Die besten Historischen Romane aller Zeiten
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Genres » Historische Romane
Sie suchen gute Historische Romane quer durch die Literaturgeschichte? In der folgenden Liste haben wir Ihnen nach Auswertung von Literaturkritik, Verkaufszahlen und Lesermeinungen eine Auswahl absoluter Top-Kandidaten zusammengestellt, die ohne Frage zu den besten Historischen Romanen gerechnet werden dürfen. Die Sortierung erfolgt nicht in wertender, sondern in chronologischer Reihenfolge.
Waverley oder ’s ist sechzig Jahre her
Originaltitel: Waverley, or, ’Tis Sixty Years Since
Autor: Walter Scott, schottischer Dichter, Schriftsteller, Verleger und Literaturkritiker
Veröffentlichung: 1814
James Fenimore Cooper: Der letzte Mohikaner
Originaltitel: The Last of The Mohicans
Autor: James Fenimore Cooper, amerikanischer Schriftsteller der Romantik
Veröffentlichung: 1826
Historischer Roman über Vorherrschafts-Kämpfe im Nordosten Amerikas im 18. Jahrhundert.
Victor Hugo: Der Glöckner von Notre-Dame
Originaltitel: Notre-Dame de Paris. 1482
Autor: Victor Hugo, französischer Schriftsteller und Politiker
Veröffentlichung: 1831
Alexandre Dumas: Die drei Musketiere
Originaltitel: Les trois mousquetaires
Autor: Alexandre Dumas, französischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1843
Alexandre Dumas: Der Graf von Monte Christo
Originaltitel: Le comte de Monte-Cristo
Autor: Alexandre Dumas, französischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1844-1846
Abenteuerroman rund um einen Rachefeldzug in nachnapoleonischer Zeit.
Charles Dickens: Eine Geschichte aus zwei Städten
Originaltitel: A Tale of Two Cities
Autor: Charles Dickens, englischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1859
Historischer Roman über ein Leben in den Wirren der Französischen Revolution.
Leo Tolstoi: Krieg und Frieden (1869)
Originaltitel: Война и миръ / Woina i mir
Autor: Leo Tolstoi, russischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1869
Weltliteratur über die eng verwobene Geschichte dreier Familien.
Lew Wallace: Ben Hur
Originaltitel: Ben-Hur - A Tale of the Christ
Autor: Lew Wallace, US-amerikanischer Rechtsanwalt, General, Politiker und Schriftsteller
Veröffentlichung: 1880
Historischer Roman über einen Kampf gegen die römische Besatzung im 1. Jahrhundert nach Christus.
Henryk Sienkiewicz: Quo Vadis?
Autor: Henryk Sienkiewicz, polnischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1895
Leo Perutz: Nachts unter der steinernen Brücke
Autor: Leo Perutz, österreichischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1953
Umberto Eco: Der Name der Rose
Originaltitel: Il nome della rosa
Autor: Umberto Eco, italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und Semiotiker
Veröffentlichung: 1980
Der große Weltbestseller-Mittelalterkrimi von Umberto Eco:
Wir schreiben das Jahr 1327. Der Franziskanerbruder William von Baskerville reist in einer delikaten politischen Mission mit seinem jungen Gehilfen Adso von Melk in ein abgelegenes Benediktinerkloster mitten in den italienischen Bergen. Er soll dort als Sondergesandter des Kaisers ein brisantes Treffen von ketzerischen Minoriten und Abgesandten des Papstes organisieren. Doch noch bevor es zu dem geplanten politisch-theologischen Disput kommt, bittet der Abt William, der als ehemaliger Inquisitor für seinen Scharfsinn bekannt ist, um Ermittlungen zu einem seltsamen Todesfall, der sich kürzlich im Kloster ereignet hat. Während seiner Untersuchungen kommen jedoch weitere Mönche auf mysteriöse Arten zu Tode, die an die Plagen in der biblischen Johannes-Offenbarung erinnern. William sammelt Indizien, entschlüsselt geheime Schriften und Zeichen, entdeckt ein gespenstisches Labyrinth in der weithin berühmten Klosterbibliothek, und kann schließlich über das wahnhaft-religiöse Motiv des Täters zuerst dessen perfide Mordmethode, und dann den gerissenen Serienmörder selber ausmachen. Statt sich festnehmen zu lassen, will dieser jedoch lieber ebenfalls sterben und neben weiteren Menschen auch eine ganze Geisteswelt mit in den Abgrund ziehen…
Doch der Roman ist weit mehr als ein spannender historischer Krimi. Randvoll mit philosophischen, theologischen, historischen und literarischen Reflexionen, Anspielungen und Zitaten ist "Der Name der Rose" ein vielschichtiges Epochenporträt des Mittelalters mitsamt seinen politischen, sozialen und religiösen Eigenarten und Konflikten. Das Zusammenspiel aus thrillerhafter Kriminalgeschichte in unheimlicher Mittelalter-Atmosphäre sowie gelehrsam-interessanten geistesgeschichtlichen Einschüben, und das alles glänzend geschrieben, machte die Geschichte schnell zum Welterfolg.
Übrigens lohnt sich die Lektüre auch für alle, die bereits die berühmte Verfilmung mit Sean Connery und Christian Slater gesehen haben, da das je nach Ausgabe ca. 550-650 Seite dicke Buch weitaus vielschichtiger als der zusammengekürzte Film ist. Eco veröffentlichte sogar noch eine etwa 100-seitige "Nachschrift", um dem Leser die Hintergründe und tieferen Schichten des Romans zu erläutern.
Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit
Autor: Sten Nadolny, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 1983
Seefahrerroman rund um Abenteuersehnsucht und Beharrlichkeit.
Noah Gordon: Der Medicus
Originaltitel: The Physician
Autor: Noah Gordon, US-amerikanischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1986
Historischer Roman über eine fiktive Medizinerdynastie.
Gabriel García Márquez: Der General in seinem Labyrinth
Originaltitel: El general en su laberinto
Autor: Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller und Journalist
Veröffentlichung: 1989
Ken Follett: Die Säulen der Erde
Originaltitel: The Pillars of the Earth
Autor: Ken Follett, britischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 1990
Historischer Roman im mittelalterlichen England.
Tanja Kinkel: Die Puppenspieler
Autorin: Tanja Kinkel, deutsche Schriftstellerin
Veröffentlichung: 1995
Historischer Roman über die Hexenverfolgung und das Fugger-Imperium.
Donna Woolfolk Cross: Die Päpstin
Originaltitel: Pope Joan
Autorin: Donna Woolfolk Cross, US-amerikanische Schriftstellerin
Veröffentlichung: 1996
Historischer Roman über eine eine außergewöhnliche Frauengestalt.
Rebecca Gablé: Das Lächeln der Fortuna
Autorin: Rebecca Gablé (Ingrid Krane-Müschen), deutsche Schriftstellerin
Veröffentlichung: 1997
Historische Mittelalter-Saga in England zwischen 1360 und 1399.
Bernard Cornwell: Das letzte Königreich
Originaltitel: The Last Kingdom
Autor: Bernard Cornwell, britischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 2004
E. L. Doctorow: Der Marsch
Originaltitel: The March
Autor: E. L. Doctorow, US-amerikanischer Schriftsteller und Publizist
Veröffentlichung: 2005
Historischer Roman über Chaos und Barbarei des Amerikanischen Bürgerkriegs.
Ken Follett: Die Tore der Welt
Originaltitel: World Without End
Autor: Ken Follett, britischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 2008
Lang ersehnte Fortsetzung des Weltbestsellers "Die Säulen der Erde".
Uwe Tellkamp: Der Turm
Autor: Uwe Tellkamp, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 2008
Wenderoman rund um die letzten sieben Jahre der DDR aus Sicht des Bildungsbürgertums eines Dresdner Villen-Viertels.
Oliver Pötzsch: Die Henkerstochter
Autor: Oliver Pötzsch, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 2008
Hilary Mantel: Wölfe
Originaltitel: Wolf Hall
Autorin: Hilary Mantel, britische Schriftstellerin, Kritikerin und Juristin
Veröffentlichung: 2009
Historischer Roman rund um höfische Machtspiele in England 1520.
Thomas Hettche: Pfaueninsel
Autor: Thomas Hettche, deutscher Schriftsteller und Essayist
Veröffentlichung: 2014
Francis Spufford: Neu-York
Originaltitel: Golden Hill
Autor: Francis Spufford, englischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 2017
Hochgelobter historischer Roman rund um den amerikanischen Gründungsmythos.
Jennifer Egan: Manhattan Beach
Autorin: Jennifer Egan, US-amerikanische Schriftstellerin
Veröffentlichung: 2018
Mitreißendes Zeitpanorama des vibrierenden New York der 1930/40er Jahre.
Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer
Autorin: Karen Duve, deutsche Schriftstellerin
Veröffentlichung: 2018
Lakonischer, episch-tiefer, historischer Roman über die Welt der letzten Romantiker.
Andreas Eschbach: NSA - Nationales Sicherheits-Amt
Autor: Andreas Eschbach, deutscher Schriftsteller
Veröffentlichung: 2018
Origineller historischer Roman über das Dritte Reich mit überwachtem Internet.
Thomas Mullen: Darktown
Autor: Thomas Mullen, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
Veröffentlichung: 2018
Hochatmosphärische, episch-komplexe Mischung aus Krimi und historischem Roman.
Hilary Mantel: Spiegel und Licht
Originaltitel: The Mirror and the Light
Autorin: Hilary Mantel, britische Schriftstellerin, Kritikerin und Juristin
Veröffentlichung: 2020
Mit dem historischen Roman "Wölfe" (engl. "Wolf Hall"), der sich um den Aufstieg des englischen Staatsmannes Thomas Cromwell am Hofe Heinrichs VIII. dreht, gelang Mantel 2009 ein Sensationserfolg. Er erhielt mehrere Literaturpreise, gehört für die britische Zeitung "The Observer" zu den besten historischen Romanen aller Zeiten und für zahlreiche Literaturkritiker zu den besten Romanen des 21. Jahrhunderts. Auch die Fortsetzung "Falken" (engl. "Bring up the Bodies") wurde mit dem Booker Prize ausgezeichnet. Nun erscheint mit "Spiegel und Licht" (engl. "The Mirror and the Light") nach 11 Jahren der langerwartete Abschluss der großen Trilogie.
In ihr erzählt Mantel die letzten Lebensjahre Cromwells, der einst aus dem Nichts in höchste Höhen der Macht aufstieg und die Vision einer modernen Nation, die sich tapfer und leidenschaftlich selbst erschafft, verfolgt. Hierbei respektiert Mantel zwar die Historie, nimmt sich jedoch die für eine wirklich große Geschichte notwendigen Freiheiten. Eine der spannendsten Aufsteigergeschichten überhaupt.
Für Andreas Platthaus von der FAZ der bislang größte Romanzyklus des 21. Jahrhunderts, für den Literaturkritiker Denis Scheck schlichtweg eine literarische Sensation.
Franzobel: Die Eroberung Amerikas
Autor: Franzobel (Franz Stefan Griebl), österreichischer Schriftsteller
Veröffentlichung: 2021
Der spanische Seefahrer und Konquistador Ferdinand Desoto war bereits ein berühmter Abenteurer, als er im Jahre 1538 eine große Expedition nach Florida anführte und durch den Süden der heutigen USA eine Schneise der Verwüstung zog. Aus diesem Grund reichen nun auch 500 Jahre danach die indigenen Stämme eine Klage bei der Justiz ein. Ihre Forderung: Nichts Geringeres als die Rückgabe der gesamten USA an ihre Ureinwohner.
Ein historischer Roman über Opfer der amerikanischen Geschichte mit Gegenwartsbezug, indem er ein bezeichnendes Licht auf gierig-egoistische Gesellschaften und ihre politischen Lenker wirft, und das - wie so oft bei Franzobel – mit einem wahren Feuerwerk bildhafter und fabulierlustiger Sprache, voller Tabubrüche, groteskem und schwarzem Humor sowie skurriler Figuren. Zutiefst verstörend und ein großer Lesegenuss zugleich.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021.
Rezensionen und Kommentare
Liebe Leser(innen), Ihre Meinung ist gefragt! Wie gefällt Ihnen vorliegende Bestenliste? Können Sie den Geschmack der Literaturkritiker und Leser teilen? Haben Sie manche Titel überrascht? Und hätten Sie selber noch weitere Titel genannt, die nicht auf der Liste auftauchen? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Meinung per E-Mail!
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir nur sachlich-konstruktive Kommentare veröffentlichen.