümerie – und hinterlässt wiederum Tod und Verderben, nachdem er seinen Nutzen gezogen hat.
Erst nach mehrjähriger Selbstisolation, in der das Geruchsgenie die gigantische Duftbibliothek in seinem Geist sortiert, erkennt er schockiert, dass er keinerlei Eigengeruch besitzt. Diesen komponiert er schließlich selbst und manipuliert damit seine Mitmenschen nach Belieben. Nachdem er alle nötigen handwerklichen Techniken zur Duftkonservierung und Parfumherstellung abschließend erlernt hat, wird er zum Kreieren seines Meisterparfums, das ihn allen Menschen überlegen und von ihnen geliebt machen soll, zum Serienmörder. Er bringt reihenweise junge Mädchen um, die er hierzu halt "braucht", wie der später Festgenommene lapidar der Polizei berichtet. Dank seines vollendeten parfümistischen Meisterwerks kann er sich zunächst den Konsequenzen entziehen und sich alle Menschen untertan machen, bevor er dann jedoch von ihnen angeekelt und desillusioniert beschließt, das ultimative Parfum auf andere Art und Weise zu nutzen, um seinen seelischen Qualen zu entgehen…
Mit Übersetzungen in fast 50 Sprachen, über 20 Millionen verkauften Büchern, fast einem ganzen Jahrzehnt in der SPIEGEL-Bestsellerliste und einer der teuersten deutschen Verfilmungen aller Zeiten ist Patrick Süskinds "Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders" einer der größten Weltbestseller unter den deutschsprachigen Romanen des 20. Jahrhunderts.
Die Erfolgsrezepte des Werkes liegen v.a. im faszinierenden und von der Literatur vernachlässigten Thema der flüchtigen Welt der Düfte, Gerüche und Parfums, die so detailliert und gekonnt beschrieben sind, dass der Leser sie bei der Lektüre oftmals selber zu riechen glaubt. Neben diesem roten Faden ist da natürlich dann die tragische Person des Antihelden, der als empathieloser Serienkiller abstößt, dessen Motiv hierzu im Suchen von Achtung und Liebe jedoch nachvollziehbar erscheint. Aber auch die zahlreichen und vielschichtigen sonstigen Motive, Themen und Anspielungen des Werkes überzeugen. So hält uns der Roman z.B. vor, wie sinnliche Einflussfaktoren unbewusst unser Denken und Handeln manipulieren, während wir uns für selbstgesteuert halten. Außerdem ist die Geschichte ein entlarvendes Sittenbild, in dem kleinbürgerliches und antiaufklärerisches Denken bei gleichzeitiger Selbstüberschätzung vieler Gruppen und Schichten aufs Korn genommen wird, von einfachen Menschen und Kaufleuten über den Klerus bis hin zur Justiz und Pseudowissenschaft. Zu den großen Qualitäten des Romans gehört ebenfalls der leicht erscheinende Erzählstil, die klare Sprache und die fortwährende, teils offene, teils subtile Ironie, die den Text oftmals zum amüsanten Lesevergnügen macht.
All diese inhaltlichen Vielschichtigkeiten und formalen Vorzüge erlauben es, den Roman als faszinierend-unterhaltsamen Entwicklungs-, Bildungs-, Künstler-, Fantasy-, Schauer- und Kriminalroman zu lesen – sowie gleichzeitig als Parodie auf diese Genres. Schlichtweg ein Meisterwerk der deutschen Gegenwartsliteratur.
Peter Benchley: Der weiße Hai (20 Mio.)
Originaltitel: Jaws
Autor: Peter Benchley, US-amerikanischer Autor
Verbreitete Exemplare: 20 Millionen (Quelle)
Veröffentlichung: 1974
Thriller
William Peter Blatty: Der Exorzist (12 Mio.)
Originaltitel: The Exorcist
Autor: William Peter Blatty, US-amerikanischer Autor, Drehbuchautor und Regisseur
Verbreitete Exemplare: 12 Millionen (Quelle)
Veröffentlichung: 1971
Roman
Ken Follett: Die Nadel (12 Mio.)
Originaltitel: Storm Island bzw. Eye of the needle
Autor: Ken Follett, britischer Schriftsteller
Verbreitete Exemplare: 12 Millionen (Quelle)
Veröffentlichung: 1978
Meisterhafter Polit-Thriller rund um einen Spion im 2. Weltkrieg
Weitere interessante Bücherlisten
Rezensionen und Kommentare
Lieber Freund bzw. liebe Freundin der Kriminalliteratur, Ihre Meinung ist gefragt! Wir hoffen, dass Ihnen das obige Ranking der meistverkauften Krimis und Thriller der Welt interessante Überraschungen liefern konnte. Nun interessiert uns: Mit welchen Büchern bzw. welchen Verkaufszahlen hätten Sie nicht gerechnet? Und wie erklären Sie sich den Erfolg der beliebtesten Storys? Empfinden Sie ihn als gerechtfertigt, oder sehen Sie große Unterschiede zwischen der Verbreitung und der Qualität der Erzählungen? Und was meinen Sie unabhängig von dieser Liste: Welche 10 Krimis bzw. Thriller muss man gelesen haben, und warum? Wir freuen uns auf Ihre Meinungen und Kurz-Rezensionen per E-Mail!
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir nur sachlich-konstruktive Kommentare veröffentlichen.