• Startseite
  • Bücher
  • Hörbücher
  • Musik
  • Filme
  • Serien
  • Games
  • Internet
  • Sport
  • Tipps
  • Sonstiges

Liste der Nobelpreisträger für Literatur

Sie sind hier: Startseite » Bücher » Literaturpreise » Literaturnobelpreis

Alfred Nobel (1833-1896) ist als vielseitiger Unternehmer, Chemiker, Erfinder u.a. des Dynamits und Inhaber hunderter Patente in die Geschichte eingegangen. Nach ihm wurde sowohl das chemische Element Nobelium, als auch der Nobelpreis benannt, der durch eine von ihm verfügten Stiftung ermöglicht wurde. Mit dem Preis werden seit 1901 jährlich auf den Gebieten der Physik, Chemie, Medizin, Literatur und des Friedens herausragende Leistungen, die der Menschheit größten Nutzen bringen, ausgezeichnet. Er ist auf ca. 777.000 Euro dotiert und wird stets am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels, in Oslo durch den schwedischen König vergeben.

Auf schriftstellerischem Gebiet gab es seit 1901 nun natürlich viele Bücher, die den Literaturnobelpreis verdienten, manchmal wurde er jedoch auch für das herausragende literarische Gesamtwerk der jeweiligen Autoren verliehen.

Im Rahmen unserer Bücher-Bestenlisten möchten wir Ihnen nachfolgend rund um den renommiertesten Literaturpreis der Welt eine zeitliche Übersicht über alle bisherigen Literaturnobelpreisträger sowie ein Länderranking und schließlich noch diverse Statistiken zum Literaturnobelpreis bereitstellen.

Übersicht

  • Literaturnobelpreisträger nach Jahren
  • Statistik: Anzahl der Literatur-Nobelpreise nach Ländern
  • Weitere Statistiken zum Literatur-Nobelpreis

Anzeige


Literaturnobelpreisträger nach Jahren

  • 1901: Sully Prudhomme (1839-1907) aus Frankreich

  • 1902: Theodor Mommsen (1817-1903) aus Deutschland

  • 1903: Bjørnstjerne Bjørnson (1832-1910) aus Norwegen

  • 1904: Frédéric Mistral (1830-1914) aus Frankreich

  • 1904: José Echegaray (1832-1916) aus Spanien

  • 1905: Henryk Sienkiewicz (1846-1916) aus Polen

  • 1906: Giosuè Carducci (1835-1907) aus Italien

  • 1907: Rudyard Kipling (1865-1936) aus Großbritannien

  • 1908: Rudolf Eucken (1846-1926) aus Deutschland

  • 1909: Selma Lagerlöf (1858-1940) aus Schweden

  • 1910: Paul Heyse (1830-1914) aus Deutschland

  • 1911: Maurice Maeterlinck (1862-1949) aus Belgien

  • 1912: Gerhart Hauptmann (1862-1946) aus Deutschland

  • 1913: Rabindranath Tagore (1861-1941) aus Britisch-Indien

  • 1914: Der Literaturnobelpreis 1914 wurde in diesem Kriegsjahr nicht verliehen.

  • 1915: Romain Rolland (1866-1944) aus Frankreich

  • 1916: Verner von Heidenstam (1859-1940) aus Schweden

  • 1917: Karl Gjellerup (1857-1919) aus Dänemark

  • 1917: Henrik Pontoppidan (1857-1943) aus Dänemark

  • 1918: Der Literaturnobelpreis 1918 wurde in diesem Kriegsjahr nicht verliehen.

  • 1919: Carl Spitteler (1845-1924) aus der Schweiz

  • 1920: Knut Hamsun (1859-1952) aus Norwegen

  • 1921: Anatole France (1844-1924) aus Frankreich

  • 1922: Jacinto Benavente (1866-1954) aus Spanien

  • 1923: William Butler Yeats (1865-1939) aus Irland

  • 1924: Władysław Reymont (1867-1925) aus Polen

  • 1925: George Bernard Shaw (1856-1950) aus Großbritannien

  • 1926: Grazia Deledda (1871-1936) aus Italien

  • 1927: Henri Bergson (1859-1941) aus Frankreich

  • 1928: Sigrid Undset (1882-1949) aus Norwegen

  • 1929: Thomas Mann (1875-1955) aus Deutschland

  • 1930: Sinclair Lewis (1885-1951) aus den USA

  • 1931: Erik Axel Karlfeldt (1864-1931) aus Schweden

  • 1932: John Galsworthy (1867-1933) aus Großbritannien

  • 1933: Iwan Bunin (1870-1953) - Staatenlos

  • 1934: Luigi Pirandello (1867-1936) aus Italien

  • 1935: Der Literaturnobelpreis 1935 wurde aus unbekannten Gründen nicht verliehen.

  • 1936: Eugene O'Neill (1888-1953) aus den USA

  • 1937: Roger Martin du Gard (1881-1958) aus Frankreich

  • 1938: Pearl S. Buck (1892-1973) aus den USA

  • 1939: Frans Eemil Sillanpää (1888-1964) aus Finnland

  • 1940-1943: Der Literaturnobelpreis wurde in den Kriegsjahren 1940-1943 nicht verliehen.

  • 1944: Johannes Vilhelm Jensen (1873-1950) aus Dänemark

  • 1945: Gabriela Mistral (1889-1957) aus Chile

  • 1946: Hermann Hesse (1877-1962) aus der Schweiz

  • 1947: André Gide (1869-1951) aus Frankreich

  • 1948: Thomas Stearns Eliot (1888-1965) aus Großbritannien

  • 1949: William Faulkner (1897-1962) aus den USA

  • 1950: Bertrand Russell (1872-1970) aus Großbritannien

  • 1951: Pär Lagerkvist (1891-1974) aus Schweden

  • 1952: François Mauriac (1885-1970) aus Frankreich

  • 1953: Winston Churchill (1874-1965) aus Großbritannien

  • 1954: Ernest Hemingway (1899-1961) aus den USA

  • 1955: Halldór Laxness (1902-1998) aus Island

  • 1956: Juan Ramón Jiménez (1881-1958) aus Spanien

  • 1957: Albert Camus (1913-1960) aus Frankreich

  • 1958: Boris Pasternak (1890-1960) aus Sowjetunion

  • 1959: Salvatore Quasimodo (1901-1968) aus Italien

  • 1960: Saint-John Perse (1887-1975) aus Frankreich

  • 1961: Ivo Andrić (1892-1975) aus Jugoslawien

  • 1962: John Steinbeck (1902-1968) aus den USA

  • 1963: Giorgos Seferis (1900-1971) aus Griechenland

  • 1964: Jean-Paul Sartre (1905-1980) aus Frankreich

  • 1965: Michail Scholochow (1905-1984) aus der Sowjetunion

  • 1966: Samuel Agnon (1888-1970) aus Israel

  • 1966: Nelly Sachs (1891-1970) aus Schweden

  • 1967: Miguel Ángel Asturias (1899-1974) aus Guatemala

  • 1968: Yasunari Kawabata (1899-1972) aus Japan

  • 1969: Samuel Beckett (1906-1989) aus Irland

  • 1970: Alexander Solschenizyn (1918-2008) aus der Sowjetunion

  • 1971: Pablo Neruda (1904-1973) aus Chile

  • 1972: Heinrich Böll (1917-1985) aus Deutschland

  • 1973: Patrick White (1912-1990) aus Australien

  • 1974: Eyvind Johnson (1900-1976) aus Schweden

  • 1974: Harry Martinson (1904-1978) aus Schweden

  • 1975: Eugenio Montale (1896-1981) aus Italien

  • 1976: Saul Bellow (1915-2005) aus den USA

  • 1977: Vicente Aleixandre (1898-1984) aus Spanien

  • 1978: Isaac Bashevis Singer (1902-1991) aus den USA

  • 1979: Odysseas Elytis (1911-1996) aus Griechenland

  • 1980: Czesław Miłosz (1911-2004) aus Polen/USA

  • 1981: Elias Canetti (1905-1994) aus Großbritannien

  • 1982: Gabriel García Márquez (1927-2014) aus Kolumbien

  • 1983: William Golding (1911-1993) aus Großbritannien

  • 1984: Jaroslav Seifert (1901-1986) aus Tschechoslowakei

  • 1985: Claude Simon (1913-2005) aus Frankreich

  • 1986: Wole Soyinka (*1934) aus Nigeria

  • 1987: Joseph Brodsky (1940-1996) aus den USA

  • 1988: Nagib Mahfuz (1911-2006) aus Ägypten

  • 1989: Camilo José Cela (1916-2002) aus Spanien

  • 1990: Octavio Paz (1914-1998) aus Mexiko

  • 1991: Nadine Gordimer (1923-2014) aus Südafrika

  • 1992: Derek Walcott (1930-2017) aus St. Lucia

  • 1993: Toni Morrison (1931-2019) aus den USA

  • 1994: Kenzaburō Ōe (*1935) aus Japan

  • 1995: Seamus Heaney (1939-2013) aus Irland

  • 1996: Wisława Szymborska (1923-2012) aus Polen

  • 1997: Dario Fo (1926-2016) aus Italien

  • 1998: José Saramago (1922-2010) aus Portugal

  • 1999: Günter Grass (1927-2015) aus Deutschland

  • 2000: Gao Xingjian (*1940) aus Frankreich

  • 2001: V. S. Naipaul (1932-2018) aus Großbritannien

  • 2002: Imre Kertész (1929-2016) aus Ungarn

  • 2003: J. M. Coetzee (*1940) aus Südafrika

  • 2004: Elfriede Jelinek (*1946) aus Österreich

  • 2005: Harold Pinter (1930-2008) aus Großbritannien

  • 2006: Orhan Pamuk (*1952) aus der Türkei

  • 2007: Doris Lessing (1919-2013) aus Großbritannien

  • 2008: Jean-Marie Gustave Le Clézio (*1940) aus Frankreich/Mauritius

  • 2009: Herta Müller (*1953) aus Deutschland

  • 2010: Mario Vargas Llosa (*1936) aus Peru/Spanien

  • 2011: Tomas Tranströmer (1931-2015) aus Schweden

  • 2012: Mo Yan (*1955) aus China

  • 2013: Alice Munro (*1931) aus China

  • 2014: Patrick Modiano (*1945) aus Frankreich

  • 2015: Swetlana Alexijewitsch (*1948) aus Weißrussland

  • 2016: Bob Dylan (*1941) aus den USA

  • 2017: Kazuo Ishiguro (*1954) aus Großbritannien

  • 2018: Olga Tokarczuk (*1962) aus Polen

  • 2019: Peter Handke (*1942) aus Österreich

  • 2020: Louise Glück (*1943) aus den USA

  • 2021: Abdulrazak Gurnah (*1948) aus Tansania

  • 2022: Annie Ernaux (*1940) aus Frankreich

Statistik: Anzahl der Literatur-Nobelpreise nach Ländern

  • 1. Frankreich (15,5)

  • 2. USA (12,5)

  • 3. Großbritannien (11,5)

  • 4. Deutschland (8)

  • 4. Schweden (8)

  • 5. Italien (6)

  • 6. Spanien (5,5)

  • 7. Polen (4,5)

  • 8. Irland (4)

  • 8. Norwegen (3)

  • 8. Sowjetunion (3)

  • 9. Dänemark (2)

  • 9. Schweiz (2)

  • 9. Chile (2)

  • 9. Griechenland (2)

  • 9. Japan (2)

  • 9. Südafrika (2)

  • 9. Österreich (2)

  • 10. Ägypten (1)

  • 10. Australien (1)

  • 10. Belgien (1)

  • 10. Volksrepublik China (1)

  • 10. Finnland (1)

  • 10. Guatemala (1)

  • 10. Indien (1)

  • 10. Island (1)

  • 10. Israel (1)

  • 10. Jugoslawien (1)

  • 10. Kanada (1)

  • 10. Kolumbien (1)

  • 10. Mexiko (1)

  • 10. Nigeria (1)

  • 10. Portugal (1)

  • 10. Staatenlos (1)

  • 10. St. Lucia (1)

  • 10. Ungarn (1)

  • 10. Tschechoslowakei (1)

  • 10. Türkei (1)

  • 10. Weißrussland (1)

  • 10. Tansania (1)

  • 11. Mauritius (0,5)

  • 11. Peru (0,5)

Weitere Statistiken zum Literatur-Nobelpreis

Preisverleihungen

Bisher haben insgesamt 119 Schriftsteller und Schriftstellerinnen den Literaturnobelpreis verliehen bekommen (Stand 2022).

Männer-/Frauen-Quote

Der Anteil der verschiedenen Geschlechter unter den Preisträgern sieht wie folgt aus:

102 Männer (85,7 %), 17 Frauen (14,3 %)

Preisverleihung an Deutsche

8x wurde der Literaturnobelpreis an Deutsche verliehen: Theodor Mommsen (1902), Rudolf Eucken (1908), Paul Heyse (1910), Gerhart Hauptmann (1912), Thomas Mann (1929), Heinrich Böll (1972), Günter Grass (1999) und Herta Müller (2009).

Preisverleihung an mehrere Personen

Viermal wurde der Preis in einem Jahr an zwei Schriftsteller verliehen (1904, 1917, 1966 und 1974), an mehr als zwei allerdings noch nie.

Nicht-Verleihung

In sieben Jahren (1914, 1918, 1935, 1940-1943) wurde der Preis nicht verliehen. Es kam jedoch öfter vor, dass der Preis für ein bestimmtes Jahr in Folgejahren verliehen wurde.

Nicht-Annahmen

In zwei Jahren wurde der Preis nicht angenommen: 1958 durch Boris Pasternak und 1964 durch Jean-Paul Sartre. Pasternak musste auf Druck der sowjetischen Führung ablehnen, seinen Preis nahm jedoch sein Sohn dann 1989 posthum entgegen. Sartre lehnte ab, um im Ost-West-Konflikt seine Unabhängigkeit zu wahren.

Weitere interessante Bücher-Listen

  • Die besten Bücher 2023

  • 10 Bücher, die man 2022 gelesen haben muss

  • Die besten Bücher 2022

  • Die besten Bücher des 21. Jahrhunderts

  • Der Deutsche Buchpreis: Nominierte und Gewinner

  • Der Booker Prize: Gewinner und Shortlist

  • Deutscher Krimi Preis: Die Gewinner

  • Klassiker für Bildungsbürger: Die ZEIT-Bücherliste

  • Gesamtübersicht Bücher-Bestenlisten

Anzeige

Amazon Audible Hörbücher

Zigtausende spannende Hörbücher, Kinderhörspiele und Podcasts ✓

Viele exklusive Geschichten ✓

Jetzt ansehen

Anzeige


Rezensionen und Kommentare

Liebe Leser, wie bewerten Sie den Nobelpreis für Literatur? Können Sie die Entscheidungen des Nobelpreiskomitees im Großen und Ganzen nachvollziehen, bzw. in welchen Fällen ist dies nicht der Fall, und warum? Und welche Werke von Nobelpreisträgern würden Sie allen anderen Lesern unbedingt zur Lektüre empfehlen? Wir freuen uns auf Ihre Bewertungen und Lesetipps per E-Mail!

Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir nur sachlich-konstruktive Kommentare veröffentlichen.

Beliebte Bücherlisten

  • Die besten Bücher 2023

  • Bestseller-Bücher 2023

  • Die 10 besten Bücher des letzten Jahres

  • Die besten Bücher des 21. Jahrhunderts

  • 100 Bücher, die man gelesen haben muss

  • Bücher für Frauen

  • Weltliteratur

  • Deutsche Literatur

  • Die meistverkauften Bücher aller Zeiten

  • Die besten Romane

  • Die 100 besten Bücher (ZDF-Bücherliste)

  • Buchempfehlungen von Elke Heidenreich

  • Denis Schecks Kanon

  • Die besten Biografien

  • Bücherlisten-Übersicht

Anzeigen

Bücher bei Thalia

  • Aktuelle Bestsellerliste

  • Top 100 (Romane)

  • Top 100 (Krimis & Thriller)

  • SPIEGEL-Bestseller

  • New York Times-Bestseller

  • Beliebte Neuheiten

  • Beliebte Vorbesteller

  • Beliebte Autoren

  • Top-Bewertungen

  • Buch des Monats

  • Hörbuch-Bestseller

Bücher bei bücher.de

  • Aktuelle Bestsellerliste

  • Beliebte Neuheiten

  • Hörbuch-Bestseller

Bücher bei Weltbild

  • Aktuelle Bestsellerliste

  • Beliebte Neuheiten

  • Hörbuch-Bestseller

Bestseller bei Amazon

  • Kleidung & Mode

  • Schuhe & Taschen

  • Beauty & Pflege

  • Haushalt & Wohnen

  • Lebensmittel & Getränke

  • Filme & Serien

Kontakt | Datenschutz | Impressum | Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen