Logo
  • Startseite
  • Bücher
  • Hörbücher
  • Über DBAZ
  • Kontakt

Die neue ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher

Sie sind hier: Startseite » Bücher » Kanon » Neue ZEIT-Bücherliste

Mit der "ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher" präsentierte die Wochenzeitung DIE ZEIT einen Literaturkanon, der als Sammlung tiefsinniger Belletristik besonders unter Literaturliebhabern großen Anklang fand. Dieser Kanon hat sich besonders unter Lesern etabliert, die nach anspruchsvoller "Pflichtlektüre für Bildungsbürger" suchen.

Da die ursprüngliche Zusammenstellung der Liste jedoch bereits 1978 begann und 1980 abgeschlossen wurde, sind inzwischen über 40 Jahre vergangen. Aus diesem Grund hat die Redaktion von DIE ZEIT die Liste Ende 2023 überarbeitet und unter dem Titel "Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur" eine aktualisierte Version veröffentlicht. Diese umfasst nun auch Werke, die bis 2021 erschienen sind.

Die Auswahl der Werke erfolgte durch eine Gruppe renommierter Literaten, Literaturkritiker und ZEIT-Redakteure, die die Bücher als besonders wertvoll für die Gegenwart erachteten und für die heutige Leserschaft von Bedeutung sind. Die Werke sind in verschiedene thematische Kategorien unterteilt, die durch Schlagwörter wie "Angst", "Nacht", "Trauer", "Verirrt", "Sex", "Wer bin ich?" und "Aufbruch" zusammengefasst werden.

Im Folgenden präsentiere ich Ihnen eine Übersicht über die von den Literaturexperten empfohlenen Werke, die nach ihren Erscheinungsjahren geordnet sind.

Von Marcel Behling

Anzeige


Neue Experten-Liste mit 100 guten Büchern laut ZEIT

Die Bibel (ca. 1400 v. Chr. - 100 n. Chr.)

Die Bibel

Autoren: ca. 40 ("Propheten", "Evangelisten" und "Apostel")

Die Bibel ist das zentrale Buch des Judentums und Christentums und umfasst Erzählungen, Gesetze, Psalmen, Evangelien und Visionen, die über Jahrhunderte hinweg gesammelt wurden. Sie erzählt von Schöpfung, Sünde, Erlösung und Hoffnung – und hat Literatur, Ethik und Kultur weltweit geprägt. Kein anderes Buch hat die westliche Welt so nachhaltig beeinflusst.

Die große Bedeutung der Bibel führte übrigens nicht nur dazu, dass sie mit 5 Milliarden Exemplaren das meistverkaufte bzw. meistverbreitete Buch der Welt ist (Quelle), sondern mit Gesamtübersetzungen in 674 Sprachen und Teilübersetzungen in 3.395 Sprachen auch das meistübersetzte Buch der Welt (Quelle). Wenn Sie sich für empfehlenswerte deutsche Übersetzungen interessieren, so schauen Sie doch mal in unsere Liste der besten deutschen Bibelübersetzungen.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Homer: Die Odyssee (8./7. Jh. v. Chr.)

Homer: Odyssee

Originaltitel: ἡ Ὀδύσσεια / hē Odýsseia

Autor: Homer, griechischer Dichter

Die "Odyssee" erzählt die abenteuerliche Heimreise des listenreichen Odysseus nach dem Trojanischen Krieg. Begegnungen mit Zyklopen, Sirenen und Göttern machen das Epos zu einem der faszinierendsten Werke der Weltliteratur. Homers Sprache und Erzählkunst prägen bis heute das europäische Erzählen.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Ovid: Metamorphosen (8. n. Chr.)

Ovid: Metamorphosen

Originaltitel: Metamorphoses

Autor: Ovid, römischer Dichter

In poetischen Versen versammelt Ovid über 250 Verwandlungsgeschichten aus der griechisch-römischen Mythologie. Die "Metamorphosen" verbinden Götterdramen, Liebesgeschichten und Menschenschicksale in einem kunstvollen Erzählfluss. Dieses Werk ist eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Literatur, Malerei und Oper.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie (1307–1321)

Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie

Originaltitel: Comedia oder Commedia

Autor: Dante Alighieri, italienischer Dichter und Philosoph

Dante reist durch Hölle, Fegefeuer und Paradies – geführt von Vergil und seiner idealisierten Geliebten Beatrice. Die "Göttliche Komödie" ist ein visionäres Werk, das mittelalterliche Theologie, Philosophie und Poesie zu einem kosmischen Ganzen verbindet. Sie gilt als Gipfelwerk der italienischen Literatur und prägt bis heute das Bild vom Jenseits.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Giovanni Boccaccio: Das Decamerone (1349–1353)

Giovanni Boccaccio: Das Dekameron

Originaltitel: Il Decamerone

Autor: Giovanni Boccaccio, italienischer Schriftsteller

Zehn junge Menschen fliehen vor der Pest in ein Landhaus und erzählen sich dort hundert Geschichten. Die Erzählungen handeln von Liebe, List, Ungerechtigkeit und Lebensfreude – mit Humor, Kritik und erstaunlicher Modernität. Boccaccios Werk ist ein Meilenstein der europäischen Novellenkunst.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Michel de Montaigne: Essais (1572–1592)

Michel de Montaigne: Essais

Autor: Michel de Montaigne, französischer Jurist, Philosoph und Begründer der Essayistik

In seinen "Essais" reflektiert Montaigne über sich selbst, das Menschsein, Freundschaft, Tod und Kultur – ganz subjektiv, zweifelnd und frei. Seine Texte sind keine fertigen Antworten, sondern tastende Gedankenexperimente. Montaigne begründete mit seinen Essays eine neue literarische Form und ein modernes Selbstverständnis.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Anonymus: Die Reise nach Westen (16. Jahrhundert)

Anonymus: Die Reise nach Westen

Originaltitel: chinesisch 西遊記 / 西游记, Pinyin Xī yóu jì, W.-G. Hsi Yu Chi, Jyutping Sai jau gei

Autor: unbekannt

Der chinesische Klassiker erzählt die phantastische Pilgerreise des Mönchs Xuanzang, begleitet vom frechen Affenkönig Sun Wukong und anderen Fabelwesen. In märchenhaften Episoden vermischen sich Abenteuer, Buddhismus, Daoismus und volkstümliche Mythen. "Die Reise nach Westen" ist eines der vier großen klassischen Romane Chinas.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Miguel de Cervantes: Don Quijote (1605/1615)

Miguel de Cervantes: Don Quijote

Originaltitel: El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha

Autor: Miguel de Cervantes, spanischer Schriftsteller

Der verarmte Edelmann Don Quijote zieht mit seinem Knappen Sancho Panza in die Welt hinaus, um als Ritter gegen Unrecht zu kämpfen – und gegen Windmühlen. Cervantes verbindet Komik, Tragik und Gesellschaftskritik zu einem facettenreichen Meisterwerk. "Don Quijote" gilt als erster moderner Roman der Weltliteratur.

Mehr Informationen: Für berühmte Schriftsteller ist "Don Quijote" das beste Buch der Welt


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779)

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise

Autor: Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Dichter

In Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge erzählt der jüdische Kaufmann Nathan eine berühmte Ringparabel über religiöse Toleranz. Lessings dramatisches Gedicht plädiert für Vernunft, Humanität und interreligiösen Dialog. Das Stück ist ein Schlüsseltext der Aufklärung.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (1785–1790)

Karl Philipp Moritz: Anton Reiser

Autor: Karl Philipp Moritz, deutscher Schriftsteller

Dieser autobiografisch geprägte Entwicklungsroman schildert die innere Zerrissenheit eines empfindsamen jungen Mannes im 18. Jahrhundert. Anton Reiser ringt mit sozialem Aufstieg, Identität und der Kluft zwischen Traum und Wirklichkeit. Das Werk gilt als frühes Beispiel psychologischer Selbsterforschung in der Literatur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Johann Wolfgang von Goethe: Faust I und II (1808/1832)

Johann Wolfgang Goethe: Faust - Der Tragödie erster Teil

Autor: Johann Wolfgang Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher

Dr. Faust, vom Wissensdrang getrieben, schließt einen Pakt mit dem Teufel und durchläuft eine dramatische Lebensreise zwischen Erkenntnis, Liebe und Schuld. "Faust I" ist eine Tragödie des Individuums, "Faust II" ein vielschichtiges Welttheater. Goethes Lebenswerk vereint Philosophie, Dichtung und Zeitkritik auf höchstem Niveau.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Germaine de Staël: Über Deutschland (1813)

Germaine de Staël: Über Deutschland

Originaltitel: De l’Allemagne

Autorin: Germaine de Staël, französische Schriftstellerin

Mit scharfem Blick beschreibt Germaine de Staël die Kultur, Philosophie und Literatur Deutschlands zur Zeit der Romantik. Sie vermittelt französischem Publikum die Tiefe des deutschen Geisteslebens – von Kant bis Schiller. Ihr Werk war einflussreich für das europäische Kulturverständnis des 19. Jahrhunderts.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Jane Austen: Stolz und Vorurteil (1813)

Jane Austen: Stolz und Vorurteil

Originaltitel: Pride and Prejudice

Autorin: Jane Austen, britische Schriftstellerin

Elizabeth Bennet und Mr. Darcy müssen über Stolz und gesellschaftliche Schranken hinweg zueinander finden. Jane Austens Roman besticht durch feinen Witz, scharfe Beobachtung und einen modernen Blick auf Geschlechterrollen. Ein Klassiker der englischen Literatur und der Liebesgeschichte.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Mary Shelley: Frankenstein oder Der Moderne Promotheus (1818)

Mary Shelley: Frankenstein oder Der Moderne Promotheus

Originaltitel: Frankenstein or The Modern Prometheus

Autorin: Mary Shelley, englische Schriftstellerin

Ein junger Wissenschaftler erschafft künstlich Leben – und wird von den Folgen seines Tuns eingeholt. Mary Shelleys Roman verbindet Schauerromantik, ethische Fragen und den Mythos des Schöpfers. "Frankenstein" ist ein Meilenstein der fantastischen Literatur und ein Vorläufer der Science-Fiction.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Stendhal: Rot und Schwarz (1830)

Stendhal: Rot und Schwarz

Originaltitel: Le Rouge et Le Noir

Autor: Stendhal, französischer Schriftsteller, Militär und Politiker

Der ehrgeizige Julien Sorel will sich in der französischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts emporarbeiten – zwischen Liebe, Kirche und Politik. Stendhal zeichnet ein kritisches Porträt der Restaurationsepoche und eines rastlosen Karrieristen. Der Roman verbindet psychologische Tiefe mit sozialem Scharfblick.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Honoré de Balzac: Verlorene Illusionen (1837–1843)

Honoré de Balzac: Verlorene Illusionen

Originaltitel: Illusions perdues

Autor: Honoré de Balzac, französischer Schriftsteller

Der junge Provinzpoet Lucien kommt nach Paris und verliert sich im Strudel von Literaturbetrieb, Korruption und Ehrgeiz. Balzac zeigt schonungslos die Mechanismen von Macht, Intrige und Medien. Ein zentrales Werk des Zyklus "Die menschliche Komödie".


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Georg Büchner: Lenz (1839)

Georg Büchner: Lenz

Autor: Georg Büchner, deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär

In dieser eindringlichen Erzählung begleitet Büchner den psychisch erkrankten Dichter Jakob Lenz durch ein inneres und äußeres Exil. Der Text ist fragmentarisch, existenziell und seiner Zeit literarisch weit voraus. "Lenz" gilt als früher Vorläufer der literarischen Moderne.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Bettina von Arnim: Die Günderode (1840)

Bettina von Arnim: Die Günderode

Autorin: Bettina von Arnim, deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin

In Briefen und Erinnerungen erzählt Bettina von Arnim von ihrer innigen Freundschaft zur Dichterin Karoline von Günderrode – zwischen Freiheit, Liebe und künstlerischer Sehnsucht. Das Werk ist literarisch und politisch zugleich, ein frühes Zeugnis weiblicher Selbstbehauptung. Es verbindet Romantik, Autobiografie und Gesellschaftskritik.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842)

Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche

Autorin: Annette von Droste-Hülshoff, deutsche Schriftstellerin und Komponistin

In dieser düsteren Novelle aus dem westfälischen Milieu erzählt Droste-Hülshoff von einem rätselhaften Mord und einer Gesellschaft voller Vorurteile, Heuchelei und sozialer Kontrolle. Die Geschichte verbindet Kriminalfall, Sozialkritik und psychologisches Porträt eines Außenseiters. "Die Judenbuche" gilt als Meisterwerk der deutschen Biedermeierliteratur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (1844)

Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen

Autor: Heinrich Heine, deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist

Mit scharfem Witz, Ironie und politischem Furor beschreibt Heine seine Reise durch das restaurierte Deutschland. Das Versepos ist eine Abrechnung mit Nationalismus, Zensur und Reaktion – und zugleich ein poetischer Liebesbrief an ein besseres Vaterland. Ein Klassiker der deutschen Literatur mit bis heute aktueller Sprengkraft.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Emily Brontë: Sturmhöhe (1847)

Emily Brontë: Sturmhöhe

Originaltitel: Wuthering Heights

Autorin: Emily Brontë, britische Schriftstellerin

Die leidenschaftliche, düstere Liebesgeschichte zwischen Heathcliff und Catherine spielt in der rauen Landschaft Yorkshires und entfaltet sich als Drama von Besessenheit und Rache. Emily Brontës einziger Roman verbindet Gothic-Romantik mit existenzieller Wucht. "Sturmhöhe" ist ein Ausnahmewerk von ungewöhnlicher Intensität.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Charlotte Brontë: Jane Eyre (1847)

Charlotte Brontë: Jane Eyre

Originaltitel: Jane Eyre. An Autobiography

Autorin: Charlotte Brontë, englische Schriftstellerin

Die junge Waise Jane kämpft sich mutig durch ein Leben voller Demütigungen, um schließlich als selbstbewusste Frau und Liebende ihren Platz zu finden. Charlotte Brontës Roman verbindet Gesellschaftskritik, Emanzipation und eine unvergessliche Liebesgeschichte. "Jane Eyre" ist ein Meilenstein der englischen Frauenliteratur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Herman Melville: Moby-Dick (1851)

Herman Melville: Moby Dick

Originaltitel: Moby-Dick; or, The Whale

Autor: Herman Melville, amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist

Kapitän Ahab jagt besessen den weißen Wal Moby Dick – ein Kampf zwischen Mensch und Natur, Wahn und Schicksal. Melvilles Roman ist ein gewaltiges Epos über das Meer, die Existenz und das Böse. Ein amerikanischer Klassiker von mythischer Tiefe und sprachlicher Kühnheit.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Harriet Beecher Stowe: Onkel Toms Hütte (1852)

Harriet Beecher Stowe: Onkel Toms Hütte

Originaltitel: Uncle Tom’s Cabin

Autorin: Harriet Beecher Stowe, US-amerikanische Schriftstellerin

Mit großer moralischer Wucht schildert Stowe das Leid der Sklaven im amerikanischen Süden – und prägte so das gesellschaftliche Klima vor dem Bürgerkrieg. Die Geschichte des gütigen Onkel Tom wurde weltweit zum Symbol für Menschlichkeit und Unrecht. Einer der einflussreichsten Romane des 19. Jahrhunderts.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Gustave Flaubert: Madame Bovary (1856)

Gustave Flaubert: Madame Bovary

Autor: Gustave Flaubert, französischer Schriftsteller

Emma Bovary flüchtet aus ihrem bürgerlichen Ehealltag in romantische Träume und leidenschaftliche Affären – mit tragischem Ausgang. Flaubert zeichnet ein scharfes Porträt des französischen Provinzlebens und der zerstörerischen Macht von Illusionen. "Madame Bovary" gilt als Schlüsselwerk des literarischen Realismus.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

George Eliot: Middlemarch (1871–1872)

George Eliot: Middlemarch

Autorin: George Eliot (Pseudonym von Mary Ann Evans), englische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin

In einem englischen Provinzstädtchen verwebt George Eliot zahlreiche Lebensläufe zu einem meisterhaft erzählten Gesellschaftspanorama. Der Roman erkundet Idealismus, Enttäuschung, Ehe, Wissenschaft und politische Reformen im viktorianischen Zeitalter. "Middlemarch" gilt als einer der bedeutendsten englischen Romane überhaupt.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Fjodor Dostojewski: Die Dämonen (1873)

Fjodor M. Dostojewski: Die Dämonen

Originaltitel: Бесы / Bessy

Autor: Fjodor M. Dostojewski, russischer Schriftsteller

Eine Gruppe revolutionärer Verschwörer stürzt eine russische Provinzstadt ins Chaos – und Dostojewski seziert mit unerbittlicher Tiefe die moralische Leere des Nihilismus. Der Roman ist zugleich politischer Thriller, psychologisches Drama und philosophischer Abgrund. "Die Dämonen" ist eine düstere Vision der modernen Welt.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Lew Tolstoi: Anna Karenina (1877/1878)

Leo Tolstoi: Anna Karenina

Originaltitel: Анна Каренина

Autor: Leo Tolstoi, russischer Schriftsteller

Anna Karenina, gefangen zwischen gesellschaftlicher Konvention und leidenschaftlicher Liebe, geht einen tragischen Weg der Selbstzerstörung. Parallel erzählt Tolstoi von Familie, Ehe, Glaube und der russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Ein monumentaler Roman über das Leben in all seinen Facetten.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Theodor Fontane: Effi Briest (1894/1895)

Theodor Fontane: Effi Briest

Autor: Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker

Effi wird als junge Frau verheiratet, lebt in einer lieblosen Ehe und zahlt Jahre später einen hohen Preis für einen Fehltritt. Fontane schildert mit feinem Ton das Preußen des 19. Jahrhunderts und das Spannungsverhältnis von Individuum und Gesellschaft. "Effi Briest" ist ein Klassiker des deutschen Realismus.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Joseph Conrad: Herz der Finsternis (1899)

Joseph Conrad: Herz der Finsternis (1899)

Originaltitel: Heart of Darkness

Autor: Joseph Conrad, polnisch-britischer Schriftsteller

Ein Flusskapitän reist ins Innere Afrikas, um den mysteriösen Kurtz zu finden – und begegnet dabei der dunklen Seite der Zivilisation. Conrads Erzählung ist eine kritische Auseinandersetzung mit Kolonialismus, Macht und Wahnsinn. Ein dichter, verstörender Text der Weltliteratur, der bis heute nachwirkt.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Thomas Mann: Buddenbrooks (1901)

Thomas Mann: Buddenbrooks

Autor: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller

Der Niedergang einer Lübecker Kaufmannsfamilie über mehrere Generationen hinweg wird zum Symbol für den Wandel der Zeit. Thomas Mann schildert mit psychologischer Tiefe und ironischer Distanz den Konflikt zwischen Tradition und Individualität. Sein Debütroman brachte ihm den Literaturnobelpreis.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Heinrich von Kleist: Sämtliche Erzählungen (1908-1911)

Heinrich von Kleist: Erzählungen

Autor: Heinrich von Kleist, deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist

Kleists Novellen wie "Michael Kohlhaas", "Die Marquise von O..." oder "Das Erdbeben in Chili" erzählen von Gerechtigkeit, Gewalt, Schuld und Zufall. Seine Sprache ist klar, seine Dramaturgie radikal – zwischen Aufklärung und Abgrund. Die Erzählungen gehören zum aufregendsten, was die deutsche Literatur hervorgebracht hat.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Franz Kafka: Erzählungen (1908–1924)

Franz Kafka: Erzählungen

Autor: Franz Kafka, deutschsprachiger Schriftsteller

Kafkas Erzählungen – etwa "Die Verwandlung", "In der Strafkolonie" oder "Ein Hungerkünstler" – beschreiben mit nüchterner Genauigkeit eine oft albtraumhafte, surreale Welt. Angst, Schuld, Ohnmacht und Entfremdung prägen diese Texte von beklemmender Aktualität. Kafkas Stil hat das moderne Erzählen nachhaltig verändert.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (1913-1927)

Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Originaltitel: À la recherche du temps perdu

Autor: Marcel Proust, französischer Schriftsteller und Sozialkritiker

Prousts siebenbändiges Werk ist eine literarische Erinnerungsexpedition durch Kindheit, Liebe, Kunst und Gesellschaft der Belle Époque. In kunstvoll mäandernden Sätzen erkundet er die Tiefen des Bewusstseins und die Macht der Zeit. Ein Jahrhundertwerk der Weltliteratur – radikal subjektiv und zugleich universell.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

James Joyce: Ulysses (1922)

James Joyce: Ulysses

Autor: James Joyce, irischer Schriftsteller

Ein Tag im Leben des Dubliner Anzeigenakquisiteurs Leopold Bloom wird zum sprachgewaltigen, vielschichtigen Abenteuer – ein moderner "Odysseus" auf den Straßen der Stadt. Joyce experimentiert mit Erzählstilen, Bewusstseinsstrom und Anspielungen aus der Literatur- und Geistesgeschichte. "Ulysses" gilt als Meilenstein der literarischen Moderne.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Virginia Woolf: Mrs. Dalloway (1925)

Virginia Woolf: Mrs. Dalloway

Autorin: Virginia Woolf, britische Schriftstellerin und Verlegerin

Ein Tag im Leben der Londoner Gesellschaftsdame Clarissa Dalloway entfaltet sich in einem Netz aus Erinnerungen, Gedanken und Begegnungen. Virginia Woolf erschafft ein poetisches, feinfühliges Porträt von Zeit, Identität und innerer Zerrissenheit. Ein Schlüsselwerk des modernen Erzählens.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby (1925)

F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby

Originaltitel: The Great Gatsby

Autor: F. Scott Fitzgerald, US-amerikanischer Schriftsteller

In den goldenen Zwanzigern träumt der geheimnisvolle Jay Gatsby von Liebe, Reichtum und Anerkennung – und scheitert tragisch am amerikanischen Traum. Fitzgeralds eleganter Roman ist zugleich Liebesgeschichte, Zeitkritik und Symbol für eine Epoche des Glanzes und des moralischen Verfalls. Ein Klassiker der amerikanischen Literatur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Hermann Hesse: Der Steppenwolf (1927)

Hermann Hesse: Der Steppenwolf

Autor: Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler

Der einsame Intellektuelle Harry Haller erlebt eine existenzielle Krise und taucht in eine traumartige Welt zwischen Wahnsinn, Musik und Magie. Hesses Roman ist ein eindringlicher Seelenmonolog über das gespaltene Ich und die Suche nach Sinn. Ein Kultbuch der Moderne und spirituelle Selbstbefragung zugleich.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (1930–1943)

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften

Autor: Robert Musil, österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker

Ulrich, ein brillanter Denker ohne festes Weltbild, durchstreift die zerfallende Donaumonarchie kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Musils Romanfragment ist ein intellektuelles Großprojekt über Gesellschaft, Moral und die Möglichkeiten des Denkens. Ein Jahrhundertwerk der deutschsprachigen Literatur – scharfsinnig, ironisch und visionär.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)

Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen

Autorin: Irmgard Keun, deutsche Schriftstellerin

Die junge Doris will dem grauen Alltag entfliehen und träumt in Berlin von Glanz und Ruhm – zwischen Sehnsucht, Liebesaffären und bitterer Realität. Keun erzählt mit Witz, Tempo und Melancholie aus weiblicher Perspektive von der Großstadt der Weimarer Republik. Ein frecher, kluger Roman über Emanzipation und Illusion.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Joseph Roth: Radetzkymarsch (1932)

Joseph Roth: Radetzkymarsch

Autor: Joseph Roth, österreichischer Schriftsteller und Journalist

Drei Generationen der Familie Trotta erleben den langsamen Zerfall der Habsburgermonarchie – zwischen Pflicht, Ehre und persönlicher Tragik. Roth schildert mit leiser Wehmut und großer stilistischer Eleganz das Ende einer Epoche. "Radetzkymarsch" ist ein Meisterwerk der österreichischen Literatur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Albert Camus: Der Fremde (1942)

Albert Camus: Der Fremde

Originaltitel: L’Étranger

Autor: Albert Camus, französischer Schriftsteller, Philosoph und Religionskritiker

Meursault begeht scheinbar grundlos einen Mord und steht danach gefühllos und unbeirrbar vor Gericht – als Fremder in einer moralischen Welt. Camus verhandelt Fragen von Absurdität, Freiheit und Verantwortung in kühler, klarer Sprache. Ein Schlüsseltext des Existenzialismus.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Clarice Lispector: Nahe dem wilden Herzen (1944)

Clarice Lispector: Nahe dem wilden Herzen

Originaltitel: Perto do coracào selvagem

Autorin: Clarice Lispector, brasilianische Schriftstellerin

Die junge Joana denkt, fühlt und rebelliert gegen Konventionen – in einem inneren Monolog, der voller Poesie und philosophischer Tiefe ist. Lispectors Debüt ist ein radikal subjektiver, weiblicher Blick auf Identität und Intuition. Ein modernes Meisterwerk der brasilianischen Literatur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Curzio Malaparte: Die Haut (1949)

Curzio Malaparte: Die Haut

Originaltitel: La pelle

Autor: Curzio Malaparte, italienischer Schriftsteller, Journalist und Diplomat

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschreibt Malaparte in schockierenden Bildern das Elend, die Korruption und den moralischen Zusammenbruch im befreiten Neapel. Der Roman ist eine sarkastische, apokalyptische Anklage gegen Krieg und Besatzung. Provokant, verstörend und von dunkler Schönheit.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

George Orwell: 1984 (1949)

George Orwell: 1984

Originaltitel: Nineteen Eighty-Four

Autor: George Orwell, englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist

In einem totalitären Überwachungsstaat kämpft Winston Smith um Wahrheit, Erinnerung und persönliche Freiheit – und wird zermalmt. Orwells düstere Zukunftsvision ist eine bis heute erschreckend aktuelle Warnung vor Machtmissbrauch und Gedankenkontrolle. Ein politischer Klassiker von weltweiter Bedeutung.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Meer (1952)

Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Meer

Originaltitel: The Old Man and the Sea

Autor: Ernest Hemingway, US-amerikanischer Schriftsteller

Ein alter Fischer kämpft tagelang mit einem riesigen Marlin – eine stille, kraftvolle Geschichte über Würde, Ausdauer und den Kampf des Menschen mit der Natur. Hemingways lakonischer Stil verleiht der Erzählung eine zeitlose Klarheit. Für dieses Werk erhielt er 1954 den Literaturnobelpreis.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Max Frisch: Stiller (1954)

Max Frisch: Stiller

Autor: Max Frisch, Schweizer Schriftsteller und Architekt

Ein Mann wird verhaftet, weil man ihn für den verschollenen Bildhauer Anatol Stiller hält – doch er beharrt darauf, jemand anderes zu sein. Frischs Roman ist eine tiefgründige Reflexion über Identität, Selbsttäuschung und gesellschaftliche Rollen. Ein Klassiker der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Patricia Highsmith: Der talentierte Mister Ripley (1955)

Patricia Highsmith: Der talentierte Mister Ripley

Originaltitel: The Talented Mr. Ripley

Autorin: Patricia Highsmith, US-amerikanische Schriftstellerin

Tom Ripley ist charmant, intelligent – und bereit zu töten, um das Leben zu führen, das er begehrt. Highsmith zeichnet ein psychologisch raffiniertes Porträt eines Empathielosen, der gesellschaftliche Masken meisterhaft beherrscht. Ein spannender, eleganter Thriller mit literarischem Tiefgang.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

James Baldwin: Giovannis Zimmer (1956)

James Baldwin: Giovannis Zimmer

Originaltitel: Giovanni's Room

Autor: James Baldwin, US-amerikanischer Schriftsteller

Ein amerikanischer Mann in Paris ringt mit seiner sexuellen Identität und verliert in einem Sommer der Leidenschaft seinen Geliebten Giovanni. Baldwin erzählt einfühlsam von Liebe, Scham und gesellschaftlicher Ausgrenzung. Ein mutiger, poetischer Roman über das Ringen um Selbstakzeptanz.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Der Leopard (1958)

Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Der Leopard

Originaltitel: Il Gattopardo

Autor: Giuseppe Tomasi di Lampedusa, italienischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler

Ein sizilianischer Fürst erlebt den Untergang des Adels in der Zeit der italienischen Einigung – mit Würde, Melancholie und scharfem Blick. Lampedusa entwirft ein elegisches Bild einer untergehenden Weltordnung. Ein spätes Meisterwerk voller Atmosphäre und historischer Tiefe.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Günter Grass: Die Blechtrommel (1959)

Günter Grass: Die Blechtrommel

Autor: Günter Grass, deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker

Oskar Matzerath verweigert mit drei Jahren das Wachsen und trommelt sich durch die Abgründe deutscher Geschichte. Grass’ Debütroman ist grotesk, poetisch, politisch – eine sprachgewaltige Aufarbeitung von Krieg, Schuld und Verdrängung. "Die Blechtrommel" begründete die literarische Nachkriegsepoche in Deutschland neu.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Wassili Semjonowitsch Grossman: Leben und Schicksal (1959)

Wassili Semjonowitsch Grossman: Leben und Schicksal

Originaltitel: Жизнь и судьба

Autor: Wassili Semjonowitsch Grossman, sowjetischer Schriftsteller und Journalist

Ein monumentaler Roman über die Schlacht von Stalingrad, den Alltag im Stalinismus und die existenzielle Bedrängnis unter totalitärer Herrschaft. Grossman entwirft ein vielstimmiges Panorama sowjetischer Schicksale – menschlich, erschütternd und von tiefer moralischer Kraft. Das Buch wurde in der Sowjetunion verboten und gilt heute als eines der wichtigsten Werke des 20. Jahrhunderts.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Harper Lee: Wer die Nachtigall stört (1960)

Harper Lee: Wer die Nachtigall stört

Originaltitel: To Kill a Mockingbird

Autorin: Harper Lee, US-amerikanische Schriftstellerin

In einer rassistisch geprägten Kleinstadt der Südstaaten verteidigt ein aufrechter Anwalt einen unschuldig angeklagten Schwarzen – aus der Sicht seiner kleinen Tochter erzählt. Harper Lees Roman ist eine bewegende Geschichte über Gerechtigkeit, Zivilcourage und das Erwachsenwerden. Ein moderner Klassiker mit großem gesellschaftlichem Gewicht.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr (1961)

Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr

Autorin: Ingeborg Bachmann, österreichische Schriftstellerin

In fein komponierten Erzählungen beschreibt Bachmann existenzielle Brüche, politische Utopien und die inneren Kämpfe moderner Menschen. Ihre Sprache ist präzise, poetisch und voller intellektueller Tiefe. Ein bedeutendes Werk der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Doris Lessing: Das goldene Notizbuch (1962)

Doris Lessing: Das goldene Notizbuch

Originaltitel: The Golden Notebook

Autorin: Doris Lessing, britische Schriftstellerin

Eine Schriftstellerin ordnet ihr Leben in vier Notizbüchern – über Politik, Liebe, Kunst und Trauma – und sucht nach Einheit in einem zersplitterten Ich. Doris Lessings Roman ist ein feministisches, psychologisch komplexes Meisterwerk. Ein Schlüsseltext der Literatur des 20. Jahrhunderts.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Christa Wolf: Der geteilte Himmel (1963)

Christa Wolf: Der geteilte Himmel

Autorin: Christa Wolf, deutsche Schriftstellerin

Die junge Rita erlebt eine Liebesgeschichte im Spannungsfeld zwischen Ost und West – und muss sich schließlich zwischen persönlichem Glück und politischer Überzeugung entscheiden. Christa Wolfs Roman ist ein präzises Porträt des geteilten Deutschlands in den frühen 60er-Jahren. Ein literarischer Klassiker der DDR.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Sylvia Plath: Die Glasglocke (1963)

Sylvia Plath: Die Glasglocke

Originaltitel: The Bell Jar

Autor: Sylvia Plath, US-amerikanische Schriftstellerin

Die junge Esther Greenwood bricht unter dem Druck gesellschaftlicher Erwartungen zusammen und erlebt eine psychische Krise. Sylvia Plaths einziger Roman ist eine eindringliche, autobiografisch geprägte Auseinandersetzung mit Depression, weiblicher Identität und Selbstbehauptung. Ein schmerzhafter, klarsichtiger Klassiker der feministischen Literatur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita (1966)

Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita

Originaltitel: Мастер и Маргарита

Autor: Michail Bulgakow, russischer Schriftsteller ukrainischer Herkunft

Der Teufel erscheint im Moskau der 1930er-Jahre – und entfesselt ein aberwitziges Spiel aus Satire, Magie und Metaphysik. Bulgakows posthum veröffentlichter Roman verbindet Fantastik, Religionskritik und Gesellschaftsparodie auf höchst originelle Weise. Ein Kultbuch der Weltliteratur, tiefgründig und surreal.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Gabriel García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit (1967)

Gabriel García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit

Originaltitel: Cien años de soledad

Autor: Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller und Journalist

Die Geschichte der Familie Buendía in der fiktiven Stadt Macondo entfaltet sich über Generationen – zwischen Liebe, Wahnsinn, Krieg und Magie. Márquez' Meisterwerk des Magischen Realismus verbindet lateinamerikanische Geschichte mit mythischer Kraft. Ein opulenter, sprachgewaltiger Roman voller Leben.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Vladimir Nabokov: Ada oder Das Verlangen (1969)

Vladimir Nabokov: Ada oder Das Verlangen

Originaltitel: Ada or Ardor - A Family Chronicle

Autor: Vladimir Nabokov, russisch-amerikanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler

Eine verbotene Liebesgeschichte zwischen Geschwistern entfaltet sich auf einem alternativen Planeten – in einem Roman über Erinnerung, Zeit und Sprache. Nabokovs Opus magnum ist ein anspruchsvolles Spiel mit Literatur, Sinnlichkeit und Identität. Ein intellektuelles Feuerwerk voller Ironie und Rätsel.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Thomas Pynchon: Die Enden der Parabel (1973)

Thomas Pynchon: Die Enden der Parabel

Originaltitel: Gravity’s Rainbow

Autor: Thomas Pynchon, US-amerikanischer Schriftsteller

Ein wilder, überbordender Roman über Raketenforschung, Spionage, Wahnsinn und den Zweiten Weltkrieg – reich an Figuren, Theorien und Paranoia. Pynchons Werk ist ein Meilenstein der Postmoderne: komplex, verstörend und sprachlich brillant. Ein literarisches Labyrinth für Abenteurer des Geistes.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974)

Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Autor: Heinrich Böll, deutscher Schriftsteller

Eine junge Frau wird durch sensationslüsterne Presseberichte und Polizeigewalt zur vermeintlichen Terrorhelferin gemacht. Bölls nüchtern erzählter Roman ist eine scharfe Medienkritik und Verteidigung der Menschenwürde. Ein Klassiker der politischen Literatur der Bundesrepublik.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen (1975)

Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen

Originaltitel: Sorstalanság

Autor: Imre Kertész, ungarisch-jüdischer Schriftsteller

Ein jüdischer Junge aus Budapest wird in Konzentrationslager deportiert – und schildert das Grauen mit sachlicher, fast naiver Stimme. Kertész thematisiert die Erfahrung des Holocaust jenseits gängiger Narrative. Für dieses Werk erhielt er 2002 den Nobelpreis für Literatur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Umberto Eco: Der Name der Rose (1980)

Umberto Eco: Der Name der Rose

Originaltitel: Il nome della rosa

Autor: Umberto Eco, italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und Semiotiker

Ein mittelalterlicher Mönch ermittelt in einer Abtei, in der eine Serie mysteriöser Todesfälle geschieht – und stößt auf dunkle Geheimnisse. Eco verbindet Krimi, Theologie, Philosophie und Historie zu einem hochintellektuellen Lesevergnügen. Ein Welterfolg mit Tiefgang und Atmosphäre.

Übrigens lohnt sich die Lektüre auch für alle, die bereits die berühmte Verfilmung mit Sean Connery und Christian Slater gesehen haben, da das je nach Ausgabe ca. 550-650 Seite dicke Buch weitaus vielschichtiger als der zusammengekürzte Film ist. Eco veröffentlichte sogar noch eine etwa 100-seitige "Nachschrift", um dem Leser die Hintergründe und tieferen Schichten des Romans zu erläutern.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter (1981)

Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter

Originaltitel: Ronja rövardotter

Autorin: Astrid Lindgren, schwedische Schriftstellerin

Ronja wächst als Tochter eines Räuberhauptmanns im Wald auf – mutig, frei und neugierig auf das Leben. Lindgren erzählt eine kraftvolle Geschichte über Freundschaft, Selbstständigkeit und das Überwinden von Feindschaft. Ein Kinderbuchklassiker voller Naturverbundenheit und Herz.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Salman Rushdie: Mitternachtskinder (1981)

Salman Rushdie: Mitternachtskinder

Originaltitel: Midnight’s Children

Autor: Salman Rushdie, indisch-britischer Schriftsteller

Saleem Sinai wird in der Stunde der indischen Unabhängigkeit geboren – und teilt mit tausend anderen Mitternachtskindern eine magische Gabe. Rushdie verknüpft Geschichte, Mythos und persönliche Erzählung zu einem epischen Roman über Indien im Wandel. Ein farbenprächtiges, sprachlich virtuoses Meisterwerk.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Isabel Allende: Das Geisterhaus (1982)

Isabel Allende: Das Geisterhaus

Originaltitel: La casa de los espíritus

Autorin: Isabel Allende, chilenisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin

Drei Generationen einer chilenischen Familie erleben Liebe, Gewalt und politischen Umbruch – in einer Welt zwischen Realität und Geisterglauben. Allendes Debüt ist ein bewegender Familienroman mit starken Frauenfiguren und magischem Realismus. Ein moderner Klassiker der lateinamerikanischen Literatur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Orhan Pamuk: Cevdet und seine Söhne (1982)

Orhan Pamuk: Cevdet und seine Söhne

Originaltitel: Cevdet Bey ve Oğulları

Autor: Orhan Pamuk, türkischer Schriftsteller

Ein osmanischer Kaufmann und seine Nachkommen erleben das moderne Erwachen der Türkei – zwischen westlichem Fortschritt und traditionellen Werten. Pamuk erzählt über drei Generationen hinweg von Identität, Familie und gesellschaftlichem Wandel. Ein vielstimmiges Debüt mit historischem Tiefgang.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin (1983)

Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin

Autorin: Elfriede Jelinek, österreichische Schriftstellerin

Eine streng erzogene Musiklehrerin lebt ein von Kontrolle, Triebunterdrückung und innerer Kälte geprägtes Doppelleben. Jelineks Sprache ist schneidend, ironisch und unbarmherzig. Ein radikaler Roman über Sexualität, Macht und weibliche Selbstzerstörung.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Margaret Atwood: Der Report der Magd (1985)

Margaret Atwood: Der Report der Magd

Originaltitel: The Handmaid’s Tale

Autorin: Margaret Atwood, kanadische Schriftstellerin und Dichterin

In einer patriarchalen Diktatur ist die junge Magd Desfred zur Gebärmaschine degradiert – und versucht, sich ihr Menschsein zu bewahren. Atwoods düstere Zukunftsvision ist erschreckend realistisch und feministischer Protest zugleich. Ein zeitloses Mahnmal gegen Unterdrückung und Fanatismus.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Assia Djebar: Fantasia (1985)

Assia Djebar: Fantasia

Originaltitel: L’amour, la fantasia

Autorin: Assia Djebar, algerische Schriftstellerin, Regisseurin, Historikerin und Hochschullehrerin

Djebar verwebt autobiografische Erinnerungen, koloniale Geschichte und die Stimmen algerischer Frauen zu einer vielstimmigen Erzählung. Ihr poetischer, engagierter Roman thematisiert die Auswirkungen von Gewalt, Sprache und Schweigen. Ein bedeutendes Werk postkolonialer und feministischer Literatur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Ágota Kristóf: Das große Heft (1986)

Ágota Kristóf: Das große Heft

Originaltitel: Le grand cahier Le Seuil

Autorin: Ágota Kristóf, ungarisch-schweizerische Schriftstellerin

Inmitten eines Krieges schreiben die Zwillingsbrüder Claus und Lucas ihre brutalen Erlebnisse in ein großes Heft – emotionslos und schonungslos. Kristófs düsterer Roman zeigt die zerstörerische Kraft von Gewalt und Verlust. Ein eindrucksvolles Zeugnis menschlicher Grausamkeit und Überlebenswillen.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Toni Morrison: Menschenkind (1987)

Toni Morrison: Menschenkind

Originaltitel: Beloved

Autorin: Toni Morrison, US-amerikanische Schriftstellerin

Morrison erzählt die erschütternde Geschichte einer entflohenen Sklavin, die sich im Amerika des 19. Jahrhunderts ihren Weg zwischen Traum und Trauma bahnt. "Menschenkind" ist ein kraftvolles Werk über Rassismus, Mutterschaft und Identität. Tief bewegend und literarisch meisterhaft.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Herta Müller: Der Fuchs war damals schon der Jäger (1992)

Herta Müller: Der Fuchs war damals schon der Jäger

Autorin: Herta Müller, deutsche Schriftstellerin

Basierend auf autobiografischen Erlebnissen zeichnet Müller das Leben in Rumänien unter dem Ceaușescu-Regime nach – geprägt von Angst, Überwachung und existenzieller Bedrohung. Ihre Sprache ist karg, präzise und poetisch. Ein wichtiges Dokument über das diktatorische Regime und seine Opfer.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Haruki Murakami: Die Chroniken des Aufziehvogels (1994–1995)

Haruki Murakami: Die Chroniken des Aufziehvogels

Originaltitel : ねじまき鳥クロニクル / nejimakidori kuronikuru

Autor: Haruki Murakami, japanischer Schriftsteller

Ein Mann begibt sich auf eine geheimnisvolle Reise, die Realität, Traum und Erinnerung auf wundersame Weise verbindet. Murakamis Roman ist ein faszinierender Mix aus Mystery, Philosophie und Magischem Realismus. Poetisch und zugleich tiefgründig erzählt er von Verlust und Selbstfindung.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Christian Kracht: Faserland (1995)

Christian Kracht: Faserland

Autor: Christian Kracht, Schweizer Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist

Ein namenloser Ich-Erzähler durchquert die Konsumwelt der 90er Jahre in Deutschland und reflektiert seine innere Leere und Orientierungslosigkeit. Krachts Debütroman gilt als prägend für die „Generation Golf“. Eine schonungslose Analyse von Entfremdung und Oberflächlichkeit.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

David Foster Wallace: Unendlicher Spaß (1996)

David Foster Wallace: Unendlicher Spaß

Originaltitel: Infinite Jest

Autor: David Foster Wallace, US-amerikanischer Schriftsteller

Ein vielschichtiger, komplexer Roman über Sucht, Familie, Unterhaltung und die Suche nach Sinn in einer überreizten Gesellschaft. Wallace verwebt Humor, Philosophie und Tragödie in einem literarischen Meisterwerk. Herausfordernd und zugleich zutiefst menschlich.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Arundhati Roy: Der Gott der kleinen Dinge (1997)

Arundhati Roy: Der Gott der kleinen Dinge

Originaltitel: The God of Small Things

Autorin: Arundhati Roy, indische Schriftstellerin, Drehbuchautorin, politische Aktivistin und Globalisierungskritikerin

In einer indischen Kleinstadt entfaltet sich die Geschichte einer Familie, deren Leben durch gesellschaftliche Zwänge und verbotene Liebe erschüttert wird. Roys Debüt ist poetisch, kraftvoll und voller lebendiger Details. Ein berührendes Werk über Verlust und gesellschaftliche Tabus.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Zeruya Shalev: Liebesleben (1997)

Zeruya Shalev: Liebesleben

Originaltitel: chajej ahawa

Autorin: Zeruya Shalev, israelische Schriftstellerin

Die Geschichte einer jungen Frau in Israel, deren Ehe durch Geheimnisse und Untreue auf die Probe gestellt wird. Shalev beschreibt feinfühlig die Zerbrechlichkeit von Beziehungen und die Kraft der Leidenschaft. Ein intensives und psychologisch kluges Porträt der Liebe.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

J. K. Rowling: Harry Potter (1997-2007)

Joanne K. Rowling: Harry Potter

Autorin: Joanne K. Rowling, britische Schriftstellerin

Die Saga des jungen Zauberers Harry Potter, der gegen das Böse kämpft und Freundschaft, Mut und Loyalität entdeckt. Rowling schafft eine magische Welt, die Leser jeden Alters fasziniert und begeistert. Ein weltweiter Bestseller und Kultphänomen.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Judith Hermann: Sommerhaus, später (1998)

Judith Hermann: Sommerhaus, später

Autorin: Judith Hermann, deutsche Schriftstellerin

In knapp und atmosphärisch erzählten Kurzgeschichten dreht sich alles um junge Menschen und ihre Sehnsüchte, Verluste und Begegnungen. Hermanns Sprache ist klar und präzise, die Stimmung melancholisch und intensiv. Ein wichtiger Beitrag zur zeitgenössischen deutschen Literatur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Michel Houellebecq: Elementarteilchen (1998)

Michel Houellebecq: Elementarteilchen

Originaltitel: Les Particules élémentaires

Autor: Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller

Eine schonungslose Analyse der westlichen Gesellschaft am Ende des 20. Jahrhunderts, erzählt durch das Schicksal zweier Brüder. Houellebecqs Roman verbindet Provokation mit philosophischer Tiefe. Düster, zynisch und radikal ehrlich.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Zadie Smith: Zähne zeigen (2000)

Zadie Smith: Zähne zeigen

Originaltitel: White Teeth

Autorin: Zadie Smith, britische Professorin und Schriftstellerin

Ein lebendiges Porträt Londons und seiner multikulturellen Gesellschaft durch die Geschichten verschiedener junger Menschen. Smiths Debüt ist humorvoll, klug und sozialkritisch. Ein wichtiger Roman über Identität und Zusammenleben.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Jonathan Franzen: Die Korrekturen (2001)

Jonathan Franzen: Die Korrekturen

Originaltitel: The Corrections

Autor: Jonathan Franzen, US-amerikanischer Schriftsteller

Die amerikanische Familie Lambert steht vor großen persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen – mit tiefen Einblicken in familiäre Konflikte und Sehnsüchte. Franzens Roman ist scharfsinnig, emotional und gesellschaftlich relevant. Ein moderner Familienroman voller Komplexität.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (2002)

Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

Originaltitel: סיפור על אהבה וחושך

Autor: Amos Oz, israelischer Schriftsteller, Journalist und Intellektueller

Oz erzählt seine Lebensgeschichte vor dem Hintergrund des sich wandelnden Israels – voller Wärme, Schmerz und Reflexion. Dieses autobiografische Werk ist zugleich ein Stück Zeitgeschichte und ein großes literarisches Porträt. Ein bewegendes Zeugnis von Familie und Identität.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Maxim Biller: Esra (2003)

Maxim Biller: Esra

Autor: Maxim Biller, deutscher Schriftsteller und Kolumnist

Die leidenschaftliche Liebesgeschichte zwischen einem deutschen Schriftsteller und einer jungen Frau mit türkischen Wurzeln. Biller erzählt mit viel Einfühlungsvermögen und Sprachkraft von kulturellen Konflikten und Sehnsüchten. Ein intensiver Roman über Liebe und Fremdheit.

Roberto Bolaño: 2666 (2004)

Roberto Bolaño: 2666

Autor: Roberto Bolaño, chilenischer Schriftsteller

Ein monumentaler Roman über fünf miteinander verwobene Geschichten, die sich um einen rätselhaften Schriftsteller und eine Serie von Frauenmorden in Mexiko drehen. Bolaño verbindet Kriminalfall, Literaturkritik und Weltgeschichte zu einem vielschichtigen Epos. Düster, verstörend und von großer literarischer Kraft.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Joan Didion: Das Jahr magischen Denkens (2005)

Joan Didion: Das Jahr magischen Denkens

Originaltitel: The Year of Magical Thinking

Autorin: Joan Didion, US-amerikanische Journalistin, Schriftstellerin, Essayistin und Drehbuchautorin

Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes schreibt Didion über Trauer, Erinnerung und den Versuch, das Unfassbare zu begreifen. Ihr Stil ist klar, präzise und zugleich tief bewegend. Ein eindrucksvolles Memoir über Verlust und Überleben.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt (2005)

Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt

Autor: Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller

In einem spielerischen historischen Roman begegnen sich die Lebenswege von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß – zwei Wissenschaftler mit ganz unterschiedlichem Zugang zur Welt. Kehlmann erzählt mit Witz und Esprit von Erkenntnisdrang und menschlicher Eigenart. Ein moderner Klassiker der deutschsprachigen Literatur.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Ngũgĩ wa Thiong’o: Herr der Krähen (2006)

Ngũgĩ wa Thiong’o: Herr der Krähen

Originaltitel: Wizard of the Crow

Autor: Ngũgĩ wa Thiong’o, kenianischer Schriftsteller und Kulturwissenschaftler

Ein satirischer Roman über ein fiktives afrikanisches Land, das unter der Herrschaft eines grotesken Diktators leidet. Ngũgĩ verknüpft Märchenhaftes mit politischer Schärfe zu einer kraftvollen Anklage gegen Machtmissbrauch. Fantasievoll, kritisch und voller erzählerischer Energie.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Olga Tokarczuk: Unrast (2007)

Olga Tokarczuk: Unrast

Originaltitel: Bieguni

Autorin: Olga Tokarczuk, polnische Schriftstellerin und Psychologin

Tokarczuk erzählt von Menschen, die unterwegs sind – geografisch, existenziell, spirituell –, und erschafft ein vielstimmiges Mosaik über das menschliche Streben nach Sinn. Die poetische Erzählweise changiert zwischen Essay, Erzählung und Vision. Ein faszinierendes Werk über Bewegung und Identität.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Han Kang: Die Vegetarierin (2007)

Han Kang: Die Vegetarierin

Originaltitel: 채식주의자

Autorin: Han Kang, südkoreanische Schriftstellerin

Eine Frau in Südkorea entscheidet sich plötzlich, kein Fleisch mehr zu essen – mit verstörenden Folgen für sie und ihr Umfeld. Han Kangs Roman ist eine radikale Auseinandersetzung mit Körper, Kontrolle und gesellschaftlichen Normen. Eindringlich, rätselhaft und unvergesslich.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Annie Ernaux: Die Jahre (2008)

Annie Ernaux: Die Jahre

Originaltitel: Les Années

Autorin: Annie Ernaux, französische Schriftstellerin

Ernaux verbindet ihre persönliche Geschichte mit der kollektiven Erinnerung einer ganzen Generation im Frankreich der Nachkriegszeit. Ihr Stil ist nüchtern, zugleich von großer emotionaler Tiefe. Ein autobiografisches Meisterwerk über Zeit, Identität und Erinnerung.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Hilary Mantel: Wölfe (2009)

Hilary Mantel: Wölfe

Originaltitel: Wolf Hall

Autorin: Hilary Mantel, britische Schriftstellerin, Kritikerin und Juristin

Im Zentrum steht Thomas Cromwell, Aufsteiger und Strippenzieher am Hof Heinrichs VIII., dessen politische Raffinesse und private Abgründe Mantel mit großer Intensität beschreibt. Der historische Roman glänzt durch psychologische Tiefe und präzise Sprache. Ein packendes Porträt von Macht und Intrige.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah (2013)

Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah

Autorin: Chimamanda Ngozi Adichie, nigerianische Schriftstellerin

Die Liebesgeschichte zweier junger Nigerianer wird zur großen Erzählung über Migration, Rassismus und kulturelle Identität zwischen Afrika, Amerika und Europa. Adichie schreibt mit Empathie, Humor und klarem politischem Blick. Ein kluger, lebensnaher Roman über Zugehörigkeit und Selbstfindung.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch: Secondhand-Zeit (2013)

Swetlana Alexijewitsch: Secondhand-Zeit

Originaltitel: Время секонд хэнд

Autorin: Swetlana Alexijewitsch, weißrussische Schriftstellerin

Alexijewitsch lässt ehemalige Sowjetbürger zu Wort kommen und zeichnet ein erschütterndes Panorama des postsowjetischen Lebens. Ihre dokumentarische Literatur gibt dem individuellen Schicksal eine eindringliche Stimme. Ein zutiefst menschliches Zeugnis vom Ende einer Epoche.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Lutz Seiler: Kruso (2014)

Lutz Seiler: Kruso

Autor: Lutz Seiler, deutscher Schriftsteller

In den letzten Monaten der DDR flüchtet ein junger Mann auf die Ostseeinsel Hiddensee, wo sich eine alternative Gegenwelt formiert. Seiler verbindet persönliche und politische Umbrüche mit einer poetischen Sprache. Ein vielschichtiger Roman über Freiheit, Freundschaft und Verlust.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Serhij Schadan: Internat (2017)

Serhij Schadan: Internat

Autor: Serhij Schadan, ukrainischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer

Ein Lehrer gerät während eines Bürgerkriegs im Osten der Ukraine in ein gefährliches Labyrinth aus Gewalt, Angst und moralischen Dilemmata. Schadan schildert mit literarischer Wucht den Alltag im Ausnahmezustand. Ein beklemmendes, intensives Werk über den Krieg vor der Haustür.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Karl Ove Knausgård: Kämpfen (2017)

Karl Ove Knausgård: Kämpfen

Originaltitel: Min Kamp

Autor: Karl Ove Knausgård, norwegischer Schriftsteller

Im sechsten Band seines autobiografischen Zyklus zieht Knausgård Bilanz über das Schreiben, die Rezeption seines Werkes und sein Leben als Vater, Ehemann und Autor. Schonungslos offen und radikal ehrlich. Eine eindrucksvolle Reflexion über Identität, Öffentlichkeit und Kunst.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Eva Menasse: Dunkelblum (2021)

Eva Menasse: Dunkelblum

Autorin: Eva Menasse, österreichische Schriftstellerin

In einem fiktiven österreichischen Ort werden alte Geheimnisse rund um ein verdrängtes Kriegsverbrechen wieder lebendig. Menasse verwebt meisterhaft Vergangenheit und Gegenwart zu einem packenden Gesellschaftsroman. Ein literarisches Statement gegen das Vergessen.


Kaufen bei Amazon Kaufen bei Thalia Info

Die ZEIT-Bücherlisten

Die ZEIT hat mittlerweile mehrere vielbeachtete Kanon-Listen mit Buchempfehlungen veröffentlicht. Neben der obigen gehören dazu auch:

  • Die 100 besten Bücher aller Zeiten (ZEIT-Bücherliste von 1980)
    Von einer Jury aus renommierten Schriftstellern erstelle Bestenliste mit Belletristik-Werken

  • Die 50 besten Bücher des 21. Jahrhunderts (ZEIT-Bücherliste von 2025)
    Von der ZEIT sorgfältig kuratierte Liste mit den 50 wichtigsten Büchern der letzten 25 Jahre

  • Die 100 besten Bücher des aktuellen Jahres
    ZEIT-Jahreslisten sehr lesenswerter Neuerscheinungen anspruchsvoller Bücher

Weitere interessante Bücher-Listen
  • Top 10 Bücher: "Die Besten der Besten"-Rankings

  • Denis Schecks Kanon der Weltliteratur

  • Für berühmte Schriftsteller ist "Don Quijote" das beste Buch der Welt

  • Klassiker der österreichischen Literatur

  • Klassiker der Schweizer Literatur

  • Die 100 besten Bücher aller Zeiten (BBC-Liste)

  • Die 100 besten Bücher aller Zeiten (Le Monde-Liste)

  • Die 100 besten englischsprachigen Romane (1923-2005)

  • Die 20 besten Romane des 21. Jahrhunderts (BBC-Ranking)

  • Gesamtübersicht Bücher-Bestenlisten

Anzeige



Buchempfehlungen 2025
  • Bücherlisten-Übersicht

Aktuelle Buchtipps

  • Die 10 besten Bücher 2025

  • Die besten Bücher 2025

  • Der SPIEGEL-Buchpreis 2025

  • Buchtipps 2025 von Denis Scheck

  • Buchtipps 2025 von Elke Heidenreich

  • Buchtipps 2025 von Christine Westermann

  • Buchtipps 2025 von Buchhändlern

  • Die interessantesten Neuerscheinungen 2026

Bücher der letzten Jahre

  • Die besten Bücher der letzten Jahre

  • Die besten Bücher 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020

  • Die 10 besten Bücher 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020

Beliebte Bücherlisten

  • Die besten Romane

  • 100 Bücher, die man gelesen haben muss

  • Die größten Kultbücher

  • New York Times-Bücherliste

  • Die besten Bücher des 21. Jahrhunderts

Literaturkritiker-Tipps

  • Denis Scheck

  • Elke Heidenreich

  • Christine Westermann

Klassiker-Listen

  • Weltliteratur

  • Deutsche Literatur

  • US-Literatur

Bestseller-Listen

  • Die meistverkauften Bücher aller Zeiten

  • Die meistverkauften Romane aller Zeiten

  • Die meistverkauften Bücher in Deutschland

  • Bestseller-Bücher 2025

Anzeigen

Bücher bei Amazon

Amazon
  • Aktuelle Bestseller

  • Jahres-Bestseller

  • Bücher-Neuheiten

  • Häufig gewünscht

  • Romane

  • Krimis & Thriller

  • Sachbücher

  • Hörbuch-Abo

  • Hörbücher-Bestseller

  • Hörbücher-Neuheiten

Anzeigen

Bücher bei Thalia

Thalia
  • Aktuelle Bestsellerliste

  • Top-Romane

  • Top-Krimis/Thriller

  • SPIEGEL-Bestseller

  • New York Times-Bestseller

  • Beliebte Neuheiten

  • Beliebte Vorbesteller

  • BookTok

  • BookTok-Highlights

  • Graphic Novels

Folgen Sie DBAZ auf:

Facebook YouTube X Instagram Telegram

Datenschutz | Impressum | Über DBAZ | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. | Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen