Die besten Bücher von Peter Scholl-Latour
Peter Scholl-Latour (1924-2014) war eine deutsch-französischer Journalistenlegende. Über 60 Jahre betätigte er sich als Reporter und Chronist des Weltgeschehens - kaum ein Land, das er nicht bereist hätte, keine Krisen und Entwicklungen von weltpolitischer Bedeutung, die er nicht beschrieben und analysiert hätte. Mit seinen Reportagen, Büchern und Filmen hat er v.a. vielen Deutschen die Hintergründe der Kulturen, Religionen und Völker im Zusammenspiel mit geopolitischen Entwicklungen nähergebracht. Noch nach seinem Tod im August 2014 erschien postum sein letztes Werk "Der Fluch der bösen Tat", das sich mit den negativen Folgen westlicher Interventionspolitik v.a. im Nahen Osten auseinandersetzt. Wir bieten nachfolgend einen Überblick über die besten und meistverkauften Bücher seines Lebens.
Die Liste ist Resultat einer Bewertung nach den Kriterien von Kritik der Fachwelt, Verkaufszahlen und Lesermeinungen.
Die Sortierung erfolgt nicht in wertender, sondern in chronologischer Reihenfolge.
Bücher
|
Anzeigen
|
Der Tod im Reisfeld Dreißig Jahre Krieg in Indochina. Reportagen und Analysen zu den Kriegen und Konflikten in Indochina (1979/80)
|
|
Allah ist mit den Standhaften Begegnungen mit der islamischen Revolution. Die "Islamische Revolution" im Iran (1983)
|
|
Das Schwert des Islam Revolution im Namen Allahs. Analysen der politischen Entwicklung im Nahen Osten (1990)
|
|
Der Wahn vom Himmlischen Frieden Chinas langes Erwachen. Darstellung der Denk- und Handlungsweise chinesischer Politik (1990)
|
|
Lügen im Heiligen Land Machtproben zwischen Euphrat und Nil. Analysen zum Nahostkonflikt zwischen Israelis und Palästinensern (1998)
|
|
Allahs Schatten über Atatürk Die Türkei in der Zerreißprobe. pannungsfeld zwischen säkularem Kemalismus und islamischer Religiosität in der Türkei (1999)
|
|
Kampf dem Terror - Kampf dem Islam? Chronik eines unbegrenzten Krieges. Darstellungen und Analysen zum US-geführten Antiterrorkrieg im zentralasiatischen Raum (2002)
|
|
Koloß auf tönernen Füßen Amerikas Spagat zwischen Nordkorea und Irak. US-Probleme durch Irak und Nordkorea sowie den Aufstieg Chinas zur Weltmacht (2005)
|
|
Russland im Zangengriff Putins Imperium zwischen Nato, China und Islam. Eindrücke rund um die Konfliktregionen an den Außengrenzen Russlands (2006)
|
|
Zwischen den Fronten Erlebte Weltgeschichte. Rückblick auf wichtige Stationen seines Reporterlebens (2007)
|
|
Der Weg in den neuen Kalten Krieg Chronik der problematischen Folgen des Antiterrorkriegs und der NATO-Osterweiterung (2008)
|
|
Die Angst des weißen Mannes Ein Abgesang. Ende der Herrschaft des "weißen Mannes" durch den Aufbruch der kolonialen Welt (2009)
|
|
Die Welt aus den Fugen Betrachtungen zu den Wirren der Gegenwart. Betrachtungen krisengeschüttelter Regionen der Welt und der westlichen Ohnmacht (2012)
|
|
Der Fluch der bösen Tat Das Scheitern des Westens im Orient. Scheitern westlicher Interventionen im Orient nach dem "Arabischen Frühling" (2014)
|
|
Weitere interessante Bücherlisten