Empfehlenswerte Bücher über den Nationalsozialismus
Sie sind hier: Startseite » Bücher » Politik und Geschichte » Aufklärung zum Nationalsozialismus
Aus verschiedenen völkischen und antisemitischen Bewegungen des ausklingenden 19. Jahrhunderts entstanden, gewann der Nationalsozialismus (NS) als rassistische, antidemokratische, antiliberale und antikommunistische Weltanschauung im deutschsprachigen Raum insbesondere nach dem 1. Weltkrieg immer mehr Einfluss. Nach einem Putschversuch und anschließender Haft gelang Adolf Hitler (1889-1945) mit seiner "Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSPAD)" im Januar 1933 schließlich die legale Machtergreifung, und ersetzte als Diktator die "Weimarer Republik" durch das "Dritte Reich", einen totalitäten Führerstaat.
Diktatur, Verfolgung und Vernichtung
Alsbald durchdrang diese Ideologie nach umfassender Gleichschaltungspolitik sämtliche Kultur- und Lebensbereiche in Deutschland. NS-Propaganda, Masseninszenierungen, Führerkult, Einparteienherrschaft, Geheimdienste, ein Polizeistaat und (para-) militärische Einschüchterungs- und Kampforganisationen wie die SA und SS sicherten fortan die Macht der Nazis. So konnten sie ungehindert ihre rassistische Weltanschauung einer anderen Völkern überlegenen "germanischen Herrenrasse" bzw. eines "Herrenvolkes" propagieren, die Gesellschaft militarisieren und Kritiker, politisch Andersdenkende, Juden, Widerständler und sonstige "Volksfeinde" denunzieren, verfolgen, verschleppen, inhaftieren, foltern und ermorden.
Da Hitler und seine NSDAP von Beginn an antisemitisch eingestellt waren, wurden v.a. Juden nach der Machtergreifung staatlich diskriminiert, diverser Verschwörungen bezichtigt, juristisch benachteiligt, vom gesellschaftlichen und beruflichen Leben ausgeschlossen und zur Stigmatisierung und Separierung durch sog. "Judensterne" an der Kleidung markiert.
In der "Reichskristallnacht" wurden in der Nacht vom 09. auf den 10. November 1938 vom NS-Regime dann auch gleichzeitig umfassende Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich vollzogen. Hierzu gehörte die Zerstörung von über 1.400 Synagogen und sonstigen Einrichtungen des jüdischen Lebens, die Ermordung hunderter Juden sowie anschließend die Inhaftierung von zigtausenden Juden in Konzentrationslager. Dort fanden zunächst weitere hunderte Betroffene den Tod, während diese Ereignisse den Übergang von offener Diskriminierung zum systematischen Völkermord im sog. "Holocaust" markierten, dem letztlich auch industriell betriebenen Massenmord durch Vergasung in Vernichtungslagern. Ihm fielen bis zum Ende dann ca. 6 Mio. europäische Juden zum Opfer.
Krieg, Untergang und Aufarbeitung
Wie bereits in seinem politisch-autobiografischen Werk "Mein Kampf" angekündigt, setzte Hitler bis 1938 den Anschluss Österreichs und anderer Gebiete an das Deutsche Reich um, sowie ab 1939 schließlich dann auch Kriegspläne zur Eroberung von weiterem "Lebensraum". Hierzu ließ er nach inszenierten Zwischenfällen zuerst am 01. September 1939 Polen überfallen, und anschließend auch in kurzen und schnellen Feldzügen Dänemark, Norwegen, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und ein Großteil Frankreichs erobern und besetzen, während Westpolen, Luxemburg und Elsass-Lothringen direkt dem Deutschen Reich einverleibt wurden.
Am 22. Juni 1941 überfiel Hitler schließlich auch die Sowjetunion, obwohl ein Nichtangriffspakt mit dem dortigen Diktator Josef Stalin (1878-1953) bestand und man zuvor gemeinsam Polen angegriffen und aufgeteilt hatte. Nach ersten Erfolgen bei dem als Vernichtungskrieg konzipierten Feldzug und der Eroberung von "Lebensraum im Osten" geriet der Vormarsch der Wehrmacht im Winter 1941/42 vor Moskau ins Stocken. Anschließend konnte die Rote Armee der Sowjetunion 1942/43 auch den Vorstoß der Deutschen bei Stalingrad stoppen und sie bis Ende 1944 nach und nach bis an die eigenen Grenzen zurückdrängen.
Gleichzeitig konnte im Westen auch Großbritannien, das nach dem Überfall auf Polen als dessen Verbündeter Deutschland den Krieg erklärte, nicht niedergerungen werden, außerdem trat 1941 auch noch die USA als Gegner in den Krieg ein, da Deutschlands Verbündeter Japan die US-Flotte in Pearl Harbor angriff. Nachdem 1943 anglo-amerikanische Truppen die bis nach Nordafrika vorgedrungene Wehrmacht zurückschlugen, in Sizilien und später auch noch in der Normandie und Südfrankreich landeten, befand sich die immer weiter zurückweichende Wehrmacht in einem aussichtslosen Mehrfrontenkrieg. Diesen wollte Hitler dennoch nie verloren geben, so dass er ihn mit Fanatismus und Durchhalteparolen vom "Endsieg" bis zum totalen Zusammenbruch hinauszögerte.
Erst in seinem Berliner Führerbunker von russischen Truppen eingekesselt und beschossen, war sich dann auch Hitler schließlich der hoffnungslosen Lage bewusst und beging am 30. April 1945 Selbstmord, indem er sich erschoss. Schließlich fanden der 2. Weltkrieg und der Nationalsozialismus mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht kurz darauf am 8. Mai 1945 ihr offizielles Ende. Das Ergebnis: Europa lag in Trümmern, der zum Weltkrieg ausgeuferte Konflikt forderte ca. 65 Mio. Menschenleben, und die Menschheit musste aufgrund der planvollen, fabrikmäßigen und unvergleichbaren Durchführung des Massenmordes an den Juden den schlimmsten Genozid der Geschichte konstatieren.
Anschließend folgte in der Nachkriegszeit die Aufarbeitung und Bewältigung der NS-Vergangenheit, die bis heute anhält, auch angesichts von Neonazis, Nationalisten und Rechtsextremen, die an Ideen und Zielen des Nationalsozialismus noch immer festhalten.
Literaturempfehlungen
Da die 12 Jahre des Nationalsozialismus als dunkles Kapitel einen extrem markanten Abschnitt der deutschen Geschichte ausmacht, und sich im Rahmen der Auseinandersetzung mit dieser Zeit viele Historiker mit ihm beschäftigen, existieren natürlich zahlreiche Publikationen zu sämtlichen Themenbereichen des Dritten Reiches.
Nachfolgend möchte ich an dieser Stelle die besten Bücher vorstellen, die sich mit der Zeit des Nationalsozialismus bzw. damit zusammenhängenden Themen, Personen, Gruppen und Institutionen auseinandersetzen. Kriterien für meine Buchempfehlungen sind Bewertungen von Lesern, Historikern und anderen Experten sowie Verkaufszahlen. Dies bedeutet für Sie einen nützlichen Überblick über die zu sämtlichen Themenbereichen jeweils empfehlenswertesten Sachbücher, die hohes Ansehen genießen und sich im Laufe der Zeit als uneingeschränkt lesenswerte Standardwerke erwiesen haben. Die Sortierung erfolgt nicht in wertender, sondern in alphabetischer bzw. thematischer Reihenfolge.
Von Marcel Behling