Logo
Bestenlisten-Pokale
  • Startseite
  • Bücher
  • Hörbücher
  • Musik
  • Filme
  • Games
  • Lifestyle
  • Sport
  • Technik
  • Über DBAZ
  • Kontakt
Bestenlisten-Pokale

Die besten Bücher von Peter Scholl-Latour

Sie sind hier: Startseite » Bücher » Politik und Geschichte » Peter Scholl-Latour

Peter Scholl-Latour (1924–2014) gilt als eine der prägenden Persönlichkeiten des deutsch-französischen Journalismus. Über sechs Jahrzehnte hinweg berichtete er als Reporter und Chronist über das Weltgeschehen – kaum ein Land, das er nicht bereist, kaum eine globale Krise oder geopolitische Entwicklung, die er nicht analysiert hätte. Mit seinen Reportagen, Büchern und Filmen brachte er insbesondere deutschen Lesern die komplexen Zusammenhänge zwischen Kulturen, Religionen und internationalen Machtverhältnissen näher.

Selbst nach seinem Tod im August 2014 blieb sein Einfluss spürbar: Postum erschien sein letztes Werk, „Der Fluch der bösen Tat“, in dem er die fatalen Folgen westlicher Interventionspolitik, insbesondere im Nahen Osten, kritisch beleuchtet.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht seiner bedeutendsten und meistverkauften Bücher. Die Auswahl basiert auf Kritiken aus der Fachwelt, Verkaufszahlen und Lesermeinungen. Die Werke sind nicht wertend, sondern chronologisch geordnet.

Von Marcel Behling

Anzeige


Lesenswerte Bücher von Peter Scholl-Latour

Der Tod im Reisfeld (1979/80)

Der Tod im Reisfeld - Dreißig Jahre Krieg in Indochina

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

Mit seinem Klassiker "Der Tod im Reisfeld" liefert Peter Scholl-Latour eine ebenso fundierte wie eindringliche Chronik des Indochinakriegs und des Vietnamkriegs. Der renommierte Journalist war über Jahrzehnte hinweg als Augenzeuge vor Ort und erlebte die Konflikte hautnah – von der französischen Kolonialherrschaft über die US-Intervention bis hin zum endgültigen Sieg der Kommunisten in Vietnam, Laos und Kambodscha.

Scholl-Latour beschreibt nicht nur die militärischen Auseinandersetzungen, sondern auch die politischen Hintergründe, ideologischen Kämpfe und kulturellen Eigenheiten der Region. Besonders eindrücklich sind seine persönlichen Begegnungen mit Entscheidungsträgern, Guerillakämpfern und einfachen Menschen, die die Schrecken des Krieges ertragen mussten.

Das Buch besticht durch seine detailreiche Schilderung, seine analytische Tiefe und die Fähigkeit, komplexe geopolitische Entwicklungen verständlich darzustellen. "Der Tod im Reisfeld" ist nicht nur ein zeitgeschichtliches Dokument, sondern auch eine eindrucksvolle Reportage über die Grausamkeiten und Fehlentscheidungen eines Krieges, der bis heute nachwirkt. Ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Politik und Journalismus interessieren.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Allah ist mit den Standhaften (1983)

Allah ist mit den Standhaften - Begegnungen mit der islamischen Revolution

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Allah ist mit den Standhaften" schildert Peter Scholl-Latour seine intensiven Begegnungen mit der islamischen Welt in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche. Als erfahrener Reporter und Kenner des Nahen Ostens reiste er während der iranischen Revolution und der sowjetischen Intervention in Afghanistan in die Brennpunkte der islamischen Erweckungsbewegung. Seine Schilderungen basieren auf persönlichen Gesprächen mit politischen Akteuren, Geistlichen, Widerstandskämpfern und einfachen Menschen, die den Wandel ihrer Gesellschaft hautnah erlebten.

Scholl-Latour vermittelt dabei ein differenziertes Bild des politischen Islam und zeigt, wie tief religiöse und kulturelle Traditionen mit den geopolitischen Entwicklungen verwoben sind. Besonders eindrucksvoll ist seine Analyse der westlichen Fehleinschätzungen, die das Erstarken islamistischer Bewegungen oft unterschätzten oder missverstanden.

Das Buch besticht durch die unverwechselbare Mischung aus packender Reportage, analytischer Schärfe und historischem Weitblick. "Allah ist mit den Standhaften" bleibt auch heute eine aufschlussreiche Lektüre für alle, die die Ursprünge und Dynamiken der islamischen Welt besser verstehen möchten.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Das Schwert des Islam (1990)

Das Schwert des Islam - Revolution im Namen Allahs

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Das Schwert des Islam" zeichnet Peter Scholl-Latour ein faszinierendes und zugleich ernüchterndes Bild der islamischen Welt, die sich in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in einem tiefgreifenden Wandel befand. Als erfahrener Reporter bereiste er zahlreiche Krisengebiete, darunter den Iran nach der islamischen Revolution, das vom Krieg zerrüttete Afghanistan, den Libanon sowie andere Brennpunkte, in denen sich islamistische Bewegungen formierten und der politische Islam erstarkte.

Mit seiner gewohnt scharfsinnigen Analyse zeigt Scholl-Latour, wie religiöse, gesellschaftliche und geopolitische Faktoren zusammenwirken, um den Islam als politische Kraft neu zu definieren. Er hinterfragt westliche Fehleinschätzungen und vermittelt ein tiefgehendes Verständnis für die Komplexität der islamischen Welt – jenseits vereinfachender Klischees.

Das Buch kombiniert packende Reportage mit fundierter Hintergrundanalyse und liefert wertvolle Einblicke in die Dynamik islamischer Revolutionen. "Das Schwert des Islam" ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Entwicklung des Nahen Ostens, den Aufstieg des politischen Islam und die Auswirkungen auf die Weltpolitik interessieren.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Der Wahn vom Himmlischen Frieden (1990)

Der Wahn vom Himmlischen Frieden - Chinas langes Erwachen

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Der Wahn vom Himmlischen Frieden" setzt sich Peter Scholl-Latour mit der aufstrebenden Weltmacht China auseinander und beleuchtet die historischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Landes. Der erfahrene Journalist bereiste China über Jahrzehnte hinweg und erlebte die tiefgreifenden Veränderungen hautnah – von der maoistischen Ära über die Wirtschaftsreformen Deng Xiaopings bis hin zu den blutigen Protesten auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989.

Scholl-Latour beschreibt die Spannungen zwischen Tradition und Moderne, zwischen Kommunismus und kapitalistischen Wirtschaftsreformen und zeigt, wie Chinas Aufstieg nicht nur das Land selbst, sondern auch die Weltordnung verändert. Besonders eindringlich ist seine Schilderung der politischen Unterdrückung, des Nationalismus und der westlichen Illusionen über Chinas Demokratisierung.

Mit seinem präzisen Blick für geopolitische Zusammenhänge und seiner kritischen Distanz bietet Scholl-Latour eine tiefgehende Analyse, die auch heute noch hochaktuell ist. "Der Wahn vom Himmlischen Frieden" ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die Chinas Geschichte und seine Rolle in der Weltpolitik besser verstehen wollen.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Lügen im Heiligen Land (1998)

Lügen im Heiligen Land - Machtproben zwischen Euphrat und Nil

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Lügen im Heiligen Land" nimmt Peter Scholl-Latour den Nahostkonflikt in den Fokus und beleuchtet die komplexen politischen, religiösen und gesellschaftlichen Verflechtungen der Region zwischen Euphrat und Nil. Als langjähriger Nahost-Korrespondent und kritischer Beobachter schildert er die Eskalationen zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn, die Rolle der Palästinenser sowie die geopolitischen Interessen der Großmächte.

Scholl-Latour hinterfragt westliche Narrative und Medienberichte, deckt Widersprüche in der offiziellen Diplomatie auf und zeigt, wie tief historische Feindbilder, religiöse Konflikte und Machtinteressen die Region prägen. Seine Reportagen führen den Leser mitten in die Brennpunkte – von den umkämpften Straßen Jerusalems über die Flüchtlingslager des Libanon bis hin zu den Herrschaftszentren in Kairo und Damaskus.

Mit seinem gewohnt präzisen Blick und unerschütterlichem Realitätssinn analysiert Scholl-Latour nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die langfristigen Folgen der Konflikte für den Nahen Osten und die Weltpolitik. "Lügen im Heiligen Land" ist eine aufschlussreiche und fesselnde Lektüre für alle, die die wahren Hintergründe eines der brisantesten Krisengebiete der Welt verstehen wollen.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Allahs Schatten über Atatürk (1999)

Allahs Schatten über Atatürk - Die Türkei in der Zerreißprobe

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Allahs Schatten über Atatürk" widmet sich Peter Scholl-Latour der komplexen politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Türkei, die sich zwischen den Erbe Mustafa Kemal Atatürks und dem zunehmenden Einfluss des politischen Islams hin- und herbewegt. Scholl-Latour analysiert den schwierigen Balanceakt des Landes, das nach Atatürks visionärem Reformkurs des 20. Jahrhunderts mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts konfrontiert ist: dem Aufstieg islamistischer Bewegungen und dem Spannungsfeld zwischen westlicher Orientierung und traditionellem Islam.

Der Autor zeichnet die Geschichte der modernen Türkei nach und beleuchtet, wie der laizistische Staat, den Atatürk gegründet hat, unter der Regierung von Recep Tayyip Erdoğan zunehmend durch den Einfluss religiöser Kräfte gefährdet wird. Scholl-Latour führt uns durch politische Unruhen, gesellschaftliche Umwälzungen und die Zerrissenheit des Landes, das sich nach wie vor in einem ständigen Konflikt zwischen Tradition und Moderne, Islamismus und Säkularismus befindet.

Mit seiner prägnanten, kritischen Sichtweise und fundierten Analyse liefert Scholl-Latour eine tiefgehende Untersuchung der aktuellen politischen Krise der Türkei und ihrer historischen Wurzeln. "Allahs Schatten über Atatürk" ist ein wichtiger Beitrag für all jene, die die geopolitischen und kulturellen Spannungen in einem Land verstehen möchten, das eine Schlüsselrolle in der muslimischen Welt und der westlichen Politik spielt.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Kampf dem Terror - Kampf dem Islam? (2002)

Kampf dem Terror - Kampf dem Islam? - Chronik eines unbegrenzten Krieges

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Kampf dem Terror – Kampf dem Islam?" beleuchtet Peter Scholl-Latour die geopolitischen, ideologischen und gesellschaftlichen Hintergründe des globalen "Kriegs gegen den Terror", der nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und den darauf folgenden militärischen Interventionen in Afghanistan und im Irak geführt wurde. Scholl-Latour stellt die Frage, ob der Westen, insbesondere die USA, im Kampf gegen den Terrorismus nicht auch einen umfassenderen kulturellen Konflikt mit dem Islam führen – und ob diese Unterscheidung überhaupt möglich ist.

Der Autor zeichnet die Entwicklungen des Krieges gegen den Terror nach, angefangen bei den ersten militärischen Einsätzen bis hin zu den langfristigen politischen und sozialen Auswirkungen auf die westliche Welt und die islamische Welt. Scholl-Latour hinterfragt die westliche Kriegsführung und ihre Auswirkungen auf die arabische und muslimische Welt, die durch die Interventionen und die damit verbundenen Verwerfungen weiter destabilisiert wurde.

Mit einer klaren, kritischen Perspektive und detaillierten Analysen der westlichen Politik, der islamistischen Bewegungen und der internationalen Reaktionen auf die Ereignisse zeigt Scholl-Latour die Komplexität des Konflikts und die Herausforderungen einer Lösung. "Kampf dem Terror – Kampf dem Islam?" ist eine aufschlussreiche und provozierende Lektüre für alle, die mehr über die Hintergründe und die Tragweite der westlichen Außenpolitik im Nahen Osten erfahren möchten.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Koloß auf tönernen Füßen (2005)

Koloß auf tönernen Füßen - Amerikas Spagat zwischen Nordkorea und Irak

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Koloß auf tönernen Füßen" untersucht Peter Scholl-Latour die geopolitischen Herausforderungen, mit denen die USA zu Beginn des 21. Jahrhunderts konfrontiert sind. Besonders im Fokus stehen die Konflikte im Nahen Osten und die Bedrohungen durch Nordkorea, die das internationale Machtgefüge und die außenpolitische Strategie der Vereinigten Staaten prägen. Scholl-Latour zeigt, wie Amerikas globaler Einfluss durch interne Spannungen und die wechselhaften Reaktionen auf internationale Krisen zunehmend unter Druck gerät.

Scholl-Latour analysiert nicht nur die militärischen Interventionen im Irak und die Spannungen mit Nordkorea, sondern auch die tiefgehenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Konflikte auf die amerikanische Außenpolitik. Er hinterfragt die Widersprüche und Fehleinschätzungen der US-Regierung, die in ihrer Außenpolitik einem gefährlichen Spagat zwischen militärischen Einsätzen und diplomatischen Bemühungen versuchten, auf beiden Fronten zugleich zu bestehen.

Mit seiner präzisen und kritischen Darstellung der internationalen Krisen und der Rolle Amerikas im globalen Machtgefüge, liefert Scholl-Latour eine fundierte Analyse der USA als "Koloß auf tönernen Füßen" – mächtig, aber auf wackeligen Fundamenten. Das Buch ist eine aufschlussreiche und tiefgehende Lektüre für alle, die die geopolitischen Herausforderungen und die Außenpolitik der USA verstehen wollen.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Russland im Zangengriff (2006)

Russland im Zangengriff - Putins Imperium zwischen Nato, China und Islam

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Russland im Zangengriff" analysiert Peter Scholl-Latour die geopolitischen Spannungen und Herausforderungen, denen Russland unter der Führung von Wladimir Putin ausgesetzt ist. Scholl-Latour beleuchtet, wie Russland sich sowohl von der NATO als auch von der wachsenden Macht Chinas und den zunehmenden islamistischen Bewegungen im Inneren und an seinen Grenzen bedroht fühlt. Mit seiner klaren, kritischen Perspektive stellt er die Frage, wie Russland seine geopolitische Strategie und seine Außenpolitik angesichts dieser gleichzeitigen Bedrohungen gestaltet.

Scholl-Latour führt den Leser durch die komplexen politischen, militärischen und wirtschaftlichen Verhältnisse Russlands, das sich in einem Spannungsfeld zwischen westlicher Einflussnahme, den Herausforderungen durch China und dem aufkommenden islamistischen Extremismus auf seinem Territorium bewegt. Er analysiert Putins Bemühungen, die alte Großmachtposition Russlands wiederherzustellen, und zeigt auf, wie der Kreml auf die westliche Expansion reagiert, während er sich auch mit dem geopolitischen Einfluss Chinas und den islamischen Konflikten in Zentralasien auseinandersetzt.

Durch seine fundierte Darstellung der politischen Strategien und der militärischen Situation vermittelt Scholl-Latour ein tiefes Verständnis für die komplexen Herausforderungen, mit denen Russland heute konfrontiert ist. "Russland im Zangengriff" ist eine aufschlussreiche und engagierte Lektüre für all jene, die mehr über die geopolitischen Verwicklungen und die internationale Stellung Russlands unter Putin erfahren möchten.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Zwischen den Fronten (2007)

Zwischen den Fronten - Erlebte Weltgeschichte

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Zwischen den Fronten – Erlebte Weltgeschichte" bietet Peter Scholl-Latour einen persönlichen und zugleich weitreichenden Blick auf die wichtigsten weltpolitischen Ereignisse des 20. und frühen 21. Jahrhunderts, die er als Reporter und Chronist miterlebt hat. Das Buch ist eine Sammlung von Scholl-Latours Erfahrungen und Beobachtungen aus zahlreichen Krisenregionen, in denen er während seiner jahrzehntelangen journalistischen Karriere unterwegs war.

Der Autor nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den "Fronten" der Weltgeschichte, die er in unmittelbarer Nähe erlebt hat – von den Konflikten im Nahen Osten bis hin zu den politischen Umwälzungen in Asien und Afrika. Dabei schildert er die komplexen Zusammenhänge von Kriegen, politischen Umbrüchen und internationalen Spannungen und reflektiert die oft widersprüchlichen Interessen der globalen Akteure. Scholl-Latour verknüpft seine persönlichen Erlebnisse und Einsichten mit einer fundierten Analyse der geopolitischen Entwicklungen.

Mit seinem tiefen Verständnis für politische und kulturelle Dynamiken liefert Scholl-Latour ein einzigartiges Werk, das die weltgeschichtlichen Ereignisse nicht nur aus der Perspektive eines Journalisten zeigt, sondern auch die menschlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Konflikte verdeutlicht. "Zwischen den Fronten" ist eine packende und lehrreiche Lektüre für alle, die einen fundierten Einblick in die Geschichte der internationalen Beziehungen und der Krisengebiete des 20. Jahrhunderts gewinnen möchten.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Der Weg in den neuen Kalten Krieg (2008)

Der Weg in den neuen Kalten Krieg

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Der Weg in den neuen Kalten Krieg" analysiert Peter Scholl-Latour die geopolitischen Spannungen und die drohende Konfrontation zwischen den großen Weltmächten, die an die Ära des Kalten Krieges erinnern. Scholl-Latour beleuchtet, wie die westlichen Staaten, insbesondere die USA und die Europäische Union, auf die wachsende Macht Chinas und Russlands reagieren und welche politischen, wirtschaftlichen und militärischen Entwicklungen diesen neuen Konflikt antreiben.

Der Autor schildert, wie sich die weltpolitischen Fronten nach dem Ende des Kalten Krieges verschoben haben und welche Faktoren dazu führen, dass sich die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland sowie China zunehmend verschärfen. Scholl-Latour zieht Parallelen zum alten Kalten Krieg und zeigt, wie neue geopolitische Rivalitäten und ideologische Auseinandersetzungen – etwa im Bereich der militärischen Aufrüstung und der globalen Machtansprüche – die Welt auf eine ähnliche Konfrontation zusteuern lassen.

Mit seiner tiefgehenden Analyse der internationalen Politik, der westlichen Außenpolitik und der strategischen Interessen Russlands und Chinas bietet Scholl-Latour einen eindrucksvollen Überblick über die aktuellen geopolitischen Entwicklungen und die Gefahr einer neuen globalen Auseinandersetzung. "Der Weg in den neuen Kalten Krieg" ist eine aufschlussreiche und eindringliche Lektüre für all jene, die die Ursachen und Risiken des gegenwärtigen internationalen Konflikts besser verstehen wollen.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Die Angst des weißen Mannes (2009)

Die Angst des weißen Mannes - Ein Abgesang

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Die Angst des weißen Mannes – Ein Abgesang" beleuchtet Peter Scholl-Latour die tiefgreifenden Veränderungen in der globalen Machtstruktur und die wachsende Unsicherheit des Westens angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch aufstrebende Mächte wie China und Indien. Scholl-Latour analysiert, wie die westliche Welt, insbesondere Europa und die USA, mit dem Verlust ihrer hegemonialen Position in der internationalen Ordnung umgeht und welche Ängste und Spannungen daraus resultieren.

Das Buch setzt sich mit dem Verlust des westlichen Einflusses und der damit verbundenen "Angst des weißen Mannes" auseinander, der sich in einem zunehmend multipolaren Weltgefüge nicht mehr als alleinige Führungsmacht begreift. Scholl-Latour zeichnet ein Bild von einer westlichen Welt, die sich angesichts der Veränderungen in der globalen Machtverteilung in einer Identitätskrise befindet. Dabei zeigt er auf, wie die westliche Zivilisation, die sich lange als unangefochtene Vormacht der Welt fühlte, nun vor der Herausforderung steht, sich in einem komplexeren, vielfältigeren internationalen Kontext zu behaupten.

Mit seinem kritischen Blick auf die westliche Selbstwahrnehmung und die geopolitischen Veränderungen vermittelt Scholl-Latour eine eindrucksvolle Analyse der Ängste und Herausforderungen, die den Westen heute prägen. "Die Angst des weißen Mannes" ist eine provokante und tiefgründige Lektüre für alle, die die geopolitischen Verschiebungen und die damit verbundenen gesellschaftlichen und kulturellen Umwälzungen verstehen möchten.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Die Welt aus den Fugen (2012)

Die Welt aus den Fugen - Betrachtungen zu den Wirren der Gegenwart

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Die Welt aus den Fugen – Betrachtungen zu den Wirren der Gegenwart" stellt Peter Scholl-Latour seine scharfsinnigen und oft kritischen Analysen der geopolitischen, sozialen und kulturellen Umbrüche der Gegenwart vor. Als langjähriger Journalist und Weltreisender hat Scholl-Latour zahlreiche Krisen und Konflikte miterlebt, die er in diesem Buch reflektiert. Dabei zeigt er auf, wie die globalen Machtverhältnisse zunehmend ins Wanken geraten und die Welt an vielen Fronten aus den Fugen zu geraten scheint.

Scholl-Latour befasst sich mit den großen Herausforderungen der Gegenwart, von den politischen Spannungen zwischen den Weltmächten bis hin zu den sozialen und kulturellen Spannungen innerhalb der westlichen Gesellschaften. Er analysiert die Ursachen der globalen Instabilität und stellt die Frage, welche Rolle der Westen in einer zunehmend multipolaren Weltordnung spielt. Dabei geht er auch auf die Probleme der westlichen Gesellschaften ein, die mit Fragen von Identität, Migration und der Zukunft ihrer sozialen Modelle konfrontiert sind.

Mit seiner klaren, oft provokanten Perspektive beleuchtet Scholl-Latour die vielen Krisenherde, die die Welt destabilisieren, und liefert dabei tiefgehende Einsichten in die geopolitischen und kulturellen Umwälzungen, die unsere Zeit prägen. "Die Welt aus den Fugen" ist eine lehrreiche und anregende Lektüre für all jene, die verstehen möchten, welche Dynamiken und Kräfte derzeit die Weltpolitik und die gesellschaftlichen Strukturen beeinflussen.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Der Fluch der bösen Tat (2014)

Der Fluch der bösen Tat - Das Scheitern des Westens im Orient

Autor: Peter Scholl-Latour, deutsch-französischer Journalist und Publizist

In "Der Fluch der bösen Tat – Das Scheitern des Westens im Orient" untersucht Peter Scholl-Latour das komplexe Verhältnis zwischen dem Westen und dem Nahen Osten und die tragischen Auswirkungen westlicher Interventionen in der Region. Mit seiner umfangreichen Erfahrung als Nahost-Experte und Korrespondent geht Scholl-Latour auf die historischen und politischen Fehler des Westens ein, die maßgeblich zur Destabilisierung des Orient beigetragen haben.

Das Buch analysiert die militärischen und politischen Interventionen des Westens, insbesondere im Irak und in Afghanistan, und beleuchtet, wie diese Versuche, Einfluss auszuüben oder "Zivilisation" zu bringen, stattdessen oft zu Chaos, Gewalt und einer Verstärkung des radikal-islamischen Extremismus geführt haben. Scholl-Latour argumentiert, dass die westliche Welt im Umgang mit der Region zahlreiche kulturelle, historische und politische Zusammenhänge ignoriert hat, was letztlich zu einer Katastrophe führte.

Durch fundierte Recherchen und zahlreiche Interviews mit Experten und Akteuren vor Ort bietet Scholl-Latour einen differenzierten Blick auf die Fehler des Westens im Nahen Osten und liefert eine scharfsinnige Kritik an der westlichen Außenpolitik. "Der Fluch der bösen Tat" ist eine aufschlussreiche und tiefgehende Lektüre für alle, die die Ursachen der Krisen im Nahen Osten und die Verantwortung des Westens verstehen wollen.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Kaufen bei Buecher.de Info

Weitere interessante Bücherlisten
  • Die besten Bücher über Politik und Geschichte

  • Die meistverkauften politischen Bücher aller Zeiten

  • Die besten Bücher rund um aktuelles Zeitgeschehen

  • Die Vereinigten Staaten von Europa: Buchempfehlungen

  • Die besten Sachbücher über Gesellschaftsthemen

  • Die besten Politiker-Biografien

  • Empfehlenswerte Bücher über den Nationalsozialismus

  • Die besten Bücher über den Liberalismus bzw. Libertarismus

  • Die besten Bücher über den Sozialismus

  • Gesamtübersicht Bücher-Bestenlisten


Buchempfehlungen 2025

Anzeige


Beliebte Bücherlisten

  • Die besten Bücher 2025

  • Die 10 besten Bücher 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020

  • Die besten Bücher der letzten Jahre

  • Die besten Romane

  • New York Times-Bücherliste

  • Die besten Bücher des 21. Jahrhunderts

  • Buchempfehlungen von Buchhändlern 2025

  • Buchempfehlungen von Buchhändlern der letzten Jahre

  • 100 Bücher, die man gelesen haben muss

  • Die meistverkauften Bücher aller Zeiten

  • Weltliteratur

  • Deutsche Literatur

  • Die größten Kultbücher

  • Buchtipps von Elke Heidenreich

  • Buchtipps von Denis Scheck

  • Literaturpreis-Gewinner

  • Gesamtübersicht

Anzeigen

Bücher bei Amazon

  • Aktuelle Bestseller

  • Jahres-Bestseller

  • Bücher-Neuheiten

  • Häufig gewünscht

  • Romane

  • Krimis & Thriller

  • Fantasy & Science Fiction

  • Jugendbücher

  • Sachbücher

  • Ratgeber

  • Business & Karriere

Hörbücher bei Amazon

  • Audible-Abo

  • Hörbücher-Bestseller

  • Hörbücher-Neuheiten

  • Alle Hörbücher

Bücher bei Thalia

  • Aktuelle Bestsellerliste

  • Top-Romane

  • Top-Krimis/Thriller

  • SPIEGEL-Bestseller

  • New York Times-Bestseller

  • Beliebte Neuheiten

  • Beliebte Vorbesteller

  • BookTok

  • Preisgekrönte Bücher

  • Graphic Novels

Anzeigen

Aktuelle Bestsellerlisten bei Amazon

  • Filme & Serien

  • Musik (CDs & Vinyl)

  • Musik (Downloads)

  • Games (PC & Konsole)

  • Fashion

  • Kosmetik

  • Drogerie & Körperpflege

  • Küche, Haushalt & Wohnen

  • Computer & Zubehör

  • Elektronik & Foto

  • Sport & Freizeit

  • Haustier-Artikel

Datenschutz | Impressum | Über DBAZ | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. | Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen